Dämonen im Vatikan

Dämonen im Vatikan von Lahr,  Stefan
Mitunter ist man im Vatikan der himmlischen Ruhe näher, als einem lieb ist. Diese Erfahrung macht auch das Ermittlerduo Commissario Bariello und Weihbischof Montebello in seinem dritten Fall: Als die Archäologie geheiligte Glaubensgrundsätze zu erschüttern droht, ruft sie Verteidiger auf den Plan, die vor nichts zurückschrecken. In einem Nebel aus Lügen, Intrigen und rätselhaften Todesfällen scheint ein unseliges Machtkartell auf dem Weg zum ewigen Heil sehr irdische Interessen zu verfolgen. Hinter den Mauern des Vatikans ist bald schon niemand mehr sicher. Selbst Rom kann sehr kalt sein. Trotzdem ist Commissario Bariello überrascht, als er im Hochsommer zu einem Toten gerufen wird, der offenbar erfroren ist. Das Rätsel um den Verstorbenen wird noch dunkler, als sich herausstellt, dass er Priester, Redakteur beim Osservatore Romano und in den Wochen vor seinem Tod der festen Überzeugung war, in der Vatikanstadt einen Dämon gesehen zu haben. Vor einem Rätsel ganz anderer Art steht Sua Eccellenza Montebello, der Weihbischof von Neapel. Zum Geburtstag hat er ein kostbares Geschenk bekommen: eine einzigartige Ausgabe der Legenda Aurea – einst das meistgelesene Buch des Mittelalters mit vielen Heiligenlegenden. Doch sein Exemplar birgt zudem vier außergewöhnliche Zeichnungen, die ein kirchenpolitisches Erdbeben im Vatikan auslösen könnten. Kaum, dass er und seine Leute sich nach Rom begeben, um zu untersuchen, was es damit auf sich hat, ereignen sich weitere mysteriöse Todesfälle. Montebello und Bariello stören offenbar gleichermaßen die Interessen von Kirchenfürsten, Wirtschaftspotentaten und Mafiagrößen. Diese sorgen seit Langem dafür, dass sie beim Segnen nicht zu kurz kommen. Der Weihbischof und der Kommissar müssen erkennen: Wer auch immer diesen Kreisen in die Quere kommt, dem leuchtet bald das ewige Licht.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *

Konrad von Würzburg

Konrad von Würzburg von Ruge,  Nikolaus
Konrad von Würzburg Silvester (StB Trier, Hs 1990 / 17 8°) In der Wissenschaftlichen Bibliothek der Stadt Trier wird der einzige Textzeuge von Konrads von Würzburg ‚Silvester‘ aufbewahrt. Die kleinformatige Handschrift wurde wohl im letzten Viertel des 13. Jahrhunderts, nur kurz nach der Entstehung des Texts, in südmoselfränkischer Schreibsprache aus einer oberdeutschen Vorlage abgeschrieben. Dabei ist Konrads Verslegende nur eine von vielen mittelalterlichen Handschriften, die ein reges Interesse an Papst Silvester I. in oder um Trier dokumentieren – inhaltliches Bindeglied ist dabei Konstantin der Große, der zwischen 306 und 316 in Trier residierte und dessen Bekehrung zum Christentum der Legende nach auf Silvester zurückgeht. Die Trierer Überlieferung mit Silvester-Bezug reicht von lateinischem Verwaltungsschriftgut (Constitutum Constantini, Silvesterprivileg) über lateinische und volkssprachige Legendensammlungen (Passionale, Legenda Aurea, Trierer Silvester) bis hin zu Kleintexten der alltäglichen Glaubenspraxis. Alle genannten Quellen werden auszugsweise vorgestellt und literaturgeschichtlich eingeordnet.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *

Konrad von Würzburg

Konrad von Würzburg von Ruge,  Nikolaus
Konrad von Würzburg Silvester (StB Trier, Hs 1990 / 17 8°) In der Wissenschaftlichen Bibliothek der Stadt Trier wird der einzige Textzeuge von Konrads von Würzburg ‚Silvester‘ aufbewahrt. Die kleinformatige Handschrift wurde wohl im letzten Viertel des 13. Jahrhunderts, nur kurz nach der Entstehung des Texts, in südmoselfränkischer Schreibsprache aus einer oberdeutschen Vorlage abgeschrieben. Dabei ist Konrads Verslegende nur eine von vielen mittelalterlichen Handschriften, die ein reges Interesse an Papst Silvester I. in oder um Trier dokumentieren – inhaltliches Bindeglied ist dabei Konstantin der Große, der zwischen 306 und 316 in Trier residierte und dessen Bekehrung zum Christentum der Legende nach auf Silvester zurückgeht. Die Trierer Überlieferung mit Silvester-Bezug reicht von lateinischem Verwaltungsschriftgut (Constitutum Constantini, Silvesterprivileg) über lateinische und volkssprachige Legendensammlungen (Passionale, Legenda Aurea, Trierer Silvester) bis hin zu Kleintexten der alltäglichen Glaubenspraxis. Alle genannten Quellen werden auszugsweise vorgestellt und literaturgeschichtlich eingeordnet.
Aktualisiert: 2023-03-30
> findR *

Dämonen im Vatikan

Dämonen im Vatikan von Lahr,  Stefan
Mitunter ist man im Vatikan der himmlischen Ruhe näher, als einem lieb ist. Diese Erfahrung macht auch das Ermittlerduo Commissario Bariello und Weihbischof Montebello in seinem dritten Fall: Als die Archäologie geheiligte Glaubensgrundsätze zu erschüttern droht, ruft sie Verteidiger auf den Plan, die vor nichts zurückschrecken. In einem Nebel aus Lügen, Intrigen und rätselhaften Todesfällen scheint ein unseliges Machtkartell auf dem Weg zum ewigen Heil sehr irdische Interessen zu verfolgen. Hinter den Mauern des Vatikans ist bald schon niemand mehr sicher. Selbst Rom kann sehr kalt sein. Trotzdem ist Commissario Bariello überrascht, als er im Hochsommer zu einem Toten gerufen wird, der offenbar erfroren ist. Das Rätsel um den Verstorbenen wird noch dunkler, als sich herausstellt, dass er Priester, Redakteur beim Osservatore Romano und in den Wochen vor seinem Tod der festen Überzeugung war, in der Vatikanstadt einen Dämon gesehen zu haben. Vor einem Rätsel ganz anderer Art steht Sua Eccellenza Montebello, der Weihbischof von Neapel. Zum Geburtstag hat er ein kostbares Geschenk bekommen: eine einzigartige Ausgabe der Legenda Aurea – einst das meistgelesene Buch des Mittelalters mit vielen Heiligenlegenden. Doch sein Exemplar birgt zudem vier außergewöhnliche Zeichnungen, die ein kirchenpolitisches Erdbeben im Vatikan auslösen könnten. Kaum, dass er und seine Leute sich nach Rom begeben, um zu untersuchen, was es damit auf sich hat, ereignen sich weitere mysteriöse Todesfälle. Montebello und Bariello stören offenbar gleichermaßen die Interessen von Kirchenfürsten, Wirtschaftspotentaten und Mafiagrößen. Diese sorgen seit Langem dafür, dass sie beim Segnen nicht zu kurz kommen. Der Weihbischof und der Kommissar müssen erkennen: Wer auch immer diesen Kreisen in die Quere kommt, dem leuchtet bald das ewige Licht.
Aktualisiert: 2023-04-05
> findR *

Die Geschichten der Geretteten

Die Geschichten der Geretteten von Taxacher,  Gregor
"Erlöster müssten mir seine Jünger aussehen", schrieb Friedrich Nietzsche über die Christinnen und Christen. Aber wie sieht Erlösung aus, kann man sie überhaupt sehen? Dieses Buch liest die Legenda aurea, die einflussreichste Sammlung von Heiligenviten des Mittelalters, als eine narrative Illustration christlichen Erlösungsverständnisses – und zwar abseits der dogmatischen Theologie. Und es liest sie von den Rändern, von den "Untergeordneten" her: Was bedeutet Erlösung für Frauen, für Juden, Fremde, ja für Drachen und Tiere? Kann Erlösung erfahrbar werden im Hier und Jetzt? Eine kritische Relecture dieser mittelalterlichen Überlieferung stellt erstaunlich moderne Fragen an ein heutiges Erlösungsverständnis jenseits formelhafter Theorie.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *

Dämonen im Vatikan

Dämonen im Vatikan von Lahr,  Stefan von der
Mitunter ist man im Vatikan der himmlischen Ruhe näher, als einem lieb ist. Diese Erfahrung macht auch das Ermittlerduo Commissario Bariello und Weihbischof Montebello in seinem dritten Fall: Als die Archäologie geheiligte Glaubensgrundsätze zu erschüttern droht, ruft sie Verteidiger auf den Plan, die vor nichts zurückschrecken. In einem Nebel aus Lügen, Intrigen und rätselhaften Todesfällen scheint ein unseliges Machtkartell auf dem Weg zum ewigen Heil sehr irdische Interessen zu verfolgen. Hinter den Mauern des Vatikans ist bald schon niemand mehr sicher. Selbst Rom kann sehr kalt sein. Trotzdem ist Commissario Bariello überrascht, als er im Hochsommer zu einem Toten gerufen wird, der offenbar erfroren ist. Das Rätsel um den Verstorbenen wird noch dunkler, als sich herausstellt, dass er Priester, Redakteur beim und in den Wochen vor seinem Tod der festen Überzeugung war, in der Vatikanstadt einen Dämon gesehen zu haben. Vor einem Rätsel ganz anderer Art steht Sua Eccellenza Montebello, der Weihbischof von Neapel. Zum Geburtstag hat er ein kostbares Geschenk bekommen: eine einzigartige Ausgabe der – einst das meistgelesene Buch des Mittelalters mit vielen Heiligenlegenden. Doch sein Exemplar birgt zudem vier außergewöhnliche Zeichnungen, die ein kirchenpolitisches Erdbeben im Vatikan auslösen könnten. Kaum, dass er und seine Leute sich nach Rom begeben, um zu untersuchen, was es damit auf sich hat, ereignen sich weitere mysteriöse Todesfälle. Montebello und Bariello stören offenbar gleichermaßen die Interessen von Kirchenfürsten, Wirtschaftspotentaten und Mafiagrößen. Diese sorgen seit Langem dafür, dass sie beim Segnen nicht zu kurz kommen. Der Weihbischof und der Kommissar müssen erkennen: Wer auch immer diesen Kreisen in die Quere kommt, dem leuchtet bald das ewige Licht.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *

De Purgatorio Sancti Patricii – Das Fegfeuer des Heiligen Patrick

De Purgatorio Sancti Patricii – Das Fegfeuer des Heiligen Patrick von Benz,  Maximilian, Easting,  Robert
Die Qualen des Fegefeuers gehören zu den bis heute bekanntesten Aspekten der christlichen Jenseitsvorstellung. Entstanden sind die eindrücklichen Straf- und Läuterungsphantasmen nicht in theologischen Traktaten, sondern in anschaulichen Erzählungen. Die Vision des Ritters Owein von einem Purgatorium, das der Heilige Patrick den Iren zur Läuterung und Besserung einrichtete, gehört zu den folgenreichsten Fegefeuer-Erzählungen: Sie wurde von der anglonormannischen Dichterin Marie de France nachgestaltet, ging in die Legenda aurea ein und beeinflusste wohl auch Hieronymus Bosch. In predigtähnlichen Passagen gelingt es dem Text aber auch, aktuelle Theologie wie Hugo von St. Victor und Anselm von Canterbury zu zitieren.
Aktualisiert: 2021-02-02
> findR *

Luthers Lehre

Luthers Lehre von von Meding,  Wichmann
Zwanzig Autoren haben seit 1862 in ihren Arbeiten und Studien Luthers Lehre geschildert und kamen zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen. Dieses auf zwei Teile angesetzte Werk untersucht nun erstmals, wie Luther selbst Theologie entfaltet wissen wollte. Dazu nutzt der Autor keine neue Methode. Eine, die sich bei Germanisten und Exegeten bewährt hat, stößt auf Luthers Denken in Verben und gibt von daher einem der sechs bisherigen Ansätze recht. Das trotzdem überraschende Konzept führt in große Eindeutigkeit gerade wegen Luthers bekannter Differenzierungskunst: Gott wertet menschliche Werte um.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Luthers Lehre

Luthers Lehre von von Meding,  Wichmann
Zwanzig Autoren haben seit 1862 in ihren Arbeiten und Studien Luthers Lehre geschildert und kamen zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen. Dieses auf zwei Teile angesetzte Werk untersucht nun erstmals, wie Luther selbst Theologie entfaltet wissen wollte. Dazu nutzt der Autor keine neue Methode. Eine, die sich bei Germanisten und Exegeten bewährt hat, stößt auf Luthers Denken in Verben und gibt von daher einem der sechs bisherigen Ansätze recht. Das trotzdem überraschende Konzept führt in große Eindeutigkeit gerade wegen Luthers bekannter Differenzierungskunst: Gott wertet menschliche Werte um.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Luthers Lehre

Luthers Lehre von von Meding,  Wichmann
Zwanzig Autoren haben seit 1862 in ihren Arbeiten und Studien Luthers Lehre geschildert und kamen zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen. Dieses auf zwei Teile angesetzte Werk untersucht nun erstmals, wie Luther selbst Theologie entfaltet wissen wollte. Dazu nutzt der Autor keine neue Methode. Eine, die sich bei Germanisten und Exegeten bewährt hat, stößt auf Luthers Denken in Verben und gibt von daher einem der sechs bisherigen Ansätze recht. Das trotzdem überraschende Konzept führt in große Eindeutigkeit gerade wegen Luthers bekannter Differenzierungskunst: Gott wertet menschliche Werte um.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Der Kulturhistoriker Richard Benz (1884 –1966)

Der Kulturhistoriker Richard Benz (1884 –1966) von Scialpi,  Julia
Richard Benz (1884 –1966) verkörpert den bürgerlich-konservativen freischaffenden Gelehrten im Deutschland des 20. Jahrhunderts. Er beschäftigte sich mit mittelalterlichen Legenden, der Epoche des Barock, der Klassik und vor allem der Romantik. Sein Schaffen ist geprägt von kulturkonservativem Denken, missionarisch-volksbildnerischem Anspruch und einer romantischen Geisteshaltung. Die von Richard Benz übertragene 'Legenda Aurea' gilt auch heute noch als Standardwerk. In Heidelberg – Benz’ lebenslanger intellektueller Bezugspunkt und Wirkungsort – wird seit 1976 und als Hommage an den Ehrenbürger die Richard-Benz-Medaille für Verdienste um Kultur und Wissenschaft vergeben. So ist Richard Benz nach wie vor präsent. Diese intellektuelle Biographie stellt den in Wilhelminischem Kaiserreich, Weimarer Republik, Nationalsozialismus und der jungen Bundesrepublik erfolgreichen und wirkungsmächtigen Kulturschriftsteller erstmals umfassend dar.
Aktualisiert: 2021-01-29
> findR *

Mainestu nit, das sy got hab getroestet? Vier Predigten Heinrich Kalteisens OP

Mainestu nit, das sy got hab getroestet? Vier Predigten Heinrich Kalteisens OP von Knust,  Christine
Das deutschsprachige Werk des bedeutenden Kirchenpolitikers Heinrich Kalteisen O.P. (um 1390-1465) ist im Gegensatz zu seinen lateinischen Werken bislang literaturwissenschaftlich unerforscht. Kernstück der deutschsprachigen Schriften sind zehn vollständig überlieferte Predigten, die der Dominikaner 1434 für die Schwestern desselben Ordens im Kloster Sancta Maria Magdalena an den Steinen zu Basel hielt. Vier dieser Predigten werden in der vorliegenden Arbeit untersucht. Kalteisens Intention in diesen Predigten ist dabei ganz klar die cura monalium: Die weitgehend lateinisch-theologisch ungebildeten Nonnen sollen anhand von lehrreichen Exempeln, Predigtmärlein und Autoritätenzitaten den Alltag im Kloster besser bewältigen können und in ihrem Glauben bestärkt werden. Die Analogie ist hier katechetisches Mittel, die seelische Situation des Predigtpublikums zu verbessern mit dem als Vorbild herangezogenen Zitat oder Exempel. Aus dieser Vorbildfunktion leitet Kalteisen, der darin dem Muster volkssprachlicher Predigten beispielsweise Bertholds von Regensburg oder Johannes Taulers folgt, Direktiven ab, die den Nonnen auf ihrem Weg zur Vollkommenheit praktische Hilfe leisten sollen. Kalteisen passt die Zitate und Exempel dabei genau der seelischen Situation der Nonnen an und modelliert auch gerne biblische Zitate so um, dass sie von den Nonnen als analog zur eigenen Lebenserfahrung und -situation empfunden werden konnten. Welche Medien setzt Kalteisen dabei ein? Wie schafft er es, seine Zuhörerinnen zu begeistern? Hier macht sich der Einfluss der Wiener Schule auf Kalteisen bemerkbar: Die Autoren der Wiener Schule wie z.B. Johannes von Indersdorf erkannten, dass, ergänzend zur spekulativen, systematischen Theologie, eine auf den Menschen ausgerichtete Pastoraltheologie notwendig ist und dass diese neue, anthropozentrisch ausgerichtete Theologie eines neuen literarischen Stils bedarf, wenn sie den Menschen nahe gebracht werden soll.
Aktualisiert: 2020-03-11
> findR *

Luthers Lehre

Luthers Lehre von von Meding,  Wichmann
Zwanzig Autoren haben seit 1862 in ihren Arbeiten und Studien Luthers Lehre geschildert und kamen zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen. Dieses auf zwei Teile angesetzte Werk untersucht nun erstmals, wie Luther selbst Theologie entfaltet wissen wollte. Dazu nutzt der Autor keine neue Methode. Eine, die sich bei Germanisten und Exegeten bewährt hat, stößt auf Luthers Denken in Verben und gibt von daher einem der sechs bisherigen Ansätze recht. Das trotzdem überraschende Konzept führt in große Eindeutigkeit gerade wegen Luthers bekannter Differenzierungskunst: Gott wertet menschliche Werte um.
Aktualisiert: 2023-04-08
> findR *

Legenda aurea – Goldene Legende

Legenda aurea – Goldene Legende von Häuptli,  Bruno W., Jacobus de Voragine
Jacobus de Voragine (Jacopo da Varazze, um 1228–1298), Dominikaner mit erfolgreicher Karriere vom Ordensprovinzial der Lombardei zum Erzbischof von Genua, Autor zahlreicher Predigten und einer Geschichte der Stadt Genua, ist als Kompilator der verbreitetsten Legendensammlung des Mittelalters, der „Legenda Aurea“, bekannt geworden, die er (wohl unter Mithilfe eines Redaktionsteams) aus Hunderten von Schriftquellen zusammengestellt, redigiert und zwischen 1263 und 1266 veröffentlicht hat. Dieses Werk ist nicht nur als Materialsammlung für die mittelalterliche Kunstgeschichte bedeutsam, sondern gewährt wesentliche Einblicke in Theologie, Liturgie und Volksfrömmigkeit seiner Zeit sowie in die Auseinandersetzungen mit den als Häretikern bekämpften Katharern. Die Ausgabe enthält den kritisch aufgearbeiteten Text, der auf der erstmaligen Kollation der beiden wichtigsten frühen Handschriften beruht, eine Einführung mit dem Überblick über die neuere Forschung, eine neue deutsche Übersetzung und einen ausführlichen Kommentar mit Quellennachweisen.
Aktualisiert: 2021-08-25
> findR *

Torszenen, Himmelspforten, Porta Coeli

Torszenen, Himmelspforten, Porta Coeli von Bernet,  Claus
„Macht hoch die Tür, die Tor macht weit“ ist ein in Ostpreußen entstandenes Kirchenlied aus dem 17. Jahrhundert zu einem älteren Text von Georg Weissel (1590–1635). Kaum jemand macht sich bewusst, dass mit dem besungenen Tor der Eingang in das Himmlische Jerusalem gemeint ist. Als Torszenen, Himmelspforten, Porta Coeli (auch Ianua Coeli) oder Himmelstore ist dieses Architekturdetail in allen Materialien dargestellt worden: auf Miniaturen, Glas, Leinwand, in Stein, Holz, Elfenbein etc. Einige Höhepunkte: -Tympanon von Reims (um 1230) -Das Weltgericht von Guido da Siena (um 1280) -Wandmalerei aus Notre-Dame de l’Assomption, Rosenwiller (14. Jh.) -Der Ritzinger Altar (um 1335) -Wandmalerei aus Ehningen (1400-1450) -Tympanon der Marienkapelle Würzburg (um 1420) -Sisikoner Altar (um 1490) -Paderborner Weltgericht (um 1520) -Rostocker Uhrenschmuck (1641-1643) -Christoph Thomas Scheffler: Ianua Coeli (1732) -Fresko der Wieskirche (um 1754) -Chorgestühl aus Guadalupe (1756) -Glasfenster der Zionskirche aus North Kokomo (um 1870) -Hagenauer Flügelaltar (um 1890) -Friedhofskapelle Mooskamp (1995) -Propsteikirche St. Augustinus Gelsenkirchen (2000)
Aktualisiert: 2022-04-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Legenda aurea

Sie suchen ein Buch über Legenda aurea? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Legenda aurea. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Legenda aurea im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Legenda aurea einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Legenda aurea - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Legenda aurea, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Legenda aurea und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.