Katalog der mittelalterlichen Handschriften des Stifts Beromünster

Katalog der mittelalterlichen Handschriften des Stifts Beromünster von Führer,  Dörthe, Mangold,  Mikkel
Der handgeschriebene mittelalterliche Buchbestand des Michaelstifts in Beromünster besteht im Wesentlichen aus drei recht unterschiedlichen Teilen: den liturgischen Büchern für den Gottesdienst, den Gelehrten- bzw. Studienbibliotheken der beiden universitär gebildeten Chorherren Friedrich von Lütishofen und Ludwig Zeller sowie den Verwaltungshandschriften, die Einkünfte und Pflichten der mächtigen kleinen Gemeinschaft dokumentieren, etwa Anniversarien und Urbare. Die illustrierte bestandesgeschichtliche Einleitung bietet einen historischen Überblick, während die anschliessenden einzelnen Beschreibungen die Codices physisch (als Objekte) und inhaltlich der Reihe nach erschliessen. Mehrere detaillierte Register stellen sicher, dass der Katalog, der die beschriebenen Manuskriptbände für viele Generationen am Leben erhalten wird, auch als Nachschlagewerk gut nutzbar ist.
Aktualisiert: 2023-03-17
> findR *

Hohenstaufen/Helfenstein. Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen / Hohenstaufen/Helfenstein. Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen 10

Hohenstaufen/Helfenstein. Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen / Hohenstaufen/Helfenstein. Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen 10 von Auge,  Oliver, Häck,  Bernhard, Hummel,  Heribert, Mundorff,  Martin, Plieninger,  Konrad, Ziegler,  Walter
Ein kostbarer Kalender des Heinrich Stegmüller, der 1443 dieses astrologisch-medizinische Werk verfasste, gehört -im ersten Beitrag beschrieben- heute zur Sammlung der Library University of Pennsylvania. Früher war er jedoch in der Hofbibliothek von Donaueschingen aufbewahrt und stellt aufgrund seiner Zuordnung der Gesundheitspflege zu den Tierkreiszeichen und 7 Planeten einen typischen Vertreter der deutschen Hausmedizinbücher des 13. Jahrhunderts dar. Der Chorherrenstift in Oberhofen, der in die gleiche Zeit einzuornden ist, spielt eine Rolle bei den kirchlichen Anlagen außerhalb der Stadtmauern von Göppingen. Interessant wird die Behandlung einer Kindsmörderin aus dem 18. Jahrhundert dargestellt. Auch Beiträge über Grundwasserbrunnen in Filseck, die Veränderung der katholischen Kirchenmusik und die Arbeiterbewegung in Eislingen gehören zu dieser Ausgabe.
Aktualisiert: 2022-05-13
> findR *

Beyharting im Landkreis Rosenheim

Beyharting im Landkreis Rosenheim von Feist,  Joachim, Heisig,  Alexander, Jocher,  Norbert, Weber,  Leo, Weppelmann,  Franz J, Wiedemann,  Theodor
Unter den zahlreichen Klostergründungen des 12. Jahrhunderts, vor allem von Stiften der Augustiner-Chorherren in Südostbayern, nicht zuletzt unter Erzbischof Conrad I. von Salzburg, gehört Beyharting bei Bad Aibling zu den weniger bekannten, obwohl es bereits 1852 mit einer wissenschaftlich fundierten Monographie seiner Geschichte gewürdigt wurde. Dabei hat sich doch die Seelsorge durch die Beyhartinger Chorherren in der Betreuung einer der großen Wallfahrten des Hauses Wittelsbach und ganz Altbayerns, nämlich zur Muttergottes von Tuntenhausen, durch Jahrhunderte bewährt. Beyharting erlebte in der Säkularisation 1802/03 seine nahezu vollständige Liquidation und war bis ins 20. Jahrhundert nur noch als Brauereistandort geläufig; der restliche Konventbau diente in den 1920er Jahren noch als Altersheim für Bedienstete des Schloßherrn von Maxlrain. Beyharting kam - auch als kleinerem Konvent von ca. 20 Chorherren - immer wieder eine wichtige Rolle zu in der Ausbildung und der wissenschaftlichen Tätigkeit des Augustinerordens zwischen Baumburg und Weyarn, und der im 19. Jahrhundert abgerissene Bibliotheksbau barg eine der großen Klosterbibliotheken. Erst mit dem Erwerb des verbliebenen Klostergevierts um den gotischen Kreuzgang mit seinen bedeutsamen Renaissancefresken (1565) im Jahre 1996 durch die Kirchengemeinde (mit der Erzdiözese) begann eine durchgreifende Rehabilitation Kloster Beyhartings, das nun eine Pfarreiengemeinschaft mit Tuntenhausen bildet. Mit der Restaurierung der Kirche wird bis Herbst 2005 eine der glücklichen Raumschöpfungen Johann Baptist Zimmermanns (Stukkaturen und Fresken) zurückgewonnen, mit ihnen auch die Frührokoko-Ausstattungen der Sakristei und des Kapitelsaals. Der vorliegende Band bringt einen Neudruck der Monographie über Beyharting aus der Feder von Dr. Theodor Wiedemann, "Curatpriester bey St. Johann Nepomuk in München" von 1852, den Festvortrag von Leo Weber, die Forschungen anläßlich des 200. Jahrestages der Säkularisation und Würdigungen der Klosterkirche u. a. durch Norbert Jocher vom Kunstreferat der Erzdiözese.
Aktualisiert: 2020-01-03
> findR *

Die Republik der Chorherren

Die Republik der Chorherren von Steinauer,  Jean
An der Kathedrale in Freiburg, im Herzen des Stadtstaates, sind Priester seit 500 Jahren für den katholischen Glauben der Republik eingestanden, haben für ihre Rechte und Privilegien gekämpft; mit und gegen den Bischof von Lausanne, mit und gegen die Mönchsorden in Stadt und Land, mit und gegen die Freiburger Regierung. Papst Julius II. errichtete auf Bitte des Humanisten Peter Falck mit einer Bulle vom 20. Dezember 1512 das Chorherrenstift. Die Chorherren zu St. Niklaus haben bis heute für die religiöse Versorgung der Stadtfreiburger Bevölkerung gesorgt und die Fahne des Katholizismus für den Stadtpatron hochgehalten. Jean Steinauer beschreibt in seiner gewohnt lesefreundlichen Art diese 500-jährige Tradition der 'Republik der Chorherren' aufgrund des überlieferten Archivmaterials, reichhaltig illustriert.
Aktualisiert: 2020-01-13
> findR *

Frömmigkeit und Theologie an Chorherrenstiften

Frömmigkeit und Theologie an Chorherrenstiften von Bauer,  Dieter R., Köpf,  Ulrich, Lorenz,  Sönke, Miegel,  Annekathrin
Die Institution Chorherrenstift stellt in geistiger und kultureller Hinsicht über die Zeiten hinweg eine prägende Größe dar. Stifte begegnen als Orte lebendigen Glaubens und gelebter Frömmigkeit, als Zentren des theologischen Wissens und Denkens. Dem entspricht, dass man in den Chorherrenstiften auf den Geist der Kirchenreform trifft, zu deren Initiatoren und Trägern in besonderem Maße Stiftskleriker gehörten. So zeigen sich die im vorliegenden Band vereinigten Referate der vierten Tagung des Tübinger Stiftskirchenprojekts dem Thema „Frömmigkeit und Theologie“ verpflichtet. Diese Fragestellung markiert einen in der Forschung wichtigen, in der Vergangenheit aber vernachlässigten Ansatz. Mit Beiträgen von: Oliver Auge, Rainer Berndt, Ulrich Köpf, Sönke Lorenz, Detlef Metz, Hanns Peter Neuheuser, Reinhold Rieger, Floridus Röhrig, Klaus Schreiner und Ulrike Treusch.
Aktualisiert: 2022-01-18
> findR *

Augustiner Chorherrenstift St. Florian

Augustiner Chorherrenstift St. Florian von Beyer,  Constantin, Buchmayr,  Friedrich, Ehrl,  Harald, Holzinger,  Johannes, Korth,  Thomas, Rehberger,  Karl, Reisinger,  Ferdinand, Sonnleitner,  Klaus
Das Augustiner Chorherrenstift St. Florian zählt zu den eindrucksvollsten Barockanlagen Österreichs. Das Klostergebäude steht über der ersten Grabstätte des Märtyrers Florian (gest. 304). Ab 1686 erfolgte der vollständige Umbau nach Plänen von Carlo Antonio Carlone und Jakob Prandtauer.
Aktualisiert: 2021-08-12
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Chorherrenstift

Sie suchen ein Buch über Chorherrenstift? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Chorherrenstift. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Chorherrenstift im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Chorherrenstift einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Chorherrenstift - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Chorherrenstift, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Chorherrenstift und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.