Körperschaftsteuergesetz Kommentar

Körperschaftsteuergesetz Kommentar von Böhmer,  Julian, Brocke,  Klaus von, Dietrich,  Franziska, Döpper,  Christoph, Geißer,  Martin, Hackemann,  Tim, Klein,  Hartmut, Martini,  Ruben, Mössner,  Jörg Manfred, Mueller,  Thomas, Musil,  Andreas, Oellerich,  Ingo, Schnabel,  Florian, Stahl,  Christian, Valta,  Matthias, Zapf,  Alexander, Zuber,  Barbara
Zum Ende der 19. Legislaturperiode war der Gesetzgeber noch einmal rührig. Lange wurde über ein Gesetz zur Modernisierung des Körperschaftsteuergesetzes spekuliert. Von der Veröffentlichung des Referentenentwurfs bis zur Verabschiedung dauerte es dann aber nur gute drei Monate. Wichtigste Änderung ist die Einführung eines Optionsrechts für bestimmte Personengesellschaften. Das KöMoG, aber auch die Änderungen durch das ATAD-Umsetzungsgesetz haben Herausgeber, Autoren und Verlag zum Anlass für diese Neuauflage genommen. Der Mössner/Seeger zählt seit weit über 30 Jahre zu den Standard-Kommentaren zum Körperschaftsteuerrecht; als Mössner/Oellerich/Valta führt er diese Tradition nun in 5. Auflage als seinerzeit erster gebundener Kommentar mit unterjähriger Online-Aktualisierung fort und erläutert die Vorschriften des KStG verständlich und praxisgerecht. Zum einen besonders gestaltungsorientiert unterstützt Sie der Kommentar mit zahlreichen Praxishinweisen, Checklisten, Beispielen und Grafiken im Tagesgeschäft. Dank seiner wissenschaftlichen Tiefe trägt er zur Meinungs- und Lösungsfindung bei und findet auch bei der Richterschaft seine Leser. Die Online-Version, die im Erwerb dieser Printausgabe enthalten ist, steht Ihnen bis zum Erscheinen der Folgeauflage mit ihren unterjährigen Online-Aktualisierungen und Zusatzinhalten zur Verfügung. Sie bleiben informiert, welche gravierenden Änderungen in Rechtsprechung und Verwaltungsmeinung es gibt und welche Gesetzesvorhaben anstehen. Die Änderungsdokumentation hilft Ihnen, die konkreten Aktualisierungen leicht nachzuverfolgen. Zudem ist die Online-Version mit zahlreichen weiterführenden Inhalten der NWB Datenbank verknüpft. Inhaltsverzeichnis: EU-steuerpolititscher Hintergrund Erster Teil: Steuerpflicht § 1 Unbeschränkte Steuerpflicht § 1a Option zur Körperschaftsbesteuerung § 2 Beschränkte Steuerpflicht § 3 Abgrenzung der Steuerpflicht bei nichtrechtsfähigen Personenvereinigungen und Vermögensmassen sowie bei Realgemeinden § 4 Betriebe gewerblicher Art von juristischen Personen des öffentlichen Rechts § 5 Befreiungen § 6 Einschränkung der Befreiung von Pensions-, Sterbe-, Kranken- und Unterstützungskassen § 6a Einkommensermittlung bei voll steuerpflichtigen Unterstützungskassen Zweiter Teil: Einkommen Erstes Kapitel: Allgemeine Vorschriften § 7 Grundlagen der Besteuerung § 8 Ermittlung des Einkommens § 8a Betriebsausgabenabzug für Zinsaufwendungen bei Körperschaften (Zinsschranke) § 8b Beteiligung an anderen Körperschaften und Personenvereinigungen § 8c Verlustabzug bei Körperschaften § 8d Fortführungsgebundener Verlustvortrag § 9 Abziehbare Aufwendungen § 10 Nichtabziehbare Aufwendungen § 11 Auflösung und Abwicklung (Liquidation) § 12 Verlust oder Beschränkung der des Besteuerungsrechts der Bundesrepublik Deuschland § 13 Beginn und Erlöschen der Steuerbefreiung Zweiter Teil: Sondervorschriften für die Organschaft Vorbemerkungen zu §§ 14 – 19 KStG § 14 Aktiengesellschaft oder Kommanditgesellschaft auf Aktien als Organgesellschaft § 15 Ermittlung des Einkommens bei Organschaft § 16 Ausgleichszahlungen § 17 Andere Kapitalgesellschaften als Organgesellschaft § 18 (weggefallen) § 19 Steuerabzug bei Organträger Drittes Kapitel: Sondervorschriften für Versicherungsunternehmen, Pensionsfonds und Bausparkassen § 20 Schwankungsrückstellungen, Schadenrückstellungen § 21 Beitragsrückerstattungen § 21a Deckungsrückstellungen § 21b (weggefallen) Viertes Kapitel: Sondervorschriften für Genossenschaften § 22 Genossenschaftliche Rückvergütung Dritter Teil: Tarif; Besteuerung bei ausländischen Einkunftsteilen § 23 Steuersatz § 24 Freibetrag für bestimmte Körperschaften § 25 Freibetrag für Genossenschaften sowie Vereine, die Land- und Forstwirtschaft betreiben § 26 Steuerermäßigung bei ausländischen Einkünften Vierter Teil: Nicht in das Nennkapital geleistete Einlagen und Entstehung und Veranlagung § 27 Nicht in das Nennkapital geleistete Einlagen § 28 Umwandlung von Rücklagen in Nennkapital und Herabsetzung des Nennkapitals § 29 Kapitalveränderungen bei Umwandlungen § 30 Entstehung der Körperschaftsteuer § 31 Steuererklärungspflicht, Veranlagung und Erhebung der Körperschaftsteuer § 32 Sondervorschriften für den Steuerabzug § 32a Erlass, Aufhebung oder Änderung von Steuerbescheiden bei verdeckter Gewinnausschüttung oder verdeckter Einlage Fünfter Teil: Ermächtigungs- und Schlussvorschriften § 33 Ermächtigungen § 34 Schlussvorschriften § 35 Sondervorschriften für Körperschaften, Personenbereinigungen oder Vermögensmassen in dem in Artikel 3 des Einigungsvertrages genannten Gebiet Sechster Teil: Sondervorschriften für den Übergang vom Anrechnungsverfahren zum Halbeinkünfteverfahren Vorbemerkungen zu §§ 36 – 40 KStG § 36 Endbestände § 37 Körperschaftsteuererhöhung § 39 Einlagen der Anteilseigner und Sonderausweis § 40 (weggefallen)
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Körperschaftsteuergesetz Kommentar

Körperschaftsteuergesetz Kommentar von Böhmer,  Julian, Brocke,  Klaus von, Dietrich,  Franziska, Döpper,  Christoph, Geißer,  Martin, Hackemann,  Tim, Klein,  Hartmut, Martini,  Ruben, Mössner,  Jörg Manfred, Mueller,  Thomas, Musil,  Andreas, Oellerich,  Ingo, Schnabel,  Florian, Stahl,  Christian, Valta,  Matthias, Zapf,  Alexander, Zuber,  Barbara
Zum Ende der 19. Legislaturperiode war der Gesetzgeber noch einmal rührig. Lange wurde über ein Gesetz zur Modernisierung des Körperschaftsteuergesetzes spekuliert. Von der Veröffentlichung des Referentenentwurfs bis zur Verabschiedung dauerte es dann aber nur gute drei Monate. Wichtigste Änderung ist die Einführung eines Optionsrechts für bestimmte Personengesellschaften. Das KöMoG, aber auch die Änderungen durch das ATAD-Umsetzungsgesetz haben Herausgeber, Autoren und Verlag zum Anlass für diese Neuauflage genommen. Der Mössner/Seeger zählt seit weit über 30 Jahre zu den Standard-Kommentaren zum Körperschaftsteuerrecht; als Mössner/Oellerich/Valta führt er diese Tradition nun in 5. Auflage als seinerzeit erster gebundener Kommentar mit unterjähriger Online-Aktualisierung fort und erläutert die Vorschriften des KStG verständlich und praxisgerecht. Zum einen besonders gestaltungsorientiert unterstützt Sie der Kommentar mit zahlreichen Praxishinweisen, Checklisten, Beispielen und Grafiken im Tagesgeschäft. Dank seiner wissenschaftlichen Tiefe trägt er zur Meinungs- und Lösungsfindung bei und findet auch bei der Richterschaft seine Leser. Die Online-Version, die im Erwerb dieser Printausgabe enthalten ist, steht Ihnen bis zum Erscheinen der Folgeauflage mit ihren unterjährigen Online-Aktualisierungen und Zusatzinhalten zur Verfügung. Sie bleiben informiert, welche gravierenden Änderungen in Rechtsprechung und Verwaltungsmeinung es gibt und welche Gesetzesvorhaben anstehen. Die Änderungsdokumentation hilft Ihnen, die konkreten Aktualisierungen leicht nachzuverfolgen. Zudem ist die Online-Version mit zahlreichen weiterführenden Inhalten der NWB Datenbank verknüpft. Inhaltsverzeichnis: EU-steuerpolititscher Hintergrund Erster Teil: Steuerpflicht § 1 Unbeschränkte Steuerpflicht § 1a Option zur Körperschaftsbesteuerung § 2 Beschränkte Steuerpflicht § 3 Abgrenzung der Steuerpflicht bei nichtrechtsfähigen Personenvereinigungen und Vermögensmassen sowie bei Realgemeinden § 4 Betriebe gewerblicher Art von juristischen Personen des öffentlichen Rechts § 5 Befreiungen § 6 Einschränkung der Befreiung von Pensions-, Sterbe-, Kranken- und Unterstützungskassen § 6a Einkommensermittlung bei voll steuerpflichtigen Unterstützungskassen Zweiter Teil: Einkommen Erstes Kapitel: Allgemeine Vorschriften § 7 Grundlagen der Besteuerung § 8 Ermittlung des Einkommens § 8a Betriebsausgabenabzug für Zinsaufwendungen bei Körperschaften (Zinsschranke) § 8b Beteiligung an anderen Körperschaften und Personenvereinigungen § 8c Verlustabzug bei Körperschaften § 8d Fortführungsgebundener Verlustvortrag § 9 Abziehbare Aufwendungen § 10 Nichtabziehbare Aufwendungen § 11 Auflösung und Abwicklung (Liquidation) § 12 Verlust oder Beschränkung der des Besteuerungsrechts der Bundesrepublik Deuschland § 13 Beginn und Erlöschen der Steuerbefreiung Zweiter Teil: Sondervorschriften für die Organschaft Vorbemerkungen zu §§ 14 – 19 KStG § 14 Aktiengesellschaft oder Kommanditgesellschaft auf Aktien als Organgesellschaft § 15 Ermittlung des Einkommens bei Organschaft § 16 Ausgleichszahlungen § 17 Andere Kapitalgesellschaften als Organgesellschaft § 18 (weggefallen) § 19 Steuerabzug bei Organträger Drittes Kapitel: Sondervorschriften für Versicherungsunternehmen, Pensionsfonds und Bausparkassen § 20 Schwankungsrückstellungen, Schadenrückstellungen § 21 Beitragsrückerstattungen § 21a Deckungsrückstellungen § 21b (weggefallen) Viertes Kapitel: Sondervorschriften für Genossenschaften § 22 Genossenschaftliche Rückvergütung Dritter Teil: Tarif; Besteuerung bei ausländischen Einkunftsteilen § 23 Steuersatz § 24 Freibetrag für bestimmte Körperschaften § 25 Freibetrag für Genossenschaften sowie Vereine, die Land- und Forstwirtschaft betreiben § 26 Steuerermäßigung bei ausländischen Einkünften Vierter Teil: Nicht in das Nennkapital geleistete Einlagen und Entstehung und Veranlagung § 27 Nicht in das Nennkapital geleistete Einlagen § 28 Umwandlung von Rücklagen in Nennkapital und Herabsetzung des Nennkapitals § 29 Kapitalveränderungen bei Umwandlungen § 30 Entstehung der Körperschaftsteuer § 31 Steuererklärungspflicht, Veranlagung und Erhebung der Körperschaftsteuer § 32 Sondervorschriften für den Steuerabzug § 32a Erlass, Aufhebung oder Änderung von Steuerbescheiden bei verdeckter Gewinnausschüttung oder verdeckter Einlage Fünfter Teil: Ermächtigungs- und Schlussvorschriften § 33 Ermächtigungen § 34 Schlussvorschriften § 35 Sondervorschriften für Körperschaften, Personenbereinigungen oder Vermögensmassen in dem in Artikel 3 des Einigungsvertrages genannten Gebiet Sechster Teil: Sondervorschriften für den Übergang vom Anrechnungsverfahren zum Halbeinkünfteverfahren Vorbemerkungen zu §§ 36 – 40 KStG § 36 Endbestände § 37 Körperschaftsteuererhöhung § 39 Einlagen der Anteilseigner und Sonderausweis § 40 (weggefallen)
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Körperschaftsteuergesetz Kommentar

Körperschaftsteuergesetz Kommentar von Böhmer,  Julian, Brocke,  Klaus von, Dietrich,  Franziska, Döpper,  Christoph, Geißer,  Martin, Hackemann,  Tim, Klein,  Hartmut, Martini,  Ruben, Mössner,  Jörg Manfred, Mueller,  Thomas, Musil,  Andreas, Oellerich,  Ingo, Schnabel,  Florian, Stahl,  Christian, Valta,  Matthias, Zapf,  Alexander, Zuber,  Barbara
Zum Ende der 19. Legislaturperiode war der Gesetzgeber noch einmal rührig. Lange wurde über ein Gesetz zur Modernisierung des Körperschaftsteuergesetzes spekuliert. Von der Veröffentlichung des Referentenentwurfs bis zur Verabschiedung dauerte es dann aber nur gute drei Monate. Wichtigste Änderung ist die Einführung eines Optionsrechts für bestimmte Personengesellschaften. Das KöMoG, aber auch die Änderungen durch das ATAD-Umsetzungsgesetz haben Herausgeber, Autoren und Verlag zum Anlass für diese Neuauflage genommen. Der Mössner/Seeger zählt seit weit über 30 Jahre zu den Standard-Kommentaren zum Körperschaftsteuerrecht; als Mössner/Oellerich/Valta führt er diese Tradition nun in 5. Auflage als seinerzeit erster gebundener Kommentar mit unterjähriger Online-Aktualisierung fort und erläutert die Vorschriften des KStG verständlich und praxisgerecht. Zum einen besonders gestaltungsorientiert unterstützt Sie der Kommentar mit zahlreichen Praxishinweisen, Checklisten, Beispielen und Grafiken im Tagesgeschäft. Dank seiner wissenschaftlichen Tiefe trägt er zur Meinungs- und Lösungsfindung bei und findet auch bei der Richterschaft seine Leser. Die Online-Version, die im Erwerb dieser Printausgabe enthalten ist, steht Ihnen bis zum Erscheinen der Folgeauflage mit ihren unterjährigen Online-Aktualisierungen und Zusatzinhalten zur Verfügung. Sie bleiben informiert, welche gravierenden Änderungen in Rechtsprechung und Verwaltungsmeinung es gibt und welche Gesetzesvorhaben anstehen. Die Änderungsdokumentation hilft Ihnen, die konkreten Aktualisierungen leicht nachzuverfolgen. Zudem ist die Online-Version mit zahlreichen weiterführenden Inhalten der NWB Datenbank verknüpft. Inhaltsverzeichnis: EU-steuerpolititscher Hintergrund Erster Teil: Steuerpflicht § 1 Unbeschränkte Steuerpflicht § 1a Option zur Körperschaftsbesteuerung § 2 Beschränkte Steuerpflicht § 3 Abgrenzung der Steuerpflicht bei nichtrechtsfähigen Personenvereinigungen und Vermögensmassen sowie bei Realgemeinden § 4 Betriebe gewerblicher Art von juristischen Personen des öffentlichen Rechts § 5 Befreiungen § 6 Einschränkung der Befreiung von Pensions-, Sterbe-, Kranken- und Unterstützungskassen § 6a Einkommensermittlung bei voll steuerpflichtigen Unterstützungskassen Zweiter Teil: Einkommen Erstes Kapitel: Allgemeine Vorschriften § 7 Grundlagen der Besteuerung § 8 Ermittlung des Einkommens § 8a Betriebsausgabenabzug für Zinsaufwendungen bei Körperschaften (Zinsschranke) § 8b Beteiligung an anderen Körperschaften und Personenvereinigungen § 8c Verlustabzug bei Körperschaften § 8d Fortführungsgebundener Verlustvortrag § 9 Abziehbare Aufwendungen § 10 Nichtabziehbare Aufwendungen § 11 Auflösung und Abwicklung (Liquidation) § 12 Verlust oder Beschränkung der des Besteuerungsrechts der Bundesrepublik Deuschland § 13 Beginn und Erlöschen der Steuerbefreiung Zweiter Teil: Sondervorschriften für die Organschaft Vorbemerkungen zu §§ 14 – 19 KStG § 14 Aktiengesellschaft oder Kommanditgesellschaft auf Aktien als Organgesellschaft § 15 Ermittlung des Einkommens bei Organschaft § 16 Ausgleichszahlungen § 17 Andere Kapitalgesellschaften als Organgesellschaft § 18 (weggefallen) § 19 Steuerabzug bei Organträger Drittes Kapitel: Sondervorschriften für Versicherungsunternehmen, Pensionsfonds und Bausparkassen § 20 Schwankungsrückstellungen, Schadenrückstellungen § 21 Beitragsrückerstattungen § 21a Deckungsrückstellungen § 21b (weggefallen) Viertes Kapitel: Sondervorschriften für Genossenschaften § 22 Genossenschaftliche Rückvergütung Dritter Teil: Tarif; Besteuerung bei ausländischen Einkunftsteilen § 23 Steuersatz § 24 Freibetrag für bestimmte Körperschaften § 25 Freibetrag für Genossenschaften sowie Vereine, die Land- und Forstwirtschaft betreiben § 26 Steuerermäßigung bei ausländischen Einkünften Vierter Teil: Nicht in das Nennkapital geleistete Einlagen und Entstehung und Veranlagung § 27 Nicht in das Nennkapital geleistete Einlagen § 28 Umwandlung von Rücklagen in Nennkapital und Herabsetzung des Nennkapitals § 29 Kapitalveränderungen bei Umwandlungen § 30 Entstehung der Körperschaftsteuer § 31 Steuererklärungspflicht, Veranlagung und Erhebung der Körperschaftsteuer § 32 Sondervorschriften für den Steuerabzug § 32a Erlass, Aufhebung oder Änderung von Steuerbescheiden bei verdeckter Gewinnausschüttung oder verdeckter Einlage Fünfter Teil: Ermächtigungs- und Schlussvorschriften § 33 Ermächtigungen § 34 Schlussvorschriften § 35 Sondervorschriften für Körperschaften, Personenbereinigungen oder Vermögensmassen in dem in Artikel 3 des Einigungsvertrages genannten Gebiet Sechster Teil: Sondervorschriften für den Übergang vom Anrechnungsverfahren zum Halbeinkünfteverfahren Vorbemerkungen zu §§ 36 – 40 KStG § 36 Endbestände § 37 Körperschaftsteuererhöhung § 39 Einlagen der Anteilseigner und Sonderausweis § 40 (weggefallen)
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Körperschaftsteuergesetz Kommentar

Körperschaftsteuergesetz Kommentar von Böhmer,  Julian, Brocke,  Klaus von, Dietrich,  Franziska, Döpper,  Christoph, Geißer,  Martin, Hackemann,  Tim, Klein,  Hartmut, Martini,  Ruben, Mössner,  Jörg Manfred, Mueller,  Thomas, Musil,  Andreas, Oellerich,  Ingo, Schnabel,  Florian, Stahl,  Christian, Valta,  Matthias, Zapf,  Alexander, Zuber,  Barbara
Zum Ende der 19. Legislaturperiode war der Gesetzgeber noch einmal rührig. Lange wurde über ein Gesetz zur Modernisierung des Körperschaftsteuergesetzes spekuliert. Von der Veröffentlichung des Referentenentwurfs bis zur Verabschiedung dauerte es dann aber nur gute drei Monate. Wichtigste Änderung ist die Einführung eines Optionsrechts für bestimmte Personengesellschaften. Das KöMoG, aber auch die Änderungen durch das ATAD-Umsetzungsgesetz haben Herausgeber, Autoren und Verlag zum Anlass für diese Neuauflage genommen. Der Mössner/Seeger zählt seit weit über 30 Jahre zu den Standard-Kommentaren zum Körperschaftsteuerrecht; als Mössner/Oellerich/Valta führt er diese Tradition nun in 5. Auflage als seinerzeit erster gebundener Kommentar mit unterjähriger Online-Aktualisierung fort und erläutert die Vorschriften des KStG verständlich und praxisgerecht. Zum einen besonders gestaltungsorientiert unterstützt Sie der Kommentar mit zahlreichen Praxishinweisen, Checklisten, Beispielen und Grafiken im Tagesgeschäft. Dank seiner wissenschaftlichen Tiefe trägt er zur Meinungs- und Lösungsfindung bei und findet auch bei der Richterschaft seine Leser. Die Online-Version, die im Erwerb dieser Printausgabe enthalten ist, steht Ihnen bis zum Erscheinen der Folgeauflage mit ihren unterjährigen Online-Aktualisierungen und Zusatzinhalten zur Verfügung. Sie bleiben informiert, welche gravierenden Änderungen in Rechtsprechung und Verwaltungsmeinung es gibt und welche Gesetzesvorhaben anstehen. Die Änderungsdokumentation hilft Ihnen, die konkreten Aktualisierungen leicht nachzuverfolgen. Zudem ist die Online-Version mit zahlreichen weiterführenden Inhalten der NWB Datenbank verknüpft. Inhaltsverzeichnis: EU-steuerpolititscher Hintergrund Erster Teil: Steuerpflicht § 1 Unbeschränkte Steuerpflicht § 1a Option zur Körperschaftsbesteuerung § 2 Beschränkte Steuerpflicht § 3 Abgrenzung der Steuerpflicht bei nichtrechtsfähigen Personenvereinigungen und Vermögensmassen sowie bei Realgemeinden § 4 Betriebe gewerblicher Art von juristischen Personen des öffentlichen Rechts § 5 Befreiungen § 6 Einschränkung der Befreiung von Pensions-, Sterbe-, Kranken- und Unterstützungskassen § 6a Einkommensermittlung bei voll steuerpflichtigen Unterstützungskassen Zweiter Teil: Einkommen Erstes Kapitel: Allgemeine Vorschriften § 7 Grundlagen der Besteuerung § 8 Ermittlung des Einkommens § 8a Betriebsausgabenabzug für Zinsaufwendungen bei Körperschaften (Zinsschranke) § 8b Beteiligung an anderen Körperschaften und Personenvereinigungen § 8c Verlustabzug bei Körperschaften § 8d Fortführungsgebundener Verlustvortrag § 9 Abziehbare Aufwendungen § 10 Nichtabziehbare Aufwendungen § 11 Auflösung und Abwicklung (Liquidation) § 12 Verlust oder Beschränkung der des Besteuerungsrechts der Bundesrepublik Deuschland § 13 Beginn und Erlöschen der Steuerbefreiung Zweiter Teil: Sondervorschriften für die Organschaft Vorbemerkungen zu §§ 14 – 19 KStG § 14 Aktiengesellschaft oder Kommanditgesellschaft auf Aktien als Organgesellschaft § 15 Ermittlung des Einkommens bei Organschaft § 16 Ausgleichszahlungen § 17 Andere Kapitalgesellschaften als Organgesellschaft § 18 (weggefallen) § 19 Steuerabzug bei Organträger Drittes Kapitel: Sondervorschriften für Versicherungsunternehmen, Pensionsfonds und Bausparkassen § 20 Schwankungsrückstellungen, Schadenrückstellungen § 21 Beitragsrückerstattungen § 21a Deckungsrückstellungen § 21b (weggefallen) Viertes Kapitel: Sondervorschriften für Genossenschaften § 22 Genossenschaftliche Rückvergütung Dritter Teil: Tarif; Besteuerung bei ausländischen Einkunftsteilen § 23 Steuersatz § 24 Freibetrag für bestimmte Körperschaften § 25 Freibetrag für Genossenschaften sowie Vereine, die Land- und Forstwirtschaft betreiben § 26 Steuerermäßigung bei ausländischen Einkünften Vierter Teil: Nicht in das Nennkapital geleistete Einlagen und Entstehung und Veranlagung § 27 Nicht in das Nennkapital geleistete Einlagen § 28 Umwandlung von Rücklagen in Nennkapital und Herabsetzung des Nennkapitals § 29 Kapitalveränderungen bei Umwandlungen § 30 Entstehung der Körperschaftsteuer § 31 Steuererklärungspflicht, Veranlagung und Erhebung der Körperschaftsteuer § 32 Sondervorschriften für den Steuerabzug § 32a Erlass, Aufhebung oder Änderung von Steuerbescheiden bei verdeckter Gewinnausschüttung oder verdeckter Einlage Fünfter Teil: Ermächtigungs- und Schlussvorschriften § 33 Ermächtigungen § 34 Schlussvorschriften § 35 Sondervorschriften für Körperschaften, Personenbereinigungen oder Vermögensmassen in dem in Artikel 3 des Einigungsvertrages genannten Gebiet Sechster Teil: Sondervorschriften für den Übergang vom Anrechnungsverfahren zum Halbeinkünfteverfahren Vorbemerkungen zu §§ 36 – 40 KStG § 36 Endbestände § 37 Körperschaftsteuererhöhung § 39 Einlagen der Anteilseigner und Sonderausweis § 40 (weggefallen)
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Körperschaftsteuergesetz Kommentar

Körperschaftsteuergesetz Kommentar von Böhmer,  Julian, Brocke,  Klaus von, Dietrich,  Franziska, Döpper,  Christoph, Geißer,  Martin, Hackemann,  Tim, Klein,  Hartmut, Martini,  Ruben, Mössner,  Jörg Manfred, Mueller,  Thomas, Musil,  Andreas, Oellerich,  Ingo, Schnabel,  Florian, Stahl,  Christian, Valta,  Matthias, Zapf,  Alexander, Zuber,  Barbara
Zum Ende der 19. Legislaturperiode war der Gesetzgeber noch einmal rührig. Lange wurde über ein Gesetz zur Modernisierung des Körperschaftsteuergesetzes spekuliert. Von der Veröffentlichung des Referentenentwurfs bis zur Verabschiedung dauerte es dann aber nur gute drei Monate. Wichtigste Änderung ist die Einführung eines Optionsrechts für bestimmte Personengesellschaften. Das KöMoG, aber auch die Änderungen durch das ATAD-Umsetzungsgesetz haben Herausgeber, Autoren und Verlag zum Anlass für diese Neuauflage genommen. Der Mössner/Seeger zählt seit weit über 30 Jahre zu den Standard-Kommentaren zum Körperschaftsteuerrecht; als Mössner/Oellerich/Valta führt er diese Tradition nun in 5. Auflage als seinerzeit erster gebundener Kommentar mit unterjähriger Online-Aktualisierung fort und erläutert die Vorschriften des KStG verständlich und praxisgerecht. Zum einen besonders gestaltungsorientiert unterstützt Sie der Kommentar mit zahlreichen Praxishinweisen, Checklisten, Beispielen und Grafiken im Tagesgeschäft. Dank seiner wissenschaftlichen Tiefe trägt er zur Meinungs- und Lösungsfindung bei und findet auch bei der Richterschaft seine Leser. Die Online-Version, die im Erwerb dieser Printausgabe enthalten ist, steht Ihnen bis zum Erscheinen der Folgeauflage mit ihren unterjährigen Online-Aktualisierungen und Zusatzinhalten zur Verfügung. Sie bleiben informiert, welche gravierenden Änderungen in Rechtsprechung und Verwaltungsmeinung es gibt und welche Gesetzesvorhaben anstehen. Die Änderungsdokumentation hilft Ihnen, die konkreten Aktualisierungen leicht nachzuverfolgen. Zudem ist die Online-Version mit zahlreichen weiterführenden Inhalten der NWB Datenbank verknüpft. Inhaltsverzeichnis: EU-steuerpolititscher Hintergrund Erster Teil: Steuerpflicht § 1 Unbeschränkte Steuerpflicht § 1a Option zur Körperschaftsbesteuerung § 2 Beschränkte Steuerpflicht § 3 Abgrenzung der Steuerpflicht bei nichtrechtsfähigen Personenvereinigungen und Vermögensmassen sowie bei Realgemeinden § 4 Betriebe gewerblicher Art von juristischen Personen des öffentlichen Rechts § 5 Befreiungen § 6 Einschränkung der Befreiung von Pensions-, Sterbe-, Kranken- und Unterstützungskassen § 6a Einkommensermittlung bei voll steuerpflichtigen Unterstützungskassen Zweiter Teil: Einkommen Erstes Kapitel: Allgemeine Vorschriften § 7 Grundlagen der Besteuerung § 8 Ermittlung des Einkommens § 8a Betriebsausgabenabzug für Zinsaufwendungen bei Körperschaften (Zinsschranke) § 8b Beteiligung an anderen Körperschaften und Personenvereinigungen § 8c Verlustabzug bei Körperschaften § 8d Fortführungsgebundener Verlustvortrag § 9 Abziehbare Aufwendungen § 10 Nichtabziehbare Aufwendungen § 11 Auflösung und Abwicklung (Liquidation) § 12 Verlust oder Beschränkung der des Besteuerungsrechts der Bundesrepublik Deuschland § 13 Beginn und Erlöschen der Steuerbefreiung Zweiter Teil: Sondervorschriften für die Organschaft Vorbemerkungen zu §§ 14 – 19 KStG § 14 Aktiengesellschaft oder Kommanditgesellschaft auf Aktien als Organgesellschaft § 15 Ermittlung des Einkommens bei Organschaft § 16 Ausgleichszahlungen § 17 Andere Kapitalgesellschaften als Organgesellschaft § 18 (weggefallen) § 19 Steuerabzug bei Organträger Drittes Kapitel: Sondervorschriften für Versicherungsunternehmen, Pensionsfonds und Bausparkassen § 20 Schwankungsrückstellungen, Schadenrückstellungen § 21 Beitragsrückerstattungen § 21a Deckungsrückstellungen § 21b (weggefallen) Viertes Kapitel: Sondervorschriften für Genossenschaften § 22 Genossenschaftliche Rückvergütung Dritter Teil: Tarif; Besteuerung bei ausländischen Einkunftsteilen § 23 Steuersatz § 24 Freibetrag für bestimmte Körperschaften § 25 Freibetrag für Genossenschaften sowie Vereine, die Land- und Forstwirtschaft betreiben § 26 Steuerermäßigung bei ausländischen Einkünften Vierter Teil: Nicht in das Nennkapital geleistete Einlagen und Entstehung und Veranlagung § 27 Nicht in das Nennkapital geleistete Einlagen § 28 Umwandlung von Rücklagen in Nennkapital und Herabsetzung des Nennkapitals § 29 Kapitalveränderungen bei Umwandlungen § 30 Entstehung der Körperschaftsteuer § 31 Steuererklärungspflicht, Veranlagung und Erhebung der Körperschaftsteuer § 32 Sondervorschriften für den Steuerabzug § 32a Erlass, Aufhebung oder Änderung von Steuerbescheiden bei verdeckter Gewinnausschüttung oder verdeckter Einlage Fünfter Teil: Ermächtigungs- und Schlussvorschriften § 33 Ermächtigungen § 34 Schlussvorschriften § 35 Sondervorschriften für Körperschaften, Personenbereinigungen oder Vermögensmassen in dem in Artikel 3 des Einigungsvertrages genannten Gebiet Sechster Teil: Sondervorschriften für den Übergang vom Anrechnungsverfahren zum Halbeinkünfteverfahren Vorbemerkungen zu §§ 36 – 40 KStG § 36 Endbestände § 37 Körperschaftsteuererhöhung § 39 Einlagen der Anteilseigner und Sonderausweis § 40 (weggefallen)
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Körperschaftsteuergesetz Kommentar

Körperschaftsteuergesetz Kommentar von Böhmer,  Julian, Brocke,  Klaus von, Dietrich,  Franziska, Döpper,  Christoph, Geißer,  Martin, Hackemann,  Tim, Klein,  Hartmut, Martini,  Ruben, Mössner,  Jörg Manfred, Mueller,  Thomas, Musil,  Andreas, Oellerich,  Ingo, Schnabel,  Florian, Stahl,  Christian, Valta,  Matthias, Zapf,  Alexander, Zuber,  Barbara
Zum Ende der 19. Legislaturperiode war der Gesetzgeber noch einmal rührig. Lange wurde über ein Gesetz zur Modernisierung des Körperschaftsteuergesetzes spekuliert. Von der Veröffentlichung des Referentenentwurfs bis zur Verabschiedung dauerte es dann aber nur gute drei Monate. Wichtigste Änderung ist die Einführung eines Optionsrechts für bestimmte Personengesellschaften. Das KöMoG, aber auch die Änderungen durch das ATAD-Umsetzungsgesetz haben Herausgeber, Autoren und Verlag zum Anlass für diese Neuauflage genommen. Der Mössner/Seeger zählt seit weit über 30 Jahre zu den Standard-Kommentaren zum Körperschaftsteuerrecht; als Mössner/Oellerich/Valta führt er diese Tradition nun in 5. Auflage als seinerzeit erster gebundener Kommentar mit unterjähriger Online-Aktualisierung fort und erläutert die Vorschriften des KStG verständlich und praxisgerecht. Zum einen besonders gestaltungsorientiert unterstützt Sie der Kommentar mit zahlreichen Praxishinweisen, Checklisten, Beispielen und Grafiken im Tagesgeschäft. Dank seiner wissenschaftlichen Tiefe trägt er zur Meinungs- und Lösungsfindung bei und findet auch bei der Richterschaft seine Leser. Die Online-Version, die im Erwerb dieser Printausgabe enthalten ist, steht Ihnen bis zum Erscheinen der Folgeauflage mit ihren unterjährigen Online-Aktualisierungen und Zusatzinhalten zur Verfügung. Sie bleiben informiert, welche gravierenden Änderungen in Rechtsprechung und Verwaltungsmeinung es gibt und welche Gesetzesvorhaben anstehen. Die Änderungsdokumentation hilft Ihnen, die konkreten Aktualisierungen leicht nachzuverfolgen. Zudem ist die Online-Version mit zahlreichen weiterführenden Inhalten der NWB Datenbank verknüpft. Inhaltsverzeichnis: EU-steuerpolititscher Hintergrund Erster Teil: Steuerpflicht § 1 Unbeschränkte Steuerpflicht § 1a Option zur Körperschaftsbesteuerung § 2 Beschränkte Steuerpflicht § 3 Abgrenzung der Steuerpflicht bei nichtrechtsfähigen Personenvereinigungen und Vermögensmassen sowie bei Realgemeinden § 4 Betriebe gewerblicher Art von juristischen Personen des öffentlichen Rechts § 5 Befreiungen § 6 Einschränkung der Befreiung von Pensions-, Sterbe-, Kranken- und Unterstützungskassen § 6a Einkommensermittlung bei voll steuerpflichtigen Unterstützungskassen Zweiter Teil: Einkommen Erstes Kapitel: Allgemeine Vorschriften § 7 Grundlagen der Besteuerung § 8 Ermittlung des Einkommens § 8a Betriebsausgabenabzug für Zinsaufwendungen bei Körperschaften (Zinsschranke) § 8b Beteiligung an anderen Körperschaften und Personenvereinigungen § 8c Verlustabzug bei Körperschaften § 8d Fortführungsgebundener Verlustvortrag § 9 Abziehbare Aufwendungen § 10 Nichtabziehbare Aufwendungen § 11 Auflösung und Abwicklung (Liquidation) § 12 Verlust oder Beschränkung der des Besteuerungsrechts der Bundesrepublik Deuschland § 13 Beginn und Erlöschen der Steuerbefreiung Zweiter Teil: Sondervorschriften für die Organschaft Vorbemerkungen zu §§ 14 – 19 KStG § 14 Aktiengesellschaft oder Kommanditgesellschaft auf Aktien als Organgesellschaft § 15 Ermittlung des Einkommens bei Organschaft § 16 Ausgleichszahlungen § 17 Andere Kapitalgesellschaften als Organgesellschaft § 18 (weggefallen) § 19 Steuerabzug bei Organträger Drittes Kapitel: Sondervorschriften für Versicherungsunternehmen, Pensionsfonds und Bausparkassen § 20 Schwankungsrückstellungen, Schadenrückstellungen § 21 Beitragsrückerstattungen § 21a Deckungsrückstellungen § 21b (weggefallen) Viertes Kapitel: Sondervorschriften für Genossenschaften § 22 Genossenschaftliche Rückvergütung Dritter Teil: Tarif; Besteuerung bei ausländischen Einkunftsteilen § 23 Steuersatz § 24 Freibetrag für bestimmte Körperschaften § 25 Freibetrag für Genossenschaften sowie Vereine, die Land- und Forstwirtschaft betreiben § 26 Steuerermäßigung bei ausländischen Einkünften Vierter Teil: Nicht in das Nennkapital geleistete Einlagen und Entstehung und Veranlagung § 27 Nicht in das Nennkapital geleistete Einlagen § 28 Umwandlung von Rücklagen in Nennkapital und Herabsetzung des Nennkapitals § 29 Kapitalveränderungen bei Umwandlungen § 30 Entstehung der Körperschaftsteuer § 31 Steuererklärungspflicht, Veranlagung und Erhebung der Körperschaftsteuer § 32 Sondervorschriften für den Steuerabzug § 32a Erlass, Aufhebung oder Änderung von Steuerbescheiden bei verdeckter Gewinnausschüttung oder verdeckter Einlage Fünfter Teil: Ermächtigungs- und Schlussvorschriften § 33 Ermächtigungen § 34 Schlussvorschriften § 35 Sondervorschriften für Körperschaften, Personenbereinigungen oder Vermögensmassen in dem in Artikel 3 des Einigungsvertrages genannten Gebiet Sechster Teil: Sondervorschriften für den Übergang vom Anrechnungsverfahren zum Halbeinkünfteverfahren Vorbemerkungen zu §§ 36 – 40 KStG § 36 Endbestände § 37 Körperschaftsteuererhöhung § 39 Einlagen der Anteilseigner und Sonderausweis § 40 (weggefallen)
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Körperschaftsteuergesetz

Körperschaftsteuergesetz von Bauschatz,  Peter, Förster,  Guido, Gosch,  Dietmar, Kögel,  Corina, Lampert,  Steffen, Märtens,  Markus, Neumann,  Steffen, Pfirrmann,  Volker, Roser,  Frank, Stalbold,  Reimer
Zum Werk Der "Gosch" bietet die vollständige Kommentierung des Körperschaftsteuergesetzes einschließlich der Übergangsvorschriften (Anrechnungsverfahren). Die klare, praxisnahe und mit zahlreichen Beispielen und Schaubildern angereicherte Kommentierung bringt Licht ins Dunkel des von zahlreichen Änderungen betroffenen Körperschaftsteuerrechts. Vorteile auf einen Blickprägnante Kommentierung, zugleich wissenschaftlich fundierthochqualifiziertes Autorenteamzahlreiche Beispiele und Schaubilder Zur Neuauflage Die 4. Auflage berücksichtigt u.a. alle Änderungen durch die seit der letzten Auflage verkündeten Änderungsgesetze:Gesetz zur Reform der Investmentbesteuerung (Investmentsteuerreformgesetz)Gesetz zur Weiterentwicklung der steuerlichen Verlustverrechnung bei KörperschaftenGesetz zur Umsetzung der Änderungen der EU-Amtshilferichtlinie und von weiteren Maßnahmen gegen Gewinnkürzungen und -verlagerungenGesetz gegen schädliche Steuerpraktiken im Zusammenhang mit RechteüberlassungenGesetz zum Ausschluss verfassungsfeindlicher Parteien von der ParteienfinanzierungGesetzes zur Vermeidung von Umsatzsteuerausfällen beim Handel mit Waren im Internet und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften (JStG 2018)Brexit-SteuerbegleitgesetzGesetz zur steuerlichen Förderung des MietwohnungsneubausGesetz zur weiteren Förderung der Elektromobilität und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften (JStG 2019)Gesetz zur Einführung einer Pflicht zur Mitteilung grenzüberschreitender SteuergestaltungenGesetz zur Umsetzung der Anti-Steuervermeidungsrichtlinie (Referentenentwurf) Zielgruppe Für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Finanzverwaltung, Finanzgerichte, Unternehmen.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Umwandlungssteuergesetz

Umwandlungssteuergesetz von Ines,  Heß, Stefan,  Behrens, Wjatscheslav,  Anissimov
In einem Band der neueste Stand zum UmwStG für die Praxis Der Schwerpunkt der zuverlässigen Kommentierung des Umwandlungssteuergesetzes (UmwStG) liegt einerseits auf dem Umwandlungssteuererlass der Finanzverwaltung, andererseits auf der Darstellung der Grundstrukturen sowie der Erläuterung besonders praxisrelevanter Fragen. Die dritte Auflage bietet u.a. eine Kommentierung der wesentlichen für eine Umwandlung relevanten steuerlichen Rechtsgebiete in einem Band: Umwandlungssteuerrecht mit seinen Bezügen zum Einkommensteuergesetz, Körperschaftsteuergesetz und Gewerbesteuergesetz, daneben aber auch Abschnitte zur Umsatzsteuer und zur geänderten Grunderwerbsteuer in der Umwandlung. Bereits berücksichtigt sind das Gesetz zur Modernisierung zur Modernisierung des Körperschaftsteuerrechts (KöMoG) und das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) und erste Erläuterungen der Option zur Körperschaftsbesteuerung (§ 1a KStG). Die gesetzlichen Sonderregelungen zum Brexit und zur Coronakrise sind ebenfalls eingearbeitet. Schwerpunkt Umwandlungssteuererlass Die Kommentierung erfolgt mit einem deutlichen Schwerpunkt auf dem hierzu ergangenen Umwandlungssteuererlass der Finanzverwaltung: Welche Wertungen liegen ihm zugrunde, welche Konsequenzen lassen sich aus ihm ziehen und wo begegnet die Auffassung der Finanzverwaltung fundierten Bedenken? Außerdem geben die Autoren Antworten auf zahlreiche nicht geregelte Fragen. KöMoG, MoPeG, Globalisierung, Brexit und Corona In der 3. Auflage sind neben der zwischenzeitlich ergangenen Rechtsprechung und den aktuellen Entwicklungen in Literatur und Finanzverwaltung bereits das KöMoG, das MoPeG – beide vom 25. Juni 2021 – und das Grunderwerbsteuer-Änderungsgesetz vom 12. Mai 2021 berücksichtigt. Die Kommentierung stellt also insbesondere bereits die teilweise Globalisierung der für die Umwandlung von Körperschaften maßgeblichen Teile des Umwandlungssteuergesetzes (§ 1 UmwStG, § 12 Absatz 2 und 3 KStG i.d.F. des KöMoG) dar, die auf Umwandlungen mit einem steuerlichen Übertragungsstichtag nach dem 31.12.2021 Anwendung findet. Eingearbeitet sind auch die gesetzlichen Sonderregelungen zum Brexit und zur Coronakrise. § 1a KStG Wegen der großen Praxisrelevanz und der vielfältigen Bezügen zum Umwandlungssteuerrecht enthält das Werk außerdem eine umfangreiche Erstkommentierung der Option zur Körperschaftsbesteuerung (§ 1a KStG). Das seit 2022 mögliche Optionsmodell ist beratungs- und rechtsfolgenintensiv. Die Erstkommentierung des § 1a KStG stellt nicht nur die komplexe Neuregelung vor, sondern beleuchtet auch die Bezüge zu anderen Rechtsgebieten (internationales Steuerrecht, Umwandlungssteuerrecht, Grunderwerbsteuer, Erbschaft- und Schenkungsteuer u.a.m.). Außerdem gibt das Autorenteam Beratungshinweise, welche wesentlichen Gesichtspunkte bei einer Entscheidung über die Ausübung der Option und ihre rechtliche Ausgestaltung zu beachten sind. Zielgruppen Steuerberaterinnen und Steuerberater Wirtschaftsprüferinnen und Wirtschaftsprüfer Fachanwältinnen und Fachanwälte für Steuerrecht Dozentinnen und Dozenten
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Umwandlungssteuergesetz

Umwandlungssteuergesetz von Ines,  Heß, Stefan,  Behrens, Wjatscheslav,  Anissimov
In einem Band der neueste Stand zum UmwStG für die Praxis Der Schwerpunkt der zuverlässigen Kommentierung des Umwandlungssteuergesetzes (UmwStG) liegt einerseits auf dem Umwandlungssteuererlass der Finanzverwaltung, andererseits auf der Darstellung der Grundstrukturen sowie der Erläuterung besonders praxisrelevanter Fragen. Die dritte Auflage bietet u.a. eine Kommentierung der wesentlichen für eine Umwandlung relevanten steuerlichen Rechtsgebiete in einem Band: Umwandlungssteuerrecht mit seinen Bezügen zum Einkommensteuergesetz, Körperschaftsteuergesetz und Gewerbesteuergesetz, daneben aber auch Abschnitte zur Umsatzsteuer und zur geänderten Grunderwerbsteuer in der Umwandlung. Bereits berücksichtigt sind das Gesetz zur Modernisierung zur Modernisierung des Körperschaftsteuerrechts (KöMoG) und das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) und erste Erläuterungen der Option zur Körperschaftsbesteuerung (§ 1a KStG). Die gesetzlichen Sonderregelungen zum Brexit und zur Coronakrise sind ebenfalls eingearbeitet. Schwerpunkt Umwandlungssteuererlass Die Kommentierung erfolgt mit einem deutlichen Schwerpunkt auf dem hierzu ergangenen Umwandlungssteuererlass der Finanzverwaltung: Welche Wertungen liegen ihm zugrunde, welche Konsequenzen lassen sich aus ihm ziehen und wo begegnet die Auffassung der Finanzverwaltung fundierten Bedenken? Außerdem geben die Autoren Antworten auf zahlreiche nicht geregelte Fragen. KöMoG, MoPeG, Globalisierung, Brexit und Corona In der 3. Auflage sind neben der zwischenzeitlich ergangenen Rechtsprechung und den aktuellen Entwicklungen in Literatur und Finanzverwaltung bereits das KöMoG, das MoPeG – beide vom 25. Juni 2021 – und das Grunderwerbsteuer-Änderungsgesetz vom 12. Mai 2021 berücksichtigt. Die Kommentierung stellt also insbesondere bereits die teilweise Globalisierung der für die Umwandlung von Körperschaften maßgeblichen Teile des Umwandlungssteuergesetzes (§ 1 UmwStG, § 12 Absatz 2 und 3 KStG i.d.F. des KöMoG) dar, die auf Umwandlungen mit einem steuerlichen Übertragungsstichtag nach dem 31.12.2021 Anwendung findet. Eingearbeitet sind auch die gesetzlichen Sonderregelungen zum Brexit und zur Coronakrise. § 1a KStG Wegen der großen Praxisrelevanz und der vielfältigen Bezügen zum Umwandlungssteuerrecht enthält das Werk außerdem eine umfangreiche Erstkommentierung der Option zur Körperschaftsbesteuerung (§ 1a KStG). Das seit 2022 mögliche Optionsmodell ist beratungs- und rechtsfolgenintensiv. Die Erstkommentierung des § 1a KStG stellt nicht nur die komplexe Neuregelung vor, sondern beleuchtet auch die Bezüge zu anderen Rechtsgebieten (internationales Steuerrecht, Umwandlungssteuerrecht, Grunderwerbsteuer, Erbschaft- und Schenkungsteuer u.a.m.). Außerdem gibt das Autorenteam Beratungshinweise, welche wesentlichen Gesichtspunkte bei einer Entscheidung über die Ausübung der Option und ihre rechtliche Ausgestaltung zu beachten sind. Zielgruppen Steuerberaterinnen und Steuerberater Wirtschaftsprüferinnen und Wirtschaftsprüfer Fachanwältinnen und Fachanwälte für Steuerrecht Dozentinnen und Dozenten
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Körperschaftsteuergesetz Kommentar

Körperschaftsteuergesetz Kommentar von Böhmer,  Julian, Brocke,  Klaus von, Dietrich,  Franziska, Döpper,  Christoph, Geißer,  Martin, Hackemann,  Tim, Klein,  Hartmut, Martini,  Ruben, Mössner,  Jörg Manfred, Mueller,  Thomas, Musil,  Andreas, Oellerich,  Ingo, Schnabel,  Florian, Stahl,  Christian, Valta,  Matthias, Zapf,  Alexander, Zuber,  Barbara
Zum Ende der 19. Legislaturperiode war der Gesetzgeber noch einmal rührig. Lange wurde über ein Gesetz zur Modernisierung des Körperschaftsteuergesetzes spekuliert. Von der Veröffentlichung des Referentenentwurfs bis zur Verabschiedung dauerte es dann aber nur gute drei Monate. Wichtigste Änderung ist die Einführung eines Optionsrechts für bestimmte Personengesellschaften. Das KöMoG, aber auch die Änderungen durch das ATAD-Umsetzungsgesetz haben Herausgeber, Autoren und Verlag zum Anlass für diese Neuauflage genommen. Der Mössner/Seeger zählt seit weit über 30 Jahre zu den Standard-Kommentaren zum Körperschaftsteuerrecht; als Mössner/Oellerich/Valta führt er diese Tradition nun in 5. Auflage als seinerzeit erster gebundener Kommentar mit unterjähriger Online-Aktualisierung fort und erläutert die Vorschriften des KStG verständlich und praxisgerecht. Zum einen besonders gestaltungsorientiert unterstützt Sie der Kommentar mit zahlreichen Praxishinweisen, Checklisten, Beispielen und Grafiken im Tagesgeschäft. Dank seiner wissenschaftlichen Tiefe trägt er zur Meinungs- und Lösungsfindung bei und findet auch bei der Richterschaft seine Leser. Die Online-Version, die im Erwerb dieser Printausgabe enthalten ist, steht Ihnen bis zum Erscheinen der Folgeauflage mit ihren unterjährigen Online-Aktualisierungen und Zusatzinhalten zur Verfügung. Sie bleiben informiert, welche gravierenden Änderungen in Rechtsprechung und Verwaltungsmeinung es gibt und welche Gesetzesvorhaben anstehen. Die Änderungsdokumentation hilft Ihnen, die konkreten Aktualisierungen leicht nachzuverfolgen. Zudem ist die Online-Version mit zahlreichen weiterführenden Inhalten der NWB Datenbank verknüpft. Inhaltsverzeichnis: EU-steuerpolititscher Hintergrund Erster Teil: Steuerpflicht § 1 Unbeschränkte Steuerpflicht § 1a Option zur Körperschaftsbesteuerung § 2 Beschränkte Steuerpflicht § 3 Abgrenzung der Steuerpflicht bei nichtrechtsfähigen Personenvereinigungen und Vermögensmassen sowie bei Realgemeinden § 4 Betriebe gewerblicher Art von juristischen Personen des öffentlichen Rechts § 5 Befreiungen § 6 Einschränkung der Befreiung von Pensions-, Sterbe-, Kranken- und Unterstützungskassen § 6a Einkommensermittlung bei voll steuerpflichtigen Unterstützungskassen Zweiter Teil: Einkommen Erstes Kapitel: Allgemeine Vorschriften § 7 Grundlagen der Besteuerung § 8 Ermittlung des Einkommens § 8a Betriebsausgabenabzug für Zinsaufwendungen bei Körperschaften (Zinsschranke) § 8b Beteiligung an anderen Körperschaften und Personenvereinigungen § 8c Verlustabzug bei Körperschaften § 8d Fortführungsgebundener Verlustvortrag § 9 Abziehbare Aufwendungen § 10 Nichtabziehbare Aufwendungen § 11 Auflösung und Abwicklung (Liquidation) § 12 Verlust oder Beschränkung der des Besteuerungsrechts der Bundesrepublik Deuschland § 13 Beginn und Erlöschen der Steuerbefreiung Zweiter Teil: Sondervorschriften für die Organschaft Vorbemerkungen zu §§ 14 – 19 KStG § 14 Aktiengesellschaft oder Kommanditgesellschaft auf Aktien als Organgesellschaft § 15 Ermittlung des Einkommens bei Organschaft § 16 Ausgleichszahlungen § 17 Andere Kapitalgesellschaften als Organgesellschaft § 18 (weggefallen) § 19 Steuerabzug bei Organträger Drittes Kapitel: Sondervorschriften für Versicherungsunternehmen, Pensionsfonds und Bausparkassen § 20 Schwankungsrückstellungen, Schadenrückstellungen § 21 Beitragsrückerstattungen § 21a Deckungsrückstellungen § 21b (weggefallen) Viertes Kapitel: Sondervorschriften für Genossenschaften § 22 Genossenschaftliche Rückvergütung Dritter Teil: Tarif; Besteuerung bei ausländischen Einkunftsteilen § 23 Steuersatz § 24 Freibetrag für bestimmte Körperschaften § 25 Freibetrag für Genossenschaften sowie Vereine, die Land- und Forstwirtschaft betreiben § 26 Steuerermäßigung bei ausländischen Einkünften Vierter Teil: Nicht in das Nennkapital geleistete Einlagen und Entstehung und Veranlagung § 27 Nicht in das Nennkapital geleistete Einlagen § 28 Umwandlung von Rücklagen in Nennkapital und Herabsetzung des Nennkapitals § 29 Kapitalveränderungen bei Umwandlungen § 30 Entstehung der Körperschaftsteuer § 31 Steuererklärungspflicht, Veranlagung und Erhebung der Körperschaftsteuer § 32 Sondervorschriften für den Steuerabzug § 32a Erlass, Aufhebung oder Änderung von Steuerbescheiden bei verdeckter Gewinnausschüttung oder verdeckter Einlage Fünfter Teil: Ermächtigungs- und Schlussvorschriften § 33 Ermächtigungen § 34 Schlussvorschriften § 35 Sondervorschriften für Körperschaften, Personenbereinigungen oder Vermögensmassen in dem in Artikel 3 des Einigungsvertrages genannten Gebiet Sechster Teil: Sondervorschriften für den Übergang vom Anrechnungsverfahren zum Halbeinkünfteverfahren Vorbemerkungen zu §§ 36 – 40 KStG § 36 Endbestände § 37 Körperschaftsteuererhöhung § 39 Einlagen der Anteilseigner und Sonderausweis § 40 (weggefallen)
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *

Körperschaftsteuergesetz Kommentar

Körperschaftsteuergesetz Kommentar von Brocke,  Klaus von, Dietrich,  Franziska, Döpper,  Christoph, Geißer,  Martin, Hackemann,  Tim, Klein,  Hartmut, Krebbers-van Heek,  Stephanie, Martini,  Ruben, Mössner,  Jörg Manfred, Mueller,  Thomas, Musil,  Andreas, Oellerich,  Ingo, Schnabel,  Florian, Seeger,  Siegbert F., Valta,  Matthias, Zuber,  Barbara
Der Mössner/Seeger/Oellerich zählt seit über 30 Jahren zu den Standard-Kommentaren zur Körperschaftsteuer. Als erster gebundener KStG-Kommentar mit unterjähriger Online-Aktualisierung liegt er nun bereits in 4. Auflage vor und wird zunehmend in der Rechtsprechung zitiert. Der bewährte Kommentar erläutert die Vorschriften des KStG verständlich und praxisgerecht. Vorschriften anderer Steuergesetze – vor allem des EStG – werden, soweit erforderlich, in die Kommentierung einbezogen. Das Autorenteam besteht aus namhaften Experten aus Beratungspraxis, Finanzrechtsprechung und Wissenschaft, die ein ausgewogenes und breites Meinungsspektrum abbilden. Sie berücksichtigen in besonderem Maße die aktuelle Rechtsprechung und Verwaltungsmeinung. Als ausgesprochener Praktiker-Kommentar ist der Mössner/Seeger besonders gestaltungsorientiert. Zahlreiche Praxishinweise, Checklisten und andere Gestaltungshilfen unterstützen Sie im Tagesgeschäft, anschauliche Beispiele und Grafiken verdeutlichen auch schwierige Sachverhalte. In der 4. Auflage wurde wieder in einem EU-steuerpolitischen Teil auf die Entwicklungen innerhalb Europas eingegangen. Der Verlustvortrag ist hierbei nur ein Aspekt, der auch eine umfassende Überarbeitung der Kommentierungen zu §§ 8c und 8d KStG notwendig machte. Die Online-Version, die im Erwerb dieser Printausgabe enthalten ist, wurde um zahlreiche weitere Inhalte erweitert. Diese Online-Version steht Ihnen bis zum Erscheinen der Folgeauflage zur Verfügung ebenso wie die laufenden unterjährigen Online-Aktualisierungen. Sie bleiben informiert, welche gravierenden Änderungen in Rechtsprechung oder und Verwaltungsmeinung es gibt und welche Gesetzesvorhaben anstehen. Die Änderungsdokumentation hilft Ihnen, die konkreten Aktualisierungen leicht nachzuverfolgen. Zudem ist die Online-Version mit zahlreichen weiterführenden Inhalten der NWB Datenbank verknüpft.
Aktualisiert: 2021-11-22
> findR *

Tarifvertragliche Gestaltung der betrieblichen Altersversorgung und die Erweiterung des Vorsorgespektrums durch das Betriebsrentenstärkungsgesetz

Tarifvertragliche Gestaltung der betrieblichen Altersversorgung und die Erweiterung des Vorsorgespektrums durch das Betriebsrentenstärkungsgesetz von Heiss,  Helmut, Herber,  Rolf, Masnitza,  Nils, Rolfs,  Christian, Roth,  Wulf-Henning, Wagner,  Gerhard, Weller,  Marc-Philippe
Die betriebliche Altersversorgung gewinnt immer mehr an Bedeutung. Tarifverträge beeinflussen einen erheblichen Teil der Arbeitsverhältnisse in Deutschland. Doch welche Gestaltungsmöglichkeiten stehen den Tarifvertragsparteien im Bereich der betrieblichen Altersversorgung offen? Mit dieser Fragestellung setzt sich der Autor auseinander. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Auswirkungen des Betriebsrentenstärkungsgesetzes, welches mit der Einführung der reinen Beitragszusage und der Kodifizierung der Optionsmodelle auf Basis des Sozialpartnermodells neue Gestaltungsmöglichkeiten aufgetan hat.
Aktualisiert: 2023-02-07
> findR *

Tarifvertragliche Gestaltung der betrieblichen Altersversorgung und die Erweiterung des Vorsorgespektrums durch das Betriebsrentenstärkungsgesetz

Tarifvertragliche Gestaltung der betrieblichen Altersversorgung und die Erweiterung des Vorsorgespektrums durch das Betriebsrentenstärkungsgesetz von Heiss,  Helmut, Herber,  Rolf, Masnitza,  Nils, Rolfs,  Christian, Roth,  Wulf-Henning, Wagner,  Gerhard, Weller,  Marc-Philippe
Die betriebliche Altersversorgung gewinnt immer mehr an Bedeutung. Tarifverträge beeinflussen einen erheblichen Teil der Arbeitsverhältnisse in Deutschland. Doch welche Gestaltungsmöglichkeiten stehen den Tarifvertragsparteien im Bereich der betrieblichen Altersversorgung offen? Mit dieser Fragestellung setzt sich der Autor auseinander. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Auswirkungen des Betriebsrentenstärkungsgesetzes, welches mit der Einführung der reinen Beitragszusage und der Kodifizierung der Optionsmodelle auf Basis des Sozialpartnermodells neue Gestaltungsmöglichkeiten aufgetan hat.
Aktualisiert: 2023-02-07
> findR *

Körperschaftsteuergesetz

Körperschaftsteuergesetz von Bauschatz,  Peter, Förster,  Guido, Gosch,  Dietmar, Kögel,  Corina, Lampert,  Steffen, Märtens,  Markus, Neumann,  Steffen, Pfirrmann,  Volker, Roser,  Frank, Stalbold,  Reimer
Zum Werk Der "Gosch" bietet die vollständige Kommentierung des Körperschaftsteuergesetzes einschließlich der Übergangsvorschriften (Anrechnungsverfahren). Die klare, praxisnahe und mit zahlreichen Beispielen und Schaubildern angereicherte Kommentierung bringt Licht ins Dunkel des von zahlreichen Änderungen betroffenen Körperschaftsteuerrechts. Vorteile auf einen Blickprägnante Kommentierung, zugleich wissenschaftlich fundierthochqualifiziertes Autorenteamzahlreiche Beispiele und Schaubilder Zur Neuauflage Die 4. Auflage berücksichtigt u.a. alle Änderungen durch die seit der letzten Auflage verkündeten Änderungsgesetze:Gesetz zur Reform der Investmentbesteuerung (Investmentsteuerreformgesetz)Gesetz zur Weiterentwicklung der steuerlichen Verlustverrechnung bei KörperschaftenGesetz zur Umsetzung der Änderungen der EU-Amtshilferichtlinie und von weiteren Maßnahmen gegen Gewinnkürzungen und -verlagerungenGesetz gegen schädliche Steuerpraktiken im Zusammenhang mit RechteüberlassungenGesetz zum Ausschluss verfassungsfeindlicher Parteien von der ParteienfinanzierungGesetzes zur Vermeidung von Umsatzsteuerausfällen beim Handel mit Waren im Internet und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften (JStG 2018)Brexit-SteuerbegleitgesetzGesetz zur steuerlichen Förderung des MietwohnungsneubausGesetz zur weiteren Förderung der Elektromobilität und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften (JStG 2019)Gesetz zur Einführung einer Pflicht zur Mitteilung grenzüberschreitender SteuergestaltungenGesetz zur Umsetzung der Anti-Steuervermeidungsrichtlinie (Referentenentwurf) Zielgruppe Für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Finanzverwaltung, Finanzgerichte, Unternehmen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Tarifvertragliche Gestaltung der betrieblichen Altersversorgung und die Erweiterung des Vorsorgespektrums durch das Betriebsrentenstärkungsgesetz

Tarifvertragliche Gestaltung der betrieblichen Altersversorgung und die Erweiterung des Vorsorgespektrums durch das Betriebsrentenstärkungsgesetz von Heiss,  Helmut, Herber,  Rolf, Masnitza,  Nils, Rolfs,  Christian, Roth,  Wulf-Henning, Wagner,  Gerhard, Weller,  Marc-Philippe
Die betriebliche Altersversorgung gewinnt immer mehr an Bedeutung. Tarifverträge beeinflussen einen erheblichen Teil der Arbeitsverhältnisse in Deutschland. Doch welche Gestaltungsmöglichkeiten stehen den Tarifvertragsparteien im Bereich der betrieblichen Altersversorgung offen? Mit dieser Fragestellung setzt sich der Autor auseinander. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Auswirkungen des Betriebsrentenstärkungsgesetzes, welches mit der Einführung der reinen Beitragszusage und der Kodifizierung der Optionsmodelle auf Basis des Sozialpartnermodells neue Gestaltungsmöglichkeiten aufgetan hat.
Aktualisiert: 2023-02-07
> findR *

Die Begünstigung der gewerblichen Einkünfte

Die Begünstigung der gewerblichen Einkünfte von Levedag,  Christian
Die nominelle Steuerbelastung der Gewinne deutscher Unternehmen ist im internationalen Vergleich traditionell hoch. Dies liegt an hohen Steuersätzen im Bereich der Ertagsteuern und an der Belastung der Unternehmen durch ein Vielartensteuersystem. Deutsche Einzel- und Personenunternehmen unterliegen der Gewerbesteuer und die einzelnen Unternehmer persönlich der Einkommensteuer. Im Vergleich zu den übrigen in § 2 EStG aufgelisteten Einkunftsarten ergibt sich für die Personenunternehmern aus dem Zusammenwirken von Einkommen- und Gewerbesteuer eine spezifische steuerliche Zusatzbelastung. In der wissenschaftlichen und politischen Diskussion wird daher seit langem nach Wegen gesucht, die Endbelastung der Einkünfte aus Gewerbebetrieb der Endbelastung der übrigen Einkunftsarten gleichzustellen. In Betracht kommen Entlastungsmechanismen in der Einkommensteuer oder die Abschaffung der Zusatzbelastung durch die Gewerbesteuer. Als favorisiertes Modell wird die Abschaffung der Gewerbesteuer angesehen, doch ist dies nicht politisch durchsetzbar. Zudem ist die Gewerbesteuer als signifikante Einnahmequelle der Kommunen verfassungsrechtlich abgesichert und nicht ersatzlos streichbar. Soweit Entlastungen über die Einkommensteuer gesucht werden, ergeben sich fiskalische Grenzen. Eine breite Absenkung des Spitzensteuersatzes für alle Einkunftsarten ist nicht finanzierbar. Die Einkünfte aus Gewerbebetrieb müssen daher in der Einkommensteuer niedriger als die anderen Einkunftsarten besteuert werden. Der Gesetzgeber ist im StandOG 1994 den Weg gegangen, über einen Sondersteuersatz für eine Einkunftsart die gewerblichen Einkünfte einkommenssteuerlich zu privilegieren (§ 32c EStG). Dies wirft vor allem verfassungsrechtliche Fragen auf, da eine Loslösung vom prinzipiellen Gebot der Gleichbehandlung der Einkunftsarten den Gleichheitssatz des Art. 3 Abs. 1 GG verletzen könnte. Ebenfalls könnte diese einkommenssteuerliche Begünstigung der Personenunternehmen das Gebot der Rechtsformneutralität verletzen. Der BFH hat im Jahr 1999 dem Bundesverfassungsgericht die Frage vorgelegt, ob § 32c EStG verfassungswidrig sei. Die Arbeit setzt sich mit dieser Frage auseinander und versucht vorauszusagen, wie das Verfassungsgericht entscheiden wird. Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts wird zudem den Weg ebnen für die Höhe der Unternehmenssteuern im internationalen Vergleich. Setzt das Gericht enge Grenzen für die Ungleichbehandlung der Einkunftsarten durch spezielle Niedrigsteuersätze, so hat es der Gesetzgeber schwer, auf diesem Weg etwas für die Wettbewerbssituation der deutschen Personenunternehmen zu tun. Als alternatives Entlastungsmodell für gewerbliche Einkünfte hat die sog. "Brühler Kommission" ein Konzept vorgelegt, nur den einbehaltenen Gewinn in Kapital- und Personengesellschaften (Sondersteuersatz oder sog. Optionsmodell) zu begünstigen. Aufbauend auf den "Brühler Empfehlungen" hat die Bundesregierung einen Gesetzesentwurf in den Bundestag eingebracht, der gegenwärtig im Vermittlungsausschuss verhandelt wird. Auch die Empfehlungen der Kommission werfen Fragen nach einer Verletzung des Gleichheitssatzes auf. Darf der Staat steuerlich einseitig eine bestimmte Art der Gewinnverwendung und dann nur bei unternehmerischen Einkunftsarten bevorzugen? Die Arbeit diskutiert ausführlich die verfassungsrechtlichen Probleme dieser Modelle, welche Grundlagen der gegenwärtigen Steuerreformdiskussion sind. Aus der Sicht des internationalen Steuerrechts bedeuten Entlastungsmechanismen für Personenunternehmen, dass inländische Betriebsstätten von beschränkt steuerpflichtigen Personenunternehmern einen spezifischen Steuersatz bekommen. Dies wirft vor dem Hintergrund des EU-Rechts die Frage auf, ob die Niederlassungsfreiheit verletzt wird. Grundsätzlich soll es steuerlich keinen Unterschied machen, ob ein Steuerpflichtiger im Niederlassungsstaat die Rechtsform der Kapital- oder Personengesellschaft wählt. Es wird untersucht, ob durch Sondersteuersätze für Personenunternehmer dieses Neutralitätsgebot verletzt wird. Aus der Sicht des Wettbewerbsrechts stellt sich weiter die Frage, ob spezielle Steuersätze für Marktteilnehmer in einer bestimmten Rechtsform eine verbotene Beihilfe im Sinne des EU-Rechts darstellen. Neben diesen speziellen Rechtsproblemen zeigt die Arbeit weiter auf, welche Komplikationen die gegenwärtig diskutierten Unternehmenssteuermodelle im internationalen Steuerrecht aufwerfen können.
Aktualisiert: 2016-01-05
> findR *

Die Übernahmerichtlinie und ihre Umsetzung in das deutsche Recht

Die Übernahmerichtlinie und ihre Umsetzung in das deutsche Recht von Hilmer,  Karsten
Das Übernahmerecht ist von außerordentlicher praktischer Relevanz. Das Transaktionsvolumen von Fusionen und Übernahmen in Europa erreichte in 2006 den höchsten Stand seit dem Jahr 2000. Den europäischen Rechtsrahmen für Unternehmensübernahmen bildet die Übernahmerichtlinie (RL 2004/25/EG). Sie und ihre Umsetzung in das deutsche Recht sind Gegenstand dieser Untersuchung. Zunächst wird ausgehend von den Richtlinienvorgaben der Anpassungsbedarf bezüglich des 2002 in Kraft getretenen WpÜG dargelegt. Anschließend folgt eine Analyse der am 14. Juli 2006 in Kraft getretenen Änderungen des WpÜG durch das Übernahmerichtlinie-Umsetzungsgesetz. Schwerpunkte der Arbeit bilden die Zuständigkeit und das anwendbare Recht, das Pflichtangebot, das Optionsmodell, der Squeeze Out und der Sell Out.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Ausländer

Ausländer von Pohl,  Reinhard
Deutschland hat ein Problem. Die einen nennen es „Ausländerproblem“ und behaupten, es wären zu viele „Ausländer“ hier. Andere sagen, das Problem wäre Rassismus und Fremdenfeindlichkeit. Doch wer ist überhaupt Ausländer, wer ist Inländer? Die Statistik sagt, dass von 81 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern rund 6,7 Millionen „Ausländer“ sind. Sie haben keine deutsche Staatsangehörigkeit. Doch viele von ihnen sind hier geboren, hier aufgewachsen, leben seit 20 oder 30 Jahren hier. Sie haben oft keine andere Heimat als dieses Land. Sind es nicht eher Inländer ohne Staatsangehörigkeit? Die Definitionen haben sich in den letzten zweihundert Jahren geändert. Deutschland lag immer im Zentrum von Wanderungsbewegungen, es gab Einwanderung und Auswanderung. Teils wurden Einwanderer sehr schnell normale Inländer mit allen Rechten und Pflichten, zu anderen Zeiten wurden sie es nie. In den letzten 20 Jahren hat sich die Diskussion verändert. In den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts wurde im rot-grünen Spektrum über Rassismus, Einwanderung und Integration diskutiert, während auf der konservativen Seite des politischen Spektrums eine „Einwanderung“ geleugnet wurde: „Deutschland ist kein Einwanderungsland“ lautete das politische Glaubensbekenntnis. Man nannte die eingewanderten Arbeitskräfte „Gastarbeiter“ und sah für eintreffende Flüchtlinge Sammellager und Abschiebungen vor. Seit 2005 gilt das Zuwanderungsgesetz und das Aufenthaltsgesetz, es gibt Integrationskurse, einen Nationalen Integrationsplan und eine Diskussion über eine „Willkommenskultur“. Dennoch werden junge Deutsche, wenn sie dunkle Haare haben, am Discoeingang nach wie vor gnadenlos als „Ausländer“ abgewiesen. Es sind formell Deutsche, aber eben „Deutsche mit Migrationshintergrund“ –- also keine „richtigen“ Deutschen? Welches Problem hat Deutschland?
Aktualisiert: 2020-07-01
> findR *

Mehrfache Staatsangehörigkeit

Mehrfache Staatsangehörigkeit von Fortmann,  Anke
Ein großer Anteil der dauerhaft in Deutschland lebenden Bevölkerung besitzt nicht die deutsche Staatsangehörigkeit und bleibt außerhalb der staatlichen und politischen Gemeinschaft. Aus diesem Grund bestand die Notwendigkeit einer Reform des Staatsangehörigkeitsrechts. Seit Januar 2000 erwerben in Deutschland geborene Kinder ausländischer Eltern neben der ausländischen auch die deutsche Staatsangehörigkeit. Die hierdurch entstehende mehrfache Staatsangehörigkeit ist jedoch nicht von Dauer: Spätestens bis zum 23. Lebensjahr muss eine Entscheidung für oder gegen die deutsche Staatsangehörigkeit getroffen werden. Die Verfasserin geht in ihrer Untersuchung der Frage nach, ob dieses «Optionsmodell» unter verfassungs- und völkerrechtlichen Gesichtspunkten zulässig ist.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Optionsmodell

Sie suchen ein Buch über Optionsmodell? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Optionsmodell. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Optionsmodell im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Optionsmodell einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Optionsmodell - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Optionsmodell, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Optionsmodell und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.