Individualpsychologie weitergeschrieben und weitergedacht
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Individualpsychologie weitergeschrieben und weitergedacht
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Individualpsychologie weitergeschrieben und weitergedacht
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Was bedeutet soziale Gerechtigkeit? Welchen Platz nimmt Europa neben den Supermächten ein? In Zeiten der Krise rücken diese Grundsatzfragen wieder in den Mittelpunkt. Tony Judt präsentiert in seinem Buch die politischen Denker des 20. Jahrhunderts, die mit ihren Argumenten die großen Debatten dieser Ära beherrschten: Hannah Arendt, Eric Hobsbawm, Albert Camus und viele mehr. Gerade heute, in einer Zeit, in der Politik und Geschichte wieder dramatische Wendungen nehmen, sollten wir sie neu entdecken.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Individualpsychologie weitergeschrieben und weitergedacht
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
Als der jüdische Opernregisseur Barrie Kosky 2018 am Brandenburger Tor Leute fragte, ob sie einen Juden kennen, hörte er nur: Nein, ich nicht, no. Er war entsetzt und fragte sich: Wo bin ich denn hier gelandet? Birgit Lahann hat als Journalistin viele getroffen, hat ihnen zugehört, auch Kosky, und ihre Begegnungen aufgezeichnet, um Leserinnen und Leser an den turbulenten Lebensgeschichten teilhaben zu lassen und an all dem Witz, der Freude und Freundschaft, die sie dabei gefunden hat.
Über Scholem Alejchem, Manès Sperber, Marc Chagall, Joseph Roth, Walter Mehring, Elisabeth Bergner, Wolf Biermann, Johannes Mario Simmel, Stefan Heym, Alfred Polgar, Ernst Deutsch, Peter Zadek, Ignaz Bubis, Alexander Granach, Ralph Giordano, Fritz Kortner, Coco Schumann, Otto Tausig, Cordelia Edvardsen, Lea Fleischmann, Barrie Kosky und andere.
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *
Als der jüdische Opernregisseur Barrie Kosky 2018 am Brandenburger Tor Leute fragte, ob sie einen Juden kennen, hörte er nur: Nein, ich nicht, no. Er war entsetzt und fragte sich: Wo bin ich denn hier gelandet? Birgit Lahann hat als Journalistin viele getroffen, hat ihnen zugehört, auch Kosky, und ihre Begegnungen aufgezeichnet, um Leserinnen und Leser an den turbulenten Lebensgeschichten teilhaben zu lassen und an all dem Witz, der Freude und Freundschaft, die sie dabei gefunden hat.
Über Scholem Alejchem, Manès Sperber, Marc Chagall, Joseph Roth, Walter Mehring, Elisabeth Bergner, Wolf Biermann, Johannes Mario Simmel, Stefan Heym, Alfred Polgar, Ernst Deutsch, Peter Zadek, Ignaz Bubis, Alexander Granach, Ralph Giordano, Fritz Kortner, Coco Schumann, Otto Tausig, Cordelia Edvardsen, Lea Fleischmann, Barrie Kosky und andere.
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *
Individualpsychologie weitergeschrieben und weitergedacht
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *
„Die aggressive Angst bekennt sich nicht zu sich selbst, sie tritt nicht als Angst zutage, sondern als ‚affektive Aggression‘. […] Um diese Angst loszuwerden, muss man alles beseitigen, was Angst machen kann. Doch dem Ängstler kann alles Angst machen. So ergibt sich die Konsequenz, dass das unbewusste Ziel des aggressiven Ängstlers die Allmacht, die Gottähnlichkeit ist. Alles, was den Wert seines Wesens in Frage stellt, alles, was das Gefühl des eigenen Wertes in ihm erschüttern könnte, würde er vernichten oder sich in einer endgültigen Weise untertan machen wollen.
Nur der Tod, doch nicht einmal dieser, zieht seinem Machtwillen eine Grenze. […] Wer seines Wertes gewiss ist, kennt die aggressive Angst nicht. Wer sich mit seiner Unvollkommenheit abgefunden hat, kennt sie ebenso wenig. Wer wirklich mitmenschlich ist, ist frei von ihr. Wer sich damit abgefunden hat, als einer von vielen zu leben, wird unter dieser Angst nicht leiden. Und wer die Menschen liebt, wird vor ihr bewahrt bleiben.“
Manès Sperber
Aktualisiert: 2022-09-22
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Nachdem Norbert Abels die 840 Seiten seines Ohrentheater / Szenen einer Operngeschichte bei uns vorgelegt hat, wendet er sich mit diesem Band einer Auswahl jüdischer Schriftsteller zu, denen ein übriges gemeinsam ist: Sie sind sture Rufer, debattierwütige Mahner, hellsichtige Geschichts- und Geschichtenschreiber. Sie geben unverdrossen Widerworte. - Eine sehr persönliche, auf eindrucksvolle Begegnungen rückgreifende Einleitung bringt uns die osteuropäisch-jüdische Denkwelt nahe – und von hier aus schaut Abels in die Werke einiger bekannter, einiger weniger bekannter Autoren: Scholem Alechejm reizte Norbert Abels zum Titel-gebenden Essay 'Mit Gott kann man nicht diskutieren', er faßt die wiederkehrende, immer neues Leid einleitende 'Dramaturgie des Rufmordes' ins Auge, wie sie Vorbote nicht nur des Dritten Reiches war, seine Betrachtungen zu Stefan Zweig überschreibt er 'Diese übernationale Freiheit', und 'Wozu treibt der Mensch Historie?' fragt er angesichts der bohrenden Auseinandersetzungen Lion Feuchtwangers mit Geschichtlichkeit. Der Trias Franz Werfel, Edgar Hilsenrath und Armin T. Wegner folgt Abels in 'das armenische Leid', über Werk und Leben von Bruno Schulz reflektiert er und läßt uns Alice Rühle-Gerstel entlang der Frage 'Ist die Frau ein Mensch?' entdecken. - 'Die Kunst, durch die Zeiten zu fallen' könnte man die General-Übung aller hier befaßter Autoren nennen, Abels betitelt seinen Essay über Willy Haas so, und mit 'Individuum und Revolte' schließt er, worin er Manès Sperbers Romantrilogie 'Wie eine Träne im Ozean' neu liest. - Der Band zeichnet sich durch jene herrliche Zumutung aus, die jedes gelungene Buch wertvoll macht: Es lädt nicht nur ein, es zwingt nachgerade dazu, weit über seine eigenen Seiten hinaus zu entdecken. – Bleiben Sie neugierig! - Norbert Abels hat literatur- und musikwissenschaftliche Publikationen, Monographien und theatergeschichtliche Arbeiten sowie Studien zur jüdischen Identität vorgelegt. Dramaturgische Arbeiten an zahllosen Häusern, Zusammenarbeit mit dem Kabuki-Theater,Tokyo. Feuilletons für diverse große Blätter. Dozent an der Hochschule für Musik und Darstellende Künste Frankfurt und der Goethe-Universität Frankfurt, Literaturdozent an den Schulen des Deutschen Buchhandels Frankfurt, Professor für Musiktheaterdramaturgie an der Folkwang Hochschule Essen. Seit 1997 Chefdramaturg an der OperFrankfurt. Seit 2004 Produktionsdramaturg der Bayreuther Festspiele.
Aktualisiert: 2020-05-19
> findR *
Am 15. Juli 1927 waren die Schriftsteller Manès Sperber, Heimito von Doderer und Elias Canetti – ohne voneinander zu wissen – Augenzeugen des Justizpalastbrandes in Wien. Für alle drei war dieses Ereignis Anstoß, um in ihrem literarischen Werk das politische, gesellschaftlich-wirtschaftliche und kulturelle Umfeld ihrer Zeit zu reflektieren.
Aus Anlass des 90. Jahrestages dieses für die österreichische Geschichte, Geschichtspolitik und Politik bis heute prägenden Ereignisses wurde das Ende 2005 erschienene Werk gleichen Namens einer umfangreichen Aktualisierung und Erweiterung unterzogen. Neben auch einigen neuen Beiträgen aus geschichtswissenschaftlicher, politischer Perspektive runden schriftliche Quellen und Bilder das Werk ab.
Mit einem Vorwort von Bundespräsident a.D. Heinz Fischer.
Mit Beiträgen von Dieter A. Binder, Emil Brix, Ernst Bruckmüller, Erhard Busek, Heinz Fischer, Sven Hanuschek, Andreas Khol, Thomas Köhler, Christoph Konrath, Christian Mertens, Wolfgang Müller-Funk, Klaus Nüchtern, Oswald Panagl, Gerald Sommer, Mirjana Stancic
Aktualisiert: 2018-11-01
> findR *
Helmut Kohlenbergers »Prozeß, Spiel« stößt uns mit Wucht in eine verdrängte, verborgene Dimension des »aufgeklärten«, modernen Denkens, in den vielleicht zentralen Problemkomplex der Moderne: in das doppeldeutige, ambivalente Verhältnis von rechtlich-apokalyptischem »Prozess« und wissenschaftlich-technisch-ökonomischem »Welt-Spiel«. In beispielloser Weise spielen wir (uns) heute, er-spielen im Zeitalter der Selbst- und Welt-Spiele in globalem Ausmaß autopoetisch »Wirklichkeit« in allen Sphären der Lebenswelt.
Aktualisiert: 2023-03-07
> findR *
Aktualisiert: 2021-02-01
> findR *
Die Beiträge dieses Bandes befassen sich mit der Verschiedenartigkeit der Beziehungen zwischen österreichischer und ukrainischer Literatur: So etwa haben große österreichische Autoren wie Joseph Roth, Manès Sperber und Paul Celan, die auf dem Gebiet der heutigen Ukraine geboren wurden, Landschaft und Kultur, Menschen und Schicksale ihrer Heimat thematisch behandelt. Andererseits wird deutlich, welch bedeutsamen Einfluß der wohl größte ukrainische Dichter, Taras Sevcenko, auf die österreichische Literatur, vor allem auf Karl Emil Franzos und auf Rilke gehabt hat.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Das Exil endete für die meisten österreichischen Schriftsteller nicht 1945: Die einen blieben in ihren Zufluchtsländern, andere remigrierten, waren aber in der einstigen Heimat nicht immer willkommen. Der Blick auf die Jahre in der Fremde oder das Fremdsein zuhause konnte sich oft erst mit etwas Abstand entfalten. Dieser Band beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Exilerfahrung auf das Schreiben österreichischer Autoren nach Ende des Zweiten Weltkriegs. Mit Beiträgen u.a. zu Theodor Kramer, Alfred Polgar, F. C. Weiskopf, Leo Perutz, Manés Sperber, Friedrich Torberg, Arthur Koestler, Robert Neumann, Ernst Lothar, Berthold Viertel, Ferdinand Bruckner, Albert Drach, Fred Wander, Martina Wied, Hilde Spiel, Erich Fried, Raoul Auernheimer, Ernst Waldinger, Felix Braun, Jakov Lind, Mimi Grossberg, Anna Krommer, Fritz Hochwälder und Karl Farkas.
Aktualisiert: 2018-07-12
> findR *
Was bedeutet soziale Gerechtigkeit? Welchen Platz nimmt Europa neben den Supermächten ein? In Zeiten der Krise rücken diese Grundsatzfragen wieder in den Mittelpunkt. Tony Judt präsentiert in seinem Buch die politischen Denker des 20. Jahrhunderts, die mit ihren Argumenten die großen Debatten dieser Ära beherrschten: Hannah Arendt, Eric Hobsbawm, Albert Camus und viele mehr. Gerade heute, in einer Zeit, in der Politik und Geschichte wieder dramatische Wendungen nehmen, sollten wir sie neu entdecken.
Aktualisiert: 2023-01-26
> findR *
Ein Erinnerungsbuch. Ein kaleidoskopartiger Text- und Bilderbogen, der von den Be-gegnungen des österreichischen Schriftstellers und künstlerischen Fotografen P. P. Wiplinger mit vielen Kolleginnen und Kollegen, auch auf internationaler Ebene, erzählt. Aus manchen dieser Begegnungen sind Freundschaften geworden. Der Zeithorizont dieser Begegnungen und deren Schilderungen aus der subjektiven Erinnerung und Einschätzung reicht von den frühen Sechzigerjahren bis heute. Vieles was bisher wenig bekannt war, wie zum Beispiel die existentialistische Anarchistenszene im legendären Café Sport in Wien, wird aus der Vergangenheit zurückgeholt und ins Licht gerückt. Dies im wahrsten Sinn des Wortes, denn der Autor und Fotograf Wiplinger hat im Lauf der Jahrzehnte auch viele seiner Kolleginnen und Kollegen fotografiert. Das Fotografieren war oft der Zugang zu einer Person. Es handelt sich hier also keinesfalls um eine germanistisch-wissenschaftliche Arbeit, sondern um einen völlig subjektiven Erlebnisbericht Wiplingers, wobei die Abbildung und Charakteristik einer Person eher dem gleichkommt, was er durch das Objektiv seiner Kamera sieht, wenn er fotografiert und wenn man das Foto dann später betrachtet. Es ist im wahrsten Sinn des Wortes oft nur das Festhalten eines Augenblicks (einer Person). Wenn dieser Augenblick der Begegnung zu einer Beziehung geführt hat, dann widerspiegelt sich diese in einer ausführlichen Schilderung der Person und ihrer Charaktere.
Aktualisiert: 2019-03-25
> findR *
Aktualisiert: 2021-01-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Manès Sperber
Sie suchen ein Buch über Manès Sperber? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Manès Sperber. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Manès Sperber im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Manès Sperber einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Manès Sperber - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Manès Sperber, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Manès Sperber und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.