Zentrifugalkräfte in Europa und im sozialen Rechtsstaat

Zentrifugalkräfte in Europa und im sozialen Rechtsstaat von Tamm,  Marina
Die Festschrift zu Ehren von Prof. Dr. Klaus Tonner erscheint anlässlich seines 75. Geburtstages im Herbst des Jahres 2022. Mitgewirkt am Entstehen der Festschrift, die achtzehn Beiträge zum deutschen, europäischen und internationalen (Verbraucher-)Recht umfasst, haben Freund:innen, Wegbegleiter:innen, Kolleg:innen und Schüler:innen. Die Beiträge dieser Autoren:innen beinhalten ein buntes Kompendium aktueller verbraucherpolitischen Herausforderungen, die von sehr grundsätzlichen Fragen zur Fortentwicklung der europäischen Agenda bis hin zu konkreten Einzelproblemen (Regulierung der Lieferketten, Klimaschutz als Verfassungsauftrag, LegalTech, Datenschutz, Darlehensrecht, Widerruf, Verbraucherschlichtung und außergerichtliche Rechtsdurchsetzung, aktuelle Fragen des Pauschalreiserechts und der Marktforschung) reichen. Von der Spannweite der Themen, der Aktualität und dem ausgewogenen Verhältnis von Wissenschafts- und Praxisbezug ist dieses Werk als umfassend und grundlegend zu kennzeichnen und insofern aus keiner verbraucherrechtlichen Bibliothek wegzudenken. Es enthält vielfache Denkanstöße und hoch aktuelle Themen.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Zentrifugalkräfte in Europa und im sozialen Rechtsstaat

Zentrifugalkräfte in Europa und im sozialen Rechtsstaat von Tamm,  Marina
Die Festschrift zu Ehren von Prof. Dr. Klaus Tonner erscheint anlässlich seines 75. Geburtstages im Herbst des Jahres 2022. Mitgewirkt am Entstehen der Festschrift, die achtzehn Beiträge zum deutschen, europäischen und internationalen (Verbraucher-)Recht umfasst, haben Freund:innen, Wegbegleiter:innen, Kolleg:innen und Schüler:innen. Die Beiträge dieser Autor:innen beinhalten ein buntes Kompendium aktueller verbraucherpolitischen Herausforderungen, die von sehr grundsätzlichen Fragen zur Fortentwicklung der europäischen Agenda bis hin zu konkreten Einzelproblemen (Regulierung der Lieferketten, Klimaschutz als Verfassungsauftrag, LegalTech, Datenschutz, Darlehensrecht, Widerruf, Verbraucherschlichtung und außergerichtliche Rechtsdurchsetzung, aktuelle Fragen des Pauschalreiserechts und der Marktforschung) reichen. Von der Spannweite der Themen, der Aktualität und dem ausgewogenen Verhältnis von Wissenschafts- und Praxisbezug ist dieses Werk als umfassend und grundlegend zu kennzeichnen und insofern aus keiner verbraucherrechtlichen Bibliothek wegzudenken. Es enthält vielfache Denkanstöße und hoch aktuelle Themen. Mit Beiträgen von Stefanie Bergmann | Christof Berlin | Tobias Brönneke | Claire Feldhusen | Barbara von Finckenstein | Ernst Führich | Edgar Isermann | Wolfhard Kohte | Kai Korte | Thomas Krüger | Hans-W. Micklitz | Ralf Reichertz | Udo Reifner | Peter Rott | Patrick Schröder | Hans-Peter Schwintowski | Astrid Stadler | Ansgar Staudinger | Björn Steinrötter | Marina Tamm | Martin Tonner | Michael Zerres | Thomas Zerres
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Sozialgerichtsbarkeit im Blick – Interdisziplinäre Forschung in Bewegung

Sozialgerichtsbarkeit im Blick – Interdisziplinäre Forschung in Bewegung von Baldschun,  Katie, Dillbahner,  Alice, Sternjakob,  Solveig, Weyrich,  Katharina
Die Sozialgerichtsbarkeit ist zentrale Institution des sozialen Rechtsstaats. Hier werden soziale Rechte verwirklicht und der Sozialstaat erfahrbar. Zugleich sind die Sozialgerichtsbarkeit und ihre vor- und nebengelagerten Bereiche Orte, an denen gesellschaftliche Konflikte ausgetragen werden. Als solche sind sie bisher nicht Gegenstand umfassender Forschung. Der Band ist ein Beitrag zur interdisziplinären Sozialpolitikforschung und bringt unterschiedliche Perspektiven auf die rechtlichen und gerichtlichen Handlungsformen des Sozialstaats zusammen. Sie waren Gegenstand einer Fachkonferenz der im FIS geförderten Nachwuchsgruppe "Die Sozialgerichtsbarkeit und die Entwicklung von Sozialrecht und Sozialpolitik in der Bundesrepublik Deutschland". Mit Beiträgen von Katie Baldschun, Minou Banafsche, Michael Beyerlein, Alice Dillbahner, Gesine Fuchs, Thomas Frank, Stefan Greß, Christian Grube, Andreas Hänlein, Armin Höland, Christian Jesberger, Lukas Kiepe, Martin Kilimann, Tanja Klenk, Sabine Knickrehm, Simone Kreher, Romina-Victoria Köller, Tanja Pritzlaff-Scheele, Stephan Rixen, Simon Roesen, Gül Savran, Wolfgang Schroeder, Solveig Sternjakob, Berthold Vogel, Felix Welti und Katharina Weyrich.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Sozialgerichtsbarkeit im Blick – Interdisziplinäre Forschung in Bewegung

Sozialgerichtsbarkeit im Blick – Interdisziplinäre Forschung in Bewegung von Baldschun,  Katie, Dillbahner,  Alice, Sternjakob,  Solveig, Weyrich,  Katharina
Die Sozialgerichtsbarkeit ist zentrale Institution des sozialen Rechtsstaats. Hier werden soziale Rechte verwirklicht und der Sozialstaat erfahrbar. Zugleich sind die Sozialgerichtsbarkeit und ihre vor- und nebengelagerten Bereiche Orte, an denen gesellschaftliche Konflikte ausgetragen werden. Als solche sind sie bisher nicht Gegenstand umfassender Forschung. Der Band ist ein Beitrag zur interdisziplinären Sozialpolitikforschung und bringt unterschiedliche Perspektiven auf die rechtlichen und gerichtlichen Handlungsformen des Sozialstaats zusammen. Sie waren Gegenstand einer Fachkonferenz der im FIS geförderten Nachwuchsgruppe „Die Sozialgerichtsbarkeit und die Entwicklung von Sozialrecht und Sozialpolitik in der Bundesrepublik Deutschland“. Mit Beiträgen von Katie Baldschun, Minou Banafsche, Michael Beyerlein, Alice Dillbahner, Gesine Fuchs, Thomas Frank, Stefan Greß, Christian Grube, Andreas Hänlein, Armin Höland, Christian Jesberger, Lukas Kiepe, Martin Kilimann, Tanja Klenk, Sabine Knickrehm, Simone Kreher, Romina-Victoria Köller, Tanja Pritzlaff-Scheele, Stephan Rixen, Simon Roesen, Gül Savran, Wolfgang Schroeder, Solveig Sternjakob, Berthold Vogel, Felix Welti und Katharina Weyrich.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Vorsicht, Doofheit

Vorsicht, Doofheit von Spitzer,  Jörg
Dieses Buch handelt über die beschleunigte und tatsächliche Verblödung des Menschen durch sein eigenes illusionäres Werk: der Kultur. Kultur: Jener geformte und reglementierte Schmelztiegel menschlicher Ideen, ideeller Auswüchse und ein Sammelbecken für Faulheit, Ignoranz und der daraus resultierenden Quintessenz in Form fast schon paranoider Wahnvorstellungen, vereinfacht ausgedrückt. Was dieses Konstrukt der Kultur so alles hervor gebracht hat ist schon tatsächliche Verblödung, gleichwohl von vitaler Bedrohung für das Individuum und somit lebensgefährlich. Vom einstigen assistiven und durchaus heren Hilfsmittel, um der Spezies Mensch das Überleben zu erleichtern, degenerieren zumindest die westlichen Kulturen (die meisten anderen sind es schon) auf das mentale Niveau eines Rummelplatzes und dem Esprit einer, pardon, Förderschule. Von Wissenschaften, die sich jedenfalls so nennen, von selbstgepriesenen wissenschaftlichen Disziplinen, die höchstens noch als mehrmonatiger Fernstudiengang bei einem der entsprechenden Anbieter dargeboten werden sollten bis hin zur sozialen und politischen Verblödung: Alles konnte ich nicht abdecken, dafür ist die Verblödung selbstverständlich zu umfangreich und geht so sehr ins mikroskopische, dass es schon gar nicht mehr beschrieben werden kann. Computer, Smartphone und CO. sind noch nicht mal alleinig für die spürbare Verblödung ursächlich: Das Privileg zu verblöden ist ein fundamentaler, kongenitaler Bestandteil des menschlichen Seins seit seinen Anfängen. Wie geistig abgestumpft müssen Kulturen sein die ernsthaft daran glauben, mit ein paar Elektroautos auf den Straßen, die sich kaum jemand leisten kann und ein paaar Plastiktüten weniger auf der Welt, einen Klimawandel zu verhindern oder mit einigen neuen Wasserbrunnen in Afrika eine humanitäre Katastrophe verhüten zu können. Aber was will man auch verlangen von bspw. christlich demokratisch orientierten Politikern, die sich über den Tod anderer Mitmenschen freuen. Oder die Abteilung der sog. sozialen Demokraten, die nun einer zusammengewürfelten Regierungsschar vorstehen, dem (immer noch) naiven Volk das Blaue vom Himmel versprechen und doch nichts halten werden. Aber Hauptsache die staatlich verordnete Armut heißt nicht mehr Hartz IV sondern Bürgergeld. Mögen auch noch so wohlklingende sozio-politische Argumentationen und Interpretationen dem staunenden Bürger etwas anderes sagen, die Fakten sehen anders aus, wie in diesem Buch zu lesen sein wird.
Aktualisiert: 2023-03-25
> findR *

Lorenz von Stein und das Recht auf eine gute Sozialverwaltung

Lorenz von Stein und das Recht auf eine gute Sozialverwaltung von Welti,  Felix
"Lorenz von Stein und das Recht auf eine gute Sozialverwaltung" Heute gehört es zu den drängenden wissenschaftlichen und praktischen Fragen, mit welchen Mitteln und Regelungsformen es Gesetzgeber und Regierung gelingen kann, dass die von ihnen definierten sozialen Aufgaben und Zwecke von der vielfältig ausdifferenzierten Verwaltung umgesetzt werden können, ohne dass ein erheblicher Teil der knappen Ressourcen für die Kosten der Verwaltung selbst, für ihre internen Kompetenzkämpfe und für die Auseinandersetzung mit den Bürgerinnen und Bürgern aufgewandt werden. Die von Lorenz von Stein praktizierte Gesamtschau von Staatsrecht, Verwaltungsrecht und empirischer Verwaltungswissenschaft ist mit Blick auf die Effektivität sozialen Staatshandelns wichtiger denn je. Eine rein auf Rechtsdogmatik und Rechtmäßigkeitskontrolle ausgerichtete Rechtswissenschaft verfehlt nicht nur das politische und gesellschaftliche Bedürfnis, Wirklichkeit und WIrkung des Sozialrechts zu erkennen, sondern hat auch nicht die Methoden, zum Kern sozialpolitisch programmierter Rechtsbegriffe vorzudringen.
Aktualisiert: 2018-07-18
> findR *

Integration – Sicherheit – Rechtsschutz

Integration – Sicherheit – Rechtsschutz von Bundesministerium für Inneres
Aus dem Inhalt: Karl Korinek, Statement des Präsidenten des Verfassungsgerichtshofes Ludwig Adamovich, Nach dem Österreich-Konvent; Bereinigung oder grundlegende Änderung der Verfassung? Heinz Schäffer, Recht und Sicherheit in Europa Theo Öhlinger, Die Zukunft der Demokratie und des sozialen Rechtsstaats in Europa Georg Lienbacher, Neue Rechtsschutzformen im Bereich der Sicherheitsverwaltung Roland Miklau, Strafprozessreform und Rechtsschutz I Helmut Fuchs, Strafprozessreform und Rechtsschutz II Franz Matscher, Rechtsschutztag 2005 Karlheinz Probst, Die rechtlichen Positionen der Rechtsschutzbeauftragten; gesetzliche Unterschiede und Gemeinsamkeiten Weitere Beiträge: Helmut Fuchs, Heinz Schäffer, Theo Öhlinger, Johann Rzeszut, Gottfried Strasser, Erwin Felzmann
Aktualisiert: 2019-04-09
> findR *

Einsprüche: Politik und Sozialstaat im 20. Jahrhundert

Einsprüche: Politik und Sozialstaat im 20. Jahrhundert von Falke,  Sabine, Grunenberg,  Antonia, Schubbe,  Daniel
Diese Festschrift ist eine Kollegen-, Schüler- und Freundesschrift für den Forscher und Hochschullehrer Gerhard Kraiker. Dabei tritt in den Beiträgen dieses Bandes die Spannbreite persönlicher und intellektueller Beziehungen deutlich hervor, die Gerhard Kraiker geknüpft hat und die ihn tragen: EDITIONEN IN DER POLITIKWISSENSCHAFT - Henning Klauß: Offenheit in der Nachlasserschließung - Methodische Reflexionen und arbeitspraktische Hinweise
Aktualisiert: 2020-12-04
> findR *

Der Notar im sozialen Rechtsstaat

Der Notar im sozialen Rechtsstaat von Sikora,  Markus
Auch wenn die Mehrheit der Bevölkerung wichtige Aufgaben des Notars benennen kann, wird er in der öffentlichen Wahrnehmung oftmals auf wenige Funktionen reduziert: Er wird bei Grundstücksgeschäften und bei der Errichtung von Testamenten hinzugezogen, er beurkundet Verträge und beglaubigt Unterschriften. Tatsächlich verwirklicht der Notar zentrale Vorgaben des sozialen Rechtsstaats: Er fördert die Rechtssicherheit, die Zivilrechtspflege und die Privatonomie. Er ist dabei der Rechtsvorsorge, der Rechtsfürsorge und der Vertragsgerechtigkeit gleichermaßen verpflichtet. Sikora unternimmt es, aus dem Blickwinkel des sozialen Rechtsstaats, die notarielle Amtstätigkeit in den Gesamtbereich staatlichen Handelns einzuordnen. Er arbeitet hierbei die besondere Stellung des Notars als Träger eines öffentlichen Amtes heraus. Hierzu skizziert er - nach einem kurzen historischen Abriss - zunächst im Ersten Kapitel das Notarwesen in Deutschland mit seinen verfassungsrechtlichen Bezügen. Anschließend gibt ein Zweites Kapitel einen Überblick über das Aufgaben- und Zuständigkeitsspektrum des Notars. Sodann geht das Dritte Kapitel der Frage nach, welche Vorgaben der soziale Rechtsstaat für die Zivilrechtspflege und die Privatrechtsordnung macht. Es folgt im Vierten Kapitel die staatsorganisationsrechtliche Einordnung des Notars als mittelbares Justizorgan, der somit nicht lediglich als beliehener Privater zu begreifen ist. Das Fünfte Kapitel zeigt schließlich, dass der Notar durch die Errichtung öffentlicher Urkunden einen hoheitlichen Versorgungsauftrag mit vor- und fürsorgendem Charakter wahrnimmt. Für den Bürger verwirklichen sich dabei Privatonomie und Vertragsfreiheit auch durch ein an den Maximen des sozialen Rechtsstaats orientiertes Gebührenssystem sowie eine flächendeckende Präsenz der Notare im gesamten Staatsgebiet.
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Sozialer Rechtsstaat

Sie suchen ein Buch über Sozialer Rechtsstaat? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Sozialer Rechtsstaat. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Sozialer Rechtsstaat im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Sozialer Rechtsstaat einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Sozialer Rechtsstaat - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Sozialer Rechtsstaat, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Sozialer Rechtsstaat und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.