Verdünnte Strömung in Spalten von Vakuumpumpen mit bewegter Berandung

Verdünnte Strömung in Spalten von Vakuumpumpen mit bewegter Berandung von Huck,  Christopher
Die Kenntnis der Strömungsverhältnisse in Spalten von Vakuumpumpen ist essentiell zur Berechnung des thermodynamischen Betriebsverhaltens. Eine Strömung kann hierbei durch eine Druckdifferenz, eine Temperaturdifferenz oder eine bewegte Berandung erzeugt werden. Methoden zur Simulation der verdünnten Spaltströmung müssen hierbei durch geeignete Versuche validiert werden. In diesem Band wird eine eindimensionale Theorie validiert, welche die drei Strömungsarten in einem weiten Bereich der Gasverdünnung abbilden kann. Diese Theorie zeichnet sich durch eine effiziente Berechnung der Strömung aus. Für einen Vergleich werden Simulationen mittels DSMC-Methode, die das Gas auf Ebene der Teilchen modelliert, herangezogen. Zur Validierung der Simulationsergebnisse werden Versuchsaufbauten vorgestellt, die eine Messung des Spaltmassenstroms aufgrund einer Druckdifferenz und einer bewegten Berandung erlauben. Anhand der Messergebnisse und der Simulationsergebnisse der DSMC-Methode werden die Grenzen der Gültigkeit der eindimensionalen Theorie abgeleitet und beschrieben.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Das Leckageverhalten einer radial adaptiven Dichtung in Abhängigkeit von strömungsmechanischen und geometrischen Einflussfaktoren

Das Leckageverhalten einer radial adaptiven Dichtung in Abhängigkeit von strömungsmechanischen und geometrischen Einflussfaktoren von Beermann,  Laura
Aufgrund großer Umfangsgeschwindigkeiten und teils sehr hoher Temperaturen der Komponenten werden in Turbomaschinen berührungsfreie Dichtungen eingesetzt. Die in Umfangsrichtung mehrfach geteilte und elastisch aufgehängte adaptive Dichtung schließt sich aufgrund der über die Dichtung anliegenden Druckdifferenz bis auf die gewünschte Spaltweite und hält diese auch bei sich ändernden Relativdehnungen zwischen Rotor und Stator weitgehend konstant. In dieser Arbeit wird das Betriebsverhalten dieser Dichtung unter realitätsnahen Randbedingungen experimentell und mit Hilfe von numerischen Verfahren untersucht. Für die experimentellen Untersuchungen wurden zwei komplexe und modulare Versuchsstände neu aufgebaut und eingesetzt. Mit Hilfe einer Konfiguration zur Untersuchung ringförmiger Dichtungen bei rotierendem Läufer wurde das Spaltverhalten sowohl bei konzentrischen als auch exzentrischen Verschiebungen analysiert. In einem ergänzenden ebenen Aufbau konnte das Spaltverhalten zeit- und ortsaufgelöst beobachtet und die treibenden Mechanismen identifiziert werden. Ergänzend wurden detaillierte numerische Untersuchungen durchgeführt, mit deren Hilfe die Interpretation der experimentellen Ergebnisse unterstützt wurde.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Untersuchung eines Tandemstators in einem transsonischen Axialverdichter

Untersuchung eines Tandemstators in einem transsonischen Axialverdichter von Foret,  Jonas
Der Fokus dieser Arbeit liegt auf der experimentellen Untersuchung eines Tandemstators in einer transsonischen Axialverdichterstufe. Das Konzept des Tandemstators ermöglicht eine optimierte Belastungsverteilung innerhalb der Verdichterstufe und bietet damit einen vielversprechenden Ansatz, die Leistungsfähigkeit von Verdichtern für zukünftige Flugzeugtriebwerke zu steigern. Die experimentellen Untersuchungen werden en einem Prüfstand durchgeführt, welcher repräsentativ für Frontstufen moderner Hochdruckverdichter ist, wodurch anwendungsnahe Betriebsbedingungen erzielt werden. Durch den Einsatz umfangreicher Messtechniken wird der Tandemstator und dessen Einfluss auf die Verdichterstufe detailliert untersucht. Anhand umfassender Messdaten wird eine gesteigerte Verdichterleistungsfähigkeit durch den Einsatz eines Tandemstators über den gesamten Betriebsbereich nachgewiesen. Dabei werden sowohl das Totaldruckverhältnis als auch der Wirkungsgrad je nach Betriebsbedingungen erheblich gesteigert. Detailanalysen zeigen, dass der Tandemstator hohen aerodynamischen Profilbelastungen standhält. Im Vergleich zu einem Stator mit konventioneller Beschaufelung sind die Totaldruckverluste im Tandemstator, vor allem ganzheitlich betrachtet, geringer. Folglich können die Ergebnisse dieser Arbeit als Nachweis zum Einsatz eines Tandemstators in zukünftigen Triebwerksverdichtern verstanden werden, da hohe Druckverhältnisse bei hohen Wirkungsgraden über den gesamten Betriebsbereich erreicht werden. Gleichzeitig kann die Schaufelanzahl gegenüber einem konventionellen Stator um mehr als 30% reduziert werden. Dies begünstigt aktuelle Entwicklungstrends, kleinere und leichtere Hochdruckverdichter mit einer erhöhten Leistungsdichte in zukünftigen Flugzeugtriebwerken einzusetzen.
Aktualisiert: 2022-12-20
> findR *

Experimentelle Untersuchung hochbelasteter Verdichterfrontstufen zukünftiger Gasturbinen – Betriebsverhalten und Validierungsverfahren

Experimentelle Untersuchung hochbelasteter Verdichterfrontstufen zukünftiger Gasturbinen – Betriebsverhalten und Validierungsverfahren von Kunkel,  Christian
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Auslegung, dem Aufbau und der Inbetriebnahme eines neuen Prüfstandes zur Vermessung transsonischer Axialverdichterstufen am Fachgebiet Gasturbinen-, Luft- und Raumfahrtantriebe der Technischen Universität Darmstadt. Der Aufbau und die Funktionsweise des Prüfstandes, des Verdichtermoduls und die verwendete Messtechnik werden detailliert beschrieben. Anhand der Entwicklung einer standardisierten Messprozedur zur Kennfeldvermessung der Verdichterstufe wird die Vorgehensweise bei der Auswertung der stationären Messdaten erläutert und Methoden zum Vergleich der experimentellen Daten mit den Simulationsergebnissen der Verdichterauslegung vorgestellt. Grundlage für die Beurteilung der Vergleichsergebnisse bilden Analysen der Messabweichungen und der Reproduzierbarkeit stationärer Messungen. Das instationäre Betriebsverhalten kann durch eine umfangreiche Instrumentierung des Verdichters mit zeitlich hochauflösender Messtechnik bestimmt werden. Aus den Daten der instationären Wanddruckmessung lassen sich weitere Vergleichsdaten zur Validierung des Auslegungsprozesses ermitteln. Darüber hinaus wird das Versagensverhalten des Verdichters an der aerodynamischen Betriebsgrenze durch Wanddruckmessungen und Messungen der Schaufelschwingungen ermittelt. Im Rahmen der erstmaligen Vermessung des Verdichters konnten unterschiedliche Phänomene während des instabilen Betriebs des Verdichters beobachtet werden. Durch eine Erweiterung der instationären Wanddruckmessung im Zulauf des Verdichters wurde eines dieser Phänomene als akustische Resonanz von Verdichter und Zulaufstrecke identifiziert.
Aktualisiert: 2021-10-06
> findR *

Wirkungsgradmodell rotierender Verdrängerpumpen auf Grundlage von Ähnlichkeitsbeziehungen

Wirkungsgradmodell rotierender Verdrängerpumpen auf Grundlage von Ähnlichkeitsbeziehungen von Schänzle,  Christian
Der Wirkungsgrad von rotierenden Verdrängerpumpen wird im Rahmen der allgemeinen Bemühungen um Energieeffizienz und Energieeinsparung zukünftig an Bedeutung gewinnen. Der Berechnung des Wirkungsgradverhaltens von rotierenden Verdrängerpumpen kommt in diesem Zusammenhang eine zentrale Bedeutung zu, sowohl hinsichtlich möglicher legislativer Anforderungen als auch durch Bestrebungen auf Anwenderseite, den Energieverbrauch von Verdrängerpumpen bei der Anlagenplanung zu berücksichtigen und zu optimieren. Dazu bedarf es physikalisch basierter und einfach anwendbarer Modelle. Darunter werden im Rahmen dieser Arbeit stationäre 0D-Modelle verstanden, die das Wirkungsgradverhalten mit algebraischen Gleichungen in Abhängigkeit der relevanten Einflussgrößen beschreiben. In diesem Kontext stellt sich die Frage nach Ähnlichkeitsbeziehungen, die sich für die Wirkungsgradmodellierung rotierender Verdrängerpumpen sinnvoll anwenden lassen. Während sich Ähnlichkeitsbeziehungen bei Strömungsmaschinen etabliert und bewährt haben, fanden Ähnlichkeitsbeziehungen bei Verdrängerpumpen vergleichsweise wenig Beachtung und sind nicht etabliert. Vor diesem Hintergrund lautet die Forschungsfrage dieser Arbeit: Wie kann das Wirkungsgradverhalten rotierender Verdrängerpumpen auf der Grundlage von Ähnlichkeitsbeziehungen modelliert werden? Für die Beantwortung dieser Forschungsfrage werden im Rahmen dieser Arbeit sowohl theoretische als auch experimentelle Untersuchungen an den drei Pumpentypen dreispindlige Schraubenpumpe, Außenzahnradpumpe und zweiflügelige Drehkolbenpumpe durchgeführt und deren Ergebnisse diskutiert.
Aktualisiert: 2021-09-09
> findR *

Das Leckageverhalten einer radial adaptiven Dichtung in Abhängigkeit von strömungsmechanischen und geometrischen Einflussfaktoren

Das Leckageverhalten einer radial adaptiven Dichtung in Abhängigkeit von strömungsmechanischen und geometrischen Einflussfaktoren von Beermann,  Laura
Aufgrund großer Umfangsgeschwindigkeiten und teils sehr hoher Temperaturen der Komponenten werden in Turbomaschinen berührungsfreie Dichtungen eingesetzt. Die in Umfangsrichtung mehrfach geteilte und elastisch aufgehängte adaptive Dichtung schließt sich aufgrund der über die Dichtung anliegenden Druckdifferenz bis auf die gewünschte Spaltweite und hält diese auch bei sich ändernden Relativdehnungen zwischen Rotor und Stator weitgehend konstant. In dieser Arbeit wird das Betriebsverhalten dieser Dichtung unter realitätsnahen Randbedingungen experimentell und mit Hilfe von numerischen Verfahren untersucht. Für die experimentellen Untersuchungen wurden zwei komplexe und modulare Versuchsstände neu aufgebaut und eingesetzt. Mit Hilfe einer Konfiguration zur Untersuchung ringförmiger Dichtungen bei rotierendem Läufer wurde das Spaltverhalten sowohl bei konzentrischen als auch exzentrischen Verschiebungen analysiert. In einem ergänzenden ebenen Aufbau konnte das Spaltverhalten zeit- und ortsaufgelöst beobachtet und die treibenden Mechanismen identifiziert werden. Ergänzend wurden detaillierte numerische Untersuchungen durchgeführt, mit deren Hilfe die Interpretation der experimentellen Ergebnisse unterstützt wurde.
Aktualisiert: 2023-04-17
> findR *

Simulative und experimentelle Untersuchungen zur Detektion und Prävention von Einfallstellen in Außenhautbauteilen

Simulative und experimentelle Untersuchungen zur Detektion und Prävention von Einfallstellen in Außenhautbauteilen von Weinschenk,  Annika
Einfallstellen sind geringe muldenförmige Abweichungen von der Sollgeometrie eines Blechbauteils. Diese Arbeit widmet sich der bislang fehlenden systematischen Untersuchung der Detektionsmethoden und der experimentellen Validierung. Zudem erfolgt eine Analyse der Entstehung von Einfallstellen anhand einer Betrachtung der Bauteilgeometrie. Mithilfe der gewonnenen Erkenntnisse lassen sich Vorschriften zur Vermeidung von Einfallstellen durch geringe geometrische Modifikationen am Bauteil ableiten und experimentell überprüfen
Aktualisiert: 2021-04-22
> findR *

Verdünnte Strömung in Spalten von Vakuumpumpen mit bewegter Berandung

Verdünnte Strömung in Spalten von Vakuumpumpen mit bewegter Berandung von Huck,  Christopher
Die Kenntnis der Strömungsverhältnisse in Spalten von Vakuumpumpen ist essentiell zur Berechnung des thermodynamischen Betriebsverhaltens. Eine Strömung kann hierbei durch eine Druckdifferenz, eine Temperaturdifferenz oder eine bewegte Berandung erzeugt werden. Methoden zur Simulation der verdünnten Spaltströmung müssen hierbei durch geeignete Versuche validiert werden. In diesem Band wird eine eindimensionale Theorie validiert, welche die drei Strömungsarten in einem weiten Bereich der Gasverdünnung abbilden kann. Diese Theorie zeichnet sich durch eine effiziente Berechnung der Strömung aus. Für einen Vergleich werden Simulationen mittels DSMC-Methode, die das Gas auf Ebene der Teilchen modelliert, herangezogen. Zur Validierung der Simulationsergebnisse werden Versuchsaufbauten vorgestellt, die eine Messung des Spaltmassenstroms aufgrund einer Druckdifferenz und einer bewegten Berandung erlauben. Anhand der Messergebnisse und der Simulationsergebnisse der DSMC-Methode werden die Grenzen der Gültigkeit der eindimensionalen Theorie abgeleitet und beschrieben.
Aktualisiert: 2023-04-17
> findR *

Untersuchung von Chemical-Looping-Combustion im Megawatt-Maßstab

Untersuchung von Chemical-Looping-Combustion im Megawatt-Maßstab von Ohlemüller,  Peter Georg
Die anthropogenen Treibhausgasemissionen sind mit hoher Wahrscheinlichkeit die Hauptursache für den Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur, was erheblichen Einfluss auf unsere gesamte Umwelt hat. Um die Erderwärmung auf weniger als 2 °C im Vergleich zu vorindustriellen Zeiten zu begrenzen, ist die Nutzung von Technologien zur Abscheidung von Kohlenstoffdioxid (CO2) im Energie- und Industriesektor unumgänglich. Um CO2-Abscheideverfahren bei der Strom-, Dampf- und/oder Wärmeproduktion wirtschaftlich nutzen zu können, sind möglichst geringe Zusatzkosten für die Abscheidung von CO2 essentiell. Aufgrund der vernachlässigbaren Wirkungsgradeinbußen ermöglicht das weiterentwickelte Oxyfuel-Verfahren Chemical-Looping-Combustion geringe CO2-Vermeidungskosten und ist somit eine vielversprechende CO2-Abscheidetechnologie. In der vorliegenden Arbeit werden experimentelle und theoretische Untersuchungen des Verfahrens Chemical-Looping-Combustion im 1 MWth Maßstab präsentiert. Bei diesem Verfahren werden zwei Wirbelschichtreaktoren eingesetzt, welche durch Kopplungselemente miteinander verbunden sind. Ein partikelförmiger Sauerstoffträger wird im ersten Reaktor durch Luftsauerstoff oxidiert und im zweiten Reaktor für die Oxidation eines kohlenstoffhaltigen Brennstoffes verwendet. Somit entstehen Stickstoff mit Restsauerstoff sowie CO2 und Wasserdampf in zwei getrennten Produktströmen. Ausgehend von bestehenden Untersuchungen sind in dieser Arbeit verfahrenstechnische Optimierungen beschrieben und umgesetzt. Während 175 Betriebsstunden Chemical-Looping-Combustion wurde die Performance des Prozesses untersucht, wobei sowohl für gasförmige als auch für feste Brennstoffe autotherme Betriebsbedingungen erzielt werden konnten. Dies stellt einen wichtigen Schritt für eine mögliche Kommerzialisierung dar. Der Umsatz an Festbrennstoff und brennbaren Gasen war niedriger als in anderen Versuchsanlagen, was ausführlich diskutiert ist und auf unterschiedliche Rahmenbedingungen zurückgeführt werden kann. Insbesondere für Feststoffe sind weitere, modellgestützte Untersuchungen beschrieben, wobei ein Prozesssimulationsmodell entwickelt und mit Versuchsergebnissen validiert wurde. Auf dieser Grundlage folgt eine technisch-ökonomische Diskussion mit Ausführungen über CO2-Vermeidungskosten und Weiterentwicklung des Prozesses. An dieser Stelle wird das technische und wirtschaftliche Potential verschiedener Chemical-Looping-Technologien deutlich.
Aktualisiert: 2021-04-16
> findR *

Förderung von Spracherwerb und Intelligenz bei Kindern mit einer Spezifischen Spracherwerbsstörung

Förderung von Spracherwerb und Intelligenz bei Kindern mit einer Spezifischen Spracherwerbsstörung von Beuing,  Raphaela
Sprechen zu lernen ist für Kinder eine zentrale Voraussetzung für ihre weitere Entwicklung. Kommt es zu Störungen beim Sprachverständnis und bei der Sprachproduktion ohne umfassende Entwicklungsstörung, spricht man von einer Spezifischen Spracherwerbsstörung. Die Betroffenen leiden oft an weiteren erheblichen Problemen wie etwa einem Abfall der Intelligenz, psychischen Auffälligkeiten oder Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben. Raphaela Beuing diskutiert Zusammenhänge zwischen Spracherwerb und kognitiver Entwicklung. Sie erörtert, woran sich Sprachstörungen erkennen lassen und ob Interventionen helfen können. In zwei Studien mit sprachgestörten Kindern weist sie nach, dass ein Training induktiven Denkens sowohl zu beträchtlichen Steigerungen der Intelligenz als auch zu erheblichen Verbesserungen der Sprachkompetenz führt. Das Buch vermittelt Pädagogen, Psychologen, Logopäden und betroffenen Familien Anregungen, wie sich Förderungen für sprachgestörte Kinder effektiv gestalten lassen.
Aktualisiert: 2020-02-21
> findR *

Experimentelle Untersuchung und Weiterentwicklung eines variablen Eintrittsleitapparates für die Vordrallregelung in Turbomaschinen

Experimentelle Untersuchung und Weiterentwicklung eines variablen Eintrittsleitapparates für die Vordrallregelung in Turbomaschinen von Händel,  David
Diese überwiegend experimentelle Arbeit hat die aerodynamischen Aspekte eines Eintrittsleitapparates (nachfolgend mit ELA abgekürzt), wie er zur Vordrallregelung in Turbomaschinen eingesetzt wird, zum Inhalt. Dabei beschränkt sich die Arbeit vorrangig auf die Untersuchung der zweidimensionalen Profilgeometrie sowie der damit verbundenen Problemstellungen und resultierenden Verbesserungspotenziale. Im Grundlagenteil dieser Arbeit wird zunächst auf die verschiedenen Regelungsarten von Turbomaschinen eingegangen. Vorgestellt werden Drosselung, Drehzahländerung, Massenstromentnahme und Laufschaufelverstellung. Das Arbeitsprinzip des ELA beruht auf der Dralländerung durch Leitschaufelverstellung. Diese Regelungsart wird daher zum Schluss behandelt und intensiver beleuchtet. Um eine Ausgangsbasis für die Beurteilung von ELAs zu schaffen, werden im Anschluss die Untersuchungen an einer Profilgeometrie, wie sie aktuell im industriellen Einsatz von Mehrwellenkompressoren Anwendung findet, vorgestellt und diskutiert. Um Gleich- und Gegendrall erzeugen zu können, ist das Profil symmetrisch. Aus diesem Profil wurde ein Gitterträger abgeleitet und gebaut, um diesen experimentell bewerten zu können. Neben Nachlauf- und Profildruckmessungen, wurde auch die Grenzschicht mit einer Fischmaulsonde eingehen untersucht. Für einen weiten Bereich von Reynolds-Zahlen (50.000 bis 700.000) und Staffelungswinkeln von 90° (vollständig geöffnet) bis 50° werden Ergebnisse vorgestellt und erläutert. Grundsätzlich kann festgestellt werden, dass bei eine Staffelungswinkeländerung von mehr als 30° der ELA nicht mehr verlustarm betrieben werden kann. Die Ursache dafür liegt im symmetrischen Profil an sich. Um diese Problem zu umgehen, wurde ein Profil entwickelt, welches sich aus zwei Schaufelteilen zusammensetzt. Diese beiden Schaufelhälften können unabhängig voneinander verstellt werden. Damit lassen sich die Vorteile eines symmetrischen Profils im Auslegungspunkt sowie eines gekrümmten Profils für fallende Staffelungswinkel ausnutzen. Mit dem zweigeteilten Profil lassen sich Staffelungswinkeländerungen von 60° ohne vollständige saugseitige Strömungsablösung realisieren, was praktisch einer Verdoppelung des verlustarmen Arbeitsbereiches im Vergleich zur Ausgangsgeometrie entspricht. Für Turbomaschinen, bei denen häufige Regeleingriffe durchgeführt werden, ist der konstruktiv gestiegene Aufwand, der mit einem zweigeteilten Profil einhergeht, somit gerechtfertigt.
Aktualisiert: 2019-12-27
> findR *

Thermohydraulische Untersuchungen an additiv gefertigten tiefengewellten Rippen für Kühlungsanwendungen

Thermohydraulische Untersuchungen an additiv gefertigten tiefengewellten Rippen für Kühlungsanwendungen von Kühndel,  Jonas
Luftgekühlte Motorkühlungswärmeübertrager wie sie bei Bau- und Landmaschinen eingesetzt werden zeichnen sich durch ein Betriebsumfeld aus, das von Verschmutzungspartikeln wie Staub und Pflanzenmaterial geprägt ist. Deshalb werden auf ihrer Luftseite tiefengewellte Wellrippen eingesetzt. Die bestehenden Korrelationen zur Beschreibung des Wärmeübergangs und des Druckverlustes in Abhängigkeit der tiefengewellten Rippengeometrie genügen allerdings bisher nicht den Ansprüchen bei einer präzisen Auslegung von Wärmeübertragern. In der vorliegenden Arbeit wird die Entwicklung einer neuen Methodik vorgestellt, die das Selektiven Laserschmelzen (SLM) nutzt, um eine experimentelle Analyse des thermohydraulischen Verhaltens von praxisrelevanten Geometrieparametern wie Amplitude, Wellenlänge und Grundform bei tiefengewellten Wellrippen durchzuführen. Der Einfluss dieser Geometrieparameter auf Leistung und Druckverlust wird anhand thermodynamischer Leistungsmessungen analysiert. Im Zuge der Arbeit wird hierfür ein Prüfstand zur Untersuchung SLM-gefertigter Versuchselemente mit Wellrippenstrukturen entwickelt. Mit hoch genauen, Messungen werden anhand von Nußelt-Zahlen und Darcy friction factor Wärmeübertragung und Druckverlust der Wellrippen analysiert. Es wird der Effekt der erhöhten Oberflächenrauigkeiten des SLM experimentell und mit numerischen Simulationen behandelt. Die maßhaltige Realisierung der Geometrieparametervariationen in feinen Schritten bildet eine engmaschige Versuchsmatrix für den relevanten Parameterbereich der Wellenausprägungen verschiedener tiefengewellter Grundformen. Auf Basis der Messdaten können neue, präzisere empirische Korrelationen entwickelt werden, welche zuverlässig und präzise das Verhalten von tiefengewellten Wellrippen modellieren.
Aktualisiert: 2021-12-20
> findR *

Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen auf das Verhandlungsverhalten und -ergebnis

Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen auf das Verhandlungsverhalten und -ergebnis von Rothfuß,  Daniel
Verhandlungen durchdringen sowohl den beruflichen als auch den persönlichen Alltag jedes Einzelnen und finden letztlich immer dann statt, wenn zwei oder mehr Personen einen wahrgenommenen Interessenkonflikt durch Kommunikation zu lösen gedenken. Ein wichtiger Einflussfaktor auf das Verhandlungsverhalten und das Zustandekommen erfolgreicher Abschlüsse ist die Persönlichkeit der Verhandlungspartner. Die vorliegende Arbeit stellt den Einfluss der Zusammensetzung der Persönlichkeitseigenschaften des Verhandlungspaares auf das gemeinsame Verhandlungsverhalten und Verhandlungsergebnis in den Vordergrund. Es wird zudem untersucht, inwiefern ein Persönlichkeitseffekt davon abhängt, ob die Verhandelnden bereits im Vorfeld Kenntnis von der Persönlichkeit des Gegenübers haben und ob sich die Auswirkungen in integrativen und distributiven Verhandlungssituationen unterscheiden. Die Datengrundlage für die Untersuchung bildet eine durchgeführte Verhandlungssimulation mit insgesamt 224 Teilnehmern in 112 Verhandlungen. Die aufgezeichneten Verhandlungsprotokolle werden mittels einer Inhaltsanalyse untersucht, um Verhaltensweisen und Verhandlungstaktiken der Teilnehmer zu ermitteln (z. B. Informationspreisgabe, Angebotserstellung, Täuschung). Zur Beschreibung der Persönlichkeitseigenschaften wird auf das etablierte Fünf-Faktoren-Modell („Big Five“) zurückgegriffen, das auf drei Eigenschaften eingegrenzt wird: Verträglichkeit, Extraversion und Gewissenhaftigkeit. Ein interessantes Resultat ist, dass sich sowohl eine hohe als auch eine niedrige Verträglichkeit beider Verhandlungspartner negativ auf das Verhandlungsergebnis auswirken, während stark unterschiedliche Ausprägungen der Verhandlungspartner positive Effekte zeigen.
Aktualisiert: 2019-10-03
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema experimentelle Untersuchung

Sie suchen ein Buch über experimentelle Untersuchung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema experimentelle Untersuchung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema experimentelle Untersuchung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema experimentelle Untersuchung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

experimentelle Untersuchung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema experimentelle Untersuchung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter experimentelle Untersuchung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.