Im vorliegenden Buch geht es um die Etymologie von "großen Na- men" aus aller Welt, die uns aus Mythologie, Geschichte und dem aktuellen Geschehen mehr oder weniger vertraut sind und deren Verständnis unser Wissen in kultureller Hinsicht bereichern kann. Es erklärt knapp die Herkunft und Bedeutung von mehr als 2.300 Namenund gibt damit der schnellen und gezielten etymologischen Informa- tion den Vorzug; die Lebensdaten des jeweiligen Namensträgers werden nur insoweit berücksichtigt, als sie zu einer eindeutigen Identifizierung notwendig sind. Mit Anhang, Abkürzungs- und Literaturverzeichnis.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Elisabeth Bergner, Michael Schanze, Maria Furtwängler und Ursula von der Leyen: Diese bekannten Persönlichkeiten tragen traditionsreiche Vornamen, deren Ursprünge Thema dieser neuen Buchreihe sind. Die Einzigartigkeit und die vielfältigen Erscheinungsformen dieser Namen finden ebenso Erwähnung wie die Verbindungen zu den jeweiligen Namenspatronen. Neben dem unterhaltsamen Wissen über diese Namen erzählen zahlreiche beliebte Autoren wie Johann Peter Hebel und Rainer Maria Rilke über ihre eigenen Erfahrungen mit der Namenswahl und den mitunter überraschenden Ergebnissen.
• Start der neuen Reihe »Heitere Namenskunde«
• unterhaltsames Wissen über den eigenen Namen und berühmte Namensträger
• humorvolle Geschichten und unterhaltsame Lyrik liebevoll illustriert
• das perfekte Geschenk zum Namenstag
Aktualisiert: 2023-01-01
> findR *
Elisabeth Bergner, Michael Schanze, Maria Furtwängler und Ursula von der Leyen: Diese bekannten Persönlichkeiten tragen traditionsreiche Vornamen, deren Ursprünge Thema dieser neuen Buchreihe sind. Die Einzigartigkeit und die vielfältigen Erscheinungsformen dieser Namen finden ebenso Erwähnung wie die Verbindungen zu den jeweiligen Namenspatronen. Neben dem unterhaltsamen Wissen über diese Namen erzählen zahlreiche beliebte Autoren wie Johann Peter Hebel und Rainer Maria Rilke über ihre eigenen Erfahrungen mit der Namenswahl und den mitunter überraschenden Ergebnissen.
• Start der neuen Reihe »Heitere Namenskunde«
• unterhaltsames Wissen über den eigenen Namen und berühmte Namensträger
• humorvolle Geschichten und unterhaltsame Lyrik liebevoll illustriert
• das perfekte Geschenk zum Namenstag
Aktualisiert: 2023-01-01
> findR *
Das menschliche Bewusstsein wird als individueller geistiger Bereich erkannt, der über irdisches Leben hinaus wirkt und über ein ungeahnt weitreichendes Wissen verfügt.
Für die Natur- und Geisteswissenschaften ergeben sich dazu gegenwärtig neue Forschungsthemen und Fragen, die nicht zuletzt bei der Begriffsdefinition beginnen: Ist ‚Bewusstsein’ mit ‚Seele’ gleichzusetzen?
Das irdische Leben überdauernd, überrascht das Bewusstsein bei Ausnahmesituationen wie Nahtoderfahrungen mit erstaunlicher Geistesklarheit und Erkenntniskraft. Ganz augenscheinlich verfügt es auch über Einsichten zum Sinn des Daseins. Es gibt noch einen weiteren bemerkenswerten Faktor: Die wissenschaftlich noch wenig untersuchten Nachtodkontakte sind – wenn überhaupt – nur denkbar durch das weiterexistierende Bewußtsein von Verstorbenen. Das ist ein Aspekt, der umfassende wissenschaftliche Studien einfordert.
Somit wird auf interdisziplinärer Ebene das Erkunden von Nachtodkontakten nicht allein für die Medizin und Biologie, sondern auch für die Psychologie, Soziologie sowie Philosophie zu einem umfassenden Forschungsfeld.
Aktualisiert: 2022-08-27
> findR *
Adressbücher > sind weit mehr als eines von vielen der möglichen „Nachschlagewerke“, die zur Suche von Personen bzw. deren Namen und Wohnadressen in einer Stadt oder Gemeinde genutzt werden. Diese können uns aber oft noch weitere Informationen zur Geschichte, den Einwohnern und deren soziales Umfeld in einem bestimmten Gebiet vermitteln.
Aktualisiert: 2020-01-02
> findR *
Das menschliche Bewusstsein wird als individueller geistiger Bereich erkannt, der über irdisches Leben hinaus wirkt und über ein ungeahnt weitreichendes Wissen verfügt.
Für die Natur- und Geisteswissenschaften ergeben sich dazu gegenwärtig neue Forschungsthemen und Fragen, die nicht zuletzt bei der Begriffsdefinition beginnen: Ist ‚Bewusstsein’ mit ‚Seele’ gleichzusetzen?
Das irdische Leben überdauernd, überrascht das Bewusstsein bei Ausnahmesituationen wie Nahtoderfahrungen mit erstaunlicher Geistesklarheit und Erkenntniskraft. Ganz augenscheinlich verfügt es auch über Einsichten zum Sinn des Daseins. Es gibt noch einen weiteren bemerkenswerten Faktor: Die wissenschaftlich noch wenig untersuchten Nachtodkontakte sind – wenn überhaupt – nur denkbar durch das weiterexistierende Bewußtsein von Verstorbenen. Das ist ein Aspekt, der umfassende wissenschaftliche Studien einfordert.
Somit wird auf interdisziplinärer Ebene das Erkunden von Nachtodkontakten nicht allein für die Medizin und Biologie, sondern auch für die Psychologie, Soziologie sowie Philosophie zu einem umfassenden Forschungsfeld.
Aktualisiert: 2020-04-23
> findR *
Im vorliegenden Buch geht es um die Etymologie von "großen Na- men" aus aller Welt, die uns aus Mythologie, Geschichte und dem aktuellen Geschehen mehr oder weniger vertraut sind und deren Verständnis unser Wissen in kultureller Hinsicht bereichern kann. Es erklärt knapp die Herkunft und Bedeutung von mehr als 2.300 Namenund gibt damit der schnellen und gezielten etymologischen Informa- tion den Vorzug; die Lebensdaten des jeweiligen Namensträgers werden nur insoweit berücksichtigt, als sie zu einer eindeutigen Identifizierung notwendig sind. Mit Anhang, Abkürzungs- und Literaturverzeichnis.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
Aus dem Vorwort: "Es ist dies gewiß nicht der erste Versuch, in die Welt unserer Vornamen einzuführen und ihren Sinn zu ergründen. Aber die Möglichkeit, sich über die eigentlichen Ursachen ihres Aufkommens, ihre landschaftlich-mundartliche Formung und geschichtliche Entwicklung genauer zu unterrichten und die Auswirkung kultureller Strömungen zu erkennen, eine solche Möglichkeit gab es bisher kaum."
Aktualisiert: 2020-10-22
> findR *
Mit dem fünften Band der Kleineren Schriften setzen Hans-Diether Grohmann und Robert Langhanke die Herausgabe der sprachwissenschaftlichen Aufsätze von Friedhelm Debus fort. Der in sich selbstständige Folgeband stellt einen Ausschnitt aus dem Werk des Verfassers dar, das als repräsentativ für sein Schaffen der letzten zehn Jahre angesehen werden darf.
Der fünfte Band der Kleineren Schriften enthält, neben einigen wenigen Beiträgen zu verschiedenen Themen, ausschließlich Beiträge zum Forschungsschwerpunkt des Jubilars: zur Onomastik. Sie reichen von Artikeln zu Familiennamen, Flurnamen, Hausnamen bis hin zu Heiligennamen und hier besonders der große Beitrag zur „Biblischen Elisabeth und Elisabeth von Thüringen“.
Im Reformationsjahr darf ein aktueller Bezug nicht fehlen, eine Einlassung zu Luther, deren Fazit lautet: „Luther hat durch seine unerschütterliche Glaubensgewissheit und durch sein geradezu unbändiges Sendungsbewusstsein die reformatorische Epoche über Deutschland hinaus bestimmt und eben auch die deutsche Sprache und Literatur wesentlich geprägt.“ (S. 306)****************
(Kurzform f. engl.)
Mit dem fünften Band der Kleineren Schriften setzen die Heruasgeber die Edierung der sprachwissenschaftlichen Aufsätze von Friedhelm Debus fort. Der in sich selbstständige Folgeband stellt einen repräsentativen Ausschnitt aus dem Werk des Verfassers der letzten zehn Jahre dar.
Der fünfte Band der Kleineren Schriften enthält, neben einigen wenigen Beiträgen zu verschiedenen Themen, ausschließlich Beiträge zum Forschungsschwerpunkt des Jubilars: zur Onomastik. Sie reichen von Artikeln zu Familiennamen, Flurnamen, Hausnamen bis hin zu Heiligennamen.
Im Reformationsjahr darf ein aktueller Bezug nicht fehlen, eine Einlassung zu Luther, deren Fazit lautet: „Luther hat durch seine unerschütterliche Glaubensgewissheit und durch sein geradezu unbändiges Sendungsbewusstsein die reformatorische Epoche über Deutschland hinaus bestimmt und eben auch die deutsche Sprache und
Literatur wesentlich geprägt.“ (S. 306)
Aktualisiert: 2022-11-18
> findR *
Der Band stellt ausgewählte Aspekte der älteren Siedlungs- und Sprachgeschichte im Main-Donau-Raum in den Mittelpunkt. Durch die interdisziplinäre Ausrichtung wird es möglich, archäologische Befunde mit den sprachlichen Spuren in den Namen in Beziehung zu setzen. In römischer Zeit teilte der Limes das nördliche Bayern. Die Frage nach römischen Namenspuren berührt sich direkt mit der archäologischen Problematik der Kontinuität Spätantike-Frühmittelalter. Mit der wiederum durch Grabungen nachgewiesenen germanischen Siedlung hängen zentrale sprachhistorische Probleme zusammen, insbesondere das der Entstehung des bairischen Sprachraums. Bairische Kennwörter wie Ertag für Dienstag und Pfinztag für Donnerstag weisen dabei auf ostgotische Einflüsse, während im System der Wochentagsbezeichnungen ansonsten die römischen Grundlagen dominieren. Vom Nordwesten her setzt sich seit der Merowingerzeit fränkischer Einfluss in Herrschaftsstrukturen durch, die bei einer aktuellen Grabung bei Gerolzhofen sichtbar geworden sind.
Aktualisiert: 2022-02-14
> findR *
Die dreibändige Tiroler Ortsnamenkunde veröffentlicht 138 namenkundliche Arbeiten, die Karl Finsterwalder in seiner über sechzigjährigen Forschungstätigkeit in verschiedensten Büchern, Zeitungen und Zeitschriften publiziert hat; einige werden hier erstmals vorgestellt. Finsterwalders Arbeitsweise ist nie von der Sprachwissenschaft allein, sondern stets auch von der Geschichte und der Geographie bestimmt - seine Namenerklärungen stehen nicht isoliert da, sie werden auf dem räumlichen Hintergrund und in ihrer Weiterentwicklung betrachtet. Band 1 enthält ein Verzeichnis sämtlicher Veröffentlichungen des Autors sowie die von ihm bearbeiteten Ortsnamenkarten aus dem Tirol-Atlas als Beilagen, Band 3 ein detailliertes Register über alle drei Bände. Damit liegt das umfassende Nachschlagewerk über die Orts-, Berg- und Flurnamen Tirols vor. Die Bände sind auch einzeln erhältlich.
Aktualisiert: 2021-10-05
> findR *
Wussten Sie, dass eine Hölle keinen Eingang zur Unterwelt verbirgt, sondern ein enges, finsteres Gelände benennt? Oder dass der Ameisbichl zwar vielleicht von Ameisen bevölkert wird, im Grunde jedoch ein alter Rodungsname ist (zu mhd. meisen = hauen, schneiden)? Tausende solcher Namen gibt es in allen Teilen Tirols zu entdecken und zu erforschen, und sie erzählen wie eine sprechende Landkarte die Geschichte Tirols und seiner Bevölkerung. Dieses Buch zeigt am Beispiel der überschaubaren Pustertaler Ortsgemeinde Pfalzen, wie viel Interessantes aus der Mikrotoponomastik abzulesen ist. An die 900 Flurnamen werden hinsichtlich ihrer Geschichte, Herkunft und Grundbedeutung untersucht und als historische Quellen ausgewertet. Ziel der Arbeit ist es, die Namenlandkarte zum Sprechen zu bringen: Die Namen erscheinen als Spiegel, durch den hindurch der aufmerksame Betrachter die Spuren der dörflichen Lebenswelt, wie sie sich über die Jahrhunderte hinweg geformt hat, wahrnehmen kann.
Aktualisiert: 2020-05-06
> findR *
Aktualisiert: 2018-02-20
> findR *
Es ist seltsam genug, in wie hohem Grade sich die Mehrzahl der Menschen - und zwar über-wiegend ihr jüngerer Teil - für die ihrer wartende Zukunft interessiert. Die Vergangenheit ist ''gewesen“, an ihr kann man nichts mehr ändern. Die Redensart: Dieser oder jener Mensch habe eine "Vergangenheit", wertet die letztere nicht eben sehr hoch!- Die Gegenwart, jener schwebende, unablässig weiter-rollende Augenblick wird bei weitem nicht - weder praktisch noch philosophisch - in ihrer vollen Bedeutung erkannt und gewürdigt. Und doch ist sie, gerade sie es, aus der sich die Zukunft wie ein Früchtebaum – aus einem Samen heraus - erhebt. Sie ist das einzige Sprungbrett, das den Absprung in künftige Wege und Aufgaben gestattet. Sie ist auch das einzig Sichere,-verhältnismäßig Sichere-, das wir in der Hand haben und an das wir also unsere Sehnsüchte, mögen sie bescheiden oder unbescheiden sein, knüpfen können.
Aktualisiert: 2020-05-27
> findR *
Aktualisiert: 2020-12-29
> findR *
Nach einem einleitenden Überblick über die Geschichte des Landgerichtes Schlanders und der Propstei Eyrs werden die Hofnamen dieses Gebietes angeführt und wissenschaftlich erforscht. Berücksichtigt werden: Latsch, Tarsch, Goldrain, Morter, Sonnenberg, Nörderberg, Vezzan, Schlanders, Kortsch, Göflan, Allitz, Laas, Eyrs, Tanas und Tschengls. Auch die Geschichte der jeweiligen Gemeinde (Ortsname, Weistümer, besondere historische Ereignisse) wird berücksichtigt. Die Höfe werden nach den alten Hausnummern angeführt, wobei jeweils die älteren urkundlichen Nennungen angeführt und auszugsweise wiedergegeben werden.
Aktualisiert: 2020-05-06
> findR *
Dieses umfangreiche Werk erschließt eines der bedeutendsten Adels- und Herrschaftsarchive Tirols. Die Bearbeiterin berücksichtigte das Urkundenmaterial bis zum Jahr 1550; sie schloss damit einerseits die Zeit der Bauernkriege noch voll ein und gewährte andererseits den Übergang zu den Mitte des 16. Jahrhunderts einsetzenden Verfachbüchern. Das späte Mittelalter und die frühe Neuzeit sind eine in der Tiroler Geschichtsforschung eher vernachlässigte Epoche, aus der kaum Urkundenpublikationen vorliegen. Ein beträchtlicher Teil des Bestandes - insgesamt werden 1630 Regesten angeführt - bezieht sich auf diesen Zeitraum. Die bearbeiteten Quellen sind weit mehr als eine Familiengeschichte: Sie fügen sich in ihrer Gesamtheit zu einer Sozialgeschichte des mittleren Pustertals zusammen, in der die bäuerliche Bevölkerung besondere Berücksichtigung findet. Von hohem Wert ist die Arbeit für die Namenkunde: Ein umfassendes Register erschließt die in den urkundlichen Quellen enthaltenen Personen-, Flur- und Hofnamen und bietet damit vielfache Ansatzpunkte für weiter gehende Forschungen.
Aktualisiert: 2020-05-06
> findR *
Im vorliegenden Buch geht es um die Etymologie von »großen Na- men« aus aller Welt, die uns aus Mythologie, Geschichte und dem aktuellen Geschehen mehr oder weniger vertraut sind und deren Verständnis unser Wissen in kultureller Hinsicht bereichern kann. Es erklärt knapp die Herkunft und Bedeutung von mehr als 2.300 Namenund gibt damit der schnellen und gezielten etymologischen Informa- tion den Vorzug; die Lebensdaten des jeweiligen Namensträgers werden nur insoweit berücksichtigt, als sie zu einer eindeutigen Identifizierung notwendig sind. Mit Anhang, Abkürzungs- und Literaturverzeichnis.
Aktualisiert: 2021-06-01
> findR *
Kramwinkel? Entengang? Als Bewohner oder Besucher der Regensburger Altstadt begegnet man Straßennamen, deren Namensgebung heute ungewöhnlich anmutet.Wie sind die interessanten und teils skurrilen Namen entstanden? Antworten bietet dieses Buch zu den Straßennamen der Welterbestadt Regensburg. Anhand einer namenkundlichen Stadtführung öffnen sich Fenster in die aufregende städtische Vergangenheit.
Aktualisiert: 2021-06-21
> findR *
BAND 2 DES UMFASSENDEN NACHSCHLAGEWERKES VON KARL FINSTERWALDER ÜBER DIE ORTSNAMEN TIROLS SETZT DEN SCHWERPUNKT AUF NORDTIROL
Die dreibändige "Tiroler Ortsnamenkunde" vereint einen Großteil der namenkundlichen Arbeiten, die Karl Finsterwalder in seiner über sechzigjährigen Forschungstätigkeit in verschiedensten Sammelwerken, Zeitschriften und Zeitungen publiziert hat und die vielfach nicht mehr oder nur noch schwer erreichbar sind. Insgesamt sind 138 namenkundliche Arbeiten enthalten, einige davon werden hier zum ersten Mal veröffentlicht.
Finsterwalders Arbeitsweise ist nie von der Sprachwissenschaft allein, sondern stets auch von der Geschichte und der Geographie bestimmt - seine Namenerklärungen stehen nicht isoliert da, sie werden auf dem räumlichen Hintergrund und in ihrer Weiterentwicklung betrachtet.
Ergänzt durch die von Finsterwalder bearbeiteten Ortsnamenkarten aus dem Tirol-Atlas als Kartenbeilagen und ein neu bearbeitetes Verzeichnis sämtlicher Veröffentlichungen des Autors im ersten Band sowie ein ausführliches, auch die in diesen Bänden nicht enthaltenen ortsnamenkundlichen Arbeiten erschließendes Register im Anhang des dritten Bandes liegt damit das umfassende Nachschlagewerk über die Orts-, Berg- und Flurnamen Tirols vor.
INHALT 2. BAND:
IV. Unterinntal (15 Beiträge).
V. Zillertal (5 Beiträge).
VI. Mittleres Inntal zwischen Brandenberger Ache (Ostgrenze) und der Melach, Fluss des Sellrains (Westgrenze), mit Innsbruck, Achental und Wipptal (25 Beiträge).
VII. Oberinntal mit Wettersteingruppe, Ötztal, Paznaun und Stanzertal (21 Beiträge). Vgl. auch die Bände 1 und 3 (Schlern-Schriften 285 und 287) und den familiengeschichtlichen Band (Schlern-Schriften 284) von Karl Finsterwalder.
Aktualisiert: 2021-11-08
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Namenskunde
Sie suchen ein Buch über Namenskunde? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Namenskunde. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Namenskunde im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Namenskunde einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Namenskunde - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Namenskunde, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Namenskunde und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.