Der Band untersucht die Umweltfolgen von Landnutzung und Infrastrukturausbau in Ostmitteleuropa.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Hermann Behrens,
Ivan Bicik,
Eva Chodejovska,
Dora Drexler,
Horst Förster,
Michael Heinz,
Julia Herzberg,
Bianca Hoenig,
Lucie Kupkova,
Erzsébet Magyar,
Nicholas P. Orsillo,
Martin Pelc,
Jana Pinosová,
Arnošt Štanzel,
Eva-Maria Stolberg,
Frank Uekötter,
Martin Zückert
> findR *
Der Band untersucht die Umweltfolgen von Landnutzung und Infrastrukturausbau in Ostmitteleuropa.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Hermann Behrens,
Ivan Bicik,
Eva Chodejovska,
Dora Drexler,
Horst Förster,
Michael Heinz,
Julia Herzberg,
Bianca Hoenig,
Lucie Kupkova,
Erzsébet Magyar,
Nicholas P. Orsillo,
Martin Pelc,
Jana Pinosová,
Arnošt Štanzel,
Eva-Maria Stolberg,
Frank Uekötter,
Martin Zückert
> findR *
Schwerpunkte 2013: jüdische Militärgeschichte und Säkularisierung des Hebräischen.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Natalia Aleksium,
Yael Almog,
Yaakov Ariel,
Michal Baczkowski,
Nikolaus Buschmann,
Franziska Davies,
José Martínez Delgado,
Dan Diner,
Jan Eike Dunkhase,
Anat Feinberg,
Saul Friedländer,
Efrat Gal-Ed,
Christhardt Henschel,
Stefan Hofmann,
Christine G Krüger,
Elad Lapidot,
Reimund Leicht,
Dietmar Müller,
Imanuel Clemens Schmidt,
Jörg Schulte,
Maja Scrbacic,
Martin Zückert,
Polly Zvadivker
> findR *
Schwerpunkte 2013: jüdische Militärgeschichte und Säkularisierung des Hebräischen.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Natalia Aleksium,
Yael Almog,
Yaakov Ariel,
Michal Baczkowski,
Nikolaus Buschmann,
Franziska Davies,
José Martínez Delgado,
Dan Diner,
Jan Eike Dunkhase,
Anat Feinberg,
Saul Friedländer,
Efrat Gal-Ed,
Christhardt Henschel,
Stefan Hofmann,
Christine G Krüger,
Elad Lapidot,
Reimund Leicht,
Dietmar Müller,
Imanuel Clemens Schmidt,
Jörg Schulte,
Maja Scrbacic,
Martin Zückert,
Polly Zvadivker
> findR *
»Mehr Demokratie wagen« könnte das Motto jenes Umbruchs in Europa gewesen sein, der im späten 19. Jahrhundert begann und im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts viele Länder erfasste, bevor aus Krisen auch Diktaturen hervorgingen. Dieser Band präsentiert historisch-sozialwissenschaftliche Konzepte der Analyse von Demokratiekultur. Dabei wird zugleich wesentlich nach der Bedeutung politischer Repräsentation in modernen Gesellschaften gefragt, die weltanschaulich differenziert und von Interessengegensätzen entscheidend geprägt sind. Mit der Gegenüberstellung und im Vergleich der Entwicklungen in zahlreichen Staaten West-, Nord- und Mitteleuropas wird ein Beitrag zur Historischen Demokratieforschung geleistet.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Peter Brandt,
Vasco Kretschmann,
Detlef Lehnert,
Wolfram Pyta,
Nadine Rossol,
Arthur Schlegelmilch,
Hans Vorländer,
Friso Wielenga,
Monika Wienfort,
Andreas Wirsching,
Martin Zückert
> findR *
Kirchliche Vertriebenenarbeit im Nachkriegsdeutschland wollte den Betroffenen helfen, den Heimatverlust zu verarbeiten und Brücken in die neue Umgebung zu bauen, sich neu auszurichten und Perspektiven zu finden. Sie bezog sich auf knapp ein Viertel aller deutschen Katholikinnen und Katholiken. Die Integrationsvorgänge hatten Auswirkungen auch auf die Gesamtgesellschaft, und sie gestalteten sich recht unterschiedlich in der Bundesrepublik und in der DDR. Bezüglich des Grades der religiösen Beheimatung sind Generationen übergreifende Langzeitwirkungen zu beobachten, die zunehmend von der Literatur, von Journalisten und von Psychologen wahrgenommen werden. Der Band leistet zu diesem Aspekt nun einen Beitrag aus historiographischer Sicht. Thematisiert werden zudem Probleme und Lösungen bezüglich der Sicherung und Erschließung von Quellen zur Vertriebenenseelsorge sowie der Materialbewahrung und -aufbereitung.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Rainer Bendel,
Benita Berning,
Beate Cwiertnia,
Maria Debowska,
Marco Eberhard,
Michael Ermann,
Svenja Hecklau,
Elisabeth Heidtmann,
Sebastian Holzbrecher,
Hans-Jürgen Karp,
Joachim Koehler,
Karolina Lang-Vöge,
Daniel Lorek,
Christa Müller,
Elisabeth Preuß,
Otfried Pustejovsky,
Thomas Scharf-Wrede,
Christian-Erdmann Schott,
Winfried Töpler,
Martin Zückert
> findR *
Das Münchener Abkommen von 1938 zerstörte endgültig die nach dem Ersten Weltkrieg in Europa etablierte Friedensordnung. Seine Bedeutung geht somit weit über die erzwungene Abtretung der böhmisch-mährischen Grenzgebiete an Deutschland hinaus. Es war der Auftakt zur Zerstörung der Tschechoslowakei und der Beginn der nationalsozialistischen Okkupationspolitik. Es dynamisierte bestehende Revisionsansprüche und konfrontierte alle europäischen Mächte mit der Herausforderung des Hitler-Regimes, das Europa schon 1938 an den Rand eines Krieges getrieben hatte. Im vorliegenden Band analysieren Historiker aus Deutschland, Tschechien, der Slowakei, Frankreich, Großbritannien, Italien, Polen, Ungarn und Russland die europäischen Zusammenhänge des Münchener Abkommens über den engeren deutsch-tschechoslowakischen Kontext hinaus. Mit Beiträgen von Jaromir Balcar, Josef Becker, Christoph Boyer, Detlef Brandes, Valerián Bystrický, Patricia Dogliani, Angela Hermann, Peter Krüger, Zdenko Maršálek, Peter Neville, Jörg Osterloh, Ignac Romcics, Michal Schvarc, Sergej Slutsch, Vít Smetana, Georges-Henri Soutou, Christoph Studt, Joachim Tauber, Emil Vorácek, Jürgen Zarusky, Stanislav Zerko, Volker Zimmermann, Martin Zückert
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Das Münchener Abkommen von 1938 zerstörte endgültig die nach dem Ersten Weltkrieg in Europa etablierte Friedensordnung. Seine Bedeutung geht somit weit über die erzwungene Abtretung der böhmisch-mährischen Grenzgebiete an Deutschland hinaus. Es war der Auftakt zur Zerstörung der Tschechoslowakei und der Beginn der nationalsozialistischen Okkupationspolitik. Es dynamisierte bestehende Revisionsansprüche und konfrontierte alle europäischen Mächte mit der Herausforderung des Hitler-Regimes, das Europa schon 1938 an den Rand eines Krieges getrieben hatte. Im vorliegenden Band analysieren Historiker aus Deutschland, Tschechien, der Slowakei, Frankreich, Großbritannien, Italien, Polen, Ungarn und Russland die europäischen Zusammenhänge des Münchener Abkommens über den engeren deutsch-tschechoslowakischen Kontext hinaus. Mit Beiträgen von Jaromir Balcar, Josef Becker, Christoph Boyer, Detlef Brandes, Valerián Bystrický, Patricia Dogliani, Angela Hermann, Peter Krüger, Zdenko Maršálek, Peter Neville, Jörg Osterloh, Ignac Romcics, Michal Schvarc, Sergej Slutsch, Vít Smetana, Georges-Henri Soutou, Christoph Studt, Joachim Tauber, Emil Vorácek, Jürgen Zarusky, Stanislav Zerko, Volker Zimmermann, Martin Zückert
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Schwerpunkte 2013: jüdische Militärgeschichte und Säkularisierung des Hebräischen.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Natalia Aleksium,
Yael Almog,
Yaakov Ariel,
Michal Baczkowski,
Nikolaus Buschmann,
Franziska Davies,
José Martínez Delgado,
Dan Diner,
Jan Eike Dunkhase,
Anat Feinberg,
Saul Friedländer,
Efrat Gal-Ed,
Christhardt Henschel,
Stefan Hofmann,
Christine G Krüger,
Elad Lapidot,
Reimund Leicht,
Dietmar Müller,
Imanuel Clemens Schmidt,
Jörg Schulte,
Maja Scrbacic,
Martin Zückert,
Polly Zvadivker
> findR *
Kirchliche Vertriebenenarbeit im Nachkriegsdeutschland wollte den Betroffenen helfen, den Heimatverlust zu verarbeiten und Brücken in die neue Umgebung zu bauen, sich neu auszurichten und Perspektiven zu finden. Sie bezog sich auf knapp ein Viertel aller deutschen Katholikinnen und Katholiken. Die Integrationsvorgänge hatten Auswirkungen auch auf die Gesamtgesellschaft, und sie gestalteten sich recht unterschiedlich in der Bundesrepublik und in der DDR. Bezüglich des Grades der religiösen Beheimatung sind Generationen übergreifende Langzeitwirkungen zu beobachten, die zunehmend von der Literatur, von Journalisten und von Psychologen wahrgenommen werden. Der Band leistet zu diesem Aspekt nun einen Beitrag aus historiographischer Sicht. Thematisiert werden zudem Probleme und Lösungen bezüglich der Sicherung und Erschließung von Quellen zur Vertriebenenseelsorge sowie der Materialbewahrung und -aufbereitung.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Rainer Bendel,
Benita Berning,
Beate Cwiertnia,
Maria Debowska,
Marco Eberhard,
Michael Ermann,
Svenja Hecklau,
Elisabeth Heidtmann,
Sebastian Holzbrecher,
Hans-Jürgen Karp,
Joachim Koehler,
Karolina Lang-Vöge,
Daniel Lorek,
Christa Müller,
Elisabeth Preuß,
Otfried Pustejovsky,
Thomas Scharf-Wrede,
Christian-Erdmann Schott,
Winfried Töpler,
Martin Zückert
> findR *
Der Band untersucht die Umweltfolgen von Landnutzung und Infrastrukturausbau in Ostmitteleuropa.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Hermann Behrens,
Ivan Bicik,
Eva Chodejovska,
Dora Drexler,
Horst Förster,
Michael Heinz,
Julia Herzberg,
Bianca Hoenig,
Lucie Kupkova,
Erzsébet Magyar,
Nicholas P. Orsillo,
Martin Pelc,
Jana Pinosová,
Arnošt Štanzel,
Eva-Maria Stolberg,
Frank Uekötter,
Martin Zückert
> findR *
»Mehr Demokratie wagen« könnte das Motto jenes Umbruchs in Europa gewesen sein, der im späten 19. Jahrhundert begann und im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts viele Länder erfasste, bevor aus Krisen auch Diktaturen hervorgingen. Dieser Band präsentiert historisch-sozialwissenschaftliche Konzepte der Analyse von Demokratiekultur. Dabei wird zugleich wesentlich nach der Bedeutung politischer Repräsentation in modernen Gesellschaften gefragt, die weltanschaulich differenziert und von Interessengegensätzen entscheidend geprägt sind. Mit der Gegenüberstellung und im Vergleich der Entwicklungen in zahlreichen Staaten West-, Nord- und Mitteleuropas wird ein Beitrag zur Historischen Demokratieforschung geleistet.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Peter Brandt,
Vasco Kretschmann,
Detlef Lehnert,
Wolfram Pyta,
Nadine Rossol,
Arthur Schlegelmilch,
Hans Vorländer,
Friso Wielenga,
Monika Wienfort,
Andreas Wirsching,
Martin Zückert
> findR *
Das Münchener Abkommen von 1938 zerstörte endgültig die nach dem Ersten Weltkrieg in Europa etablierte Friedensordnung. Seine Bedeutung geht somit weit über die erzwungene Abtretung der böhmisch-mährischen Grenzgebiete an Deutschland hinaus. Es war der Auftakt zur Zerstörung der Tschechoslowakei und der Beginn der nationalsozialistischen Okkupationspolitik. Es dynamisierte bestehende Revisionsansprüche und konfrontierte alle europäischen Mächte mit der Herausforderung des Hitler-Regimes, das Europa schon 1938 an den Rand eines Krieges getrieben hatte. Im vorliegenden Band analysieren Historiker aus Deutschland, Tschechien, der Slowakei, Frankreich, Großbritannien, Italien, Polen, Ungarn und Russland die europäischen Zusammenhänge des Münchener Abkommens über den engeren deutsch-tschechoslowakischen Kontext hinaus. Mit Beiträgen von Jaromir Balcar, Josef Becker, Christoph Boyer, Detlef Brandes, Valerián Bystrický, Patricia Dogliani, Angela Hermann, Peter Krüger, Zdenko Maršálek, Peter Neville, Jörg Osterloh, Ignac Romcics, Michal Schvarc, Sergej Slutsch, Vít Smetana, Georges-Henri Soutou, Christoph Studt, Joachim Tauber, Emil Vorácek, Jürgen Zarusky, Stanislav Zerko, Volker Zimmermann, Martin Zückert
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Am Beispiel der Deutschen in der Slowakei untersuchen die Autoren Hintergründe, Abläufe und Zusammenhänge der Evakuierung in den Jahren 1944–1945
Aktualisiert: 2022-03-25
> findR *
Untersuchungen zum Zusammenleben in ethnisch und religiös heterogenen Gesellschaften gehören zu den klassischen Forschungsfeldern der ostmitteleuropäischen Geschichte. Zugleich haben Fragen zu Folgen von Migration oder interethnischem Zusammenleben in den vergangenen Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Ausgehend von der Geschichte der Deutschen in der heutigen Slowakei greift der vorliegende Band entsprechende Themen auf. Die Frage nach der Rolle der Deutschen wird dabei nicht im Sinne einer thematischen Engführung auf eine „Gruppe“ hin beantwortet. Vielmehr dient sie als Ausgangspunkt, um umfassende Wechselwirkungen zwischen differierenden Zugehörigkeiten in der Bevölkerung zu analysieren. Bewusst werden hierfür geschichtswissenschaftliche Ansätze mit solchen der Europäischen Ethnologie und der kulturwissenschaftlich orientierten Linguistik in Verbindung gebracht.
Aktualisiert: 2022-12-12
> findR *
Der Band fragt nach Entstehungsbedingungen und Organisationsformen slowakischer und anderer europäischer Partisanenbewegungen.
Aktualisiert: 2019-03-15
Autor:
Olga Baranova,
Boris Barth,
Franziska Bruder,
Matteo Colombi,
Sven Deppisch,
Vaios Kalogrias,
Ulrike Lunow,
Ekaterina Makhotina,
Marek Syrný,
Marian Uhrin,
Martin Vitko,
Monika Vrzgulová,
Jürgen Zarusky,
Marina Zavacká,
Volker Zimmermann,
Martin Zückert
> findR *
»Mehr Demokratie wagen« könnte das Motto jenes Umbruchs in Europa gewesen sein, der im späten 19. Jahrhundert begann und im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts viele Länder erfasste, bevor aus Krisen auch Diktaturen hervorgingen. Dieser Band präsentiert historisch-sozialwissenschaftliche Konzepte der Analyse von Demokratiekultur. Dabei wird zugleich wesentlich nach der Bedeutung politischer Repräsentation in modernen Gesellschaften gefragt, die weltanschaulich differenziert und von Interessengegensätzen entscheidend geprägt sind. Mit der Gegenüberstellung und im Vergleich der Entwicklungen in zahlreichen Staaten West-, Nord- und Mitteleuropas wird ein Beitrag zur Historischen Demokratieforschung geleistet.
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Peter Brandt,
Vasco Kretschmann,
Detlef Lehnert,
Wolfram Pyta,
Nadine Rossol,
Arthur Schlegelmilch,
Hans Vorländer,
Friso Wielenga,
Monika Wienfort,
Andreas Wirsching,
Martin Zückert
> findR *
Das Münchener Abkommen von 1938 zerstörte endgültig die nach dem Ersten Weltkrieg in Europa etablierte Friedensordnung. Seine Bedeutung geht somit weit über die erzwungene Abtretung der böhmisch-mährischen Grenzgebiete an Deutschland hinaus. Es war der Auftakt zur Zerstörung der Tschechoslowakei und der Beginn der nationalsozialistischen Okkupationspolitik. Es dynamisierte bestehende Revisionsansprüche und konfrontierte alle europäischen Mächte mit der Herausforderung des Hitler-Regimes, das Europa schon 1938 an den Rand eines Krieges getrieben hatte. Im vorliegenden Band analysieren Historiker aus Deutschland, Tschechien, der Slowakei, Frankreich, Großbritannien, Italien, Polen, Ungarn und Russland die europäischen Zusammenhänge des Münchener Abkommens über den engeren deutsch-tschechoslowakischen Kontext hinaus. Mit Beiträgen von Jaromir Balcar, Josef Becker, Christoph Boyer, Detlef Brandes, Valerián Bystrický, Patricia Dogliani, Angela Hermann, Peter Krüger, Zdenko Maršálek, Peter Neville, Jörg Osterloh, Ignac Romcics, Michal Schvarc, Sergej Slutsch, Vít Smetana, Georges-Henri Soutou, Christoph Studt, Joachim Tauber, Emil Vorácek, Jürgen Zarusky, Stanislav Zerko, Volker Zimmermann, Martin Zückert
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Die Zerstörung der Ersten Tschechoslowakischen Republik durch den nationalsozialistischen Staat schuf auch für die Kirchen und das religiöse Leben grundlegend veränderte Bedingungen. Nach 1945 erforderten Systemtransformation und Bevölkerungswandel ebenfalls eine Anpassungsleistung und Neuausrichtung, um den Einfluss auf Gesellschaft und Politik zu wahren. Dabei spielten nicht nur die unmittelbaren Folgen der sich verändernden Machtverhältnisse eine Rolle. Auch längerfristige Faktoren wie die nationale Mobilisierung und gesellschaftliche Erneuerungsbestrebungen der Zwischenkriegszeit kamen zur Geltung. Mit Blick auf die katholische Kirche sowie die weiteren größeren Glaubensrichtungen in den böhmischen Ländern zeichnet der vorliegende Band grundlegende Entwicklungen religiösen Lebens bis zur kommunistischen Machtübernahme im Jahr 1948 nach, die bisher nur unzureichend erforscht wurden.
Beiträge von: Rainer Bendel, Jaroslav Cuhra, Johann Großruck, Monika Hanková, Jiří Hanuš, Emilia Hrabovec, Árpád von Klimó, Christoph Kösters, Miroslav Kunštát, René Küpper, Jan Lata, Michal Pehr, Martin Schulze Wessel, Jaroslav Šebek, Jan Stříbrný, Martin Teplý, Martin Zückert.
Aktualisiert: 2020-05-14
> findR *
Der Band untersucht den Zusammenhang von Migration und Landschaftswandel im östlichen Europa.
Aktualisiert: 2018-12-06
Autor:
Ond?ej Daniel,
Heidi Hein-Kircher,
Tadeusz Janicki,
Aviar Jürgenson,
Róbert Keményfi,
Volodymyr Kulikov,
Karolina Pauknerová,
Máté Tamáska,
Ji?í Woitsch,
Stephanie Zloch,
Martin Zückert
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Zückert, Martin
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonZückert, Martin ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Zückert, Martin.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Zückert, Martin im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Zückert, Martin .
Zückert, Martin - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Zückert, Martin die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Zückler, K.
- Zückler, K.
- Zückler, Marianne
- Zückler, Marianne
- Zückmantel, Anja
- Zuckmantel, Diethelm
- Zuckmayer, Carl
- Zückner, Hartmut
- Zückner, Hartmut
- Zucknik, Björn
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Zückert, Martin und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.