Elektromobilität – ein Ratgeber für Entscheider, Errichter, Betreiber und Nutzer

Elektromobilität – ein Ratgeber für Entscheider, Errichter, Betreiber und Nutzer von Schulze,  Olaf
E-Mobilität ist komplex, alle Betroffenen haben gleichen Fragen. Das Buch soll Antworten geben auf die Entscheidung über die nötige und benötigte Ladeinfrastruktur von Ladetechnik, Netzanschluss,  Handling, Kostenkalkulation, Nutzerverhalten, E- Fahrzeuge und deren netzdienliches Ladeverhalten, gesetzliche Regelungen für E-Mobilität und Operation, Abrechnung bis zu Webportalen. Es soll Entscheidungshinweise für verschiedene Stakeholder und Entscheiderebenen geben, natürlich auch Wirtschaftlichkeitserwägungen beschreiben. Das Sachbuch soll Trends, Unwägbarkeiten, Regulierungen und internationale Entwicklungen beinhalten und mit einem kritischen Selbstversuch- von der Anschaffung über das Fahren, Laden, App-Anwendungen abschließen. Leser sind Unternehmen, Organisationen und Privatleute, die E-Mobilität in Logistik, Belieferung, Transport und PKW einsetzen wollen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Elektromobilität – ein Ratgeber für Entscheider, Errichter, Betreiber und Nutzer

Elektromobilität – ein Ratgeber für Entscheider, Errichter, Betreiber und Nutzer von Schulze,  Olaf
E-Mobilität ist komplex, alle Betroffenen haben gleichen Fragen. Das Buch soll Antworten geben auf die Entscheidung über die nötige und benötigte Ladeinfrastruktur von Ladetechnik, Netzanschluss,  Handling, Kostenkalkulation, Nutzerverhalten, E- Fahrzeuge und deren netzdienliches Ladeverhalten, gesetzliche Regelungen für E-Mobilität und Operation, Abrechnung bis zu Webportalen. Es soll Entscheidungshinweise für verschiedene Stakeholder und Entscheiderebenen geben, natürlich auch Wirtschaftlichkeitserwägungen beschreiben. Das Sachbuch soll Trends, Unwägbarkeiten, Regulierungen und internationale Entwicklungen beinhalten und mit einem kritischen Selbstversuch- von der Anschaffung über das Fahren, Laden, App-Anwendungen abschließen. Leser sind Unternehmen, Organisationen und Privatleute, die E-Mobilität in Logistik, Belieferung, Transport und PKW einsetzen wollen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Elektromobilität – ein Ratgeber für Entscheider, Errichter, Betreiber und Nutzer

Elektromobilität – ein Ratgeber für Entscheider, Errichter, Betreiber und Nutzer von Schulze,  Olaf
E-Mobilität ist komplex, alle Betroffenen haben gleichen Fragen. Das Buch soll Antworten geben auf die Entscheidung über die nötige und benötigte Ladeinfrastruktur von Ladetechnik, Netzanschluss,  Handling, Kostenkalkulation, Nutzerverhalten, E- Fahrzeuge und deren netzdienliches Ladeverhalten, gesetzliche Regelungen für E-Mobilität und Operation, Abrechnung bis zu Webportalen. Es soll Entscheidungshinweise für verschiedene Stakeholder und Entscheiderebenen geben, natürlich auch Wirtschaftlichkeitserwägungen beschreiben. Das Sachbuch soll Trends, Unwägbarkeiten, Regulierungen und internationale Entwicklungen beinhalten und mit einem kritischen Selbstversuch- von der Anschaffung über das Fahren, Laden, App-Anwendungen abschließen. Leser sind Unternehmen, Organisationen und Privatleute, die E-Mobilität in Logistik, Belieferung, Transport und PKW einsetzen wollen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Die gesetzliche Basis und Förderinstrumente der Energiewende

Die gesetzliche Basis und Förderinstrumente der Energiewende von Scheffler,  Jörg
Jörg Scheffler stellt die wesentlichen, vor allem technischen Inhalte des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes vor, die Schwerpunkte der gesetzlichen Basis der Energiewende sind. Im Vordergrund stehen dabei neben den Kosten und deren Umlage auch Aspekte der Netzanbindung und des Netzbetriebs. Der Autor bietet damit einen aktuellen Überblick über die seit etwa dem Jahr 2000 in Deutschland stattfindende Umstrukturierung der Elektroenergieversorgung, die in diesem Umfang weltweit einmalig ist. Ein umfangreiches Literaturverzeichnis ermöglicht es, auch künftig schnell auf aktuelle Informationen zugreifen zu können.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Die gesetzliche Basis und Förderinstrumente der Energiewende

Die gesetzliche Basis und Förderinstrumente der Energiewende von Scheffler,  Jörg
Jörg Scheffler stellt die wesentlichen, vor allem technischen Inhalte des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes vor, die Schwerpunkte der gesetzlichen Basis der Energiewende sind. Im Vordergrund stehen dabei neben den Kosten und deren Umlage auch Aspekte der Netzanbindung und des Netzbetriebs. Der Autor bietet damit einen aktuellen Überblick über die seit etwa dem Jahr 2000 in Deutschland stattfindende Umstrukturierung der Elektroenergieversorgung, die in diesem Umfang weltweit einmalig ist. Ein umfangreiches Literaturverzeichnis ermöglicht es, auch künftig schnell auf aktuelle Informationen zugreifen zu können.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Die elektrischen Leuchtröhren

Die elektrischen Leuchtröhren von Köhler,  Walter
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Die elektrischen Leuchtröhren

Die elektrischen Leuchtröhren von Köhler,  Walter
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Duale Netzplanung

Duale Netzplanung von Jäger,  Johann, Petrossian,  Edmond, Romeis,  Christian
Das Buch erläutert Vorgehen und Umsetzung bei der Planung des Anschlusses von Anlagen der regenerativen Energieumwandlung. Es ist als Leitfaden zur Anbindung von fluktuierenden Energieeinspeiseanlagen an das elektrische Energieversorgungsnetz konzipiert und bezieht sich daher vorrangig auf Photovoltaik- und Windkraftanlagen. Es vermittelt grundlegendes Wissen der Netzplanung, entwickelt dieses Wissen vor dem Hintergrund einer sich verändernden Einspeisesituation weiter und gibt Hinweise für die praktische Umsetzung.Unter den neuen Einspeisebedingungen ist die getrennte Betrachtung von Versorgungs- und Einspeisenetz von zentraler Bedeutung. Die Methodik wird als Duale Netzplanungvorgestellt. Der erste Teil des Buches stellt die Grundlagen der der klassischen Netzplanung dar und entwickelt daraus die Duale Planungsmethodik. Diese ist mit Hilfe von abstrakten Beispielen veranschaulicht.Im zweiten Teil wird die Methode auf eine Modellregion angewandt und anhand eines praktischen Beispiels weiter vertieft.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Duale Netzplanung

Duale Netzplanung von Jäger,  Johann, Petrossian,  Edmond, Romeis,  Christian
Das Buch erläutert Vorgehen und Umsetzung bei der Planung des Anschlusses von Anlagen der regenerativen Energieumwandlung. Es ist als Leitfaden zur Anbindung von fluktuierenden Energieeinspeiseanlagen an das elektrische Energieversorgungsnetz konzipiert und bezieht sich daher vorrangig auf Photovoltaik- und Windkraftanlagen. Es vermittelt grundlegendes Wissen der Netzplanung, entwickelt dieses Wissen vor dem Hintergrund einer sich verändernden Einspeisesituation weiter und gibt Hinweise für die praktische Umsetzung.Unter den neuen Einspeisebedingungen ist die getrennte Betrachtung von Versorgungs- und Einspeisenetz von zentraler Bedeutung. Die Methodik wird als Duale Netzplanungvorgestellt. Der erste Teil des Buches stellt die Grundlagen der der klassischen Netzplanung dar und entwickelt daraus die Duale Planungsmethodik. Diese ist mit Hilfe von abstrakten Beispielen veranschaulicht.Im zweiten Teil wird die Methode auf eine Modellregion angewandt und anhand eines praktischen Beispiels weiter vertieft.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Technische Vorschriften Netzanschluss Strom

Technische Vorschriften Netzanschluss Strom
Der Erwerb dieser CD-ROM beinhaltet ein Abonnement mit Jahreslizenz. Die Mindestlaufzeit des Abonnements beträgt ein Jahr. Danach kann es jeweils zum Ende eines Kalenderjahres gekündigt werden oder verlängert sich automatisch um ein Jahr, wenn es nicht 3 Monate vorher schriftlich gekündigt wurde. Wird während der Laufzeit des Abonnements eine der Richtlinien/Verordnungen aktualisiert, fällt zusätzlich zur Jahreslizenzgebühr eine einmalige Aktualisierungspauschale von 42,– € je betroffener Richtlinie/Verordnung an. Für Bestellungen und Fragen zum Abonnement wenden Sie sich bitte an: sommer@vde-verlag.de oder (030) 34 80 01-1162. Betreiber von Elektrizitätsversorgungsnetzen müssen nach § 19 EnWG „Technische Mindestanforderungen an die Auslegung und den Betrieb für den Netzanschluss an ihr Netz" festlegen und diese Bedingungen im Internet veröffentlichen. Mit den bildschirmoptimierten PDF-Dateien in „Nur-Lese-Version" genügen Sie der gesetzlichen Pflicht zur Veröffentlichung laut § 19 EnWG. Das Internet-Paket enthält speziell für diesen Zweck ausgewählte Richtlinien/Verordnungen. Die PDF-Dateien sind bildschirmoptimiert. Ausdruck und Änderungen sind generell nicht möglich. Die Pakete sind nur im Abonnement mit Jahres-Lizenz lieferbar. CD mit den PDF-Dateien der Richtlinien/Verordnungen • Messstellenbetriebsgesetz (MsbG), Stand Mai 2023 • Niederspannungsanschlussverordnung (NAV), Stand Juli 2022 • Stromgrundversorgungsverordnung (StromGVV), Stand Januar 2023 • Stromnetzzugangsverordnung (StromNZV), Stand Oktober 2021 • Energiewirtschaftsgesetz (EnWG), Stand Mai 2023 • Hinweis auf TAB Niederspannung 2019 • Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), Stand Mai 2023
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Technische Vorschriften Netzanschluss Strom

Technische Vorschriften Netzanschluss Strom
Der Erwerb dieser CD-ROM beinhaltet ein Abonnement mit Jahreslizenz. Die Mindestlaufzeit des Abonnements beträgt ein Jahr. Danach kann es jeweils zum Ende eines Kalenderjahres gekündigt werden oder verlängert sich automatisch um ein Jahr, wenn es nicht 3 Monate vorher schriftlich gekündigt wurde. Wird während der Laufzeit des Abonnements eine der Richtlinien/Verordnungen aktualisiert, fällt zusätzlich zur Jahreslizenzgebühr eine einmalige Aktualisierungspauschale von 42,– € je betroffener Richtlinie/Verordnung an. Für Bestellungen und Fragen zum Abonnement wenden Sie sich bitte an: sommer@vde-verlag.de oder (030) 34 80 01-1162. Betreiber von Elektrizitätsversorgungsnetzen müssen nach § 19 EnWG „Technische Mindestanforderungen an die Auslegung und den Betrieb für den Netzanschluss an ihr Netz" festlegen und diese Bedingungen im Internet veröffentlichen. Mit den bildschirmoptimierten PDF-Dateien in „Nur-Lese-Version" genügen Sie der gesetzlichen Pflicht zur Veröffentlichung laut § 19 EnWG. Das Internet-Paket enthält speziell für diesen Zweck ausgewählte Richtlinien/Verordnungen. Die PDF-Dateien sind bildschirmoptimiert. Ausdruck und Änderungen sind generell nicht möglich. Die Pakete sind nur im Abonnement mit Jahres-Lizenz lieferbar. CD mit den PDF-Dateien der Richtlinien/Verordnungen • Messstellenbetriebsgesetz (MsbG), Stand Mai 2023 • Niederspannungsanschlussverordnung (NAV), Stand Juli 2022 • Stromgrundversorgungsverordnung (StromGVV), Stand Januar 2023 • Stromnetzzugangsverordnung (StromNZV), Stand Oktober 2021 • Energiewirtschaftsgesetz (EnWG), Stand Mai 2023 • Hinweis auf TAB Niederspannung 2019 • Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), Stand Mai 2023
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Technische Vorschriften Netzanschluss Strom

Technische Vorschriften Netzanschluss Strom
Der Erwerb dieser CD-ROM beinhaltet ein Abonnement mit Jahreslizenz. Die Mindestlaufzeit des Abonnements beträgt ein Jahr. Danach kann es jeweils zum Ende eines Kalenderjahres gekündigt werden oder verlängert sich automatisch um ein Jahr, wenn es nicht 3 Monate vorher schriftlich gekündigt wurde. Wird während der Laufzeit des Abonnements eine der Richtlinien/Verordnungen aktualisiert, fällt zusätzlich zur Jahreslizenzgebühr eine einmalige Aktualisierungspauschale von 42,– € je betroffener Richtlinie/Verordnung an. Für Bestellungen und Fragen zum Abonnement wenden Sie sich bitte an: sommer@vde-verlag.de oder (030) 34 80 01-1162. Betreiber von Elektrizitätsversorgungsnetzen müssen nach § 19 EnWG „Technische Mindestanforderungen an die Auslegung und den Betrieb für den Netzanschluss an ihr Netz" festlegen und diese Bedingungen im Internet veröffentlichen. Mit den bildschirmoptimierten PDF-Dateien in „Nur-Lese-Version" genügen Sie der gesetzlichen Pflicht zur Veröffentlichung laut § 19 EnWG. Das Internet-Paket enthält speziell für diesen Zweck ausgewählte Richtlinien/Verordnungen. Die PDF-Dateien sind bildschirmoptimiert. Ausdruck und Änderungen sind generell nicht möglich. Die Pakete sind nur im Abonnement mit Jahres-Lizenz lieferbar. CD mit den PDF-Dateien der Richtlinien/Verordnungen • Messstellenbetriebsgesetz (MsbG), Stand Mai 2023 • Niederspannungsanschlussverordnung (NAV), Stand Juli 2022 • Stromgrundversorgungsverordnung (StromGVV), Stand Januar 2023 • Stromnetzzugangsverordnung (StromNZV), Stand Oktober 2021 • Energiewirtschaftsgesetz (EnWG), Stand Mai 2023 • Hinweis auf TAB Niederspannung 2019 • Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), Stand Mai 2023
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Energiewirtschaftsgesetz

Energiewirtschaftsgesetz von Kment,  Martin
Zeitenwende im Energierecht In der Krise steht das Recht der leitungsgebundenen Energieversorgung mit Strom und Gas im Mittelpunkt. Reform folgt auf Reform, die juristischen Regulierungsanforderungen werden immer komplexer. Beratungssicher mit der Neuauflage des NK-EnWG Die 3. Auflage des NK-EnWG erörtert die neuen Regelungsstrukturen anwendungsbezogen auf sämtliche energiewirtschaftsrechtliche, auch europarechtlichen Fragestellungen. Aktuelle Problemlagen werden bis zum Ende durchgespielt, u.a.: Netzanschluss und Netzzugang, auch der geplanten LNG-Terminals Vergabe und der Erhalt von Konzessionen behördlicher und gerichtlicher Rechtsschutz Strom- und Gasnetzzugangsverordnungen Die 3. Auflage erörtert topaktuell alle Reformen, u.a.: Gesetz zur Umsetzung unionsrechtlicher Vorgaben und zur Regelung reiner Wasserstoffnetze im Energiewirtschaftsrecht Gesetz zur Umsetzung der DigitalisierungsRL Gesetz zur Änd. des EnergiewirtschaftsG zur Einführung von Füllstandsvorgaben für Gasspeicheranlagen sowie zur Änd. von § 246 BauGB Gesetz zur Änd. des EnergiesicherungsG 1975 und anderer energiewirtschaftlicher Vorschriften Gesetz zur Absenkung der Kostenbelastungen durch die EEG-Umlage und zur Weitergabe dieser Absenkung an die Letztverbraucher Gesetz zur Bereithaltung von Ersatzkraftwerken zur Reduzierung des Gasverbrauchs im Stromsektor im Fall einer drohenden Gasmangellage durch Änd. des EnergiewirtschaftsG und weiterer energiewirtschaftlicher Vorschriften Gesetz zur Änd. des Energiewirtschaftsrechts im Zusammenhang mit dem Klimaschutz-Sofortprogramm und zu Anpassungen im Recht der Endkundenbelieferung Gesetz zu Sofortmaßnahmen für einen beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien und weiteren Maßnahmen im Stromsektor sowie Zweites Gesetz zur Änd. des Windenergie-auf-See-G und anderer Vorschriften Profitieren Sie vom Know-how führender Experten! Das Autorenteam bündelt die Kompetenz aus Bundesnetzagentur, universitärer Forschung und anwaltlicher Beratung. Eine wissenschaftliche fundierte Kommentierung, die die Probleme der Praxis im Blick behält, gewährleisten: Stefan Albrecht, Bundesnetzagentur, Bonn | Peter Franke, Bundesnetzagentur, Bonn | Dr. Stephan Gerstner, Rechtsanwalt, Berlin | Prof. Dr. Christoph Görisch, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, Münster | Dr. Bodo J. Herrmann, Bundesnetzagentur, Bonn | Dr. Norbert Huber, Rechtsanwalt, München | Prof. Dr. Martin Kment, LL.M., Universität Augsburg | Prof. Dr. Matthias Knauff, LL.M. Eur., Friedrich-Schiller-Universität Jena | Dr. Sebastian Mielke, Rechtsanwalt, Stuttgart | Dr. Herbert Posser, Rechtsanwalt Düsseldorf | Dr. Winfried Rasbach, Thüga Aktiengesellschaft, München | Bernhard Schex, Rechtsanwalt, München | Prof. Dr. Alexander Schink, Rechtsanwalt, Bonn | Dr. Christian Schütte, Bundesnetzagentur, Bonn | Prof. Dr. Thorsten Siegel, Freie Universität Berlin | Dr. Stefan Tüngler, Rechtsanwalt, Düsseldorf | Dr. André Turiaux, Rechtsanwalt, München | Dr. Jens Wahlhäuser, Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, Berlin | Prof. Dr. Daniela Winkler, Universität Stuttgart
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Energiewirtschaftsgesetz

Energiewirtschaftsgesetz von Kment,  Martin
Zeitenwende im Energierecht In der Krise steht das Recht der leitungsgebundenen Energieversorgung mit Strom und Gas im Mittelpunkt. Reform folgt auf Reform, die juristischen Regulierungsanforderungen werden immer komplexer. Beratungssicher mit der Neuauflage des NK-EnWG Die 3. Auflage des NK-EnWG erörtert die neuen Regelungsstrukturen anwendungsbezogen auf sämtliche energiewirtschaftsrechtliche, auch europarechtlichen Fragestellungen. Aktuelle Problemlagen werden bis zum Ende durchgespielt, u.a.: Netzanschluss und Netzzugang, auch der geplanten LNG-Terminals Vergabe und der Erhalt von Konzessionen behördlicher und gerichtlicher Rechtsschutz Strom- und Gasnetzzugangsverordnungen Die 3. Auflage erörtert topaktuell alle Reformen, u.a.: Gesetz zur Umsetzung unionsrechtlicher Vorgaben und zur Regelung reiner Wasserstoffnetze im Energiewirtschaftsrecht Gesetz zur Umsetzung der DigitalisierungsRL Gesetz zur Änd. des EnergiewirtschaftsG zur Einführung von Füllstandsvorgaben für Gasspeicheranlagen sowie zur Änd. von § 246 BauGB Gesetz zur Änd. des EnergiesicherungsG 1975 und anderer energiewirtschaftlicher Vorschriften Gesetz zur Absenkung der Kostenbelastungen durch die EEG-Umlage und zur Weitergabe dieser Absenkung an die Letztverbraucher Gesetz zur Bereithaltung von Ersatzkraftwerken zur Reduzierung des Gasverbrauchs im Stromsektor im Fall einer drohenden Gasmangellage durch Änd. des EnergiewirtschaftsG und weiterer energiewirtschaftlicher Vorschriften Gesetz zur Änd. des Energiewirtschaftsrechts im Zusammenhang mit dem Klimaschutz-Sofortprogramm und zu Anpassungen im Recht der Endkundenbelieferung Gesetz zu Sofortmaßnahmen für einen beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien und weiteren Maßnahmen im Stromsektor sowie Zweites Gesetz zur Änd. des Windenergie-auf-See-G und anderer Vorschriften Profitieren Sie vom Know-how führender Experten! Das Autorenteam bündelt die Kompetenz aus Bundesnetzagentur, universitärer Forschung und anwaltlicher Beratung. Eine wissenschaftliche fundierte Kommentierung, die die Probleme der Praxis im Blick behält, gewährleisten: Stefan Albrecht, Bundesnetzagentur, Bonn | Peter Franke, Bundesnetzagentur, Bonn | Dr. Stephan Gerstner, Rechtsanwalt, Berlin | Prof. Dr. Christoph Görisch, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, Münster | Dr. Bodo J. Herrmann, Bundesnetzagentur, Bonn | Dr. Norbert Huber, Rechtsanwalt, München | Prof. Dr. Martin Kment, LL.M., Universität Augsburg | Prof. Dr. Matthias Knauff, LL.M. Eur., Friedrich-Schiller-Universität Jena | Dr. Sebastian Mielke, Rechtsanwalt, Stuttgart | Dr. Herbert Posser, Rechtsanwalt Düsseldorf | Dr. Winfried Rasbach, Thüga Aktiengesellschaft, München | Bernhard Schex, Rechtsanwalt, München | Prof. Dr. Alexander Schink, Rechtsanwalt, Bonn | Dr. Christian Schütte, Bundesnetzagentur, Bonn | Prof. Dr. Thorsten Siegel, Freie Universität Berlin | Dr. Stefan Tüngler, Rechtsanwalt, Düsseldorf | Dr. André Turiaux, Rechtsanwalt, München | Dr. Jens Wahlhäuser, Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, Berlin | Prof. Dr. Daniela Winkler, Universität Stuttgart
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

EEG II

EEG II von Altenschmidt,  Stefan, Boemke,  Maximilian, Brahms,  Florian, Cosack,  Tilman, Frenz,  Walter, Hennig,  Bettina, Herms,  Manuela, Leutritz,  Stephanie, Maslaton,  Martin, Posser,  Herbert, Richter,  Christoph, Wolfshohl,  Philipp Leander
Berliner Kommentar EEG II: sicher durch den Paragrafendschungel! Der Berliner Kommentar EEG II begleitet kompetent durch das Dickicht des untergesetzlichen Regelwerks. In ihm werden viele Berechnungen erst näher festgelegt und gesetzliche Bestimmungen des EEG entscheidend konkretisiert. Versierte Experten erläutern anschaulich und praxisnah die weitverzweigten Regelungen. Sofern zum besseren Verständnis erforderlich, werden auch die Vorschriften des EEG 2014 kompakt dargestellt.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

EEG II

EEG II von Altenschmidt,  Stefan, Boemke,  Maximilian, Brahms,  Florian, Cosack,  Tilman, Frenz,  Walter, Hennig,  Bettina, Herms,  Manuela, Leutritz,  Stephanie, Maslaton,  Martin, Posser,  Herbert, Richter,  Christoph, Wolfshohl,  Philipp Leander
Berliner Kommentar EEG II: sicher durch den Paragrafendschungel! Der Berliner Kommentar EEG II begleitet kompetent durch das Dickicht des untergesetzlichen Regelwerks. In ihm werden viele Berechnungen erst näher festgelegt und gesetzliche Bestimmungen des EEG entscheidend konkretisiert. Versierte Experten erläutern anschaulich und praxisnah die weitverzweigten Regelungen. Sofern zum besseren Verständnis erforderlich, werden auch die Vorschriften des EEG 2014 kompakt dargestellt.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

EEG II

EEG II von Altenschmidt,  Stefan, Boemke,  Maximilian, Brahms,  Florian, Cosack,  Tilman, Frenz,  Walter, Hennig,  Bettina, Herms,  Manuela, Leutritz,  Stephanie, Maslaton,  Martin, Posser,  Herbert, Richter,  Christoph, Wolfshohl,  Philipp Leander
Berliner Kommentar EEG II: sicher durch den Paragrafendschungel! Der Berliner Kommentar EEG II begleitet kompetent durch das Dickicht des untergesetzlichen Regelwerks. In ihm werden viele Berechnungen erst näher festgelegt und gesetzliche Bestimmungen des EEG entscheidend konkretisiert. Versierte Experten erläutern anschaulich und praxisnah die weitverzweigten Regelungen. Sofern zum besseren Verständnis erforderlich, werden auch die Vorschriften des EEG 2014 kompakt dargestellt.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

EnWG

EnWG von Ahnsehl,  Sascha, Bartsch,  Michael, Baumbach,  Antje, Berberich,  Christian, Bläß,  Daniel, Boehme,  Markus, Bourazeri,  Konstantina, Brahms,  Florian, Brodowski,  Christian, Brucker,  Guido, Buchmann,  Felix, Bunnemann,  Jan, Dix,  Robert, Eckhardt,  Mandy, Ehring,  Philipp, Elspas,  Maximilian Emanuel, Embacher,  Johannes, Engelbert,  Julian, Fabritius,  Christoph, Fechner,  Simon, Feuring,  Armin, Frohberg,  Christian, Göge,  Marc-Stefan, Goldberg,  Marc, Görike,  Michael, Graßmann,  Nils, Greinacher,  Dominik, Günther,  Reinald, Haellmigk,  Christian F., Hampel,  Christian, Hanl,  Stephan, Hansen,  Malena, Heinichen,  Christian, Höch,  Thomas, Höffken,  Wolfgang, Höger,  Jochen, Höhne,  Norman, Jacob,  Björn, Joly-Müller,  Véronique, Kalwa,  Feh, Karb,  Manuel, Keilpflug,  Michael, Killius,  Ulrich Christian, Knauff,  Matthias, Lange,  Moritz, Langer,  Christopher, Langer,  Markus, Lerinc,  Suzana, Lihs,  Christina, Ludwigs,  Markus, Meier,  Dirk-Henning, Menz,  Monika, Meyer,  Jost Hanno, Michaelis,  Jana, Müller,  Philipp, Pfeifle,  Florian, Rasbach,  Winfried, Rauch,  Karsten, Rechteren,  Cosima Gräfin von, Riese,  Christoph, Rohrer,  Sebastian, Rosin,  Peter, Sack,  Julia, Salevic,  Marc, Sander,  Henrike-Uljane, Sauer,  Mirko, Schanko,  Ruth, Schellberg,  Margret, Schieferdecker,  Bernd, Scholze,  Gregor, Schreiner,  Eva, Siegmann,  Matthias, Staebe,  Erik, Steinbeck,  David, Stelter,  Christian, Tittel,  Frank, Vöcking,  Janna, Wachovius,  Martin, Wiemer,  Dirk T., Will,  Christina, Zöckler,  Jan-Frederik
Das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) hat sich innerhalb von zwei Jahrzehnten von einem ursprünglich sehr überschaubaren und daher wenig kommentierungsbedürftigen Ordnungsrahmen hin zum Grundpfeiler einer der komplexesten und dynamischsten Rechtsmaterien fortentwickelt. Der Berliner Kommentar EnWG bietet Ihnen eine übersichtliche und praxisorientierte Gesamtkommentierung der Regelungen des Energiewirtschaftsrechts. Besonders hervorzuheben sind die neben der Einzelkommentierung aller EnWG-Vorschriften integrierten Kommentierungen der auf Basis des EnWG erlassenen Rechtsverordnungen. Eingang in die Neuauflage fanden u.a. die Umsetzung des EU-Clean-Energy-Packages, die Auswirkungen der EnWG-Novelle 2021, das sog. „Osterpaket“, mit dem die derzeitige Bundesregierung eine der größten energiepolitischen Novellen der letzten Jahrzehnte einleiten möchte, sowie die umfangreichen Maßnahmen des Jahres 2022 zur Bewältigung der durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine ausgelösten Energiekrise. Vorschriftendatenbank inklusive: Für zukünftige Änderungen bieten wir Erwerbern dieses Kommentars einen passwortgeschützten Zugang zu einer laufend aktualisierten Online-Datenbank mit wichtigen energierechtlichen Vorschriften der EU, des Bundes und der Länder.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Netzanschluss

Sie suchen ein Buch über Netzanschluss? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Netzanschluss. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Netzanschluss im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Netzanschluss einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Netzanschluss - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Netzanschluss, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Netzanschluss und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.