Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- 1. Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23. Mai 1949 -- II. Verwaltungsvorschriften -- Sachverzeichnis -- Backmatter
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Eine Vielzahl von Beispielen aus der Praxis und einprägsame Illustrationen machen in einschlägiger Erläuterung vertraut mit den ersten drei Büchern des Bürgerlichen Gesetzbuches sowie den Grundzügen der Zivilprozessordnung. Den Studenten an Universitäten, Fachhochschulen, Wirtschafts- und Verwaltungsakademien sowie Industrie- und Handelskammern bietet sich eine doppelt wertvolle Hilfe: Zur Einarbeitung in das Bürgerliche Recht bei Studienbeginn und vor dem Examen bzw. vor einer Prüfung zur Wiederholung. Das Buch basiert auf Erfahrungen des Autors aus seiner Lehrtätigkeit. Die nun vorliegende vierte Auflage ist umfassend überarbeitet und - vor allem bedingt durch das Schuldrechtsmodernisierungsgesetz und die Zivilprozessreform - aktualisiert.
Aktualisiert: 2022-03-19
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- 1. Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23. Mai 1949 -- II. Verwaltungsvorschriften -- Sachverzeichnis -- Backmatter
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
"Jede weitere wissenschaftsgeschichtliche Beschäftigung mit dem 'Römischen Staatsrecht' und überhaupt mit dem Juristen Mommsen wird von den hier vorgelegten Untersuchungen ausgehen müssen." (Stefan Rebenich, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, 127 Band)
Theodor Mommsen hat mit seinem Römischen Staatsrecht (1871-1888) eine Rekonstruktion der römischen Staatsordnung vorgelegt, die sich an den Kategorien der Pandektistik orientierte. Bereits seine Zeitgenossen waren von dieser neuartigen Systematik ebenso irritiert wie fasziniert. Dies gilt auch für die weitere Forschung, in der bis heute das Römische Staatsrecht als unentbehrliches Nachschlagewerk ständig benutzt, jedoch – trotz wiederholter Forderungen nach „Überwindung“ des Mommsenschen Systems - kaum als ganzes untersucht worden ist. Dies wird mit den Beiträgen in diesem Buch geleistet, in denen wissengeschaftsgeschichtliche Fragestellungen im Blick auf die aktuelle Forschungspraxis verfolgt werden. Sie bestimmen die disziplingeschichtliche Stellung des Werkes, analysieren seine theoretischen und methodischen Prämissen in ihrer jeweiligen Anwendung auf die Elemente der römischen Verfassung und diskutieren neue Konzepte zur angemessenen Darstellung dieser Ordnung.
***************
In his Römisches Staatsrecht Theodor Mommsen set out a reconstruction of the Roman state based around the categories of jurisprudence. Even his contemporaries were as much annoyed as fascinated by this new systematic approach. The same is true of later research in which Römisches Staatsrecht is still used as an indispensable text but - despite repeated demands for scholarship to ‘overcome’ Mommsen’s system - is seldom studied in its entirety. The contributions to this book fulfil this task pursuing academic historical questions in the light of current research practice. They determine the place of the work in the history of academic disciplines, analyse its theoretical and methodical premises in their application to the elements of the Roman constitution, and discuss new concepts for the appropriate presentation of this order.
Aktualisiert: 2021-09-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Römisches Recht
Zahlreiche Rechtsordnungen hat das Römische Recht maßgeblich beeinflusst. Mit seinen grundlegenden Prinzipien wirkt es so auf vielfältige Weise auch in der Gegenwart fort, ist Gegenstand der Forschung, verbindet Rechtskulturen, Länder und Kontinente. Deutlich wird dies auch in der Person eines seiner hervorragenden Vertreter: 81 Autoren aus nahezu allen Teilen Europas, aus Nord- und Südamerika und aus Südostasien sind in dieser Festschrift zusammengekommen, um ihre Verbundenheit mit Rolf Knütel zu bekräftigen.
Die Themen der Beiträge sind weit gespannt, es finden sich quellengeschichtliche, sozialgeschichtliche, dogmengeschichtliche und historisch-vergleichende Arbeiten nebeneinander. Alle Beiträge aber haben ihren Ausgangspunkt im klassischen römischen Recht, dem Recht also, dem auch der Jubilar seine weit überwiegende Arbeitskraft widmet. Nicht nur das Fach selbst aber verbindet die vielen Gratulanten, sondern auch Rolf Knütel in seiner Person. Ihm ist es in den letzten Jahrzehnten wie kaum einem anderen gelungen, einen internationalen Kreis von Kollegen zu versammeln, die in Forschung und Lehre des Römischen Rechts zusammenarbeiten.
Aktualisiert: 2019-02-13
Autor:
Jorge Adame Goddard,
Holger Altmeppen,
Hans Ankum,
Peter Apathy,
Ralph Backhaus,
Okko Behrends,
Hans-Peter Benöhr,
Alfons Bürge,
Luigi Capogrossi-Colognesi,
Riccardo Cardilli,
Cosimo Cascione,
Amelia Castresana Herrero,
Emmanuelle Chevreau,
Tiziana Chiusi,
Byoung Jo Choe,
Sandro Corbino,
Nunzia Donadio,
Wolfgang Ernst,
Giuseppe Falcone,
Iole Fargnoli,
Thomas Finkenauer,
Jean-François Gerkens,
Teresa Giménez-Candela,
Peter Gröschler,
Alejandro Guzmán Brito,
Jan Dirk Harke,
Éva Jakab,
Horst Heinrich Jakobs,
Nils Jansen,
Wolfgang Kaiser,
Georg Klingenberg,
Christoph Krampe,
Janez Kranjc,
Berthold Kupisch,
Luigi Labruna,
Detlef Liebs,
Sebastian Lohsse,
Klaus Luig,
Ulrike Malmendier,
Ulrich Manthe,
Carla Masi Doria,
Dorothea Mayer-Maly,
Jens Peter Meincke,
Felice Mercogliano,
Jian Mi,
Shigeo Nishimura,
Dieter Nörr,
Javier Paricio,
Martin Pennitz,
Attila Pókecz Kovács,
Johannes Michael Rainer,
Ingo Reichard,
Tilman Repgen,
Alan Rodger,
Robert Röhle,
Thomas Rüfner,
Dietmar Schanbacher,
Martin Schermaier,
Gottfried Schiemann,
Sandro Schipani,
Bruno Schmidlin,
Eltjo J. H. Schrage,
Werner Schubert,
Boudewijn Sirks,
Tullio Spagnuolo Vigorita,
Jop Spruit,
Jakob Stagl,
Fritz Sturm,
Sebastiano Tafaro,
Gerhard Thür,
Shiyong Tian,
Hans Erich Troje,
Andreas Wacke,
Wolfgang Waldstein,
Tammo Wallinga,
Gunter Wesener,
Hans Wieling,
Laurens C. Winkel,
Joseph Georg Wolf,
Reinhard Zimmermann,
Otto Zwierlein
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Reichshaushaltsordnung
Sie suchen ein Buch über Reichshaushaltsordnung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Reichshaushaltsordnung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Reichshaushaltsordnung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Reichshaushaltsordnung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Reichshaushaltsordnung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Reichshaushaltsordnung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Reichshaushaltsordnung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.