Bürgerliches Vermögensrecht

Bürgerliches Vermögensrecht von Deckenbrock,  Christian, Höpfner,  Clemens
Unternehmen haben im Alltag oft mit Rechtsfragen zu tun. Das Lehrbuch vermittelt Wirtschaftswissenschaftlern und sonstigen Studierenden, die nicht das juristische Staatsexamen anstreben, das hierfür nötige Grundwissen, vermeidet es aber, sie mit juristischer Dogmatik zu strapazieren. Der Stoff wird komprimiert dargestellt. Zahlreiche Kontrollfragen ermöglichen die selbständige Nacharbeit. So werden auch juristisch nicht vorgebildete Laien befähigt, Rechtsfragen des Unternehmensalltags selbst kompetent zu beurteilen. Die Neuauflage befindet sich auf dem Stand von Januar 2022 und berücksichtigt insbesondere das zum Jahresbeginn in Kraft getretene Gesetz zur Regelung des Verkaufs von Sachen mit digitalen Elementen und anderer Aspekte des Kaufvertrags. Eingearbeitet sind aber auch alle weiteren Rechtsänderungen, wie sie etwa durch das Gesetz für faire Verbraucherverträge sowie durch das Gesetz zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie erfolgt sind.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Bürgerliches Vermögensrecht

Bürgerliches Vermögensrecht von Deckenbrock,  Christian, Höpfner,  Clemens
Unternehmen haben im Alltag oft mit Rechtsfragen zu tun. Das Lehrbuch vermittelt Wirtschaftswissenschaftlern und sonstigen Studierenden, die nicht das juristische Staatsexamen anstreben, das hierfür nötige Grundwissen, vermeidet es aber, sie mit juristischer Dogmatik zu strapazieren. Der Stoff wird komprimiert dargestellt. Zahlreiche Kontrollfragen ermöglichen die selbständige Nacharbeit. So werden auch juristisch nicht vorgebildete Laien befähigt, Rechtsfragen des Unternehmensalltags selbst kompetent zu beurteilen. Die Neuauflage befindet sich auf dem Stand von Januar 2022 und berücksichtigt insbesondere das zum Jahresbeginn in Kraft getretene Gesetz zur Regelung des Verkaufs von Sachen mit digitalen Elementen und anderer Aspekte des Kaufvertrags. Eingearbeitet sind aber auch alle weiteren Rechtsänderungen, wie sie etwa durch das Gesetz für faire Verbraucherverträge sowie durch das Gesetz zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie erfolgt sind.
Aktualisiert: 2023-04-16
> findR *

BGB Allgemeiner Teil

BGB Allgemeiner Teil von Teichmann,  Artur
Das Lehrbuch behandelt ausführlich die für das Verständnis des Allgemeinen Teils des BGB bedeutenden Fragen des Vertragsschlusses, einschließlich der durch das Internet neu hinzu gekommenen Herausforderungen sog. „Online-Rechtsgeschäfte“. Auch werden die Themen der Auslegung von Willenserklärungen, ihrer Anfechtung, der Stellvertretung und die Verjährung von Ansprüchen eingehend und systematisch dargestellt. Das Werk richtet sich an Studierende, die sich in die Grundlagen des Zivilrechts einarbeiten möchten. Eine Vielzahl von Beispielen erleichtern das Verständnis. Konkrete Formulierungsvorschläge und Prüfungsschritte helfen bei der Falllösung. Das Buch basiert auf der 18-jährigen Erfahrung des Autors als Lehrbeauftragter an der Dualen Hochschule Mannheim Baden-Württemberg und seiner praktischen Arbeit als Rechtsanwalt.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Examens-Repetitorium BGB-Allgemeiner Teil

Examens-Repetitorium BGB-Allgemeiner Teil von Gottwald,  Peter, Würdinger,  Markus
Dieses Examens-Repetitorium zum Allgemeinen Teil des BGB bietet eine vertiefende, wissenschaftlichen Ansprüchen genügende Darstellung zentraler Fragen des Rechtsgebietes zur Vorbereitung auf die Erste Juristische Prüfung. Es dient der Wissenskontrolle und -vertiefung. Die Fähigkeit zu eigenständiger Problemlösung wird in besonderem Maße gefördert. Die Regeln über das Rechtsgeschäft im Allgemeinen Teil des BGB wirken sich quer durch das gesamte Bürgerliche Recht einschließlich des Handelsrechts und des Zivilprozessrechts aus. Anhand kurzer lehrbuchartiger Einführungen, vor allem aber anhand konkreter Fälle mit Lösungen wird exemplarisch dargelegt, welche dogmatischen und praktischen Probleme die Regeln über Personen und über das Rechtsgeschäft im Allgemeinen Teil innerhalb des gesamten Pflichtstoffes der Ersten Juristischen Prüfung aufwerfen. Für diese Neuauflage wurden wieder zahlreiche neue Fälle aus der jüngsten höchstrichterlichen Rechtsprechung eingearbeitet.
Aktualisiert: 2020-10-29
> findR *

Verwaltungsverfahrensgesetz

Verwaltungsverfahrensgesetz von Huck,  Winfried, Müller,  Martin
Zum Werk - Der handliche Kompaktkommentar zum Verwaltungsverfahrensgesetz ist eine Alternative und Ergänzung zu umfangreicheren Werken. Die knappen Erläuterungen bieten Basisinformationen und eine schnelle Orientierung in den komplexen Fragen des Verfahrensrechts. Leitlinien sind dabei die einschlägigen Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts, der Oberverwaltungsgerichte und der Verwaltungsgerichtshöfe. Die Kommentatoren verfügen über langjährige Lehrerfahrung in praxisorientierten Studiengängen. Sie legen deshalb besonderes Augenmerk auf einen klar strukturierten, einfach verständlichen didaktischen Aufbau der einzelnen Kommentierungen. Vorteile auf einen Blick - kompakte Erstinformationen für Praxis und Studium - didaktischer Aufbau der Erläuterungen - gutes Preis-Leistungsverhältnis Zur Neuauflage Die Neuauflage bringt den Kommentar zum Verwaltungsverfahrensgesetz auf Stand Januar 2020. Sie berücksichtigt insbesondere die folgenden Gesetzesänderungen: - G zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens - G zum Abbau verzichtbarer Anordnungen der Schriftform im Verwaltungsrecht des Bundes - eIDAS-DurchführungsG - G zur Umsetzung des G zur Einführung des Rechts auf Eheschließung für Personen gleichen Geschlechts - G zur Einführung einer Karte für Unionsbürger und Angehörige des Europäischen Wirtschaftsraums mit Funktion zum elektronischen Identitätsnachweis sowie zur Änd. des PersonalausweisG und weiterer Vorschriften Die aktuelle Literatur und Rechtsprechung wurde umfassend eingearbeitet. Zielgruppe Für Rechtsanwälte, insbesondere Fachanwälte für Verwaltungsrecht, Unternehmens- und Verbandsjuristen, Verwaltungsrichter, Beamte im höheren und gehobenen Dienst in Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden sowie Referendare und Studenten und Professoren an Universitäten und Fachhochschulen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Bürgerliches Vermögensrecht

Bürgerliches Vermögensrecht von Deckenbrock,  Christian, Höpfner,  Clemens
Unternehmen haben im Alltag oft mit Rechtsfragen zu tun. Das Lehrbuch vermittelt Wirtschaftswissenschaftlern und sonstigen Studierenden, die nicht das juristische Staatsexamen anstreben, das hierfür nötige Grundwissen, vermeidet es aber, sie mit juristischer Dogmatik zu strapazieren. Der Stoff wird komprimiert dargestellt. Zahlreiche Kontrollfragen ermöglichen die selbständige Nacharbeit. So werden auch juristisch nicht vorgebildete Laien befähigt, Rechtsfragen des Unternehmensalltags selbst kompetent zu beurteilen. Die 4. Auflage befindet sich auf dem Stand von Januar 2020 und berücksichtigt die jüngsten Entwicklungen im Verbraucherwiderrufs- und Kaufrecht; die gesetzlichen Neuerungen im Bereich der kaufrechtlichen Mängelhaftung sind umfassend eingearbeitet.
Aktualisiert: 2022-05-05
> findR *

Die Vertretung der BGB-Gesellschaft de lege lata und de lege ferenda (mit Erörterung von Praxisproblemen)

Die Vertretung der BGB-Gesellschaft de lege lata und de lege ferenda (mit Erörterung von Praxisproblemen) von Bader,  Florian
Die Anerkennung der Teilrechtsfähigkeit der BGB-Gesellschaft durch höchstrichterliche Rechtsfortbildung im Jahre 2001 hat insbesondere im Bereich des Vertretungsrechts der BGB-Gesellschaft neue Probleme geschaffen, die auch heute noch aktuell sind. Diese betreffen den häufig nur schwierig zu erbringenden Nachweis der Vertretungsmacht der Gesellschafter und führen zu einer nicht unerheblichen Rechtsunsicherheit im Rechtsverkehr. Da sich der Gesetzgeber bisher bei der Lösung dieser Schwierigkeit weitgehend zurückgehalten hat, war es überwiegend der Rechtswissenschaft überlassen, praxistaugliche Lösungen zu entwickeln. Die damit einhergehende Rechtsfortbildung hat zu einer Divergenz zwischen dem kodifizierten Recht und der tatsächlichen Rechtslage geführt und geht zu Lasten einer dogmatisch überzeugenden Lösung. Der Autor zeigt daher zunächst die Rechtsentwicklung der Außengesellschaft im Bereich der Vertretung auf, arbeitet die dort auftretenden Probleme heraus und untersucht daran anschließend verschiedene Lösungsansätze zur Überwindung der bestehenden Schwierigkeiten. Abschließend stellt der Autor einen ausformulierten Reformvorschlag für das Vertretungsrecht der BGB-Gesellschaft vor.
Aktualisiert: 2020-01-06
> findR *

Examens-Repetitorium BGB-Allgemeiner Teil

Examens-Repetitorium BGB-Allgemeiner Teil von Gottwald,  Peter, Würdinger,  Markus
Dieses Examens-Repetitorium zum Allgemeinen Teil des BGB bietet eine vertiefende, wissenschaftlichen Ansprüchen genügende Darstellung zentraler Fragen des Rechtsgebietes zur Vorbereitung auf die Erste Juristische Prüfung. Es dient der Wissenskontrolle und -vertiefung. Die Fähigkeit zu eigenständiger Problemlösung wird in besonderem Maße gefördert. Die Regeln über das Rechtsgeschäft im Allgemeinen Teil des BGB wirken sich quer durch das gesamte Bürgerliche Recht einschließlich des Handelsrechts und des Zivilprozessrechts aus. Anhand kurzer lehrbuchartiger Einführungen, vor allem aber anhand konkreter Fälle mit Lösungen wird exemplarisch dargelegt, welche dogmatischen und praktischen Probleme die Regeln über Personen und über das Rechtsgeschäft im Allgemeinen Teil innerhalb des gesamten Pflichtstoffes der Ersten Juristischen Prüfung aufwerfen. Für diese Neuauflage wurden wieder zahlreiche neue Fälle aus der jüngsten höchstrichterlichen Rechtsprechung eingearbeitet.
Aktualisiert: 2020-10-07
> findR *

Einführung in das Zivilrecht

Einführung in das Zivilrecht von Löhnig,  Martin, Schwab,  Dieter
Die Neuauflage: Mit der Neuauflage wird das bewährte Lehrbuch auf den Stand von Mai 2016 gebracht. Neben einer kurzen Einführung in die "juristische Allgemeinbildung" eignen sich die Kapitel besonders zur begleitenden Lektüre zu den Vorlesungen Grundkurs Zivilrecht, BGB Allgemeiner Teil und Schuldrecht Allgemeiner Teil mit Kaufrecht. Die Konzeption: Ein sinnvoller Einstieg in das Studium des Bürgerlichen Rechts muss zwangsläufig über das erste Buch des BGB (Allgemeiner Teil) hinausgreifen. Ausgehend von zahlreichen Fällen und anschaulichen Beispielen befasst sich diese Einführung deshalb nicht nur mit den wichtigsten Regelungsbereichen des Allgemeinen Teils, sondern auch mit den grundlegenden, für das Verständnis des zivilrechtlichen Gesamtsystems unerlässlichen Fragen des Schuldrechts (Erfüllung, Leistungsstörungen, vertragsähnliches Vertrauensverhältnis, gesetzliche Schuldverhältnisse) und des Sachenrechts (Lehre von Eigentum und Besitz, dingliche Verfügungsgeschäfte). Dem Studienanfänger werden so die Begriffe, Rechtstechniken und Regelungszusammenhänge des Zivilrechts vermittelt und gleichzeitig ein problemorientierter Zugang zum Verständnis des bürgerlichen Rechts insgesamt eröffnet. Im Text optisch hervorgehobene didaktische Hilfen in Form von Übersichten und Schemata fördern den Lernerfolg. Das Lernbuch ist eng verzahnt mit den Bänden "Falltraining im Zivilrecht 1 und 2" von denselben Verfassern.
Aktualisiert: 2020-10-12
> findR *

Die Schriftform im Betriebsverfassungsgesetz

Die Schriftform im Betriebsverfassungsgesetz von Wiesner,  Ina Maria
Das Betriebsverfassungsgesetz verwendet an vielen Stellen die Begriffe «schriftlich» bzw. «Unterzeichnung» ohne sie zu definieren. Vor dem Hintergrund des Formanpassungsgesetzes sowie zweier Beschlüsse des BAG aus dem Jahr 2002, in denen für eine «schriftliche» Mitteilung ein Fax für ausreichend erklärt wurde, bestimmt diese Untersuchung die Formen, die jeweils einzuhalten sind. Als Ergebnis lässt sich festhalten, dass sich die jeweiligen Anforderungen nur durch Auslegung feststellen lassen, wobei in erster Linie ausschlaggebend der Zweck ist, der mit der gesetzlichen Formanordnung jeweils verfolgt wird.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Die Auswirkungen des § 550 BGB auf die Gestaltungspraxis von Immobilientransaktionen

Die Auswirkungen des § 550 BGB auf die Gestaltungspraxis von Immobilientransaktionen von Siering,  Benjamin
Großvolumige Immobilientransaktionen der neueren Zeit zeichnen sich dadurch aus, dass sich der Erwerber primär die Erträge aus den bestehenden Mietverträgen sichern möchte. Im deutschen Mietrecht gilt gemäß § 566 BGB der Grundsatz "Kauf bricht nicht Miete". Der Erwerber einer Immobilie übernimmt zwangsweise den bestehenden Mietvertrag. Aus der Schutzbedürftigkeit des Erwerbers resultiert die Anordnung des § 550 BGB. Der Mietvertrag soll nur dann nicht ordentlich kündbar sein, wenn er schriftlich abgeschlossen wurde. Der Erwerber soll erkennen, in welche mietvertraglichen Verpflichtungen er eintritt. Kann er dies nicht vollumfänglich, ist der Vertrag ordentlich kündbar. Diese gesetzliche Anordnung erweist sich in der Praxis allerdings ausgerechnet für die Erwerber als ein erhebliches Problem. Die Mieter sind im Falle einer Verschlechterung der wirtschaftlichen Situation daran interessiert, sich von dem langfristigen Vertrag zu lösen. Diese Möglichkeit wird den Mietern durch den § 550 BGB eingeräumt, sofern ein Schriftformmangel besteht. Die Anforderungen, die an die Einhaltung der Schriftform gestellt werden, sind so vielfältig, dass diese bei einer großen Zahl von Mietverträgen nicht eingehalten werden. Zudem tritt der Erwerber gemäß § 566 BGB auch in diejenigen Vereinbarungen ein, die nicht schriftlich abgeschlossen wurden. Das auch ihm zustehende Kündigungsrecht aus § 550 BGB nutzt ihm wenig, da er an dem Vertrag festhalten muss, um sich weiterhin die Mieteinnahmen zu sichern. Die Studie zeigt die vielfältigen Anforderungen, die aus heutiger Sicht an die Einhaltung der Schriftform zu stellen sind sowie die sich hieraus ergebenden Auswirkungen für die Investoren auf. Insbesondere werden die Versuche der Gestaltungspraxis dahingehend bewertet, ob diese die bestehenden Risiken für die Erwerber wirksam begrenzen oder ausschließen können. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen schließlich, dass sich die tatsächliche Situation nachteilhaft für die Erwerber auswirkt. Primär diese sollen von § 550 BGB aber geschützt werden. Es zeigt sich, dass die bestehende Rechtslage einer Reform bedarf. Zur Reform der Rechtslage werden verschiedene Ansätze vorgestellt und bewertet, um letztlich einen tauglichen Reformansatz zu benennen.
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *

Worte in der Blumensprache – Zone gulu de quesei

Worte in der Blumensprache – Zone gulu de quesei von Astare,  Kemal
In der Welt existieren circa 6000 Sprachen und Idiome. Nur circa 500 davon sind als offizielle Sprachen anerkannt. Die anderen 5500 Sprachen sind vom Aussterben bedroht, weil sie von anderen Kulturen überrannt werden oder nicht in Schriftform entwickelt sind. Einer dieser Sprachen ist auch das Kirmoncki (Zaza), das zu der indoeuropäischen Sprachfamilie gehört und ca. 5000 Jahre alt ist. Kemal Astare vermittelt in diesem Buch das Wesentliche aus dem Leben der Menschen mit kurzen Texten in Dialogen und gibt dem Leser mitunter Ratschläge und Weissagungen vom Derwisch mit auf den Weg; zum besseren Verständnis! „Gerne schreibt Astare in Bildern, die einen tiefen Sinn und eine größere Bedeutung haben, als es auf den ersten Blick erscheint. Für ihn sind Orient und Okzident zusammen „eine Vision der Zukunft, nach der sich jeder sehnt“. Siegener Zeitung „Kemal Astare hat seit den 1990er Jahren zahlreiche Werke auf Zaza publiziert und damit einen erheblichen Beitrag zur Entwicklung eines schriftsprachlichen Standards der Zaza-Sprache geleistet.“ Prof. Dr. Jobst Gippert, Goethe Universität Frankfurt am Main „Deine Texte geben mir immer das Gefühl einer inneren Reinigung, dass ich für eine Weile loslassen und neue Kraft sammeln kann - man könnte es fast als eine Art ‚geistigen Urlaub’ verstehen, was ich als sehr positiv, aufschlussreich und erholsam empfinde. Wenn ich Deine Texte lese, finde ich in ihnen die geistige Tiefe wie ich sie körperlich in ‚meiner’ Landschaft in Spanien finde. Das führt bei mir zu einem inneren Gleichgewicht, was viel Kraft für alle Dinge im Leben bringt.“ Stefanie Guim Marcé, M. A., Universität Bonn Autor: Kemal Astare hire zonu de kılamdaro, nuskaro und ćarnedarê zonio. Serra 1971 ra hata nıka Alamania de weşia xu keno u hata nıka des tenei kıtabi nusnai. Esasieta edebiatê Astare`i de zerreweşie, itiqatê qomu, têardena haqa mordemu, zan u senem kerdena humanita esta. Kemal Astare ist Dichter, Schriftsteller, Übersetzer und Dolmetscher in drei Sprachen. Er lebt seit 1971 in Deutschland und hat bis lang zehn Bücher geschrieben. Sein literarisches Hauptanliegen sind die Herzlichkeit, Völkerverständigung, Einhaltung der Menschenrechte und das humanistische Denken.
Aktualisiert: 2020-08-27
> findR *

Zugang und Schriftform beim Telefax

Zugang und Schriftform beim Telefax von Nohadani,  Tina
Telefax ist sowohl aus dem Geschäftsleben als auch aus dem privaten Leben nicht mehr wegzudenken. Welche rechtlichen Probleme die Abgabe, der Zugang, die Schriftform sowie die Vornahme von Prozeßhandlungen durch Telefax aufwirft, ist Gegenstand dieser Abhandlung. Die Verfasserin beurteilt die juristische Einordnung des Telefax unter Berücksichtigung der besonderen technischen Gegebenheiten. Sie gibt der Praxis beim Umgang mit Telefax auf wissenschaftlicher Grundlage wichtige Handreichungen.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Allgemeiner Teil des BGB

Allgemeiner Teil des BGB von Foerster,  Christian
Der Allgemeine Teil des BGB wird im Studium bald als bekannt vorausgesetzt. Nur in den seltensten Fällen wird er daher nach den Anfangssemestern noch einmal systematisch unterrichtet. Andererseits zeigt sich gerade in der Examenspraxis nur allzu oft, dass den Kandidaten nicht die später erlernte Spezialmaterie, sondern gerade die Grundlagen Schwierigkeiten bereiten. Dieses Buch hilft dabei, gleich von Anfang an das Interesse am Bürgerlichen Recht zu wecken und ganz nebenbei eine solide Basis für weiteres Wissen zu schaffen. Es ist in zehn Kapitel unterteilt, die jeweils systematisch aufeinander aufbauen und das examensrelevante Wissen vermitteln. Ergänzend kommen mehr als 60 einprägsame Beispielsfälle mit ausführlichen Lösungen hinzu, die viel Gelegenheit zu Wiederholung und praktischer Einübung bieten.
Aktualisiert: 2021-03-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Schriftform

Sie suchen ein Buch über Schriftform? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Schriftform. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Schriftform im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Schriftform einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Schriftform - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Schriftform, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Schriftform und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.