Die datenschutzrechtliche Einwilligung im Beschäftigungsverhältnis

Die datenschutzrechtliche Einwilligung im Beschäftigungsverhältnis von Knappertsbusch,  Inka
Die vorliegende Arbeit setzt sich mit der datenschutzrechtlichen Einwilligung im Beschäftigungskontext auseinander. Mithin stellt sie ein Thema auf den Prüfstand, das neben verfassungsrechtlichen Aspekten wie dem Recht auf informationelle Selbstbestimmung aus Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG auch spezifisch arbeitsrechtliche Aspekte, wie die Auswirkungen des typischen Über- und Unterordnungsverhältnisses zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer auf die Freiwilligkeit der Einwilligung, umfasst. Diese Arbeit verfolgt im Wesentlichen zwei Ziele: Zum einen sollen die Voraussetzungen einer wirksamen Einwilligung aus der Verfassung herausgearbeitet werden. Überdies soll diese Arbeit zur nationalen Diskussion um die Bedeutung der Einwilligungserklärung im Beschäftigtenkontext beitragen, indem sie Unsicherheiten in Bezug auf die Umsetzung der Wirksamkeitserfordernisse beseitigt. Ein Bereich, in dem Einwilligungen im Beschäftigungsverhältnis relevant werden können, ist der Einsatz von in die Haut implantierten Mikrochips, beispielsweise zum Öffnen von Türen, zur Zeiterfassung sowie zum Bezahlen in der Kantine. Anhand dieser drei Beispiele wird die Einwilligung im Beschäftigungsverhältnis exemplifiziert.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Praxishandbuch Datenschutz im Arbeitsverhältnis

Praxishandbuch Datenschutz im Arbeitsverhältnis von Fellner,  Nicole, Raif,  Alexander, Rasmussen-Bonne,  Hans-Eric
Trotz der jüngsten Datenschutzskandale in deutschen Konzernen lässt ein eigenes Arbeitnehmerdatenschutzgesetz auf sich warten. Doch auch aktuell geltende Regelungen lassen Arbeitnehmer nicht schutzlos. In dem Praxishandbuch werden datenschutzrechtliche Probleme im Arbeitsverhältnis und der Umgang mit ihnen umfassend dargestellt. Die Autoren zeigen, welche Fragen sich in den verschiedenen Phasen des Arbeitsverhältnisses stellen und wie sie in der Praxis gehandhabt werden können. Der Band enthält Vorschläge zu Vorgehensweisen und Musterformulare.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Praxishandbuch Datenschutz im Arbeitsverhältnis

Praxishandbuch Datenschutz im Arbeitsverhältnis von Fellner,  Nicole, Raif,  Alexander, Rasmussen-Bonne,  Hans-Eric
Trotz der jüngsten Datenschutzskandale in deutschen Konzernen lässt ein eigenes Arbeitnehmerdatenschutzgesetz auf sich warten. Doch auch aktuell geltende Regelungen lassen Arbeitnehmer nicht schutzlos. In dem Praxishandbuch werden datenschutzrechtliche Probleme im Arbeitsverhältnis und der Umgang mit ihnen umfassend dargestellt. Die Autoren zeigen, welche Fragen sich in den verschiedenen Phasen des Arbeitsverhältnisses stellen und wie sie in der Praxis gehandhabt werden können. Der Band enthält Vorschläge zu Vorgehensweisen und Musterformulare.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Praxishandbuch Datenschutz im Arbeitsverhältnis

Praxishandbuch Datenschutz im Arbeitsverhältnis von Fellner,  Nicole, Raif,  Alexander, Rasmussen-Bonne,  Hans-Eric
Trotz der jüngsten Datenschutzskandale in deutschen Konzernen lässt ein eigenes Arbeitnehmerdatenschutzgesetz auf sich warten. Doch auch aktuell geltende Regelungen lassen Arbeitnehmer nicht schutzlos. In dem Praxishandbuch werden datenschutzrechtliche Probleme im Arbeitsverhältnis und der Umgang mit ihnen umfassend dargestellt. Die Autoren zeigen, welche Fragen sich in den verschiedenen Phasen des Arbeitsverhältnisses stellen und wie sie in der Praxis gehandhabt werden können. Der Band enthält Vorschläge zu Vorgehensweisen und Musterformulare.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Praxishandbuch Datenschutz im Arbeitsverhältnis

Praxishandbuch Datenschutz im Arbeitsverhältnis von Fellner,  Nicole, Raif,  Alexander, Rasmussen-Bonne,  Hans-Eric
Trotz der jüngsten Datenschutzskandale in deutschen Konzernen lässt ein eigenes Arbeitnehmerdatenschutzgesetz auf sich warten. Doch auch aktuell geltende Regelungen lassen Arbeitnehmer nicht schutzlos. In dem Praxishandbuch werden datenschutzrechtliche Probleme im Arbeitsverhältnis und der Umgang mit ihnen umfassend dargestellt. Die Autoren zeigen, welche Fragen sich in den verschiedenen Phasen des Arbeitsverhältnisses stellen und wie sie in der Praxis gehandhabt werden können. Der Band enthält Vorschläge zu Vorgehensweisen und Musterformulare.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Jahrbuch des Arbeitsrechts

Jahrbuch des Arbeitsrechts von Schmidt,  Ingrid
Das Jahrbuch des Arbeitsrechts bietet Jahr für Jahr ein hervorragendes Nachschlagewerk mit beachtlichem Informationswert. Über das aktuelle Tagesgeschehen hinaus eröffnet es ein Diskussionsforum für arbeitsrechtliche Problemstellungen. Besondere Bedeutung kommt daher der umfassenden Dokumentation der neueren Gesetzgebung, Rechtsprechung und Fachliteratur zu. Ein vorangestellter Aufsatzteil greift aktuelle Fragen auf, die zurzeit besonders lebhaft diskutiert werden. Die hochkarätigen Fachbeiträge von namhaften Repräsentanten des Arbeitsrechts behandeln ein breit gefächertes Themenspektrum.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Die Kontrolle von E-Mails und sonstigen elektronischen Dokumenten im Rahmen unternehmensinterner Ermittlungen.

Die Kontrolle von E-Mails und sonstigen elektronischen Dokumenten im Rahmen unternehmensinterner Ermittlungen. von Preuß,  Tamina
Das Phänomen der unternehmensinternen Ermittlungen zur Aufklärung von Wirtschaftsstraftaten ist spätestens seit der »Siemens-Affäre« in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Da elektronische Medien in hohem Maße Einzug in den Geschäftsverkehr der Unternehmen gehalten haben, haben die Sichtung, Auswertung und Weitergabe von E-Mails und sonstigen elektronischen Dokumenten hierbei einen herausragenden Stellenwert. Damit die positiven Effekte unternehmensinterner Ermittlungen – wie die Milderung unternehmensbezogener Sanktionen – erreicht werden, müssen diese sich innerhalb der Grenzen des materiellen Rechts bewegen. Die Autorin hat es sich zur Aufgabe gemacht, praktisch handhabbare Lösungsansätze für eine gesetzeskonforme Kontrolle zu finden.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht

Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht von Ahrendt,  Martina, Bubach,  Bettina, Dieterich,  Thomas, Franzen,  Martin, Gallner,  Inken, Greiner,  Stefan, Hanau,  Peter, Kania,  Thomas, Kiel,  Heinrich, Koch,  Ulrich, Linsenmaier,  Wolfgang, Müller-Glöge,  Rudi, Niemann,  Jan-Malte, Oetker,  Hartmut, Preis,  Ulrich, Reinhard,  Barbara, Rolfs,  Christian, Roloff,  Sebastian, Schaub,  Günter, Schlachter-Voll,  Monika, Schmidt,  Ingrid, Steinmeyer,  Heinz-Dietrich
Zum Werk Der "Erfurter" erläutert mehr als 40 wichtige arbeitsrechtliche Gesetze für den Rechtsalltag. Dabei gibt er nicht nur einen verlässlichen Überblick über den aktuellen Meinungsstand zu allen wesentlichen Normen des Arbeitsrechts, sondern legt auch eigene Ansätze dar und bietet Vorschläge zu offenen oder neuen Fragen. Stets einbezogen sind die Auswirkungen des Sozialversicherungs- und des Steuerrechts. Der "Erfurter" erscheint jährlich und ersetzt eine ganze Bibliothek zum nationalen Arbeitsrecht in einem Band. Herausragende Autorinnen und Autoren kommentieren alle für das Arbeitsrecht relevanten Rechtsvorschriften aus gegenwärtig GG, AEUV, ÄArbVtrG, AEntG, AGG, AktG, ArbGG, ArbPlSchG, ArbSchG, ArbZG, ATG, AÜG, BBiG, BDSG, BEEG, BetrAVG, BetrVG, BGB, BUrlG, DrittelbG, EFZG, EntgeltTG, FPZG, GenDG, GewO, HGB, InsO, JArbSchG, KSchG, MiLoG, MitbestG, Montan-MitbestG, MuSchG, NachwG, PflegeZG, ROM I und II -VO, SGB III, IV, V, VI, VII und IX, SprAuG, TVG, TzBfG, UmwG, WZVG. Vorteile auf einen Blickjährlich neu und aktuellArbeitsrecht mit Sozialversicherungs- und Steuerrechtdie Bibliothek zum Arbeitsrecht in einem Band Zur Neuauflage Die 24. Auflage bringt den Kommentar auf den aktuellen Stand des 1. September 2023 im gesamten Bereich des Arbeitsrechts. So wurden zahlreiche höchstrichterliche Entscheidungen des BAG als auch des EuGH ebenso wie richtungweisende Instanzgerichtsurteile ausgewertet. Weiterhin aktuelle Themenschwerpunkte wie unter anderem:Folgen der Mindestlohnänderungen und der Regelungen zur geringfügigen Beschäftigung  Das neue Nachweisgesetz und dessen Auswirkungen auf die GewO, das BBiG, TzBfG und AÜGEntscheidung des Ersten Senats vom 13.9.2022 zur ArbeitszeiterfassungGesetz zur Umsetzung der mitbestimmungsrechtlichen Bestimmungen der UmwandlungsrichtlinieÄndG zum InfektionsschutzGÄnderungen im SGB IV, SGB II (Bürgergeld) und SGB III (KuG)Gesetz zur weiteren Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/1158 zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben für Eltern und pflegende AngehörigeDigitalisierung und mobile workFolgen und Umsetzung des elektronischen RechtsverkehrsNeues BetreuungsrechtDaten- und Arbeitsschutzneue Rechtsprechung zum Urlaubsrechtelektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung sowie die seit September 2022 veröffentlichten Entscheidungen und Publikationen. Zudem überzeugt der Kommentar mit einem umfangreichen Register. Zielgruppe Für Richter- und Anwaltschaft, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen, Personalabteilungen, Verbände und Gewerkschaften, Betriebsratsmitglieder.
Aktualisiert: 2023-05-26
> findR *

Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht

Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht von Dieterich,  Thomas, Franzen,  Martin, Gallner,  Inken, Hanau,  Peter, Kania,  Thomas, Kiel,  Heinrich, Koch,  Ulrich, Linsenmaier,  Wolfgang, Müller-Glöge,  Rudi, Niemann,  Jan-Malte, Oetker,  Hartmut, Preis,  Ulrich, Reinhard,  Barbara, Rolfs,  Christian, Roloff,  Sebastian, Schaub,  Günter, Schlachter-Voll,  Monika, Schmidt,  Ingrid, Steinmeyer,  Heinz-Dietrich
Zum Werk Der "Erfurter" erläutert mehr als 40 wichtige arbeitsrechtliche Gesetze für den Rechtsalltag. Dabei gibt er nicht nur einen verlässlichen Überblick über den aktuellen Meinungsstand zu allen wesentlichen Normen des Arbeitsrechts, sondern legt auch eigene Ansätze dar und bietet Vorschläge zu offenen oder neuen Fragen. Stets einbezogen sind die Auswirkungen des Sozialversicherungs- und des Steuerrechts. Der "Erfurter" erscheint jährlich und ersetzt eine ganze Bibliothek zum nationalen Arbeitsrecht in einem Band. Herausragende Autoren kommentieren alle für das Arbeitsrecht relevanten Rechtsvorschriften aus GG, AEUV, ÄArbVtrG, AEntG, AGG, AktG, ArbGG, ArbPlSchG, ArbSchG, ArbZG, ATG, AÜG, BBiG, BDSG, BEEG, BetrAVG, BetrVG, BGB, BUrlG, DrittelbG, EFZG, EntgeltTG, FPZG, GenDG, GewO, HGB, InsO, JArbSchG, KSchG, MiLoG, MitbestG, Montan-MitbestG, MuSchG, NachwG, PflegeZG, ROM I und II -VO, SGB III, IV, V, VI, VII und IX, SprAuG, TVG, TzBfG, UmwG WZVG. Vorteile auf einen Blickjährlich neu und aktuellArbeitsrecht mit Sozialversicherungs- und Steuerrechtdie Bibliothek zum Arbeitsrecht in einem Band Zur Neuauflage Die 23. Auflage bringt den Kommentar auf den aktuellen Stand des 1. September 2022 im gesamten Bereich des Arbeitsrechts. So wurden zahlreiche höchstrichterliche Entscheidungen des BAG als auch des EuGH ebenso wie richtungweisende Instanzgerichtsurteile ausgewertet. Weiterhin aktuelle Themenschwerpunkte wie unter anderem:Neuregelung des Mindestlohns und der Regelungen zur geringfügigen Beschäftigung.  Umsetzung der NachweisRL in ein neues Nachweisgesetz und deren Auswirkungen auf die GewO, das BBiG, TzBfG und AÜGdie Covid-19 Gesetzgebung und Rechtsprechung sowie deren Auswirkungen im ArbeitsrechtGrundrechtsschutz während PandemieVerfassungsmäßigkeit der Bundesnotbremse.Digitalisierung und mobile workelektronischer RechtsverkehrMissbrauch bei der ArbeitnehmerüberlassungInfektions- und ArbeitsschutzNeuregelung der geringfügigen BeschäftigungUmsetzung des SozialpartnermodellsRentnerarbeitsverhältnisseWiedereinstellung bei InsolvenzFortentwicklung des Rechts der sachgrundlosen BefristungNeuregelungen zum elektronischen Rechtsverkehr mit den GerichtenJüngste Rechtsprechung zum Arbeitnehmerbegriff ("Crowdworker")Zudem überzeugt der Kommentar mit einem umfangreichen Register. Zielgruppe Für Richter- und Anwaltschaft, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen, Personalabteilungen, Verbände und Gewerkschaften, Betriebsratsmitglieder.
Aktualisiert: 2023-05-26
> findR *

Jahrbuch des Arbeitsrechts

Jahrbuch des Arbeitsrechts von Schmidt,  Ingrid
Das Jahrbuch des Arbeitsrechts bietet Jahr für Jahr ein hervorragendes Nachschlagewerk mit beachtlichem Informationswert. Über das aktuelle Tagesgeschehen hinaus eröffnet es ein Diskussionsforum für arbeitsrechtliche Problemstellungen. Besondere Bedeutung kommt daher der umfassenden Dokumentation der neueren Gesetzgebung, Rechtsprechung und Fachliteratur zu. Ein vorangestellter Aufsatzteil greift aktuelle Fragen auf, die zurzeit besonders lebhaft diskutiert werden. Die hochkarätigen Fachbeiträge von namhaften Repräsentanten des Arbeitsrechts behandeln ein breit gefächertes Themenspektrum.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht

Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht von Dieterich,  Thomas, Franzen,  Martin, Gallner,  Inken, Hanau,  Peter, Kania,  Thomas, Kiel,  Heinrich, Koch,  Ulrich, Linsenmaier,  Wolfgang, Müller-Glöge,  Rudi, Niemann,  Jan-Malte, Oetker,  Hartmut, Preis,  Ulrich, Reinhard,  Barbara, Rolfs,  Christian, Roloff,  Sebastian, Schaub,  Günter, Schlachter-Voll,  Monika, Schmidt,  Ingrid, Steinmeyer,  Heinz-Dietrich
Zum Werk Der "Erfurter" erläutert mehr als 40 wichtige arbeitsrechtliche Gesetze für den Rechtsalltag. Dabei gibt er nicht nur einen verlässlichen Überblick über den aktuellen Meinungsstand zu allen wesentlichen Normen des Arbeitsrechts, sondern legt auch eigene Ansätze dar und bietet Vorschläge zu offenen oder neuen Fragen. Stets einbezogen sind die Auswirkungen des Sozialversicherungs- und des Steuerrechts. Der "Erfurter" erscheint jährlich und ersetzt eine ganze Bibliothek zum nationalen Arbeitsrecht in einem Band. Herausragende Autorinnen und Autoren kommentieren alle für das Arbeitsrecht relevanten Rechtsvorschriften aus gegenwärtig GG, AEUV, ÄArbVtrG, AEntG, AGG, AktG, ArbGG, ArbPlSchG, ArbSchG, ArbZG, ATG, AÜG, BBiG, BDSG, BEEG, BetrAVG, BetrVG, BGB, BUrlG, DrittelbG, EFZG, EntgeltTG, FPZG, GenDG, GewO, HGB, InsO, JArbSchG, KSchG, MiLoG, MitbestG, Montan-MitbestG, MuSchG, NachwG, PflegeZG, ROM I und II -VO, SGB III, IV, V, VI, VII und IX, SprAuG, TVG, TzBfG, UmwG, WZVG. Vorteile auf einen Blickjährlich neu und aktuellArbeitsrecht mit Sozialversicherungs- und Steuerrechtdie Bibliothek zum Arbeitsrecht in einem Band Zur Neuauflage Die 24. Auflage bringt den Kommentar auf den aktuellen Stand des 1. September 2023 im gesamten Bereich des Arbeitsrechts. So wurden zahlreiche höchstrichterliche Entscheidungen des BAG als auch des EuGH ebenso wie richtungweisende Instanzgerichtsurteile ausgewertet. Weiterhin aktuelle Themenschwerpunkte wie unter anderem:Folgen der Mindestlohnänderungen und der Regelungen zur geringfügigen Beschäftigung  Das neue Nachweisgesetz und dessen Auswirkungen auf die GewO, das BBiG, TzBfG und AÜGEntscheidung des Ersten Senats vom 13.9.2022 zur ArbeitszeiterfassungGesetz zur Umsetzung der mitbestimmungsrechtlichen Bestimmungen der UmwandlungsrichtlinieÄndG zum InfektionsschutzGÄnderungen im SGB IV, SGB II (Bürgergeld) und SGB III (KuG)Gesetz zur weiteren Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/1158 zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben für Eltern und pflegende AngehörigeDigitalisierung und mobile workFolgen und Umsetzung des elektronischen RechtsverkehrsNeues BetreuungsrechtDaten- und Arbeitsschutzneue Rechtsprechung zum Urlaubsrechtelektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung sowie die seit September 2022 veröffentlichten Entscheidungen und Publikationen. Zudem überzeugt der Kommentar mit einem umfangreichen Register. Zielgruppe Für Richter- und Anwaltschaft, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen, Personalabteilungen, Verbände und Gewerkschaften, Betriebsratsmitglieder.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht

Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht von Dieterich,  Thomas, Franzen,  Martin, Gallner,  Inken, Hanau,  Peter, Kania,  Thomas, Kiel,  Heinrich, Koch,  Ulrich, Linsenmaier,  Wolfgang, Müller-Glöge,  Rudi, Niemann,  Jan-Malte, Oetker,  Hartmut, Preis,  Ulrich, Reinhard,  Barbara, Rolfs,  Christian, Roloff,  Sebastian, Schaub,  Günter, Schlachter-Voll,  Monika, Schmidt,  Ingrid, Steinmeyer,  Heinz-Dietrich
Zum Werk Der "Erfurter" erläutert mehr als 40 wichtige arbeitsrechtliche Gesetze für den Rechtsalltag. Dabei gibt er nicht nur einen verlässlichen Überblick über den aktuellen Meinungsstand zu allen wesentlichen Normen des Arbeitsrechts, sondern legt auch eigene Ansätze dar und bietet Vorschläge zu offenen oder neuen Fragen. Stets einbezogen sind die Auswirkungen des Sozialversicherungs- und des Steuerrechts. Der "Erfurter" erscheint jährlich und ersetzt eine ganze Bibliothek zum nationalen Arbeitsrecht in einem Band. Herausragende Autoren kommentieren alle für das Arbeitsrecht relevanten Rechtsvorschriften aus GG, AEUV, ÄArbVtrG, AEntG, AGG, AktG, ArbGG, ArbPlSchG, ArbSchG, ArbZG, ATG, AÜG, BBiG, BDSG, BEEG, BetrAVG, BetrVG, BGB, BUrlG, DrittelbG, EFZG, EntgeltTG, FPZG, GenDG, GewO, HGB, InsO, JArbSchG, KSchG, MiLoG, MitbestG, Montan-MitbestG, MuSchG, NachwG, PflegeZG, ROM I und II -VO, SGB III, IV, V, VI, VII und IX, SprAuG, TVG, TzBfG, UmwG WZVG. Vorteile auf einen Blickjährlich neu und aktuellArbeitsrecht mit Sozialversicherungs- und Steuerrechtdie Bibliothek zum Arbeitsrecht in einem Band Zur Neuauflage Die 23. Auflage bringt den Kommentar auf den aktuellen Stand des 1. September 2022 im gesamten Bereich des Arbeitsrechts. So wurden zahlreiche höchstrichterliche Entscheidungen des BAG als auch des EuGH ebenso wie richtungweisende Instanzgerichtsurteile ausgewertet. Weiterhin aktuelle Themenschwerpunkte wie unter anderem:Neuregelung des Mindestlohns und der Regelungen zur geringfügigen Beschäftigung.  Umsetzung der NachweisRL in ein neues Nachweisgesetz und deren Auswirkungen auf die GewO, das BBiG, TzBfG und AÜGdie Covid-19 Gesetzgebung und Rechtsprechung sowie deren Auswirkungen im ArbeitsrechtGrundrechtsschutz während PandemieVerfassungsmäßigkeit der Bundesnotbremse.Digitalisierung und mobile workelektronischer RechtsverkehrMissbrauch bei der ArbeitnehmerüberlassungInfektions- und ArbeitsschutzNeuregelung der geringfügigen BeschäftigungUmsetzung des SozialpartnermodellsRentnerarbeitsverhältnisseWiedereinstellung bei InsolvenzFortentwicklung des Rechts der sachgrundlosen BefristungNeuregelungen zum elektronischen Rechtsverkehr mit den GerichtenJüngste Rechtsprechung zum Arbeitnehmerbegriff ("Crowdworker")Zudem überzeugt der Kommentar mit einem umfangreichen Register. Zielgruppe Für Richter- und Anwaltschaft, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen, Personalabteilungen, Verbände und Gewerkschaften, Betriebsratsmitglieder.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht

Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht von Dieterich,  Thomas, Franzen,  Martin, Gallner,  Inken, Hanau,  Peter, Kania,  Thomas, Kiel,  Heinrich, Koch,  Ulrich, Linsenmaier,  Wolfgang, Müller-Glöge,  Rudi, Niemann,  Jan-Malte, Oetker,  Hartmut, Preis,  Ulrich, Reinhard,  Barbara, Rolfs,  Christian, Roloff,  Sebastian, Schaub,  Günter, Schlachter-Voll,  Monika, Schmidt,  Ingrid, Steinmeyer,  Heinz-Dietrich
Zum Werk Der "Erfurter" erläutert mehr als 40 wichtige arbeitsrechtliche Gesetze für den Rechtsalltag. Dabei gibt er nicht nur einen verlässlichen Überblick über den aktuellen Meinungsstand zu allen wesentlichen Normen des Arbeitsrechts, sondern legt auch eigene Ansätze dar und bietet Vorschläge zu offenen oder neuen Fragen. Stets einbezogen sind die Auswirkungen des Sozialversicherungs- und des Steuerrechts. Der "Erfurter" erscheint jährlich und ersetzt eine ganze Bibliothek zum nationalen Arbeitsrecht in einem Band. Herausragende Autorinnen und Autoren kommentieren alle für das Arbeitsrecht relevanten Rechtsvorschriften aus gegenwärtig GG, AEUV, ÄArbVtrG, AEntG, AGG, AktG, ArbGG, ArbPlSchG, ArbSchG, ArbZG, ATG, AÜG, BBiG, BDSG, BEEG, BetrAVG, BetrVG, BGB, BUrlG, DrittelbG, EFZG, EntgeltTG, FPZG, GenDG, GewO, HGB, InsO, JArbSchG, KSchG, MiLoG, MitbestG, Montan-MitbestG, MuSchG, NachwG, PflegeZG, ROM I und II -VO, SGB III, IV, V, VI, VII und IX, SprAuG, TVG, TzBfG, UmwG, WZVG. Vorteile auf einen Blickjährlich neu und aktuellArbeitsrecht mit Sozialversicherungs- und Steuerrechtdie Bibliothek zum Arbeitsrecht in einem Band Zur Neuauflage Die 24. Auflage bringt den Kommentar auf den aktuellen Stand des 1. September 2023 im gesamten Bereich des Arbeitsrechts. So wurden zahlreiche höchstrichterliche Entscheidungen des BAG als auch des EuGH ebenso wie richtungweisende Instanzgerichtsurteile ausgewertet. Weiterhin aktuelle Themenschwerpunkte wie unter anderem:Folgen der Mindestlohnänderungen und der Regelungen zur geringfügigen Beschäftigung  Das neue Nachweisgesetz und dessen Auswirkungen auf die GewO, das BBiG, TzBfG und AÜGEntscheidung des Ersten Senats vom 13.9.2022 zur ArbeitszeiterfassungGesetz zur Umsetzung der mitbestimmungsrechtlichen Bestimmungen der UmwandlungsrichtlinieÄndG zum InfektionsschutzGÄnderungen im SGB IV, SGB II (Bürgergeld) und SGB III (KuG)Gesetz zur weiteren Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/1158 zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben für Eltern und pflegende AngehörigeDigitalisierung und mobile workFolgen und Umsetzung des elektronischen RechtsverkehrsNeues BetreuungsrechtDaten- und Arbeitsschutzneue Rechtsprechung zum Urlaubsrechtelektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung sowie die seit September 2022 veröffentlichten Entscheidungen und Publikationen. Zudem überzeugt der Kommentar mit einem umfangreichen Register. Zielgruppe Für Richter- und Anwaltschaft, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen, Personalabteilungen, Verbände und Gewerkschaften, Betriebsratsmitglieder.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht

Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht von Dieterich,  Thomas, Franzen,  Martin, Gallner,  Inken, Hanau,  Peter, Kania,  Thomas, Kiel,  Heinrich, Koch,  Ulrich, Linsenmaier,  Wolfgang, Müller-Glöge,  Rudi, Niemann,  Jan-Malte, Oetker,  Hartmut, Preis,  Ulrich, Reinhard,  Barbara, Rolfs,  Christian, Roloff,  Sebastian, Schaub,  Günter, Schlachter-Voll,  Monika, Schmidt,  Ingrid, Steinmeyer,  Heinz-Dietrich
Zum Werk Der "Erfurter" erläutert mehr als 40 wichtige arbeitsrechtliche Gesetze für den Rechtsalltag. Dabei gibt er nicht nur einen verlässlichen Überblick über den aktuellen Meinungsstand zu allen wesentlichen Normen des Arbeitsrechts, sondern legt auch eigene Ansätze dar und bietet Vorschläge zu offenen oder neuen Fragen. Stets einbezogen sind die Auswirkungen des Sozialversicherungs- und des Steuerrechts. Der "Erfurter" erscheint jährlich und ersetzt eine ganze Bibliothek zum nationalen Arbeitsrecht in einem Band. Herausragende Autoren kommentieren alle für das Arbeitsrecht relevanten Rechtsvorschriften aus GG, AEUV, ÄArbVtrG, AEntG, AGG, AktG, ArbGG, ArbPlSchG, ArbSchG, ArbZG, ATG, AÜG, BBiG, BDSG, BEEG, BetrAVG, BetrVG, BGB, BUrlG, DrittelbG, EFZG, EntgeltTG, FPZG, GenDG, GewO, HGB, InsO, JArbSchG, KSchG, MiLoG, MitbestG, Montan-MitbestG, MuSchG, NachwG, PflegeZG, ROM I und II -VO, SGB III, IV, V, VI, VII und IX, SprAuG, TVG, TzBfG, UmwG WZVG. Vorteile auf einen Blickjährlich neu und aktuellArbeitsrecht mit Sozialversicherungs- und Steuerrechtdie Bibliothek zum Arbeitsrecht in einem Band Zur Neuauflage Die 23. Auflage bringt den Kommentar auf den aktuellen Stand des 1. September 2022 im gesamten Bereich des Arbeitsrechts. So wurden zahlreiche höchstrichterliche Entscheidungen des BAG als auch des EuGH ebenso wie richtungweisende Instanzgerichtsurteile ausgewertet. Weiterhin aktuelle Themenschwerpunkte wie unter anderem:Neuregelung des Mindestlohns und der Regelungen zur geringfügigen Beschäftigung.  Umsetzung der NachweisRL in ein neues Nachweisgesetz und deren Auswirkungen auf die GewO, das BBiG, TzBfG und AÜGdie Covid-19 Gesetzgebung und Rechtsprechung sowie deren Auswirkungen im ArbeitsrechtGrundrechtsschutz während PandemieVerfassungsmäßigkeit der Bundesnotbremse.Digitalisierung und mobile workelektronischer RechtsverkehrMissbrauch bei der ArbeitnehmerüberlassungInfektions- und ArbeitsschutzNeuregelung der geringfügigen BeschäftigungUmsetzung des SozialpartnermodellsRentnerarbeitsverhältnisseWiedereinstellung bei InsolvenzFortentwicklung des Rechts der sachgrundlosen BefristungNeuregelungen zum elektronischen Rechtsverkehr mit den GerichtenJüngste Rechtsprechung zum Arbeitnehmerbegriff ("Crowdworker")Zudem überzeugt der Kommentar mit einem umfangreichen Register. Zielgruppe Für Richter- und Anwaltschaft, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen, Personalabteilungen, Verbände und Gewerkschaften, Betriebsratsmitglieder.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Betriebsverfassungsgesetz

Betriebsverfassungsgesetz von Düwell,  Franz Josef
Das Markenzeichen für die Praxis Das Betriebsrätemodernisierungsgesetz und die reformierte Wahlordnung ändern die Mitbestimmungsrechte und die Regeln für BR-Gründung und BR-Wahl massiv. Unternehmen, Betriebsrat, Wahlvorstand, Gewerkschaften, Anwaltschaft und Gerichte müssen die neue Rechtslage kennen. Im Detail erläutert der HaKo-BetrVG die Reformen und neue Themen wie digitale Betriebsratssitzungen, den elektronischen Abschluss von Betriebsvereinbarungen, mobile Arbeit (Homeoffice), KI und Datenschutz. Zusätzliches Plus: Separate Kommentierung des Europäischen Betriebsräte-Gesetzes, SE-Beteiligungsgesetzes und umfassende Erläuterung der Kosten. Herausgeber, Autorinnen und Autoren bringen ihre ganze Erfahrung aus langjähriger Berufspraxis und auf der Grundlage höchstrichterlicher Rechtsprechung ein: Prof. Dr. Burkard Boemke; VRiLAG a.D. Dr. Dietrich Braasch; Prof. Dr. Christiane Brors; VRiBAG a.D. Prof. Franz Josef Düwell; RA Karsten Haase; Ralf-Peter Hayen; VRiLAG Thomas Kloppenburg; Prof. Dr. Wolfhard Kohte; RiBAG a.D. Horst-Dieter Krasshöfer; SyndikusRA Dr. Thomas Kreuder; Olaf Kunz; RiArbG Thomas Lakies; RA Dr. Frank Lorenz; RAin Ursula Matthiessen-Kreuder; Dr. Till Sachadae; RA Marc-Oliver Schulze; Ri’inArbG Dr. Christine Schulze-Doll; RA Dr. Sebastian Sick, LL.M. Eur.; Frank Siebens; RA Dr. Ralf Steffan; VizePräsLAG a.D. Arno Tautphäus; RA Dr. Martin Wolmerath und Prof. Dr. Gabriele Zwiehoff.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Die Kontrolle von E-Mails und sonstigen elektronischen Dokumenten im Rahmen unternehmensinterner Ermittlungen.

Die Kontrolle von E-Mails und sonstigen elektronischen Dokumenten im Rahmen unternehmensinterner Ermittlungen. von Preuß,  Tamina
Das Phänomen der unternehmensinternen Ermittlungen zur Aufklärung von Wirtschaftsstraftaten ist spätestens seit der »Siemens-Affäre« in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Da elektronische Medien in hohem Maße Einzug in den Geschäftsverkehr der Unternehmen gehalten haben, haben die Sichtung, Auswertung und Weitergabe von E-Mails und sonstigen elektronischen Dokumenten hierbei einen herausragenden Stellenwert. Damit die positiven Effekte unternehmensinterner Ermittlungen – wie die Milderung unternehmensbezogener Sanktionen – erreicht werden, müssen diese sich innerhalb der Grenzen des materiellen Rechts bewegen. Die Autorin hat es sich zur Aufgabe gemacht, praktisch handhabbare Lösungsansätze für eine gesetzeskonforme Kontrolle zu finden.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Die Kontrolle von E-Mails und sonstigen elektronischen Dokumenten im Rahmen unternehmensinterner Ermittlungen.

Die Kontrolle von E-Mails und sonstigen elektronischen Dokumenten im Rahmen unternehmensinterner Ermittlungen. von Preuß,  Tamina
Das Phänomen der unternehmensinternen Ermittlungen zur Aufklärung von Wirtschaftsstraftaten ist spätestens seit der »Siemens-Affäre« in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Da elektronische Medien in hohem Maße Einzug in den Geschäftsverkehr der Unternehmen gehalten haben, haben die Sichtung, Auswertung und Weitergabe von E-Mails und sonstigen elektronischen Dokumenten hierbei einen herausragenden Stellenwert. Damit die positiven Effekte unternehmensinterner Ermittlungen – wie die Milderung unternehmensbezogener Sanktionen – erreicht werden, müssen diese sich innerhalb der Grenzen des materiellen Rechts bewegen. Die Autorin hat es sich zur Aufgabe gemacht, praktisch handhabbare Lösungsansätze für eine gesetzeskonforme Kontrolle zu finden.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht

Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht von Dieterich,  Thomas, Franzen,  Martin, Gallner,  Inken, Hanau,  Peter, Kania,  Thomas, Kiel,  Heinrich, Koch,  Ulrich, Linsenmaier,  Wolfgang, Müller-Glöge,  Rudi, Niemann,  Jan-Malte, Oetker,  Hartmut, Preis,  Ulrich, Reinhard,  Barbara, Rolfs,  Christian, Roloff,  Sebastian, Schaub,  Günter, Schlachter-Voll,  Monika, Schmidt,  Ingrid, Steinmeyer,  Heinz-Dietrich
Zum Werk Der "Erfurter" erläutert mehr als 40 wichtige arbeitsrechtliche Gesetze für den Rechtsalltag. Dabei gibt er nicht nur einen verlässlichen Überblick über den aktuellen Meinungsstand zu allen wesentlichen Normen des Arbeitsrechts, sondern legt auch eigene Ansätze dar und bietet Vorschläge zu offenen oder neuen Fragen. Stets einbezogen sind die Auswirkungen des Sozialversicherungs- und des Steuerrechts. Der "Erfurter" erscheint jährlich und ersetzt eine ganze Bibliothek zum nationalen Arbeitsrecht in einem Band. Herausragende Autoren kommentieren alle für das Arbeitsrecht relevanten Rechtsvorschriften aus GG, AEUV, ÄArbVtrG, AEntG, AGG, AktG, ArbGG, ArbPlSchG, ArbSchG, ArbZG, ATG, AÜG, BBiG, BDSG, BEEG, BetrAVG, BetrVG, BGB, BUrlG, DrittelbG, EFZG, EntgeltTG, FPZG, GenDG, GewO, HGB, InsO, JArbSchG, KSchG, MiLoG, MitbestG, Montan-MitbestG, MuSchG, NachwG, PflegeZG, ROM I und II -VO, SGB III, IV, V, VI, VII und IX, SprAuG, TVG, TzBfG, UmwG WZVG. Vorteile auf einen Blickjährlich neu und aktuellArbeitsrecht mit Sozialversicherungs- und Steuerrechtdie Bibliothek zum Arbeitsrecht in einem Band Zur Neuauflage Die 23. Auflage bringt den Kommentar auf den aktuellen Stand des 1. September 2022 im gesamten Bereich des Arbeitsrechts. So wurden zahlreiche höchstrichterliche Entscheidungen des BAG als auch des EuGH ebenso wie richtungweisende Instanzgerichtsurteile ausgewertet. Weiterhin aktuelle Themenschwerpunkte wie unter anderem:Neuregelung des Mindestlohns und der Regelungen zur geringfügigen Beschäftigung.  Umsetzung der NachweisRL in ein neues Nachweisgesetz und deren Auswirkungen auf die GewO, das BBiG, TzBfG und AÜGdie Covid-19 Gesetzgebung und Rechtsprechung sowie deren Auswirkungen im ArbeitsrechtGrundrechtsschutz während PandemieVerfassungsmäßigkeit der Bundesnotbremse.Digitalisierung und mobile workelektronischer RechtsverkehrMissbrauch bei der ArbeitnehmerüberlassungInfektions- und ArbeitsschutzNeuregelung der geringfügigen BeschäftigungUmsetzung des SozialpartnermodellsRentnerarbeitsverhältnisseWiedereinstellung bei InsolvenzFortentwicklung des Rechts der sachgrundlosen BefristungNeuregelungen zum elektronischen Rechtsverkehr mit den GerichtenJüngste Rechtsprechung zum Arbeitnehmerbegriff ("Crowdworker")Zudem überzeugt der Kommentar mit einem umfangreichen Register. Zielgruppe Für Richter- und Anwaltschaft, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen, Personalabteilungen, Verbände und Gewerkschaften, Betriebsratsmitglieder.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Arbeitnehmerdatenschutz

Sie suchen ein Buch über Arbeitnehmerdatenschutz? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Arbeitnehmerdatenschutz. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Arbeitnehmerdatenschutz im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Arbeitnehmerdatenschutz einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Arbeitnehmerdatenschutz - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Arbeitnehmerdatenschutz, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Arbeitnehmerdatenschutz und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.