Schulklasseneffekte

Schulklasseneffekte von Zurbriggen,  Carmen
Mit der Bedeutung der schulischen Bezugsgruppen auf die Entwicklung von Schülerinnen und Schülern widmet sich Carmen Zurbriggen einer zentralen Frage des bildungswissenschaftlichen Erkenntnisinteresses, die bei schwachen Schulleistungen im Kontext von Selektion herausragende Brisanz erhält. Die Autorin setzt am Scheitelpunkt der Kontroverse um komparative und normative Peereffekte an und durchleuchtet kritisch anhand von sich konkurrierenden theoretischen Modellen die Wirkungsweise der Schulklasse und des Lernumfeldes auf Schulleistungen, akademisches Selbstkonzept sowie Berufsaspirationen von Jugendlichen vor und nach dem Schulübergang. Mit ihren facettenreichen Befunden vermag sie die international geführte Debatte signifikant zu erweitern.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Schulklasseneffekte

Schulklasseneffekte von Zurbriggen,  Carmen
Mit der Bedeutung der schulischen Bezugsgruppen auf die Entwicklung von Schülerinnen und Schülern widmet sich Carmen Zurbriggen einer zentralen Frage des bildungswissenschaftlichen Erkenntnisinteresses, die bei schwachen Schulleistungen im Kontext von Selektion herausragende Brisanz erhält. Die Autorin setzt am Scheitelpunkt der Kontroverse um komparative und normative Peereffekte an und durchleuchtet kritisch anhand von sich konkurrierenden theoretischen Modellen die Wirkungsweise der Schulklasse und des Lernumfeldes auf Schulleistungen, akademisches Selbstkonzept sowie Berufsaspirationen von Jugendlichen vor und nach dem Schulübergang. Mit ihren facettenreichen Befunden vermag sie die international geführte Debatte signifikant zu erweitern.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Emotionen im Unterricht

Emotionen im Unterricht von Ahns,  Mareike Susanne, Albrecht,  Christian, Amesberger,  Günter, Blum,  Clarissa, Bohnet,  Nastasja, Brauer,  Juliane, Frederking,  Volker, Fuchs,  Katharina, Gläser-Zikuda,  Michaela, Gölitz,  Dietmar, Hagenauer,  Gerda, Hascher,  Tina, Hasenstab,  Sylvia, Hofmann,  Florian, Hofmann,  Romy, Jacob,  Barbara, Kleinknecht,  Marc, Knaus,  Thomas, Kretschmann,  Tabea, Lohrmann,  Katrin, Lücke,  Martin, Markus,  Stefan, Meyer,  Simon, Obermeier,  Ramona, Pirner,  Manfred L., Piske,  Thorsten, Randler,  Christoph, Schmidt,  Philipp, Schubert,  Jan Christoph, Stephan,  Melanie, Sutter,  Claudia, Zurbriggen,  Carmen
Emotionen sind ausschlaggebend für den Erfolg von Lehr- und Lernprozessen. Ob Kinder gerne in die Schule gehen oder nicht, hängt wesentlich davon ab, ob sie im Unterricht und im Umgang mit Lehrkräften, Mitschülerinnen und Mitschülern, schulischen Anforderungen und fachlichen Inhalten eher Freude und Stolz oder Ärger und Angst verspüren. Die einzelnen Beiträge des Bandes beleuchten Emotionen von Lernenden und Lehrenden aus erziehungsphilosophischer, bildungstheoretischer, pädagogischer, psychologischer und fachdidaktischer Perspektive. Auch die Frage, ob fachliche Inhalte ein spezifisches emotionales Aktivierungspotenzial haben und in ihnen selbst Emotionen verarbeitet sein können, spielt eine Rolle. Theoretische und empirische Zugänge werden gleichermaßen berücksichtigt.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Emotionen im Unterricht

Emotionen im Unterricht von Ahns,  Mareike Susanne, Albrecht,  Christian, Amesberger,  Günter, Blum,  Clarissa, Bohnet,  Nastasja, Brauer,  Juliane, Frederking,  Volker, Fuchs,  Katharina, Gläser-Zikuda,  Michaela, Gölitz,  Dietmar, Hagenauer,  Gerda, Hascher,  Tina, Hasenstab,  Sylvia, Hofmann,  Florian, Hofmann,  Romy, Jacob,  Barbara, Kleinknecht,  Marc, Knaus,  Thomas, Kretschmann,  Tabea, Lohrmann,  Katrin, Lücke,  Martin, Markus,  Stefan, Meyer,  Simon, Obermeier,  Ramona, Pirner,  Manfred L., Piske,  Thorsten, Randler,  Christoph, Schmidt,  Philipp, Schubert,  Jan Christoph, Stephan,  Melanie, Sutter,  Claudia, Zurbriggen,  Carmen
Emotionen sind ausschlaggebend für den Erfolg von Lehr- und Lernprozessen. Ob Kinder gerne in die Schule gehen oder nicht, hängt wesentlich davon ab, ob sie im Unterricht und im Umgang mit Lehrkräften, Mitschülerinnen und Mitschülern, schulischen Anforderungen und fachlichen Inhalten eher Freude und Stolz oder Ärger und Angst verspüren. Die einzelnen Beiträge des Bandes beleuchten Emotionen von Lernenden und Lehrenden aus erziehungsphilosophischer, bildungstheoretischer, pädagogischer, psychologischer und fachdidaktischer Perspektive. Auch die Frage, ob fachliche Inhalte ein spezifisches emotionales Aktivierungspotenzial haben und in ihnen selbst Emotionen verarbeitet sein können, spielt eine Rolle. Theoretische und empirische Zugänge werden gleichermaßen berücksichtigt.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Emotionen im Unterricht

Emotionen im Unterricht von Ahns,  Mareike Susanne, Albrecht,  Christian, Amesberger,  Günter, Blum,  Clarissa, Bohnet,  Nastasja, Brauer,  Juliane, Frederking,  Volker, Fuchs,  Katharina, Gläser-Zikuda,  Michaela, Gölitz,  Dietmar, Hagenauer,  Gerda, Hascher,  Tina, Hasenstab,  Sylvia, Hofmann,  Florian, Hofmann,  Romy, Jacob,  Barbara, Kleinknecht,  Marc, Knaus,  Thomas, Kretschmann,  Tabea, Lohrmann,  Katrin, Lücke,  Martin, Markus,  Stefan, Meyer,  Simon, Obermeier,  Ramona, Pirner,  Manfred L., Piske,  Thorsten, Randler,  Christoph, Schmidt,  Philipp, Schubert,  Jan Christoph, Stephan,  Melanie, Sutter,  Claudia, Zurbriggen,  Carmen
Emotionen sind ausschlaggebend für den Erfolg von Lehr- und Lernprozessen. Ob Kinder gerne in die Schule gehen oder nicht, hängt wesentlich davon ab, ob sie im Unterricht und im Umgang mit Lehrkräften, Mitschülerinnen und Mitschülern, schulischen Anforderungen und fachlichen Inhalten eher Freude und Stolz oder Ärger und Angst verspüren. Die einzelnen Beiträge des Bandes beleuchten Emotionen von Lernenden und Lehrenden aus erziehungsphilosophischer, bildungstheoretischer, pädagogischer, psychologischer und fachdidaktischer Perspektive. Auch die Frage, ob fachliche Inhalte ein spezifisches emotionales Aktivierungspotenzial haben und in ihnen selbst Emotionen verarbeitet sein können, spielt eine Rolle. Theoretische und empirische Zugänge werden gleichermaßen berücksichtigt.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Schulklasseneffekte

Schulklasseneffekte von Zurbriggen,  Carmen
Mit der Bedeutung der schulischen Bezugsgruppen auf die Entwicklung von Schülerinnen und Schülern widmet sich Carmen Zurbriggen einer zentralen Frage des bildungswissenschaftlichen Erkenntnisinteresses, die bei schwachen Schulleistungen im Kontext von Selektion herausragende Brisanz erhält. Die Autorin setzt am Scheitelpunkt der Kontroverse um komparative und normative Peereffekte an und durchleuchtet kritisch anhand von sich konkurrierenden theoretischen Modellen die Wirkungsweise der Schulklasse und des Lernumfeldes auf Schulleistungen, akademisches Selbstkonzept sowie Berufsaspirationen von Jugendlichen vor und nach dem Schulübergang. Mit ihren facettenreichen Befunden vermag sie die international geführte Debatte signifikant zu erweitern.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Schulklasseneffekte

Schulklasseneffekte von Zurbriggen,  Carmen
Mit der Bedeutung der schulischen Bezugsgruppen auf die Entwicklung von Schülerinnen und Schülern widmet sich Carmen Zurbriggen einer zentralen Frage des bildungswissenschaftlichen Erkenntnisinteresses, die bei schwachen Schulleistungen im Kontext von Selektion herausragende Brisanz erhält. Die Autorin setzt am Scheitelpunkt der Kontroverse um komparative und normative Peereffekte an und durchleuchtet kritisch anhand von sich konkurrierenden theoretischen Modellen die Wirkungsweise der Schulklasse und des Lernumfeldes auf Schulleistungen, akademisches Selbstkonzept sowie Berufsaspirationen von Jugendlichen vor und nach dem Schulübergang. Mit ihren facettenreichen Befunden vermag sie die international geführte Debatte signifikant zu erweitern.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Sozialisation und gesellschaftlicher Zusammenhalt

Sozialisation und gesellschaftlicher Zusammenhalt von Backhaus-Maul,  Holger, Bauer,  Ullrich, Ertugrul,  Baris, Ganguin,  Sonja, Gemkow,  Johannes, Grimm,  Marc, Grün-Neuhof,  Julia, Isenberg-Lima,  Paulo, Jahr,  David, Meier zu Verl,  Christian, Meyer,  Christian, Müller,  Saskia, Ocak,  Baha, Petrick,  Andreas, Pickel,  Gert, Schmidt,  Philipp, Stöcker,  Anne, Weibel,  Maxi, Yasar,  Tekin, Zurbriggen,  Carmen
Kultureller Wertewandel, soziale Polarisierung und ubiquitäre Krisen – im Zuge aktueller Zeitdiagnosen ist häufig vom »gesellschaftlichen Zusammenhalt« die Rede. Theoretisch wie empirisch ist dieser jedoch wenig erforscht, besonders als Sozialisationsthema. Der vorliegende Band fasst Beiträge unterschiedlicher Disziplinen zusammen, um eine wissenschaftliche Perspektive auf die nachwachsende Generation zu eröffnen. Gesellschaftliche Konflikte wie Populismus, Ökologie, Autoritarismus, Ungleichheit und Inklusion werden durch die Perspektive des generationalen Wandels in theoretischen, empirischen und bildungsbezogenen Zugriffen erarbeitet.
Aktualisiert: 2023-03-26
> findR *

Emotionen im Unterricht

Emotionen im Unterricht von Ahns,  Mareike Susanne, Albrecht,  Christian, Amesberger,  Günter, Blum,  Clarissa, Bohnet,  Nastasja, Brauer,  Juliane, Frederking,  Volker, Fuchs,  Katharina, Gläser-Zikuda,  Michaela, Gölitz,  Dietmar, Hagenauer,  Gerda, Hascher,  Tina, Hasenstab,  Sylvia, Hofmann,  Florian, Hofmann,  Romy, Jacob,  Barbara, Kleinknecht,  Marc, Knaus,  Thomas, Kretschmann,  Tabea, Lohrmann,  Katrin, Lücke,  Martin, Markus,  Stefan, Meyer,  Simon, Obermeier,  Ramona, Pirner,  Manfred L., Piske,  Thorsten, Randler,  Christoph, Schmidt,  Philipp, Schubert,  Jan Christoph, Stephan,  Melanie, Sutter,  Claudia, Zurbriggen,  Carmen
Emotionen sind ausschlaggebend für den Erfolg von Lehr- und Lernprozessen. Ob Kinder gerne in die Schule gehen oder nicht, hängt wesentlich davon ab, ob sie im Unterricht und im Umgang mit Lehrkräften, Mitschülerinnen und Mitschülern, schulischen Anforderungen und fachlichen Inhalten eher Freude und Stolz oder Ärger und Angst verspüren. Die einzelnen Beiträge des Bandes beleuchten Emotionen von Lernenden und Lehrenden aus erziehungsphilosophischer, bildungstheoretischer, pädagogischer, psychologischer und fachdidaktischer Perspektive. Auch die Frage, ob fachliche Inhalte ein spezifisches emotionales Aktivierungspotenzial haben und in ihnen selbst Emotionen verarbeitet sein können, spielt eine Rolle. Theoretische und empirische Zugänge werden gleichermaßen berücksichtigt.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *

Emotionen im Unterricht

Emotionen im Unterricht von Ahns,  Mareike Susanne, Albrecht,  Christian, Amesberger,  Günter, Blum,  Clarissa, Bohnet,  Nastasja, Brauer,  Juliane, Frederking,  Volker, Fuchs,  Katharina, Gläser-Zikuda,  Michaela, Gölitz,  Dietmar, Hagenauer,  Gerda, Hascher,  Tina, Hasenstab,  Sylvia, Hofmann,  Florian, Hofmann,  Romy, Jacob,  Barbara, Kleinknecht,  Marc, Knaus,  Thomas, Kretschmann,  Tabea, Lohrmann,  Katrin, Lücke,  Martin, Markus,  Stefan, Meyer,  Simon, Obermeier,  Ramona, Pirner,  Manfred L., Piske,  Thorsten, Randler,  Christoph, Schmidt,  Philipp, Schubert,  Jan Christoph, Stephan,  Melanie, Sutter,  Claudia, Zurbriggen,  Carmen
Emotionen sind ausschlaggebend für den Erfolg von Lehr- und Lernprozessen. Ob Kinder gerne in die Schule gehen oder nicht, hängt wesentlich davon ab, ob sie im Unterricht und im Umgang mit Lehrkräften, Mitschülerinnen und Mitschülern, schulischen Anforderungen und fachlichen Inhalten eher Freude und Stolz oder Ärger und Angst verspüren. Die einzelnen Beiträge des Bandes beleuchten Emotionen von Lernenden und Lehrenden aus erziehungsphilosophischer, bildungstheoretischer, pädagogischer, psychologischer und fachdidaktischer Perspektive. Auch die Frage, ob fachliche Inhalte ein spezifisches emotionales Aktivierungspotenzial haben und in ihnen selbst Emotionen verarbeitet sein können, spielt eine Rolle. Theoretische und empirische Zugänge werden gleichermaßen berücksichtigt.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *

Inklusive Schule und Schulentwicklung

Inklusive Schule und Schulentwicklung von Axmann-Leibetseder,  Ursula, Baesch,  Sophia, Barsch,  Sebastian, Belz,  Lea, Boban,  Ines, Böing ,  Ursula, Bruelheide-Hartmann,  Ulrike, Buchner,  Tobias, Butterwegge,  Caroline, Butterwegge,  Christoph, Eckhart,  Michael, Feuser,  Georg, Feyerer,  Ewald, Grath,  Johanna, Gredler,  Angela, Gross Rigoli,  Brigitte, Grüter,  Sandra, Hagenauer,  Gerda, Heimlich,  Ulrich, Heller,  Vivien, Hinz,  Andreas, Ivanova,  Mishela, Kahlert,  Joachim, Killus,  Dagmar, Knickenberg,  Margarita, Köpfer,  Andreas, Kremsner,  Gertraud, Kriglstein,  Simone, Krischke,  Katrin, Lau,  Ramona, Lindner,  Katharina-Theresa, Lübeck,  Anika, Lütje-Klose,  Birgit, Lutz-Bommer,  Karin, Mattheiss,  Elke, Maurer,  Wolfgang, Messenböck,  Gudrun, Meyer,  Andrea, Morek,  Miriam, Müller,  Beatrice, Paseka,  Angelika, Preis,  Nina, Proyer,  Michelle, Rath-Arnold,  Ingrid, Regal,  Georg, Resch,  Katharina, Sahli Lozano,  Caroline, Schrittesser,  Ilse, Schwab,  Susanne, Schweiger,  Hannes, Schweiker,  Wolfhard, Sellitsch,  David, Stöcker,  Anne, Streese ,  Bettina, Stukemeier,  Ulrike, Thöny,  Reto, Tscheligi,  Manfred, Wagner,  Beatrix, Winkler,  Barbara, Wischer,  Beate, Wissinger,  Jochen, Yildirim,  Lale, Zahnd,  Raphael, Zenke,  Christian Timo, Zurbriggen,  Carmen
Der Sammelband vereint 33 Beiträge aus Deutschland, Österreich und der Schweiz über die Entwicklung inklusiver Schulkulturen sowie Hintergründe, empirische Studien und Praxisberichte über inklusive Personal-, Organisations- und Unterrichtsentwicklung. Er richtet sich an Personen, die sich mit Fragen der Schulentwicklung im Kontext von Inklusion beschäftigen. Dies betrifft u. a. Schulleitungen, Lehrkräfte, Lehrende und Studierende an Universitäten und Pädagogischen Hochschulen, Pädagoginnen und Pädagogen, Diversitätsbeauftragte wie auch politisch Verantwortliche. Die Herausgeberinnen: Katharina Resch, Universität Wien, Katharina-Theresa Lindner, Universität Wien, Bettina Streese, Universität Bielefeld, Michelle Proyer, Universität Wien, Susanne Schwab, Universität Wien
Aktualisiert: 2021-06-03
> findR *

Emotionen im Unterricht

Emotionen im Unterricht von Ahns,  Mareike Susanne, Albrecht,  Christian, Amesberger,  Günter, Blum,  Clarissa, Bohnet,  Nastasja, Brauer,  Juliane, Frederking,  Volker, Fuchs,  Katharina, Gläser-Zikuda,  Michaela, Gölitz,  Dietmar, Hagenauer,  Gerda, Hascher,  Tina, Hasenstab,  Sylvia, Hofmann,  Florian, Hofmann,  Romy, Jacob,  Barbara, Kleinknecht,  Marc, Knaus,  Thomas, Kretschmann,  Tabea, Lohrmann,  Katrin, Lücke,  Martin, Markus,  Stefan, Meyer,  Simon, Obermeier,  Ramona, Pirner,  Manfred L., Piske,  Thorsten, Randler,  Christoph, Schmidt,  Philipp, Schubert,  Jan Christoph, Stephan,  Melanie, Sutter,  Claudia, Zurbriggen,  Carmen
Emotionen sind ausschlaggebend für den Erfolg von Lehr- und Lernprozessen. Ob Kinder gerne in die Schule gehen oder nicht, hängt wesentlich davon ab, ob sie im Unterricht und im Umgang mit Lehrkräften, Mitschülerinnen und Mitschülern, schulischen Anforderungen und fachlichen Inhalten eher Freude und Stolz oder Ärger und Angst verspüren. Die einzelnen Beiträge des Bandes beleuchten Emotionen von Lernenden und Lehrenden aus erziehungsphilosophischer, bildungstheoretischer, pädagogischer, psychologischer und fachdidaktischer Perspektive. Auch die Frage, ob fachliche Inhalte ein spezifisches emotionales Aktivierungspotenzial haben und in ihnen selbst Emotionen verarbeitet sein können, spielt eine Rolle. Theoretische und empirische Zugänge werden gleichermaßen berücksichtigt.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Soziale Eingebundenheit

Soziale Eingebundenheit von Aldrup,  Karen, Carmignola,  Matteo, Cramer,  Colin, de Zordo,  Lea, Donat,  Matthias, Elsässer,  Traugott, Führer,  Felician-Michael, Gröschner,  Alexander, Hagenauer,  Gerda, Hake,  Robin, Hannemann,  Lena, Hascher,  Tina, Hauk,  Dennis, Hoferichter,  Frances, Hofmann,  Franz, Höhne,  Elisabeth, Kessels,  Ursula, Klusmann,  Uta, Knickenberg,  Margarita, Kuhn,  Clara, Kulakow,  Stefan, Lazarides,  Rebecca, Lohse-Bossenz,  Hendrik, Looser,  Dölf, Markus,  Stefan, Martinek,  Daniela, Mejeh,  Mathias, Nishen,  Anna K., Prengel,  Annedore, Raufelder,  Diana, Richey,  Petra, Rubach,  Charlott, Scherzinger,  Marion, Schieck,  Diana, Schwab,  Susanne, Schwarzwälder,  Larissa, Schweder,  Sabine, Schweer,  Martin K. W., Seichter,  Sabine, Siebertz-Reckzeh,  Karin Maria, Siwek-Marcon,  Petra, Thies,  Barbara, Uhde,  Gesa, Waber,  Jennifer, Wettstein,  Alexander, Wolgast,  Anett, Zander,  Lysann, Zurbriggen,  Carmen
Der Schul- und Unterrichtsalltag wird maßgeblich durch soziale Interaktionen geprägt. Sowohl Beziehungen mit Lehrer*innen als auch mit Schülern und Schülerinnen (Peers) tragen zentral zu Lehr-/Lernprozessen und persönlicher Entwicklung der Heranwachsenden bei. In diesem Band werden sowohl theoretische Beiträge als auch aktuelle empirische Befunde zu Lehrer*innen-Schüler*innen-Beziehungen, Schüler*innen-Schüler*innen-Beziehungen und Beziehungen in der Lehrer*innenbildung vereint.
Aktualisiert: 2023-02-07
> findR *

Schulklasseneffekte

Schulklasseneffekte von Zurbriggen,  Carmen
Mit der Bedeutung der schulischen Bezugsgruppen auf die Entwicklung von Schülerinnen und Schülern widmet sich Carmen Zurbriggen einer zentralen Frage des bildungswissenschaftlichen Erkenntnisinteresses, die bei schwachen Schulleistungen im Kontext von Selektion herausragende Brisanz erhält. Die Autorin setzt am Scheitelpunkt der Kontroverse um komparative und normative Peereffekte an und durchleuchtet kritisch anhand von sich konkurrierenden theoretischen Modellen die Wirkungsweise der Schulklasse und des Lernumfeldes auf Schulleistungen, akademisches Selbstkonzept sowie Berufsaspirationen von Jugendlichen vor und nach dem Schulübergang. Mit ihren facettenreichen Befunden vermag sie die international geführte Debatte signifikant zu erweitern.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

Emotionen und Emotionsregulation in Schule und Hochschule

Emotionen und Emotionsregulation in Schule und Hochschule von Becker,  Eva Susann, Berger,  Josephine, Bertrams,  Alex, Bieg,  Sonja, Dresel,  Markus, Englert,  Chris, Fränken,  Judith, Frenzel,  Anne C., Gläser-Zikuda,  Michaela, Goetz,  Thomas, Gunzenhauser,  Catherine, Hagenauer,  Gerda, Hansen,  Miriam, Hascher,  Tina, Hofmann,  Florian, Horz,  Holger, Keller,  Melanie M., Kordts-Freudinger,  Robert, Krannich,  Maike, Kriegseisen,  Josef, Lang,  Jessica, Lippert,  Nikoletta, Lohbeck,  Annette, Lotz,  Christin, Mendzheritskaya,  Julia, Moschner,  Barbara, Moser,  Nicole, Muis,  Krista R., Nett,  Ulrike E., Pekrun,  Reinhard, Riffert,  Franz, Rupp,  Carolin, Scherer,  Sonja, Schlesier,  Juliane, Schmitz,  Bernhard, Schneider,  Rebecca, Schultz,  Carolin, Schumacher,  Bettina, Sparfeldt,  Jörn R., Stang,  Justine, Stephan,  Melanie, Stiller,  Ann-Kathrin, Strahl,  Alexander, Taxer,  Jamie, Thies,  Katharina, Tulis-Oswald,  Maria, Urhahne,  Detlef, Venetz,  Martin, Vogl,  Elisabeth, von Suchodoletz,  Antje, Wagener,  Uta, Wosnitza,  Marold, Zurbriggen,  Carmen
Welche Emotionen Lernende und Lehrende an Schulen und Hochschulen erleben und wie sie mit diesen umgehen, spielt für die individuellen Lehr-Lernprozesse, die Lehrqualität und das persönliche Wohlbefinden eine zentrale Rolle. Empirische Befunde zeigen, dass es durch eine emotionssensible Ausgestaltung gelingen kann, positives emotionales Erleben zu stärken und negatives emotionales Erleben zu verringern. Das Anliegen der Autorinnen und Autoren besteht darin, empirische Studien zur Thematik vorzustellen, Diskussionen anzuregen und dadurch neue Impulse für das Forschungs- und Praxisfeld zu generieren.
Aktualisiert: 2020-02-12
> findR *

Inklusion: Profile für die Schul- und Unterrichtsentwicklung in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Inklusion: Profile für die Schul- und Unterrichtsentwicklung in Deutschland, Österreich und der Schweiz von Abegglen-Pfammatter,  Hansjörg, Altrichter,  Herbert, Andresen,  Sabine, Blasse,  Nina, Bögli,  Urs, Böhm-Kasper,  Oliver, Bremm,  Nina, Budde,  Juergen, Demmer,  Christine, Feyerer,  Ewald, Gausling,  Pia, Geist,  Sabine, Gerlach,  Jennifer Marie, Hakenberg,  Petra, Hascher,  Tina, Hövel,  Walter, Huber,  Stephan Gerhard, Kastrup,  Valerie, Köpfer,  Andreas, Kopp-Sixt,  Silvia, Lütje-Klose,  Birgit, Miller,  Susanne, Neyer,  Bernhard, Niedermair,  Claudia, Pape,  Oliver, Pock,  Regina, Pupel,  Stefanie, Rabenstein,  Kerstin, Racherbäumer,  Kathrin, Reusser,  Kurt, Schäffer,  Mark, Schwab,  Susanne, Serke,  Björn, Stebler,  Rita, Steinwand,  Julia, Streese ,  Bettina, Sturm,  Tanja, Urban,  Melanie, van Ackeren,  Isabell, Vogel-Deutsch,  Petra, von Bargen,  Imke, Werning,  Rolf, Wild,  Elke, Wilmes,  Johanna, Zurbriggen,  Carmen
Hier wird ein Überblick über die Entwicklung inklusiver Profile gegeben, wobei u.a. die Demokratische Schulkultur, die Zusammenarbeit mit Eltern und der Umgang mit der Leistungsbewertung im Zentrum steht. Die Profile werden von WissenschaftlerInnen aus verschiedenen erziehungswissenschaftlichen Disziplinen konzeptualisiert und analysiert. Je ein Praxisbeitrag einer besonders inklusiv arbeitenden Schule des Primar- oder Sekundarbereichs konkretisiert die Befunde. Das Werk ist für die Lehreraus- und -weiterbildung sowie für die Schulpraxis von Relevanz.
Aktualisiert: 2021-01-23
> findR *

Schulklasseneffekte

Schulklasseneffekte von Zurbriggen,  Carmen
Mit der Bedeutung der schulischen Bezugsgruppen auf die Entwicklung von Schülerinnen und Schülern widmet sich Carmen Zurbriggen einer zentralen Frage des bildungswissenschaftlichen Erkenntnisinteresses, die bei schwachen Schulleistungen im Kontext von Selektion herausragende Brisanz erhält. Die Autorin setzt am Scheitelpunkt der Kontroverse um komparative und normative Peereffekte an und durchleuchtet kritisch anhand von sich konkurrierenden theoretischen Modellen die Wirkungsweise der Schulklasse und des Lernumfeldes auf Schulleistungen, akademisches Selbstkonzept sowie Berufsaspirationen von Jugendlichen vor und nach dem Schulübergang. Mit ihren facettenreichen Befunden vermag sie die international geführte Debatte signifikant zu erweitern.
Aktualisiert: 2023-04-03
> findR *

Emotionales Erleben im Unterricht und schulbezogene Selbstbilder

Emotionales Erleben im Unterricht und schulbezogene Selbstbilder von Sempert,  Waltraud, Tarnutzer,  Rupert, Venetz,  Martin, Zurbriggen,  Carmen
'Die zunehmende Integration von Kindern und Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf in Regelklassen wird in verschiedensten Kreisen und je nach Perspektive sehr kontrovers diskutiert. Dabei geht es auch um die grundlegende Frage, ob integrierende oder segregierende Schulungsformen mehr zu einer positiven psychosozialen Entwicklung dieser Schülerinnen und Schüler beitragen. Auch aus wissenschaftlicher Sicht lässt sich diese Frage nicht abschliessend beantworten. Die Beschäftigung mit der entsprechenden Forschungsliteratur zeig nämlich unter anderem, dass noch kaum Wissen über das emotionale Erleben schulisch integrierter Kinder und Jugendlicher im konkreten Unterrichtsalltag vorhanden ist.' An diesem Punkt setzt das vorliegende Buch an: Neben bilanzierenden Selbstberichten zu emotionalen, sozialen und motivationalen Merkmalen werden erstmals Ergebnisse einer Studie berichtet, in der Schülerinnen und Schüler in integrativen und separativen Schulungsformen mittels einer speziellen Datenerhebungstechnick – der Experience Sampling Method (ESM) – mehrmals täglich direkt im Unterricht zu ihrem momentanen Befinden befragt und miteinander verglichen wurden. Die Ergebnisse zeichnen ein differenziertes Bild zum aktuellen Erleben im Unterrichtsalltag und über schulbezogene Selbstbilder – mit durchaus überraschenden Befunden.
Aktualisiert: 2023-01-24
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Zurbriggen, Carmen

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonZurbriggen, Carmen ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Zurbriggen, Carmen. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Zurbriggen, Carmen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Zurbriggen, Carmen .

Zurbriggen, Carmen - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Zurbriggen, Carmen die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Zurbriggen, Carmen und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.