Von Gottes Gnaden

Von Gottes Gnaden von Buske,  Thomas
Dr. Thomas Buske, Jahrgang 1933, war nach seiner Promotion lange Jahre in Berlin als Pfarrer und Lehrbeauftragter der Freien Universität in Berlin-Dahlem tätig. Er ist Vorsitzender des Evangelischen Kirchenbauvereins und Autor zahlreicher Veröffentlichungen zur Kunst- und Architekturgeschichte des Kirchenbaus in Deutschland sowie von Monographien zur Geschichte der Philosophie und Theologischen Soziologie.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Von Gottes Gnaden

Von Gottes Gnaden von Buske,  Thomas
Dr. Thomas Buske, Jahrgang 1933, war nach seiner Promotion lange Jahre in Berlin als Pfarrer und Lehrbeauftragter der Freien Universität in Berlin-Dahlem tätig. Er ist Vorsitzender des Evangelischen Kirchenbauvereins und Autor zahlreicher Veröffentlichungen zur Kunst- und Architekturgeschichte des Kirchenbaus in Deutschland sowie von Monographien zur Geschichte der Philosophie und Theologischen Soziologie.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Von Gottes Gnaden

Von Gottes Gnaden von Buske,  Thomas
Dr. Thomas Buske, Jahrgang 1933, war nach seiner Promotion lange Jahre in Berlin als Pfarrer und Lehrbeauftragter der Freien Universität in Berlin-Dahlem tätig. Er ist Vorsitzender des Evangelischen Kirchenbauvereins und Autor zahlreicher Veröffentlichungen zur Kunst- und Architekturgeschichte des Kirchenbaus in Deutschland sowie von Monographien zur Geschichte der Philosophie und Theologischen Soziologie.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Von Gottes Gnaden

Von Gottes Gnaden von Buske,  Thomas
Dr. Thomas Buske, Jahrgang 1933, war nach seiner Promotion lange Jahre in Berlin als Pfarrer und Lehrbeauftragter der Freien Universität in Berlin-Dahlem tätig. Er ist Vorsitzender des Evangelischen Kirchenbauvereins und Autor zahlreicher Veröffentlichungen zur Kunst- und Architekturgeschichte des Kirchenbaus in Deutschland sowie von Monographien zur Geschichte der Philosophie und Theologischen Soziologie.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Plattenrock, Buckler & Conquistador

Plattenrock, Buckler & Conquistador von Brenker,  Fabian, Geibig,  Alfred, Merkel,  Kerstin, Pietsch,  Johannes, Reiß,  Ansgar, Retsch,  Christopher, Schönauer,  Tobias, Storz,  Dieter
In der Schatzkammer des Bayerischen Armeemuseums erwarten den Besucher herausragende Stücke der alten Sammlung, die weltweit einzigartig oder überaus selten sind. Kleidungsstücke einfacher Soldaten aus dem 16. Jahrhundert, ein prachtvoll gestalteter Parierschild, die Pirschbüchse des Pfalzgrafen Ottheinrich und andere kostbare Exponate. Das Zentrum des Raumes bildet eine Rüstung aus dem 14. Jahrhundert, ein sogenannter Plattenrock. Der Band bietet neben einführenden Aufsätzen einen Beitrag zu jedem Stück der Schatzkammer. Alle Objekte werden ausführlich vorgestellt und mit zahlreichen Abbildungen erläutert.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Plattenrock, Buckler & Conquistador

Plattenrock, Buckler & Conquistador von Brenker,  Fabian, Geibig,  Alfred, Merkel,  Kerstin, Pietsch,  Johannes, Reiß,  Ansgar, Retsch,  Christopher, Schönauer,  Tobias, Storz,  Dieter
In der Schatzkammer des Bayerischen Armeemuseums erwarten den Besucher herausragende Stücke der alten Sammlung, die weltweit einzigartig oder überaus selten sind. Kleidungsstücke einfacher Soldaten aus dem 16. Jahrhundert, ein prachtvoll gestalteter Parierschild, die Pirschbüchse des Pfalzgrafen Ottheinrich und andere kostbare Exponate. Das Zentrum des Raumes bildet eine Rüstung aus dem 14. Jahrhundert, ein sogenannter Plattenrock. Der Band bietet neben einführenden Aufsätzen einen Beitrag zu jedem Stück der Schatzkammer. Alle Objekte werden ausführlich vorgestellt und mit zahlreichen Abbildungen erläutert.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Der Wolfram-Leuchter im Erfurter Dom

Der Wolfram-Leuchter im Erfurter Dom von Bornschein,  Falko, Heinemeyer,  Karl, Stürzebecher,  Maria
Zu den einzigartigen Ausstattungsstücken des Domes zu Erfurt gehört eine lebensgroße Leuchterfigur aus Bronze, nach dem Namen in ihrer Gürtelinschrift allgemein als "Wolfram" bezeichnet. In romanischer Zeit entstanden, hat sie schon seit langem die Forschung beschäftigt. Einen neuen Anstoß gab 2016 die Hypothese, es habe sich ursprünglich um eine Aaronfigur in der Erfurter Synagoge gehandelt, die erst nach dem Progrom von 1349 in den heutigen Dom gelangt sei. Diese Hypothese löst neue, umfangreiche Untersuchungen aus. Sie führten dazu, dass auf einem wissenschaftlichen Kolloquium der Erklärungsversuch endgültig widerlegt wurde. Dieser Band, dessen Beiträge zumeist auf Referaten des Kolloqiums beruhen, macht den Ertrag aktueller Forschungen zur Erfurter Leuchterfigur allgemein zugänglich. Die Untersuchungen bieten zugleich vielfältige Aspekte und weiterführende Ansätze für künftige Forschungen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Kaiser Heinrich IV. / Wiprecht von Groitzsch

Kaiser Heinrich IV. / Wiprecht von Groitzsch von Hüfner,  Helmut
Das 12. Jahrhundert war geprägt von einer machtvollen Expansion nach Osten. Hier hatte als Wegbereiter um 1100 unter den Saliern Heinrich IV. und V. Wiprecht von Groitzsch als kaiserlicher Gefolgsmann östlich der Saale im noch dünn besiedelten slawischen Gebiet ein Territorium aufgebaut mit seiner Burg als Mittelpunkt. Hier gründete er das erste 1096 geweihte Kloster, mit dessen Hilfe er deutsche Bauern im Altsiedelgebiet aufrief, mit ihm nach Osten zu ziehen. Vor dem Hintergrund mittelalterlicher Geschichte entstehen im neu gegründeten Dörfern Märkte, aus denen die neuen Städte im Osten hervorgehen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Wilhelm Löffelholz (1424-1475).

Wilhelm Löffelholz (1424-1475). von Groth,  Constantin
Der Patrizier Wilhelm Löffelholz (1424-1475) entstammte einem wohlhabenden Bamberger Geschlecht. In Folge der hussitischen Bedrohung und des Immunitätenstreits zwischen Bischof, Domkapitel und Stadt wandte sich die Familie nach Nürnberg. Für Wilhelm Löffelholz wurden damit die Weichen neu gestellt: In Nürnberg betrag er neue Lebenswelten, heiratete die Tochter eines reichen und angesehenen Ratsherrn, begann Handel zu treiben und wurde schließlich in den Inneren Rat, das politische Führungsgremium der Reichsstadt, kooptiert. Die Biographie zeigt auf, welche Chancen sich dem jungen Patrizier in Nürnberg boten und wie er diese zu nutzen wusste; zugleich wird deutlich, welche Grenzen der Laufbahn eines Ratsherrn gesetzt waren, der keinem der alteingessenen Geschlechter entstammte. Methodisch verfolgt die Arbeit einen mikrohistorischen Ansatz: Sie spürt den individuellen Eigenheiten von Wilhelm Löffelholz nach, sie beleuchtet persönliche Beziehungen, Frömmigkeit und politische Überzeugungen und untersucht, welche Erfahrungen den Patrizier persönlich beeinflussten. Auf der anderen Seite stellt sie Typisches für Zeit, Ort und Schicht heraus: Sie führt aus, was in das kollektive Gedächtnis der Nürnberger Bürger einging und so auch die Politik der Reichsstadt bestimmte. Und sie nimmt nicht zuletzt das Selbstverständnis und das Selbstbewusstsein des städtischen, speziell des Nürnberger Patriziats in den Blick.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Regesten der Stadt Heppenheim und Burg Starkenburg bis zum Ende Kurmainzer Oberherrschaft (755 bis 1461)

Regesten der Stadt Heppenheim und Burg Starkenburg bis zum Ende Kurmainzer Oberherrschaft (755 bis 1461) von Wondrejz,  Torsten
Die Geschichte der Stadt Heppenheim und der über ihren Dächern emporragenden Starkenburg vom Ursprung bis zum Ausgang einer ereignisreichen Epoche zu erforschen, bedeutet sie aus den zeitgenössischen Quellen zu erfahren und zu verstehen. Erst der unverstellte Blick auf die Zeugnisse jener Tage ermöglicht es, die historische Wirklichkeit aus ihren Einzelteilen heraus in einen Gesamtzusammenhang mit seinen komplexen Verknüpfungen, Entwicklungen und Folgeereignissen zu bringen. Für die Erfassung des Mittelalters spielt die Analyse der überlieferten Urkunden eine ganz besondere Rolle. Im Gegensatz zu narrativen Quellen liefern Urkunden einen weitaus objektiveren Einblick auf historische Abläufe. Besonders die „Nebeninformatio nen“, die ein Diplom – ohne Intention des Ausstellers – „mitüberliefert“, sind von höchst em Interesse. Die vorliegende Regestenedition vereint bezogen auf Heppenheim und die Burg Starkenburg die primär den Beständen des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt und Staatsarchivs Würzburg sowie bereits edierten Quellen- und Urkundenbüchern entnommen urkundlichen Textzeugnisse, ohne Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben. Den meisten Urkunden ist ein kommentierter Teil beigefügt, der die bisherige Forschung aufgreift und weiterführt. Von der ersten Erwähnung Heppenheims im Jahr 755 (vgl. unten, Nr. 1) bis zur Verpfändung an die Kurpfalz 1461 (vgl. unten, Nr. 512) wird auf diese Weise ein Bild entworfen, das nicht nur einzelne Mosaikstücke enthält, sondern diese zu einer zusammenhängenden Gesamtdarstellung werden lässt, die so von der Forschung bisher noch nicht realisiert werden konnte. Thematischer Gegenstand dabei ist die mittelalterliche Geschichte der Stadt Heppenheim mit ihren sechs damaligen Filialdörfern (Kirschhausen, Unter- und Ober-Hambach, Sonderbach, Erbach und Wald-Erlenbach) zuzüglich der heute als Vororte zur Kreisstadt gehörigen Ortschaften (Ober-Laudenbach, Mittershausen, Scheuerberg und Igelsbach) sowie diejenige der Burg Starkenburg. Gerade diese Zeitspanne, in der Heppenheim seine Stadtrechte (vgl. hierzu bes. unten, Nr. 148, vom 9. August 1330, mit Anm.) und mit dem Amtshof einen Regierungssitz der Mainzer Erzbischöfe erhielt (vgl. hierzu bes. unten, Nr. 367), und die Starkenburg zu m Schauplatz von Macht, Kampf und Verrat (vgl. hierzu bes. unten, Nrn. 13–13a; Nr. 50 u. Nr. 53 sowie Anlage 2) aber auch von herrschaftlichem Glanz (vgl. hierzu bes. unten, Nr. 28 u. Nr. 39, jeweils mit Anm.) wurde, war für Heppenheim und die Starkenburg so prägend. Nicht zuletzt die landwirtschaftliche Nutzung und Erschließung des Heppenheimer Raumes förderte dessen Entwicklung. Mehr und mehr steigerte sich auch hier das Bedürfnis, Geldfragen urkundlich abzusichern. So bilden diejenigen Urkunden, die aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten heraus entstanden sind, besonders in spätmittelalterlicher Zeit das Gros der verzeichneten Quellen. Diese Textstücke geben ein Zeugnis darüber ab, wer von wem Geld unter welchen Voraussetzungen zu bekommen hatte, was gleichzeitig die lehensrechtlichen Bedingungen sowie die soziale Stellung und Einbindung der beteiligten Personen widerspigelt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Regesten der Stadt Heppenheim und Burg Starkenburg bis zum Ende Kurmainzer Oberherrschaft (755 bis 1461)

Regesten der Stadt Heppenheim und Burg Starkenburg bis zum Ende Kurmainzer Oberherrschaft (755 bis 1461) von Wondrejz,  Torsten
Die Geschichte der Stadt Heppenheim und der über ihren Dächern emporragenden Starkenburg vom Ursprung bis zum Ausgang einer ereignisreichen Epoche zu erforschen, bedeutet sie aus den zeitgenössischen Quellen zu erfahren und zu verstehen. Erst der unverstellte Blick auf die Zeugnisse jener Tage ermöglicht es, die historische Wirklichkeit aus ihren Einzelteilen heraus in einen Gesamtzusammenhang mit seinen komplexen Verknüpfungen, Entwicklungen und Folgeereignissen zu bringen. Für die Erfassung des Mittelalters spielt die Analyse der überlieferten Urkunden eine ganz besondere Rolle. Im Gegensatz zu narrativen Quellen liefern Urkunden einen weitaus objektiveren Einblick auf historische Abläufe. Besonders die „Nebeninformatio nen“, die ein Diplom – ohne Intention des Ausstellers – „mitüberliefert“, sind von höchst em Interesse. Die vorliegende Regestenedition vereint bezogen auf Heppenheim und die Burg Starkenburg die primär den Beständen des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt und Staatsarchivs Würzburg sowie bereits edierten Quellen- und Urkundenbüchern entnommen urkundlichen Textzeugnisse, ohne Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben. Den meisten Urkunden ist ein kommentierter Teil beigefügt, der die bisherige Forschung aufgreift und weiterführt. Von der ersten Erwähnung Heppenheims im Jahr 755 (vgl. unten, Nr. 1) bis zur Verpfändung an die Kurpfalz 1461 (vgl. unten, Nr. 512) wird auf diese Weise ein Bild entworfen, das nicht nur einzelne Mosaikstücke enthält, sondern diese zu einer zusammenhängenden Gesamtdarstellung werden lässt, die so von der Forschung bisher noch nicht realisiert werden konnte. Thematischer Gegenstand dabei ist die mittelalterliche Geschichte der Stadt Heppenheim mit ihren sechs damaligen Filialdörfern (Kirschhausen, Unter- und Ober-Hambach, Sonderbach, Erbach und Wald-Erlenbach) zuzüglich der heute als Vororte zur Kreisstadt gehörigen Ortschaften (Ober-Laudenbach, Mittershausen, Scheuerberg und Igelsbach) sowie diejenige der Burg Starkenburg. Gerade diese Zeitspanne, in der Heppenheim seine Stadtrechte (vgl. hierzu bes. unten, Nr. 148, vom 9. August 1330, mit Anm.) und mit dem Amtshof einen Regierungssitz der Mainzer Erzbischöfe erhielt (vgl. hierzu bes. unten, Nr. 367), und die Starkenburg zu m Schauplatz von Macht, Kampf und Verrat (vgl. hierzu bes. unten, Nrn. 13–13a; Nr. 50 u. Nr. 53 sowie Anlage 2) aber auch von herrschaftlichem Glanz (vgl. hierzu bes. unten, Nr. 28 u. Nr. 39, jeweils mit Anm.) wurde, war für Heppenheim und die Starkenburg so prägend. Nicht zuletzt die landwirtschaftliche Nutzung und Erschließung des Heppenheimer Raumes förderte dessen Entwicklung. Mehr und mehr steigerte sich auch hier das Bedürfnis, Geldfragen urkundlich abzusichern. So bilden diejenigen Urkunden, die aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten heraus entstanden sind, besonders in spätmittelalterlicher Zeit das Gros der verzeichneten Quellen. Diese Textstücke geben ein Zeugnis darüber ab, wer von wem Geld unter welchen Voraussetzungen zu bekommen hatte, was gleichzeitig die lehensrechtlichen Bedingungen sowie die soziale Stellung und Einbindung der beteiligten Personen widerspigelt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Regesten der Stadt Heppenheim und Burg Starkenburg bis zum Ende Kurmainzer Oberherrschaft (755 bis 1461)

Regesten der Stadt Heppenheim und Burg Starkenburg bis zum Ende Kurmainzer Oberherrschaft (755 bis 1461) von Wondrejz,  Torsten
Die Geschichte der Stadt Heppenheim und der über ihren Dächern emporragenden Starkenburg vom Ursprung bis zum Ausgang einer ereignisreichen Epoche zu erforschen, bedeutet sie aus den zeitgenössischen Quellen zu erfahren und zu verstehen. Erst der unverstellte Blick auf die Zeugnisse jener Tage ermöglicht es, die historische Wirklichkeit aus ihren Einzelteilen heraus in einen Gesamtzusammenhang mit seinen komplexen Verknüpfungen, Entwicklungen und Folgeereignissen zu bringen. Für die Erfassung des Mittelalters spielt die Analyse der überlieferten Urkunden eine ganz besondere Rolle. Im Gegensatz zu narrativen Quellen liefern Urkunden einen weitaus objektiveren Einblick auf historische Abläufe. Besonders die „Nebeninformatio nen“, die ein Diplom – ohne Intention des Ausstellers – „mitüberliefert“, sind von höchst em Interesse. Die vorliegende Regestenedition vereint bezogen auf Heppenheim und die Burg Starkenburg die primär den Beständen des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt und Staatsarchivs Würzburg sowie bereits edierten Quellen- und Urkundenbüchern entnommen urkundlichen Textzeugnisse, ohne Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben. Den meisten Urkunden ist ein kommentierter Teil beigefügt, der die bisherige Forschung aufgreift und weiterführt. Von der ersten Erwähnung Heppenheims im Jahr 755 (vgl. unten, Nr. 1) bis zur Verpfändung an die Kurpfalz 1461 (vgl. unten, Nr. 512) wird auf diese Weise ein Bild entworfen, das nicht nur einzelne Mosaikstücke enthält, sondern diese zu einer zusammenhängenden Gesamtdarstellung werden lässt, die so von der Forschung bisher noch nicht realisiert werden konnte. Thematischer Gegenstand dabei ist die mittelalterliche Geschichte der Stadt Heppenheim mit ihren sechs damaligen Filialdörfern (Kirschhausen, Unter- und Ober-Hambach, Sonderbach, Erbach und Wald-Erlenbach) zuzüglich der heute als Vororte zur Kreisstadt gehörigen Ortschaften (Ober-Laudenbach, Mittershausen, Scheuerberg und Igelsbach) sowie diejenige der Burg Starkenburg. Gerade diese Zeitspanne, in der Heppenheim seine Stadtrechte (vgl. hierzu bes. unten, Nr. 148, vom 9. August 1330, mit Anm.) und mit dem Amtshof einen Regierungssitz der Mainzer Erzbischöfe erhielt (vgl. hierzu bes. unten, Nr. 367), und die Starkenburg zu m Schauplatz von Macht, Kampf und Verrat (vgl. hierzu bes. unten, Nrn. 13–13a; Nr. 50 u. Nr. 53 sowie Anlage 2) aber auch von herrschaftlichem Glanz (vgl. hierzu bes. unten, Nr. 28 u. Nr. 39, jeweils mit Anm.) wurde, war für Heppenheim und die Starkenburg so prägend. Nicht zuletzt die landwirtschaftliche Nutzung und Erschließung des Heppenheimer Raumes förderte dessen Entwicklung. Mehr und mehr steigerte sich auch hier das Bedürfnis, Geldfragen urkundlich abzusichern. So bilden diejenigen Urkunden, die aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten heraus entstanden sind, besonders in spätmittelalterlicher Zeit das Gros der verzeichneten Quellen. Diese Textstücke geben ein Zeugnis darüber ab, wer von wem Geld unter welchen Voraussetzungen zu bekommen hatte, was gleichzeitig die lehensrechtlichen Bedingungen sowie die soziale Stellung und Einbindung der beteiligten Personen widerspigelt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Protestantisches Leben in Würzburg während des 16. Jahrhunderts

Protestantisches Leben in Würzburg während des 16. Jahrhunderts von Bergerhausen,  Hans-Wolfgang
Vor 500 Jahren veröffentlichte Martin Luther seine Thesen zum Ablasshandel, die zum Auslöser der Reformation wurden. In einer Ausstellung zeigt das Stadtarchiv Würzburg Aspekte des protestantischen Lebens in der Bischofsstadt im 16. Jahrhundert, denn auch in Würzburg hat es bemerkenswerte protestantische Strömungen gegeben. Im vorliegenden Begleitband zur Ausstellung werden Schlaglichter auf das Leben im Reformationszeitalter geworfen: vom Besuch des Reformators in der Stadt Würzburg über lutherische Predigten auf der Domkanzel und den protestantiscehn Friedhof bis hin zur Entlassung der Lutheraner aus dem Stadtrat durch Fürstbischof Julius Echter. Ein einführender Ausatz, der die Würzburger Verhältnisse im 16. Jahrhundert aufgrund der Quellen neu bewertet, rundet diesen Band ab.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Protestantisches Leben in Würzburg während des 16. Jahrhunderts

Protestantisches Leben in Würzburg während des 16. Jahrhunderts von Bergerhausen,  Hans-Wolfgang
Vor 500 Jahren veröffentlichte Martin Luther seine Thesen zum Ablasshandel, die zum Auslöser der Reformation wurden. In einer Ausstellung zeigt das Stadtarchiv Würzburg Aspekte des protestantischen Lebens in der Bischofsstadt im 16. Jahrhundert, denn auch in Würzburg hat es bemerkenswerte protestantische Strömungen gegeben. Im vorliegenden Begleitband zur Ausstellung werden Schlaglichter auf das Leben im Reformationszeitalter geworfen: vom Besuch des Reformators in der Stadt Würzburg über lutherische Predigten auf der Domkanzel und den protestantiscehn Friedhof bis hin zur Entlassung der Lutheraner aus dem Stadtrat durch Fürstbischof Julius Echter. Ein einführender Ausatz, der die Würzburger Verhältnisse im 16. Jahrhundert aufgrund der Quellen neu bewertet, rundet diesen Band ab.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Die Universität Padua und ihre fränkischen Besucher im 15. Jahrhundert eine prosopographisch-personengeschichtliche Untersuchung.

Die Universität Padua und ihre fränkischen Besucher im 15. Jahrhundert eine prosopographisch-personengeschichtliche Untersuchung. von Bauer,  Melanie
"Anno etc. Mcccclxv fui in solempni celebratione Anothomie corporis humani", notierte Hartmann Schedel, der Nürnberger Arzt und Kompilator der nach ihm benannten Weltchronik, in seinen persönlichen Aufzeichnungen. Das Ereignis einer Leichensektion an der Universität Padua beeindruckte Schedel so sehr, dass er es gleich mehrere Male schriftlich festhielt. Neben ihm und anderen bekannten Absolventen der traditionsreichen italienischen Hochschule wie dem gelehrten Patrizier Willibald Pirckheimer, dem Gräzisten Johannes Cuno oder dem Autor Albrecht von Eyb, studierten über 120 weitere fränkische Scholaren Medizin oder Jurisprudenz in der zur Republik Venedig gehörenden Stadt am Piovego. Die Universität Padua ist heute noch eine der renommiertesten Hochschulen Italiens. Auch im 15. Jahrhundert nahm sie diesen Rang ein. Sie zog nicht nur Studenten von der Apenninhalbinsel an, sondern aus ganz Europa. Darunter waren auch viele Scholaren aus dem deutschsprachigen Raum, die bei den bekanntesten Lehrern ihrer Zeit Medizin und Jurisprudenz hören wollten. Die hier untersuchten Universitätsbesucher aus den fränkischen Diözesen Würzburg, Bamberg und Eichstätt stammten aus der sozialen, wirtschaftlichen und politischen Elite ihrer Region. Ein Großteil kam aus der Reichsstadt Nürnberg, die mit ihren Handelsbeziehungen zu Venedig eine herausragende Stellung einnimmt. Die vorliegende Studie ist prosopographisch-personengeschichtlich angelegt, enthält einen großen "lexikalischen" Teil in Form von 128 Biogrammen, der die Grundlage für eine tiefer gehende Analyse bildet.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

… reichen dem Kaiser zu trinken. Die Schenken von Limpurg

… reichen dem Kaiser zu trinken. Die Schenken von Limpurg von Krause,  Heike
Er soll einem Kaiser oder König zu trinken reichen, so formuliert es die Goldene Bulle, das kaiserliche Gesetzeswerk für das Heilige Römische Reich aus dem Jahr 1356. Mit "er" war eigentlich der König von Böhmen gemeint, einer der damals sieben Kurfürsten und Erzschenk des Reichs. Sein Vertreter oder Unterbeamter waren die Herren aus dem Hause Limpurg als Erbschenken. Dieses Buch möchte einen Anfang machen, deren Geschichte aufzuarbeiten.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Die Edelfreien von Hürnheim und ihre Burgen im Ries

Die Edelfreien von Hürnheim und ihre Burgen im Ries von Sponsel,  Wilfried
Die vorliegende Publikation möchte Lust auf eine Reise in die Zeit der Burgen und Schlösser machen! Und zwar zu einer Reise auf den Spuren einer adeligen Familie, die im hohen Mittelalter zu den bedeutendsten Adelsgeschlechtern des Rieses und seines Umlandes gehörte. Die Edelfreien von Hürnheim, erstmals erwähnt im Jahre 1153, haben nicht nur Geschichte geschrieben, sondern auch heute noch sichtbare Spuren hinterlassen. Diese finden sich sowohl im anmutigen Kartäusertal des Südrieses, als auch im Nordries in Hochaltingen. Wie diese beiden geografisch doch relativ weit auseinanderliegenden Gegenden in historischer Hinsicht zusammenhängen, davon möchte diese Publikation berichten.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Die Edelfreien von Hürnheim und ihre Burgen im Ries

Die Edelfreien von Hürnheim und ihre Burgen im Ries von Sponsel,  Wilfried
Die vorliegende Publikation möchte Lust auf eine Reise in die Zeit der Burgen und Schlösser machen! Und zwar zu einer Reise auf den Spuren einer adeligen Familie, die im hohen Mittelalter zu den bedeutendsten Adelsgeschlechtern des Rieses und seines Umlandes gehörte. Die Edelfreien von Hürnheim, erstmals erwähnt im Jahre 1153, haben nicht nur Geschichte geschrieben, sondern auch heute noch sichtbare Spuren hinterlassen. Diese finden sich sowohl im anmutigen Kartäusertal des Südrieses, als auch im Nordries in Hochaltingen. Wie diese beiden geografisch doch relativ weit auseinanderliegenden Gegenden in historischer Hinsicht zusammenhängen, davon möchte diese Publikation berichten.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Geschichte: Mittelalter auf buch-findr.de

Bei vielen Anbietern finden Sie Bücher einer bestimmten Kategorie. buch-findr.de bietet Ihnen auf einer Plattform Druckerzeugnisse wie Geschichte: Mittelalter aus einer Hand. Suchen Sie allgemein oder ganz speziell Geschichte: Mittelalter? Hier finden Sie gut beschriebene und sortierte Bücher und Publikationen.

Neben einer grossen Asuwahl an Geschichte: Mittelalter bei buch-findr.de, finden Sie auch weitere Bücher und Publiktionen

Wir gehen mit der Zeit und bieten neben klassischen Geschichte: Mittelalter auch:

Legen Sie Wert auf Qualität bei Geschichte: Mittelalter

Auf buch-findr.de stellen wir für Sie nicht nur Geschichte: Mittelalter in großer Auswahl bereit, Sie haben auch die Möglichkeit ganz gezielt nach Ihren Interessen entsprechend zu filtern. So bildet die Kategorie Geschichte: Mittelalter auch Unterkategorien wie [Subgenres, Subgenres] an. Nicht lange suchen, finden was gewünscht oder gebraucht wird. Geschichte: Mittelalter Ob als Hörbuch, ebooks, broschiertes Buch oder Heft wir suchen aus vielen verschiedenen Plattformen Ihr Taschenbuch, Fachbuch oder Bestseller. Finden Sie Geschichte: Mittelalter nicht nur von einem Autoren, sondern lassen sich auf einem Blick viele verschiedene Bücher zum ausgewählten Thema anzeigen. So haben Sie die aktuellen Neuerscheinungen immer im Blick. Und ist das gesuchte Buch doch nicht das Richtige, stöbern Sie einfach in unserer Übersicht. Weitere Bücher aus den gleichen Genre sind so schnell und übersichtlich auf buch-findr.de zu finden. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von buch-findr.de.