Deutsche Zentralarchive in den Systemumbrüchen nach 1933 und 1945

Deutsche Zentralarchive in den Systemumbrüchen nach 1933 und 1945 von Weiß,  Peter Ulrich
Zentralstaatliche Archive im Spannungsfeld von Fachautonomie, Diktaturvereinnahmung und Systemtransformation. Mit dem Nationalsozialismus und dem Staatssozialismus sah sich die Expertenkultur der deutschen Archivarinnen und Archivare mit zwei diktatorischen Herrschaftssystemen konfrontiert, deren Träger ihren Führungsanspruch auch im Archivwesen durchzusetzen trachteten. In der Folge rückten Archive wie nie zuvor ins Blickfeld politischer Machteliten. Zugleich erweiterten sich ihre Aufgabenfelder bis hin zur Indienststellung für den Herrschaftsapparat der Diktatur. Am Beispiel des Reichsarchivs Potsdam und seiner Nachfolgeeinrichtungen Bundesarchiv und Deutsches Zentralarchiv der DDR untersucht Peter Ulrich Weiß diese historische Entwicklung nach 1933 und 1945. Dabei geht es um personelle NS-Belastungen und Grauzonen zwischen Mitmachen und Verweigern ebenso wie um die Folgen von Diktatur und deutscher Teilung für das verwaltete Archivgut, den öffentlichen Aktenzugang und die Prinzipien archivarischer Arbeit. Der Autor legt eine facettenreiche Behördengeschichte vor, deren Untersuchungsgegenstand sich über drei politische Systeme erstreckt und neue Einsichten in das Experten- und Fachbeamtentum der Archive und dessen Wandlungsprozesse im zweiten Drittel des »Jahrhunderts der Extreme« bietet.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Deutsche Zentralarchive in den Systemumbrüchen nach 1933 und 1945

Deutsche Zentralarchive in den Systemumbrüchen nach 1933 und 1945 von Weiß,  Peter Ulrich
Zentralstaatliche Archive im Spannungsfeld von Fachautonomie, Diktaturvereinnahmung und Systemtransformation. Mit dem Nationalsozialismus und dem Staatssozialismus sah sich die Expertenkultur der deutschen Archivarinnen und Archivare mit zwei diktatorischen Herrschaftssystemen konfrontiert, deren Träger ihren Führungsanspruch auch im Archivwesen durchzusetzen trachteten. In der Folge rückten Archive wie nie zuvor ins Blickfeld politischer Machteliten. Zugleich erweiterten sich ihre Aufgabenfelder bis hin zur Indienststellung für den Herrschaftsapparat der Diktatur. Am Beispiel des Reichsarchivs Potsdam und seiner Nachfolgeeinrichtungen Bundesarchiv und Deutsches Zentralarchiv der DDR untersucht Peter Ulrich Weiß diese historische Entwicklung nach 1933 und 1945. Dabei geht es um personelle NS-Belastungen und Grauzonen zwischen Mitmachen und Verweigern ebenso wie um die Folgen von Diktatur und deutscher Teilung für das verwaltete Archivgut, den öffentlichen Aktenzugang und die Prinzipien archivarischer Arbeit. Der Autor legt eine facettenreiche Behördengeschichte vor, deren Untersuchungsgegenstand sich über drei politische Systeme erstreckt und neue Einsichten in das Experten- und Fachbeamtentum der Archive und dessen Wandlungsprozesse im zweiten Drittel des »Jahrhunderts der Extreme« bietet.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Deutsche Zentralarchive in den Systemumbrüchen nach 1933 und 1945

Deutsche Zentralarchive in den Systemumbrüchen nach 1933 und 1945 von Weiß,  Peter Ulrich
Zentralstaatliche Archive im Spannungsfeld von Fachautonomie, Diktaturvereinnahmung und Systemtransformation. Mit dem Nationalsozialismus und dem Staatssozialismus sah sich die Expertenkultur der deutschen Archivarinnen und Archivare mit zwei diktatorischen Herrschaftssystemen konfrontiert, deren Träger ihren Führungsanspruch auch im Archivwesen durchzusetzen trachteten. In der Folge rückten Archive wie nie zuvor ins Blickfeld politischer Machteliten. Zugleich erweiterten sich ihre Aufgabenfelder bis hin zur Indienststellung für den Herrschaftsapparat der Diktatur. Am Beispiel des Reichsarchivs Potsdam und seiner Nachfolgeeinrichtungen Bundesarchiv und Deutsches Zentralarchiv der DDR untersucht Peter Ulrich Weiß diese historische Entwicklung nach 1933 und 1945. Dabei geht es um personelle NS-Belastungen und Grauzonen zwischen Mitmachen und Verweigern ebenso wie um die Folgen von Diktatur und deutscher Teilung für das verwaltete Archivgut, den öffentlichen Aktenzugang und die Prinzipien archivarischer Arbeit. Der Autor legt eine facettenreiche Behördengeschichte vor, deren Untersuchungsgegenstand sich über drei politische Systeme erstreckt und neue Einsichten in das Experten- und Fachbeamtentum der Archive und dessen Wandlungsprozesse im zweiten Drittel des »Jahrhunderts der Extreme« bietet.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Deutsche Zentralarchive in den Systemumbrüchen nach 1933 und 1945

Deutsche Zentralarchive in den Systemumbrüchen nach 1933 und 1945 von Weiß,  Peter Ulrich
Zentralstaatliche Archive im Spannungsfeld von Fachautonomie, Diktaturvereinnahmung und Systemtransformation. Mit dem Nationalsozialismus und dem Staatssozialismus sah sich die Expertenkultur der deutschen Archivarinnen und Archivare mit zwei diktatorischen Herrschaftssystemen konfrontiert, deren Träger ihren Führungsanspruch auch im Archivwesen durchzusetzen trachteten. In der Folge rückten Archive wie nie zuvor ins Blickfeld politischer Machteliten. Zugleich erweiterten sich ihre Aufgabenfelder bis hin zur Indienststellung für den Herrschaftsapparat der Diktatur. Am Beispiel des Reichsarchivs Potsdam und seiner Nachfolgeeinrichtungen Bundesarchiv und Deutsches Zentralarchiv der DDR untersucht Peter Ulrich Weiß diese historische Entwicklung nach 1933 und 1945. Dabei geht es um personelle NS-Belastungen und Grauzonen zwischen Mitmachen und Verweigern ebenso wie um die Folgen von Diktatur und deutscher Teilung für das verwaltete Archivgut, den öffentlichen Aktenzugang und die Prinzipien archivarischer Arbeit. Der Autor legt eine facettenreiche Behördengeschichte vor, deren Untersuchungsgegenstand sich über drei politische Systeme erstreckt und neue Einsichten in das Experten- und Fachbeamtentum der Archive und dessen Wandlungsprozesse im zweiten Drittel des »Jahrhunderts der Extreme« bietet.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Erinnerung an Mecklenburg

Erinnerung an Mecklenburg von Andre,  Elsbeth, Auge,  Oliver, Bergerfurth,  Yvonne, Borchmann,  Reiner, Fritzlar,  Sigrid, Jandausch,  Kathleen, Karge,  Wolf, Kasten,  Bernd, Kaufmann,  Dörte, Koolmann,  Antje, Krügener,  Elke, Krüger,  Ulrike, Manke,  Matthias, Rodig,  Uwe, Röpcke,  Andreas, Schwabe,  Klaus, Steinbruch,  Brigitta, Wagner,  Wolfgang Eric, Wallow,  Carmen, Wiese,  Renè
800 Jahre mecklenburgische Geschichte in 50 Episoden
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Erinnerung an Mecklenburg

Erinnerung an Mecklenburg von Andre,  Elsbeth, Auge,  Oliver, Bergerfurth,  Yvonne, Borchmann,  Reiner, Fritzlar,  Sigrid, Jandausch,  Kathleen, Karge,  Wolf, Kasten,  Bernd, Kaufmann,  Dörte, Koolmann,  Antje, Krügener,  Elke, Krüger,  Ulrike, Manke,  Matthias, Rodig,  Uwe, Röpcke,  Andreas, Schwabe,  Klaus, Steinbruch,  Brigitta, Wagner,  Wolfgang Eric, Wallow,  Carmen, Wiese,  Renè
800 Jahre mecklenburgische Geschichte in 50 Episoden
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Erinnerung an Mecklenburg

Erinnerung an Mecklenburg von Andre,  Elsbeth, Auge,  Oliver, Bergerfurth,  Yvonne, Borchmann,  Reiner, Fritzlar,  Sigrid, Jandausch,  Kathleen, Karge,  Wolf, Kasten,  Bernd, Kaufmann,  Dörte, Koolmann,  Antje, Krügener,  Elke, Krüger,  Ulrike, Manke,  Matthias, Rodig,  Uwe, Röpcke,  Andreas, Schwabe,  Klaus, Steinbruch,  Brigitta, Wagner,  Wolfgang Eric, Wallow,  Carmen, Wiese,  Renè
800 Jahre mecklenburgische Geschichte in 50 Episoden
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Übersicht über die Bestände des Niedersächsischen Staatsarchivs in Aurich

Übersicht über die Bestände des Niedersächsischen Staatsarchivs in Aurich von Deeters,  Walter
Die Beständeübersicht bietet einen komprimierten und aktuellen Überblick über das im Verlauf von sieben Jahrhunderten entstandene und heute im Niedersächsischen Staatsarchiv in Aurich verwahrte Archivgut zur Geschichte Ostfrieslands. Indem sie den Weg zu den Quellen weist, stellt die neue Beständeübersicht ein wertvolles Hilfsmittel für die wissenschaftliche Forschung wie für alle an der Geschichte Ostfrieslands interessierten Bürgerinnen und Bürger dar. Die Beschreibungen der über 300 Bestände enthalten jeweils Angaben zur Geschichte der aktenbildenden Stelle und zur Überlieferungslage sowie zu Umfang, Laufzeit und Findmitteln. Ein umfangreicher Index erleichtert den Zugriff.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Übersicht über die Bestände des Niedersächsischen Staatsarchivs in Aurich

Übersicht über die Bestände des Niedersächsischen Staatsarchivs in Aurich von Deeters,  Walter
Die Beständeübersicht bietet einen komprimierten und aktuellen Überblick über das im Verlauf von sieben Jahrhunderten entstandene und heute im Niedersächsischen Staatsarchiv in Aurich verwahrte Archivgut zur Geschichte Ostfrieslands. Indem sie den Weg zu den Quellen weist, stellt die neue Beständeübersicht ein wertvolles Hilfsmittel für die wissenschaftliche Forschung wie für alle an der Geschichte Ostfrieslands interessierten Bürgerinnen und Bürger dar. Die Beschreibungen der über 300 Bestände enthalten jeweils Angaben zur Geschichte der aktenbildenden Stelle und zur Überlieferungslage sowie zu Umfang, Laufzeit und Findmitteln. Ein umfangreicher Index erleichtert den Zugriff.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Regesten der Urkunden und Aufzeichnungen im Domstiftsarchiv Brandenburg

Regesten der Urkunden und Aufzeichnungen im Domstiftsarchiv Brandenburg von Schössler,  Wolfgang
Der zweite Teil der "Regesten der Urkunden und Aufzeichnungen im Domstiftsarchiv Brandenburg" setzt den ersten ohne Unterbrechung der durchgängigen Nummerierung der einzelnen Regesten und ohne Änderung der Konzeption fort.°°Deshalb gilt auch die Zielsetzung des Werkes unverändert: Die Erschließung der im Domstiftsarchiv Brandenburg verwahrten bedeutenden mittelalterlichen Quellen zur Geschichte der Mark Brandenburg in Vollregesten, die alle wesentlichen Teile der Quellen in moderner Sprache wiedergeben und für die sprachlich und terminologisch relevanten Begriffe die Originalformen hinzusetzen.°°Da die Quellen aus der jüngeren Zeit dichter und umfangreicher werden und oft kaum erschlossen sind, ist der Anteil der bisher noch unpublizierten Quellen in diesem Band auf ca. 80 % gestiegen.°°Einbezogen sind auch wieder die nicht im Domstiftsarchiv Brandenburg vermuteten in Deposita oder im Sammlungsgut überlieferten Quellen, so dass mit diesen Regesten nun ein umfassendes Inventar für alle bis 1545, dem Jahr der endgültigen Durchsetzung der Reformation in Brandenburg, im Domstiftsarchiv vorhandenen Quellen vorliegt.°°Neben den Abbildungen der unbekannten Siegel und Notarzeichen werden auf Grund des hohen Anteils der auf Papier überlieferten Quellen auch die Wasserzeichen in Skizzen vorgestellt.°°
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Rudolf Hess

Rudolf Hess von Görtemaker,  Manfred
"Welch ein Anblick für die Welt", notierte Joseph Goebbels geschockt in seinem Tagebuch. "Ein geistig zerrütteter zweiter Mann nach dem Führer. Grauenhaft und unausdenkbar." Da war Rudolf Hess soeben zu seinem mysteriösen Flug nach England aufgebrochen, um im Alleingang Frieden zu stiften. Wer war dieser von Rätseln umgebene Mann, der wie ein Schatten Hitlers wirkte, in Nürnberg zu lebenslanger Haft verurteilt wurde und nach seinem Tod in Spandau zu einer Ikone der Neo-Nazis werden sollte? Manfred Görtemaker legt die erste grundlegende Biographie vor, die mit neuen Quellen einen außergewöhnlich präzisen Einblick in die Chefetage des NS-Regimes ermöglicht. Der Potsdamer Zeithistoriker Manfred Görtemaker hat fast zwanzig Jahre lang an dieser akribisch recherchierten Biographie gearbeitet. Erstmals konnte er ca. 4 100 Briefe und 50 000 Blatt Schriftwechsel aus dem Hess-Nachlass im Berner Bundesarchiv auswerten und mit einer Sondergenehmigung die Papiere von Lord Selkirk of Douglas einsehen, dem Sohn des Duke of Hamilton, zu dem Hess nach Schottland flog. Zudem hat er eine beeindruckende Zahl von weiteren bislang unerschlossenen Archivalien herangezogen. Das Resultat ist ein ungemein plastisches Lebensbild des Mannes, der von Anfang an mit Hitler durch dick und dünn ging, dessen wachsende Machtfülle wie ein Alter Ego verwaltete und über dessen Einfluss als "Stellvertreter des Führers" sich kein Rivale Illusionen machte.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Übersicht über die Bestände des Brandenburgischen Landeshauptarchivs

Übersicht über die Bestände des Brandenburgischen Landeshauptarchivs von Posselt,  Rosemarie, Rickmers,  Eva, Verch,  Katrin, Wurche,  Susanna
Mit dem zweiten Teil des dritten Bandes wird die 1964 begonnene "Übersicht über die Bestände des Brandenburgischen Landeshauptarchivs" vorerst abgeschlossen, womit der Bogen von den ältesten schriftlichen Zeugnissen des 12. Jahrhunderts über die preußische Provinz Brandenburg, die Nachkriegszeit mit ihren tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungen bis hin zur politischen Wende des Jahres 1989 gespannt wird. Der Teil III/2 widmet sich der archivalischen Überlieferung aus dem Zeitraum von 1952 bis 1990, also der Zeit von der durch die SED veranlasste Auflösung des Landes Brandenburg bis zu seiner Neugründung im Rahmen der Vereinigung der beiden deutschen Staaten.°°°°In vier großen Abschnitten wird das überlieferte Archivgut der Bezirkstage und Räte der Bezirke Potsdam, Frankfurt (Oder) und Cottbus sowie deren nachgeordneter Einrichtungen, der zentral unterstellten Staatsorgane und Einrichtungen auf Bezirks- und Kreisebene, der wirtschaftsleitenden Organe und Betriebe der DDR-Staatswirtschaft und der Bezirks- und Kreisorganisationen von Parteien und gesellschaftlichen Organisationen dargestellt. Einem einheitlichen Muster folgend werden detailliert die Geschichte der jeweiligen Einrichtungen, Betriebe, Organe und Organisationen beschrieben und Angaben zu Geschichte, Umfang und zeitlicher Erstreckung der einzelne Archivbestände dargeboten. Ein Abkürzungsverzeichnis, das numerische und das alphabetische Register, die Auswahlbibliografie, ein Adressenverzeichnis sowie fünf Karten des Landes Brandenburg bzw. der Bezirke Potsdam, Frankfurt (Oder) und Cottbus sollen darüber hinaus die Benutzung der Beständeübersicht erleichtern.°°°°Die beschriebene Überlieferung dokumentiert in eindrucksvoller Weise für das Land Brandenburg zwischen Auflösung und Wiederbegründung den Prozess des stalinistischen Machtausbaus der SED, die vermeintliche Stabilisierung ihres Hegemonialanspruchs und letztlich den Zusammenbruch der Einparteienherrschaft in der DDR. Sie bietet damit nicht nur Zeithistorikern, sondern auch vielen privaten Benutzern eine sowohl aus qualitativer als auch aus quantitativer Sicht breite Quellengrundlage.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Übersicht über die Bestände des Brandenburgischen Landeshauptarchivs

Übersicht über die Bestände des Brandenburgischen Landeshauptarchivs von Posselt,  Rosemarie, Rickmers,  Eva, Verch,  Katrin, Wurche,  Susanna
Mit dem zweiten Teil des dritten Bandes wird die 1964 begonnene "Übersicht über die Bestände des Brandenburgischen Landeshauptarchivs" vorerst abgeschlossen, womit der Bogen von den ältesten schriftlichen Zeugnissen des 12. Jahrhunderts über die preußische Provinz Brandenburg, die Nachkriegszeit mit ihren tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungen bis hin zur politischen Wende des Jahres 1989 gespannt wird. Der Teil III/2 widmet sich der archivalischen Überlieferung aus dem Zeitraum von 1952 bis 1990, also der Zeit von der durch die SED veranlasste Auflösung des Landes Brandenburg bis zu seiner Neugründung im Rahmen der Vereinigung der beiden deutschen Staaten.°°°°In vier großen Abschnitten wird das überlieferte Archivgut der Bezirkstage und Räte der Bezirke Potsdam, Frankfurt (Oder) und Cottbus sowie deren nachgeordneter Einrichtungen, der zentral unterstellten Staatsorgane und Einrichtungen auf Bezirks- und Kreisebene, der wirtschaftsleitenden Organe und Betriebe der DDR-Staatswirtschaft und der Bezirks- und Kreisorganisationen von Parteien und gesellschaftlichen Organisationen dargestellt. Einem einheitlichen Muster folgend werden detailliert die Geschichte der jeweiligen Einrichtungen, Betriebe, Organe und Organisationen beschrieben und Angaben zu Geschichte, Umfang und zeitlicher Erstreckung der einzelne Archivbestände dargeboten. Ein Abkürzungsverzeichnis, das numerische und das alphabetische Register, die Auswahlbibliografie, ein Adressenverzeichnis sowie fünf Karten des Landes Brandenburg bzw. der Bezirke Potsdam, Frankfurt (Oder) und Cottbus sollen darüber hinaus die Benutzung der Beständeübersicht erleichtern.°°°°Die beschriebene Überlieferung dokumentiert in eindrucksvoller Weise für das Land Brandenburg zwischen Auflösung und Wiederbegründung den Prozess des stalinistischen Machtausbaus der SED, die vermeintliche Stabilisierung ihres Hegemonialanspruchs und letztlich den Zusammenbruch der Einparteienherrschaft in der DDR. Sie bietet damit nicht nur Zeithistorikern, sondern auch vielen privaten Benutzern eine sowohl aus qualitativer als auch aus quantitativer Sicht breite Quellengrundlage.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Regesten der Urkunden und Aufzeichnungen im Domstiftsarchiv Brandenburg

Regesten der Urkunden und Aufzeichnungen im Domstiftsarchiv Brandenburg von Schössler,  Wolfgang
Der zweite Teil der "Regesten der Urkunden und Aufzeichnungen im Domstiftsarchiv Brandenburg" setzt den ersten ohne Unterbrechung der durchgängigen Nummerierung der einzelnen Regesten und ohne Änderung der Konzeption fort.°°Deshalb gilt auch die Zielsetzung des Werkes unverändert: Die Erschließung der im Domstiftsarchiv Brandenburg verwahrten bedeutenden mittelalterlichen Quellen zur Geschichte der Mark Brandenburg in Vollregesten, die alle wesentlichen Teile der Quellen in moderner Sprache wiedergeben und für die sprachlich und terminologisch relevanten Begriffe die Originalformen hinzusetzen.°°Da die Quellen aus der jüngeren Zeit dichter und umfangreicher werden und oft kaum erschlossen sind, ist der Anteil der bisher noch unpublizierten Quellen in diesem Band auf ca. 80 % gestiegen.°°Einbezogen sind auch wieder die nicht im Domstiftsarchiv Brandenburg vermuteten in Deposita oder im Sammlungsgut überlieferten Quellen, so dass mit diesen Regesten nun ein umfassendes Inventar für alle bis 1545, dem Jahr der endgültigen Durchsetzung der Reformation in Brandenburg, im Domstiftsarchiv vorhandenen Quellen vorliegt.°°Neben den Abbildungen der unbekannten Siegel und Notarzeichen werden auf Grund des hohen Anteils der auf Papier überlieferten Quellen auch die Wasserzeichen in Skizzen vorgestellt.°°
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Archivalien

Sie suchen ein Buch über Archivalien? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Archivalien. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Archivalien im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Archivalien einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Archivalien - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Archivalien, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Archivalien und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.