Josef Hesse präsentiert eine umfassende empirische Untersuchung zu den erfolgsbeeinflussenden Faktoren im Vertrieb von Herstellerunternehmen schnelldrehender Konsumgüter. Durch einzelfallübergreifende Analysen werden neun erfolgsrelevante Faktoren identifiziert, deren konkrete Ausgestaltung anhand ausgewählter Benchmarks verdeutlicht wird.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Henrike Düerkop entwickelt aus Sicht von Mitarbeitern von Markenartikelherstellern der FMCG-Branche sowie aus Perspektive von Konsumenten Skalen zur Messung des Market Driving und des Market Driven. Anhand der entwickelten Messkonzepte untersucht die Autorin die hierarchischen Beziehungen des Market Driving und des Market Driven zwischen Mitarbeitern und Konsumenten sowie die vorökonomischen Erfolgswirkungen beider Konzepte auf Konsumentenebene. Die zentralen Ergebnisse zeigen einen hierarchischen Zusammenhang des Market Driving zwischen Mitarbeitern und Konsumenten sowie stark positive erfolgswirksame Effekte des Market Driving auf Konsumentenebene.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Tina Leibinger beschäftigt sich in Ihrem Buch mit dem Thema Downsizing von Lebensmitteln – d.h. Packungs-größen-Reduktionen mit resultierenden Grundpreiserhöhungen. Der Fokus liegt dabei neben der Herausarbeitung relevanter Aspekte für ein differenziertes Verständnis des Themas Downsizing sowie der Zusammenführung und Bewertung bestehender Forschungsarbeiten auf der empirischen Untersuchung der Konsumenten-Wahrnehmung von Downsizing sowie deren Verknüpfung mit Konsumenten-Reaktionen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Durch die zunehmende Dynamik insbesondere an Konsumgütermärkten entwickelt sich die Markenrepositionierung immer mehr zu einem wichtigen Instrument der erfolgreichen Markenführung. Gleichzeitig wird der hierfür zur Verfügung stehende Spielraum durch den Wunsch der Nachfrager nach Kontinuität und Entscheidungsvereinfachung eingeschränkt. Sonja Boch entwickelt auf Basis neuroökonomischer Forschungserkenntnisse und unter Zuhilfenahme Impliziter Assoziationstests ein entscheidungsunterstützendes Modell für die professionelle Bestimmung des Repositionierungsspielraums von Marken. Die Anwendbarkeit und Vorzüge ihrer Herangehensweise gegenüber traditionellen Markenforschungsansätzen belegt die Autorin anhand einer umfassenden empirischen Untersuchung an verschiedenen Konsumgütermärkten.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Durch die zunehmende Dynamik insbesondere an Konsumgütermärkten entwickelt sich die Markenrepositionierung immer mehr zu einem wichtigen Instrument der erfolgreichen Markenführung. Gleichzeitig wird der hierfür zur Verfügung stehende Spielraum durch den Wunsch der Nachfrager nach Kontinuität und Entscheidungsvereinfachung eingeschränkt. Sonja Boch entwickelt auf Basis neuroökonomischer Forschungserkenntnisse und unter Zuhilfenahme Impliziter Assoziationstests ein entscheidungsunterstützendes Modell für die professionelle Bestimmung des Repositionierungsspielraums von Marken. Die Anwendbarkeit und Vorzüge ihrer Herangehensweise gegenüber traditionellen Markenforschungsansätzen belegt die Autorin anhand einer umfassenden empirischen Untersuchung an verschiedenen Konsumgütermärkten.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *
Kooperation schafft Mehrwert. Das ist der Grundgedanke im Category
Management (CM). Händler und Hersteller bündeln ihr Wissen,
um Kategorien strategisch weiterzuentwickeln. Dabei werden die
Bedürfnisse und Erwartungen der Shopper und Konsumenten im
stationären Handel in den Fokus gerückt. Denn: Zufriedene Kunden
führen zu einer Win-Situation für alle Beteiligten.
Die Grundlage für ein erfolgreiches CM bildet der standardisierte
8-Schritte-CM-Prozess. In einem gemeinschaftlichen Workflow
identifizieren Händler und Hersteller in acht aufeinander aufbauenden
Schritten kategoriespezifische Potenziale, leiten daraus entsprechende
Maßnahmen ab und implementieren diese.
Egal ob Fast Moving Consumer Goods oder Nonfood: Der 8-Schritte-
CM-Prozess ermöglicht Händlern und Herstellern branchenübergreifend
über alle Vertriebskanäle hinweg ein einheitliches, zielgerichtetes und
effizientes Vorgehen.
Dieses Buch erklärt das CM-Konzept von der Pike auf für Einsteiger
und Fortgeschrittene mit wertvollen Impulsen für die praktische
Umsetzung. Ein seit Jahrzehnten weltweit erfolgreich etablierter
Prozess – neu gedacht. Auf Basis der Expertise von Handel und
Industrie und gebündelt unter dem Dach von GS1 Germany, dem
neutralen Kompetenz- und Dienstleistungszentrum zur Optimierung
unternehmensübergreifender Geschäftsprozesse entlang der
Value Chain.
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *
Soziale Medien verändern die Art und Weise, wie Marken mit Konsumenten kommunizieren fundamental. Vor allem zur Ansprache der Generation Z ist die Nutzung sozialer Medien unumgänglich. Wie tickt diese Generation, was beschäftigt sie und wie verhält sie sich bei der Nutzung unterschiedlicher Medienarten? Wie gelingt es einer Marke eine langfristige Marken-Konsumenten-Beziehung mit der Generation Z aufzubauen? Was sind die Erfolgsfaktoren der Kommunikation und wie unterscheiden sie sich für TikTok und Instagram?
Diese Fragen werden basierend auf über 400 Interviews mit der Generation Z zu beantwortet – als Grundlage einer zielgruppenorientierten Markenführung für Konsumgüter auf TikTok und Instagram.
Aktualisiert: 2023-01-01
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-27
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *
Henrike Düerkop entwickelt aus Sicht von Mitarbeitern von Markenartikelherstellern der FMCG-Branche sowie aus Perspektive von Konsumenten Skalen zur Messung des Market Driving und des Market Driven. Anhand der entwickelten Messkonzepte untersucht die Autorin die hierarchischen Beziehungen des Market Driving und des Market Driven zwischen Mitarbeitern und Konsumenten sowie die vorökonomischen Erfolgswirkungen beider Konzepte auf Konsumentenebene. Die zentralen Ergebnisse zeigen einen hierarchischen Zusammenhang des Market Driving zwischen Mitarbeitern und Konsumenten sowie stark positive erfolgswirksame Effekte des Market Driving auf Konsumentenebene.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Tina Leibinger beschäftigt sich in Ihrem Buch mit dem Thema Downsizing von Lebensmitteln – d.h. Packungs-größen-Reduktionen mit resultierenden Grundpreiserhöhungen. Der Fokus liegt dabei neben der Herausarbeitung relevanter Aspekte für ein differenziertes Verständnis des Themas Downsizing sowie der Zusammenführung und Bewertung bestehender Forschungsarbeiten auf der empirischen Untersuchung der Konsumenten-Wahrnehmung von Downsizing sowie deren Verknüpfung mit Konsumenten-Reaktionen.
Aktualisiert: 2023-04-11
> findR *
Josef Hesse präsentiert eine umfassende empirische Untersuchung zu den erfolgsbeeinflussenden Faktoren im Vertrieb von Herstellerunternehmen schnelldrehender Konsumgüter. Durch einzelfallübergreifende Analysen werden neun erfolgsrelevante Faktoren identifiziert, deren konkrete Ausgestaltung anhand ausgewählter Benchmarks verdeutlicht wird.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Durch die zunehmende Dynamik insbesondere an Konsumgütermärkten entwickelt sich die Markenrepositionierung immer mehr zu einem wichtigen Instrument der erfolgreichen Markenführung. Gleichzeitig wird der hierfür zur Verfügung stehende Spielraum durch den Wunsch der Nachfrager nach Kontinuität und Entscheidungsvereinfachung eingeschränkt. Sonja Boch entwickelt auf Basis neuroökonomischer Forschungserkenntnisse und unter Zuhilfenahme Impliziter Assoziationstests ein entscheidungsunterstützendes Modell für die professionelle Bestimmung des Repositionierungsspielraums von Marken. Die Anwendbarkeit und Vorzüge ihrer Herangehensweise gegenüber traditionellen Markenforschungsansätzen belegt die Autorin anhand einer umfassenden empirischen Untersuchung an verschiedenen Konsumgütermärkten.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Tina Leibinger beschäftigt sich in Ihrem Buch mit dem Thema Downsizing von Lebensmitteln – d.h. Packungs-größen-Reduktionen mit resultierenden Grundpreiserhöhungen. Der Fokus liegt dabei neben der Herausarbeitung relevanter Aspekte für ein differenziertes Verständnis des Themas Downsizing sowie der Zusammenführung und Bewertung bestehender Forschungsarbeiten auf der empirischen Untersuchung der Konsumenten-Wahrnehmung von Downsizing sowie deren Verknüpfung mit Konsumenten-Reaktionen.
Aktualisiert: 2023-04-11
> findR *
Selbstverständlich kann in wohlhabenden Industriestaaten wie Deutschland nicht von absoluter Armut, wie sie in der Dritten Welt vorherrscht, gesprochen werden. Vielmehr wird hier Armut als relative Schlechterstellung in der Gesellschaft aufgefasst. Wenngleich das Konsumentenverhalten armer Haushalte in der Marketingforschung von geringer Bedeutung zu sein scheint, bilden Arme ein nicht zu vernachlässigendes Marktsegment - nicht nur aus rein anbieterorientierter Betrachtungsweise, sondern auch aus verbraucher- und gesellschaftspolitischer Perspektive. Vor diesem Hintergrund hat die Autorin das FMCGs-Einkaufsverhalten von Haushalten, die von Armut und Arbeitslosigkeit betroffen sind, untersucht. Neben dem Vergleich des Kaufverhaltens arbeitsloser Armer vs. Nicht-Armer liegt die Besonderheit der Untersuchung in der dynamischen Betrachtung des Kaufverhaltens nach einem Absturz in die Arbeitslosigkeit und Armut bzw. Ausstieg aus dieser. Die Autorin beantwortet Fragen wie: Sparen die betroffenen Haushalte bei ihren Lebensmitteleinkäufen? Falls ja, werden die Einkaufsmengen reduziert und/oder wird preisorientierter eingekauft? Zeigt sich eine mögliche Preisorientierung in Bezug auf Handelsmarken aus überwiegend niedrigpreisigen Einkaufsstätten? Welche Rolle spielen Sonderangebote im täglichen Einkauf der Betroffenen? Die abgeleiteten Arbeitshypothesen bewegen sich nicht alleine auf dem Feld der verhaltensorientierten Marketingforschung, sondern gehen teilweise weit darüber hinaus. Empirische Tiefe gewinnt das Werk durch die Analyse von Daten des Verbraucherpanels der GfK Nürnberg. Die Ergebnisse erlauben vielfältige und beachtenswerte Schlussfolgerungen.
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *
Stärker als je zuvor wird gesellschaftlich verantwortungsvolles Handeln von Unternehmen (CSR) für Konsumenten zum kaufentscheidenden Faktor. Das Buch klassifiziert die unterschiedlichen Gestaltungsmöglichkeiten des sozial-ökologischen Engagements und beschreibt die Einflussfaktoren auf die Wirkung der Aktivitäten bei den Konsumenten. Am Beispiel der Konsumgüterindustrie werden mittels einer wissenschaftlichen Studie Ansätze aufgezeigt wie CSR-Aktivitäten in die Unternehmenstätigkeit zu integrieren sind um neben der Übernahme von gesellschaftlicher Verantwortung zugleich gezielt Wettbewerbsvorteile zu generieren. Dabei bietet das Buch einen guten Überblick über Theorien und Erklärungsansätze des CSR-Gedankens. Die Erkenntnisse zu den Erfolgsfaktoren von CSR sind gleichermaßen für interessierte Studenten, die wissenschaftliche Forschung im Bereich Nachhaltigkeitsmarketing als auch für Unternehmen interessant welche wirksame CSR-Strategien entwickeln möchten.
Aktualisiert: 2020-03-25
> findR *
Eine zunehmende Marktsättigung sowie vielfältiger Wettbewerb in der Konsumgüterbranche führen dazu, dass Unternehmen ihre Produktpaletten fortwährend anpassen müssen. Limited Editions werden in diesem Zusammenhang als vielversprechende Handlungsoption verstanden, durch die Unternehmen Vorteile in zweierlei Hinsicht generieren können:
- Zum einen kann durch neuartige und zeitlich begrenzte Design- oder Geschmacksvarianten das Abwechslungsbedürfnis der Konsumenten angesprochen werden,
- zum anderen können positive Rückwirkungseffekte auf die gesamte Produktlinie sowie auf die Muttermarke erzeugt werden.
Aus Sicht der Marketingforschung handelt es sich bei diesem Phänomen um ein bisher vernachlässigtes Themengebiet. Das vorliegende Buch schließt diese Lücke. Das Ziel besteht darin, mögliche Erfolgsfaktoren von Limited Editions mittels einer kausalanalytischen Untersuchung zu identifizieren. Ein weiteres wesentliches Erkenntnisziel dieser Arbeit besteht in der Untersuchung von Rückwirkungseffekten auf die Muttermarke. Die empirische Überprüfung des Kausalmodells sowie die Messung des Rückwirkungseffekts wurden anhand einer zum Zeitpunkt der Erhebung fiktiven Limited Edition der Marke Twix durchgeführt.
Die Ergebnisse sind sowohl für Marketingverantwortliche als auch für die Forschungsgemeinde sehr interessant. So kann konstatiert werden, dass sich die Einflussfaktoren teilweise deutlich in ihrer Wirkung auf die Erfolgsaussichten einer Limited Edition unterscheiden. Auch der postulierte Wirkungszusammenhang, der die Spill Over-Effekte der Limited Edition auf die Muttermarke belegt, kann empirisch validiert werden. ´
Aktualisiert: 2019-10-03
> findR *
Durch die zunehmende Dynamik insbesondere an Konsumgütermärkten entwickelt sich die Markenrepositionierung immer mehr zu einem wichtigen Instrument der erfolgreichen Markenführung. Gleichzeitig wird der hierfür zur Verfügung stehende Spielraum durch den Wunsch der Nachfrager nach Kontinuität und Entscheidungsvereinfachung eingeschränkt. Sonja Boch entwickelt auf Basis neuroökonomischer Forschungserkenntnisse und unter Zuhilfenahme Impliziter Assoziationstests ein entscheidungsunterstützendes Modell für die professionelle Bestimmung des Repositionierungsspielraums von Marken. Die Anwendbarkeit und Vorzüge ihrer Herangehensweise gegenüber traditionellen Markenforschungsansätzen belegt die Autorin anhand einer umfassenden empirischen Untersuchung an verschiedenen Konsumgütermärkten.
Aktualisiert: 2023-04-11
> findR *
Henrike Düerkop entwickelt aus Sicht von Mitarbeitern von Markenartikelherstellern der FMCG-Branche sowie aus Perspektive von Konsumenten Skalen zur Messung des Market Driving und des Market Driven. Anhand der entwickelten Messkonzepte untersucht die Autorin die hierarchischen Beziehungen des Market Driving und des Market Driven zwischen Mitarbeitern und Konsumenten sowie die vorökonomischen Erfolgswirkungen beider Konzepte auf Konsumentenebene. Die zentralen Ergebnisse zeigen einen hierarchischen Zusammenhang des Market Driving zwischen Mitarbeitern und Konsumenten sowie stark positive erfolgswirksame Effekte des Market Driving auf Konsumentenebene.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema FMCG
Sie suchen ein Buch über FMCG? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema FMCG. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema FMCG im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema FMCG einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
FMCG - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema FMCG, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter FMCG und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.