Fremdsprache Religion?

Fremdsprache Religion? von Altmeyer,  Stefan, Bitter,  Gottfried, Fechtner,  Kristian, Fuchs,  Ottmar, Gerhards,  Albert, Klie,  Thomas, Kohler-Spiegel,  Helga, Morgenthaler,  Christoph, Wagner-Rau,  Ulrike
Sprache ist ein Grundmerkmal menschlicher Existenz: Durch sie begreifen wir die Welt, mit ihr wenden wir uns dem Anderen zu. Und in ihr bringen Menschen ihre Religiosität und Gottesbeziehung zum Ausdruck. Was aber, wenn das Entdecken und Erlernen einer solchen religiösen Sprache schwieriger wird? Ist religiöse Sprache eine Fremdsprache geworden? Die interdisziplinär angelegte Untersuchung geht dieser Schlüsselfrage religiöser Bildung nach: Wie sprechen eigentlich Menschen heute von und zu Gott? Worin unterscheidet sich ihre Sprache von der christlichen Gottesrede? Ein sprachempirischer Neuansatz ermöglicht es, diesen Sprachgebrauch konkret zu beschreiben. Die Entdeckung der tatsächlich gesprochenen religiösen Sprache liefert praktische Impulse für alle, die an einer zeitgemäßen religiösen Sprachbildung und Praxis der Gottesrede interessiert sind.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Fremdsprache Religion?

Fremdsprache Religion? von Altmeyer,  Stefan, Bitter,  Gottfried, Fechtner,  Kristian, Fuchs,  Ottmar, Gerhards,  Albert, Klie,  Thomas, Kohler-Spiegel,  Helga, Morgenthaler,  Christoph, Wagner-Rau,  Ulrike
Sprache ist ein Grundmerkmal menschlicher Existenz: Durch sie begreifen wir die Welt, mit ihr wenden wir uns dem Anderen zu. Und in ihr bringen Menschen ihre Religiosität und Gottesbeziehung zum Ausdruck. Was aber, wenn das Entdecken und Erlernen einer solchen religiösen Sprache schwieriger wird? Ist religiöse Sprache eine Fremdsprache geworden? Die interdisziplinär angelegte Untersuchung geht dieser Schlüsselfrage religiöser Bildung nach: Wie sprechen eigentlich Menschen heute von und zu Gott? Worin unterscheidet sich ihre Sprache von der christlichen Gottesrede? Ein sprachempirischer Neuansatz ermöglicht es, diesen Sprachgebrauch konkret zu beschreiben. Die Entdeckung der tatsächlich gesprochenen religiösen Sprache liefert praktische Impulse für alle, die an einer zeitgemäßen religiösen Sprachbildung und Praxis der Gottesrede interessiert sind.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Fremdsprache Religion?

Fremdsprache Religion? von Altmeyer,  Stefan, Bitter,  Gottfried, Fechtner,  Kristian, Fuchs,  Ottmar, Gerhards,  Albert, Klie,  Thomas, Kohler-Spiegel,  Helga, Morgenthaler,  Christoph, Wagner-Rau,  Ulrike
Sprache ist ein Grundmerkmal menschlicher Existenz: Durch sie begreifen wir die Welt, mit ihr wenden wir uns dem Anderen zu. Und in ihr bringen Menschen ihre Religiosität und Gottesbeziehung zum Ausdruck. Was aber, wenn das Entdecken und Erlernen einer solchen religiösen Sprache schwieriger wird? Ist religiöse Sprache eine Fremdsprache geworden? Die interdisziplinär angelegte Untersuchung geht dieser Schlüsselfrage religiöser Bildung nach: Wie sprechen eigentlich Menschen heute von und zu Gott? Worin unterscheidet sich ihre Sprache von der christlichen Gottesrede? Ein sprachempirischer Neuansatz ermöglicht es, diesen Sprachgebrauch konkret zu beschreiben. Die Entdeckung der tatsächlich gesprochenen religiösen Sprache liefert praktische Impulse für alle, die an einer zeitgemäßen religiösen Sprachbildung und Praxis der Gottesrede interessiert sind.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Psalm 6 und die Bitten im Psalter

Psalm 6 und die Bitten im Psalter von Hoppe,  Rudolf, Hossfeld,  Frank-Lothar, Kuckhoff,  Antonius
Ausgangspunkt dieser Arbeit ist die Frage nach biblischen Grundlagen des Bittgebets und nach einer biblisch verantworteten Sprache des Gebets. In der Bibel bringt der Mensch vor allem in den Psalmen sein Leben vor Gott zur Sprache. Was liegt also näher, als Hinweise zur Frage nach der Sprache des Gebets im Psalter zu suchen? Die Bitten des betenden Ichs im Psalter werden in der klassischen Psalmenexegese oft als formelhafte Elemente einer bestimmten Gattung angesehen, deren Inhalt hinter ihrer Gattungsfunktion zurücktritt. Aber wird eine solche Einschätzung der Sprache des Psalters gerecht? Um dieser Frage nachzugehen, wird Psalm 6 als paradigmatisches Bittgebet untersucht. Dabei liegt der Fokus einerseits auf seiner Sprache und poetischen Gestalt, andererseits wird er in der Einzelversauslegung inhaltlich untersucht. Die Analyse und Auslegung dieses stark von Bitten geprägten Klagelieds eines Einzelnen bildet den ersten Schwerpunkt dieser Studie. Der zweite ist die Untersuchung der Bitt-Elemente dieses Psalms in ihrer Verwendung im gesamten Psalmenbuch.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Theologie und Sprache

Theologie und Sprache von Papadopoulos,  Stylianos G.
Das Thema »Theologie und Sprache« ist heute ins Zentrum der Forschung gerückt. Die Umwälzungen in der Theologie und noch weit mehr in der Philosophie und Sprachwissenschaft haben neue Resultate in der Betrachtung dieser Fragestellung ergeben und bisher unbekannte Methoden zu ihrer Untersuchung hervorgebracht. Besonders die Philosophie des Existentialismus, der Strukturalismus und die analytische (Sprach-) Philosophie wurden zu einer immensen Fundgrube, aus der die Theologen Methoden und Wege schöpfen, um das Phänomen der Theologie in Vergangenheit und Gegenwart zu erklären. Die Erfahrung geht der Sprache voraus. So sehr sie auch erklärt, destrukturiert und entmythologisiert wird, reicht die Sprache doch nicht aus, damit jemand die Glaubenswahrheit annimmt und versteht. Für die Annahme und das Verständnis der Glaubenswahrheit ist die Erleuchtung durch den Heiligen Geist unter Mitwirkung des Menschen selbst wesentlich. Die theologische Sprache ist »be-zeichnend« und »hin-weisend«, nicht umfassend, denn kein Wort, kein Bild genügt oder reicht an »die Wahrheit«.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Theologie und Sprache

Theologie und Sprache von Papadopoulos,  Stylianos G.
Das Thema »Theologie und Sprache« ist heute ins Zentrum der Forschung gerückt. Die Umwälzungen in der Theologie und noch weit mehr in der Philosophie und Sprachwissenschaft haben neue Resultate in der Betrachtung dieser Fragestellung ergeben und bisher unbekannte Methoden zu ihrer Untersuchung hervorgebracht. Besonders die Philosophie des Existentialismus, der Strukturalismus und die analytische (Sprach-) Philosophie wurden zu einer immensen Fundgrube, aus der die Theologen Methoden und Wege schöpfen, um das Phänomen der Theologie in Vergangenheit und Gegenwart zu erklären. Die Erfahrung geht der Sprache voraus. So sehr sie auch erklärt, destrukturiert und entmythologisiert wird, reicht die Sprache doch nicht aus, damit jemand die Glaubenswahrheit annimmt und versteht. Für die Annahme und das Verständnis der Glaubenswahrheit ist die Erleuchtung durch den Heiligen Geist unter Mitwirkung des Menschen selbst wesentlich. Die theologische Sprache ist »be-zeichnend« und »hin-weisend«, nicht umfassend, denn kein Wort, kein Bild genügt oder reicht an »die Wahrheit«.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Religionsphilosophie

Religionsphilosophie von Gäb,  Sebastian
Was ist eigentlich Religion? Ist es vernünftig, einen Glauben zu haben? Widersprechen sich Religion und Wissenschaft? Gibt es einen Gott? Sind wir unsterblich? Fragen wie diese beantwortet die Religionsphilosophie. Dieses Buch führt in ihre wichtigsten Probleme und Theorien ein. In 14 didaktisch aufbereiteten Kapiteln werden die zentralen Themen der gegenwärtigen Religionsphilosophie vorgestellt, moderne und klassische Positionen erläutert und kritisch diskutiert. Das Buch wendet sich an Studierende der Philosophie, Theologie, Religionswissenschaft, sowie allgemein an Religion und Philosophie interessierte Leser:innen, und kann zudem als Grundlage eines einführenden Seminars über ein Semester genutzt werden.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Religionsphilosophie

Religionsphilosophie von Gäb,  Sebastian
Was ist eigentlich Religion? Ist es vernünftig, einen Glauben zu haben? Widersprechen sich Religion und Wissenschaft? Gibt es einen Gott? Sind wir unsterblich? Fragen wie diese beantwortet die Religionsphilosophie. Dieses Buch führt in ihre wichtigsten Probleme und Theorien ein. In 14 didaktisch aufbereiteten Kapiteln werden die zentralen Themen der gegenwärtigen Religionsphilosophie vorgestellt, moderne und klassische Positionen erläutert und kritisch diskutiert. Das Buch wendet sich an Studierende der Philosophie, Theologie, Religionswissenschaft, sowie allgemein an Religion und Philosophie interessierte Leser:innen, und kann zudem als Grundlage eines einführenden Seminars über ein Semester genutzt werden.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Religion und Denken

Religion und Denken von Lücke,  J. Winfried
Was heißt es, eine religiöse Überzeugung zu vertreten? Tritt der religiöse Glaube überhaupt als Erkenntnisanspruch auf? Und wenn ja, ist er dann auf stichhaltige Argumente angewiesen? In seiner späten Deutung der Gottesbeweise entwickelt G.W.F. Hegel die These, dass religiöse Überzeugungsbildung ein Resultat vernünftiger Fähigkeiten ist und von dort ihre wesentliche Berechtigung erlangt, die in der Philosophie explizit gemacht werden kann. Vor dem Hintergrund der wichtigsten klassischen und zeitgenössischen Alternativen analysiert und diskutiert J. Winfried Lücke die grundlegenden Aspekte des hegelschen Ansatzes. Im Gespräch mit der analytischen Metaphysik, Erkenntnistheorie und Religionsphilosophie entwickelt Lücke eine neuartige systematische Rekonstruktion und leistet so einen wichtigen Beitrag zur Gegenwartsdebatte um die Rechtfertigung religiöser Überzeugungen.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Religion und Denken

Religion und Denken von Lücke,  J. Winfried
Was heißt es, eine religiöse Überzeugung zu vertreten? Tritt der religiöse Glaube überhaupt als Erkenntnisanspruch auf? Und wenn ja, ist er dann auf stichhaltige Argumente angewiesen? In seiner späten Deutung der Gottesbeweise entwickelt G.W.F. Hegel die These, dass religiöse Überzeugungsbildung ein Resultat vernünftiger Fähigkeiten ist und von dort ihre wesentliche Berechtigung erlangt, die in der Philosophie explizit gemacht werden kann. Vor dem Hintergrund der wichtigsten klassischen und zeitgenössischen Alternativen analysiert und diskutiert J. Winfried Lücke die grundlegenden Aspekte des hegelschen Ansatzes. Im Gespräch mit der analytischen Metaphysik, Erkenntnistheorie und Religionsphilosophie entwickelt Lücke eine neuartige systematische Rekonstruktion und leistet so einen wichtigen Beitrag zur Gegenwartsdebatte um die Rechtfertigung religiöser Überzeugungen.
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *

Religion und Denken

Religion und Denken von Lücke,  J. Winfried
Was heißt es, eine religiöse Überzeugung zu vertreten? Tritt der religiöse Glaube überhaupt als Erkenntnisanspruch auf? Und wenn ja, ist er dann auf stichhaltige Argumente angewiesen? In seiner späten Deutung der Gottesbeweise entwickelt G.W.F. Hegel die These, dass religiöse Überzeugungsbildung ein Resultat vernünftiger Fähigkeiten ist und von dort ihre wesentliche Berechtigung erlangt, die in der Philosophie explizit gemacht werden kann. Vor dem Hintergrund der wichtigsten klassischen und zeitgenössischen Alternativen analysiert und diskutiert J. Winfried Lücke die grundlegenden Aspekte des hegelschen Ansatzes. Im Gespräch mit der analytischen Metaphysik, Erkenntnistheorie und Religionsphilosophie entwickelt Lücke eine neuartige systematische Rekonstruktion und leistet so einen wichtigen Beitrag zur Gegenwartsdebatte um die Rechtfertigung religiöser Überzeugungen.
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *

Religion und Denken

Religion und Denken von Lücke,  J. Winfried
Was heißt es, eine religiöse Überzeugung zu vertreten? Tritt der religiöse Glaube überhaupt als Erkenntnisanspruch auf? Und wenn ja, ist er dann auf stichhaltige Argumente angewiesen? In seiner späten Deutung der Gottesbeweise entwickelt G.W.F. Hegel die These, dass religiöse Überzeugungsbildung ein Resultat vernünftiger Fähigkeiten ist und von dort ihre wesentliche Berechtigung erlangt, die in der Philosophie explizit gemacht werden kann. Vor dem Hintergrund der wichtigsten klassischen und zeitgenössischen Alternativen analysiert und diskutiert J. Winfried Lücke die grundlegenden Aspekte des hegelschen Ansatzes. Im Gespräch mit der analytischen Metaphysik, Erkenntnistheorie und Religionsphilosophie entwickelt Lücke eine neuartige systematische Rekonstruktion und leistet so einen wichtigen Beitrag zur Gegenwartsdebatte um die Rechtfertigung religiöser Überzeugungen.
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *

Religion und Denken

Religion und Denken von Lücke,  J. Winfried
Was heißt es, eine religiöse Überzeugung zu vertreten? Tritt der religiöse Glaube überhaupt als Erkenntnisanspruch auf? Und wenn ja, ist er dann auf stichhaltige Argumente angewiesen? In seiner späten Deutung der Gottesbeweise entwickelt G.W.F. Hegel die These, dass religiöse Überzeugungsbildung ein Resultat vernünftiger Fähigkeiten ist und von dort ihre wesentliche Berechtigung erlangt, die in der Philosophie explizit gemacht werden kann. Vor dem Hintergrund der wichtigsten klassischen und zeitgenössischen Alternativen analysiert und diskutiert J. Winfried Lücke die grundlegenden Aspekte des hegelschen Ansatzes. Im Gespräch mit der analytischen Metaphysik, Erkenntnistheorie und Religionsphilosophie entwickelt Lücke eine neuartige systematische Rekonstruktion und leistet so einen wichtigen Beitrag zur Gegenwartsdebatte um die Rechtfertigung religiöser Überzeugungen.
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *

Religion und Denken

Religion und Denken von Lücke,  J. Winfried
Was heißt es, eine religiöse Überzeugung zu vertreten? Tritt der religiöse Glaube überhaupt als Erkenntnisanspruch auf? Und wenn ja, ist er dann auf stichhaltige Argumente angewiesen? In seiner späten Deutung der Gottesbeweise entwickelt G.W.F. Hegel die These, dass religiöse Überzeugungsbildung ein Resultat vernünftiger Fähigkeiten ist und von dort ihre wesentliche Berechtigung erlangt, die in der Philosophie explizit gemacht werden kann. Vor dem Hintergrund der wichtigsten klassischen und zeitgenössischen Alternativen analysiert und diskutiert J. Winfried Lücke die grundlegenden Aspekte des hegelschen Ansatzes. Im Gespräch mit der analytischen Metaphysik, Erkenntnistheorie und Religionsphilosophie entwickelt Lücke eine neuartige systematische Rekonstruktion und leistet so einen wichtigen Beitrag zur Gegenwartsdebatte um die Rechtfertigung religiöser Überzeugungen.
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema (religiöse) Sprache

Sie suchen ein Buch über (religiöse) Sprache? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema (religiöse) Sprache. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema (religiöse) Sprache im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema (religiöse) Sprache einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

(religiöse) Sprache - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema (religiöse) Sprache, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter (religiöse) Sprache und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.