Handbuch Umweltrecht

Handbuch Umweltrecht von Appel,  Ivo, Buchholz,  Georg, Buchmüller,  Christian, Buck,  Matthias, Dieckmann,  Martin, Engelstätter,  Tobias, Erling,  Uwe M., Ewer,  Wolfgang, Franke,  Johannes, Gerbig,  Mara, Gröhn,  Kerstin, Härtel,  Ines, Hofmann,  Ekkehard, John,  Michéle, Koch,  Hans-Joachim, Laskowski,  Silke Ruth, Maaß,  Christian, Markus,  Till, Martínez Soria,  José, Mechel,  Friederike, Mielke,  Christin, Pache,  Eckhard, Paschke,  Marian, Prall,  Ursula, Proelß,  Alexander, Ramsauer,  Ulrich, Reese,  Moritz, Sanden,  Joachim, Schütte,  Peter, Schwerdtfeger,  Angela, Stark,  Alexander, Uschkereit,  Tim, Verheyen,  Roda, Zengerling,  Cathrin, Ziehm,  Cornelia
Zum Werk Das Handbuch umfasst 21 eigenständige Abschnitte, die sämtliche Teilbereiche des Umweltrechts abbilden. Unter anderem wartet das Werk mit Kapiteln zum Umweltvölkerrecht, Europäischen und nationalen Umweltverfassungsrecht, Meeresumweltschutz, Atomrecht, Gentechnikrecht, Umweltstrafrecht sowie und zu Compliance auf. Die Einheitlichkeit des Werkes ist durch konsequent eingehaltene Darstellungsprinzipien gewährleistet. Dabei ist der Blick auf die tatsächliche Belastungssituation, die völker- und europarechtlichen Aspekte, und den verfassungsrechtlichen Rahmen gerichtet. InhaltUmweltvölkerrechtEuropäisches und nationales UmweltverfassungsrechtMeeresumweltschutzAtomrechtGentechnikrechtUmwelthaftungsrechtUmweltstrafrechtComplianceu.a. Vorteile auf einen Blickklare, gut strukturierte Darstellungübersichtliche Schaubilder und TabellenAutorenteam aus Wissenschaft und Praxis Zur Neuauflage Für die Neuauflage wurde das Handbuch um die Kapitel Rechtsschutz im Umweltrecht, Meeresschutzrecht und Compliance erweitert. Zudem wird im gesamten Werk die aktuelle Rechtsprechung und Literatur berücksichtigt. Zielgruppe Für Anwalt- und Richterschaft.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Handbuch Umweltrecht

Handbuch Umweltrecht von Appel,  Ivo, Buchholz,  Georg, Buchmüller,  Christian, Buck,  Matthias, Dieckmann,  Martin, Engelstätter,  Tobias, Erling,  Uwe M., Ewer,  Wolfgang, Franke,  Johannes, Gerbig,  Mara, Gröhn,  Kerstin, Härtel,  Ines, Hofmann,  Ekkehard, John,  Michéle, Koch,  Hans-Joachim, Laskowski,  Silke Ruth, Maaß,  Christian, Markus,  Till, Martínez Soria,  José, Mechel,  Friederike, Mielke,  Christin, Pache,  Eckhard, Paschke,  Marian, Prall,  Ursula, Proelß,  Alexander, Ramsauer,  Ulrich, Reese,  Moritz, Sanden,  Joachim, Schütte,  Peter, Schwerdtfeger,  Angela, Stark,  Alexander, Uschkereit,  Tim, Verheyen,  Roda, Zengerling,  Cathrin, Ziehm,  Cornelia
Zum Werk Das Handbuch umfasst 21 eigenständige Abschnitte, die sämtliche Teilbereiche des Umweltrechts abbilden. Unter anderem wartet das Werk mit Kapiteln zum Umweltvölkerrecht, Europäischen und nationalen Umweltverfassungsrecht, Meeresumweltschutz, Atomrecht, Gentechnikrecht, Umweltstrafrecht sowie und zu Compliance auf. Die Einheitlichkeit des Werkes ist durch konsequent eingehaltene Darstellungsprinzipien gewährleistet. Dabei ist der Blick auf die tatsächliche Belastungssituation, die völker- und europarechtlichen Aspekte, und den verfassungsrechtlichen Rahmen gerichtet. InhaltUmweltvölkerrechtEuropäisches und nationales UmweltverfassungsrechtMeeresumweltschutzAtomrechtGentechnikrechtUmwelthaftungsrechtUmweltstrafrechtComplianceu.a. Vorteile auf einen Blickklare, gut strukturierte Darstellungübersichtliche Schaubilder und TabellenAutorenteam aus Wissenschaft und Praxis Zur Neuauflage Für die Neuauflage wurde das Handbuch um die Kapitel Rechtsschutz im Umweltrecht, Meeresschutzrecht und Compliance erweitert. Zudem wird im gesamten Werk die aktuelle Rechtsprechung und Literatur berücksichtigt. Zielgruppe Für Anwalt- und Richterschaft.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Handbuch Umweltrecht

Handbuch Umweltrecht von Appel,  Ivo, Buchholz,  Georg, Buchmüller,  Christian, Buck,  Matthias, Dieckmann,  Martin, Engelstätter,  Tobias, Erling,  Uwe M., Ewer,  Wolfgang, Franke,  Johannes, Gerbig,  Mara, Gröhn,  Kerstin, Härtel,  Ines, Hofmann,  Ekkehard, John,  Michéle, Koch,  Hans-Joachim, Laskowski,  Silke Ruth, Maaß,  Christian, Markus,  Till, Martínez Soria,  José, Mechel,  Friederike, Mielke,  Christin, Pache,  Eckhard, Paschke,  Marian, Prall,  Ursula, Proelß,  Alexander, Ramsauer,  Ulrich, Reese,  Moritz, Sanden,  Joachim, Schütte,  Peter, Schwerdtfeger,  Angela, Stark,  Alexander, Uschkereit,  Tim, Verheyen,  Roda, Zengerling,  Cathrin, Ziehm,  Cornelia
Zum Werk Das Handbuch umfasst 21 eigenständige Abschnitte, die sämtliche Teilbereiche des Umweltrechts abbilden. Unter anderem wartet das Werk mit Kapiteln zum Umweltvölkerrecht, Europäischen und nationalen Umweltverfassungsrecht, Meeresumweltschutz, Atomrecht, Gentechnikrecht, Umweltstrafrecht sowie und zu Compliance auf. Die Einheitlichkeit des Werkes ist durch konsequent eingehaltene Darstellungsprinzipien gewährleistet. Dabei ist der Blick auf die tatsächliche Belastungssituation, die völker- und europarechtlichen Aspekte, und den verfassungsrechtlichen Rahmen gerichtet. InhaltUmweltvölkerrechtEuropäisches und nationales UmweltverfassungsrechtMeeresumweltschutzAtomrechtGentechnikrechtUmwelthaftungsrechtUmweltstrafrechtComplianceu.a. Vorteile auf einen Blickklare, gut strukturierte Darstellungübersichtliche Schaubilder und TabellenAutorenteam aus Wissenschaft und Praxis Zur Neuauflage Für die Neuauflage wurde das Handbuch um die Kapitel Rechtsschutz im Umweltrecht, Meeresschutzrecht und Compliance erweitert. Zudem wird im gesamten Werk die aktuelle Rechtsprechung und Literatur berücksichtigt. Zielgruppe Für Anwalt- und Richterschaft.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Haftung nach dem Umwelthaftungsgesetz bei multifaktorieller Verursachung

Haftung nach dem Umwelthaftungsgesetz bei multifaktorieller Verursachung von Pospich,  Carsten
Das Haftungsregime des Zivilrechts kann auch dem Umweltschutz dienen. Es ergeben sich jedoch besondere juristische Herausforderungen, da Umweltschäden zunehmend durch ein Zusammenwirken verschiedener Faktoren verursacht werden. Relevanz erlangt aufgrund der Vielzahl von Umwelteinwirkungen und Verbindungsmöglichkeiten schädlicher Stoffe die Frage der Kausalität. Ein Schwerpunkt der Arbeit ist daher der Untersuchung diverser Kausalitätsbestimmungen einschließlich Vermutungsregelungen und der Erarbeitung von Vorschlägen zur Lösung der Kausalitätsfrage bei den unterschiedlichsten Formen des Zusammentreffens von Schadstoffen gewidmet. Eine weitere juristische Schwierigkeit besteht in der Bestimmung des Verantwortungsumfangs bei Umweltschäden infolge eines Zusammenwirkens verschiedener Stoffe. Im Rahmen eines weiteren Schwerpunktes werden hierzu entsprechende Vorschläge zur Abgrenzung des Umfangs erarbeitet, wieweit diejenigen haften, welche schädigende Stoffe freigesetzt haben.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Haftung nach dem Umwelthaftungsgesetz bei multifaktorieller Verursachung

Haftung nach dem Umwelthaftungsgesetz bei multifaktorieller Verursachung von Pospich,  Carsten
Das Haftungsregime des Zivilrechts kann auch dem Umweltschutz dienen. Es ergeben sich jedoch besondere juristische Herausforderungen, da Umweltschäden zunehmend durch ein Zusammenwirken verschiedener Faktoren verursacht werden. Relevanz erlangt aufgrund der Vielzahl von Umwelteinwirkungen und Verbindungsmöglichkeiten schädlicher Stoffe die Frage der Kausalität. Ein Schwerpunkt der Arbeit ist daher der Untersuchung diverser Kausalitätsbestimmungen einschließlich Vermutungsregelungen und der Erarbeitung von Vorschlägen zur Lösung der Kausalitätsfrage bei den unterschiedlichsten Formen des Zusammentreffens von Schadstoffen gewidmet. Eine weitere juristische Schwierigkeit besteht in der Bestimmung des Verantwortungsumfangs bei Umweltschäden infolge eines Zusammenwirkens verschiedener Stoffe. Im Rahmen eines weiteren Schwerpunktes werden hierzu entsprechende Vorschläge zur Abgrenzung des Umfangs erarbeitet, wieweit diejenigen haften, welche schädigende Stoffe freigesetzt haben.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Haftung nach dem Umwelthaftungsgesetz bei multifaktorieller Verursachung

Haftung nach dem Umwelthaftungsgesetz bei multifaktorieller Verursachung von Pospich,  Carsten
Das Haftungsregime des Zivilrechts kann auch dem Umweltschutz dienen. Es ergeben sich jedoch besondere juristische Herausforderungen, da Umweltschäden zunehmend durch ein Zusammenwirken verschiedener Faktoren verursacht werden. Relevanz erlangt aufgrund der Vielzahl von Umwelteinwirkungen und Verbindungsmöglichkeiten schädlicher Stoffe die Frage der Kausalität. Ein Schwerpunkt der Arbeit ist daher der Untersuchung diverser Kausalitätsbestimmungen einschließlich Vermutungsregelungen und der Erarbeitung von Vorschlägen zur Lösung der Kausalitätsfrage bei den unterschiedlichsten Formen des Zusammentreffens von Schadstoffen gewidmet. Eine weitere juristische Schwierigkeit besteht in der Bestimmung des Verantwortungsumfangs bei Umweltschäden infolge eines Zusammenwirkens verschiedener Stoffe. Im Rahmen eines weiteren Schwerpunktes werden hierzu entsprechende Vorschläge zur Abgrenzung des Umfangs erarbeitet, wieweit diejenigen haften, welche schädigende Stoffe freigesetzt haben.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Handbuch Umweltrecht

Handbuch Umweltrecht von Appel,  Ivo, Buck,  Matthias, Dieckmann,  Martin, Engelstätter,  Tobias, Ewer,  Wolfgang, Härtel,  Ines, Hofmann,  Ekkehard, John,  Michéle, Koch,  Hans-Joachim, Laskowski,  Silke Ruth, Maaß,  Christian, Mechel,  Friederike, Mielke,  Christin, Pache,  Eckhard, Paschke,  Marian, Prall,  Ursula, Ramsauer,  Ulrich, Reese,  Moritz, Sanden,  Joachim, Schütte,  Peter, Verheyen,  Roda, Zengerling,  Cathrin, Ziehm,  Cornelia
Zum Werk Das Handbuch enthält 18 selbstständige Kapitel, die das Umweltvölkerrecht sowie das Umweltrecht der EU, das Allgemeine Umweltverwaltungsrecht, das Umwelthaftungsrecht, das Umweltstrafrecht, die Kernmaterien des Umweltrechts wie Immissionsschutz-, Gewässerschutz-, Kreislaufwirtschafts-, Naturschutz- und Gefahrstoffrecht sowie die Politikintegration des Umweltschutzes in Feldern wie dem Energie-, dem Planungs-, dem Verkehrs-, dem Landwirtschafts- sowie dem Weltwirtschaftsrecht umfassen. Die Einheitlichkeit des Werkes ist durch konsequent eingehaltene Darstellungsprinzipien gewährleistet. Dabei ist der Blick auf die tatsächliche Belastungssituation, die völker- und europarechtlichen Aspekte, und den verfassungsrechtlichen Rahmen gerichtet. Inhalt - Umweltvölkerrecht - Umweltrecht der EU - Allgemeines Umweltverwaltungsrecht - Besonderes Umweltverwaltungsrecht - Umwelthaftungsrecht - Umweltstrafrecht Vorteile auf einen Blick - klare, gut strukturierte Darstellung - übersichtliche Schaubilder und Tabellen - Autorenteam aus Wissenschaft und Praxis Zur Neuauflage Die neu bearbeitete und um die Kapitel Umwelthaftungs- und Umweltstrafrecht erweiterte Auflage berücksichtigt die aktuelle Rechtsprechung und Literatur. Zielgruppe Studierende der Rechtswissenschaften, Rechtsreferendare, Praktiker.
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *

Handbuch Umweltrecht

Handbuch Umweltrecht von Appel,  Ivo, Buchholz,  Georg, Buchmüller,  Christian, Buck,  Matthias, Dieckmann,  Martin, Engelstätter,  Tobias, Erling,  Uwe M., Ewer,  Wolfgang, Franke,  Johannes, Gerbig,  Mara, Gröhn,  Kerstin, Härtel,  Ines, Hofmann,  Ekkehard, John,  Michéle, Koch,  Hans-Joachim, Laskowski,  Silke Ruth, Maaß,  Christian, Markus,  Till, Martínez Soria,  José, Mechel,  Friederike, Mielke,  Christin, Pache,  Eckhard, Paschke,  Marian, Prall,  Ursula, Proelß,  Alexander, Ramsauer,  Ulrich, Reese,  Moritz, Sanden,  Joachim, Schütte,  Peter, Schwerdtfeger,  Angela, Stark,  Alexander, Uschkereit,  Tim, Verheyen,  Roda, Zengerling,  Cathrin, Ziehm,  Cornelia
Zum Werk Das Handbuch umfasst 21 eigenständige Abschnitte, die sämtliche Teilbereiche des Umweltrechts abbilden. Unter anderem wartet das Werk mit Kapiteln zum Umweltvölkerrecht, Europäischen und nationalen Umweltverfassungsrecht, Meeresumweltschutz, Atomrecht, Gentechnikrecht, Umweltstrafrecht sowie und zu Compliance auf. Die Einheitlichkeit des Werkes ist durch konsequent eingehaltene Darstellungsprinzipien gewährleistet. Dabei ist der Blick auf die tatsächliche Belastungssituation, die völker- und europarechtlichen Aspekte, und den verfassungsrechtlichen Rahmen gerichtet. InhaltUmweltvölkerrechtEuropäisches und nationales UmweltverfassungsrechtMeeresumweltschutzAtomrechtGentechnikrechtUmwelthaftungsrechtUmweltstrafrechtComplianceu.a. Vorteile auf einen Blickklare, gut strukturierte Darstellungübersichtliche Schaubilder und TabellenAutorenteam aus Wissenschaft und Praxis Zur Neuauflage Für die Neuauflage wurde das Handbuch um die Kapitel Rechtsschutz im Umweltrecht, Meeresschutzrecht und Compliance erweitert. Zudem wird im gesamten Werk die aktuelle Rechtsprechung und Literatur berücksichtigt. Zielgruppe Für Anwalt- und Richterschaft.
Aktualisiert: 2023-04-11
> findR *

Die Berücksichtigungsfähigkeit ausländischer Anlagengenehmigungen

Die Berücksichtigungsfähigkeit ausländischer Anlagengenehmigungen von Rüppell,  Philipp
Ein wichtiges Instrument zum Ausgleich von Umweltschädigungen sind die Abwehr-, Unterlassungs- und Schadensersatzansprüche der zivilrechtlichen Umwelthaftung. Bei grenzüberschreitenden Umweltschädigungen können diese Ansprüche verschiedenen Hindernissen begegnen. Philipp Rüppell hinterfragt, wie Gerichte mit ausländischen Anlagengenehmigungen verfahren und wie sie von einer ausländischen Rechtsordnung angeordnete Ausschlüsse bewerten. Das Thema ist sowohl durch die neuen kollisionsrechtlichen Regelungen der Verordnung über das auf außervertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht ("Rom II") als auch durch eine junge Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs zur Atomhaftung (Oberösterreich ./. ČEZ) in Bewegung gekommen. Der Autor entwickelt einen neuen Lösungsansatz aus den die Umwelthaftung betreffenden Bestimmungen der Rom II-VO (Art. 7 und 17) und den völkerrechtlichen Vorgaben für Planungsverfahren aus den UNECE-Konventionen (Espoo und Aarhus) und deren Umsetzungen.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *

Grundsätze für ein europäisches außervertragliches Umwelthaftungsrecht

Grundsätze für ein europäisches außervertragliches Umwelthaftungsrecht von Marchthaler,  Nils
Die Rechtsvereinheitlichung auf dem Gebiet der Europäischen Union schreitet immer weiter voran. Die Quellen, aus denen sich europäisches Recht entwickeln lässt, sind vielfältig. Im Rahmen dieser Untersuchung wird versucht, Grundsätze für ein privatrechtliches außervertragliches Umwelthaftungsrecht aus internationalen Konventionen heraus zu entwickeln. Diese enthalten einen Schatz gemeinsamer europäischer Erfahrungen mit dem Haftungsrecht, der nicht ungenutzt bleiben sollte. Die genannten Übereinkommen werden zunächst einer genauen Analyse unterzogen, bevor anhand einer konventionsübergreifenden Interpretation gleichsam ein «eiserner Bestand» von Regeln für ein mögliches europäisches Umwelthaftungsrecht herausgearbeitet wird.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Europäisches Umwelthaftungsrecht

Europäisches Umwelthaftungsrecht von Sties,  Saskia
Ziel der Umwelthaftungsrichtlinie 2004/35/EG ist die Schaffung eines einheitlichen Ordnungsrahmens zur Vermeidung und Sanierung von reinen Umweltschäden. Damit will die Europäische Gemeinschaft der fortschreitenden Umweltzerstörung und dem damit einhergehenden Verlust an biologischer Vielfalt entgegentreten. Bei der Richtlinie handelt es sich um eine umfassende Haftungsregelung, die das öffentlich-rechtliche Verursacherprinzip mit dem Grundsatz der Naturalrestitution verbindet. Die Arbeit untersucht, auf welche Weise die Richtlinie zur Verwirklichung der Zielsetzungen des Ökosystem- und Diversitätsschutzes beiträgt. Bei der Analyse des Haftungssystems kommt der Bestimmung des Haftungsobjekts, des sogenannten «ökologischen Schadens», besondere Bedeutung zu. Außerdem wird erörtert, ob das Sanierungskonzept der Richtlinie einen angemessenen Ausgleich für die Verletzung der ökologischen Interessen zu schaffen vermag. Schließlich geht die Arbeit der Frage nach, inwieweit die Gemeinschaft ihren langjährig geäußerten Willen, dem Verursacherprinzip in der praktischen Durchführung der Umweltpolitik zu mehr Gewicht zu verhelfen, mittels der Umwelthaftungsrichtlinie tatsächlich umgesetzt hat.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Handbuch Umweltrecht

Handbuch Umweltrecht von Appel,  Ivo, Buck,  Matthias, Dieckmann,  Martin, Engelstätter,  Tobias, Ewer,  Wolfgang, Härtel,  Ines, Hofmann,  Ekkehard, John,  Michéle, Koch,  Hans-Joachim, Laskowski,  Silke Ruth, Maaß,  Christian, Mechel,  Friederike, Mielke,  Christin, Pache,  Eckhard, Paschke,  Marian, Prall,  Ursula, Ramsauer,  Ulrich, Reese,  Moritz, Sanden,  Joachim, Schütte,  Peter, Verheyen,  Roda, Zengerling,  Cathrin, Ziehm,  Cornelia
Zum Werk Das Handbuch enthält 18 selbstständige Kapitel, die das Umweltvölkerrecht sowie das Umweltrecht der EU, das Allgemeine Umweltverwaltungsrecht, das Umwelthaftungsrecht, das Umweltstrafrecht, die Kernmaterien des Umweltrechts wie Immissionsschutz-, Gewässerschutz-, Kreislaufwirtschafts-, Naturschutz- und Gefahrstoffrecht sowie die Politikintegration des Umweltschutzes in Feldern wie dem Energie-, dem Planungs-, dem Verkehrs-, dem Landwirtschafts- sowie dem Weltwirtschaftsrecht umfassen. Die Einheitlichkeit des Werkes ist durch konsequent eingehaltene Darstellungsprinzipien gewährleistet. Dabei ist der Blick auf die tatsächliche Belastungssituation, die völker- und europarechtlichen Aspekte, und den verfassungsrechtlichen Rahmen gerichtet. Inhalt - Umweltvölkerrecht - Umweltrecht der EU - Allgemeines Umweltverwaltungsrecht - Besonderes Umweltverwaltungsrecht - Umwelthaftungsrecht - Umweltstrafrecht Vorteile auf einen Blick - klare, gut strukturierte Darstellung - übersichtliche Schaubilder und Tabellen - Autorenteam aus Wissenschaft und Praxis Zur Neuauflage Die neu bearbeitete und um die Kapitel Umwelthaftungs- und Umweltstrafrecht erweiterte Auflage berücksichtigt die aktuelle Rechtsprechung und Literatur. Zielgruppe Studierende der Rechtswissenschaften, Rechtsreferendare, Praktiker.
Aktualisiert: 2023-04-11
> findR *

Die Umwelthaftungsrichtlinie, das Umweltschadensgesetz, Vollzugs- und Implementationsdefizite

Die Umwelthaftungsrichtlinie, das Umweltschadensgesetz, Vollzugs- und Implementationsdefizite von Holz,  Julia-Carolina
Gibt es eine effektive Haftung für Umweltschäden? Der Untergang des Tankers Exxon Valdez hat eine Neuerung des US-amerikanischen Umwelthaftungsrechts bewirkt. Das große Waldsterben und der Fall Sandoz haben in Deutschland zum Nachdenken angeregt. Wer ist verantwortlich für die bereits entstandenen Schäden? Wie sind Schäden zu ersetzen? Ist der Umweltschaden bezifferbar? Für den Ersatz von Schäden sind im Recht Haftungssysteme geschaffen worden, die in erster Linie zivilrechtlicher Natur sind, also auf den Schadensausgleich zwischen zwei privaten Parteien gerichtet. In Deutschland gibt es ein öffentlich-rechtliches Haftungssystem, das der Partei „Allgemeinheit“ den Betreiber von Anlagen als Gegenpartei gegenüberstellt und hier einen Schadenausgleich fordert, eine Wiederherstellung von natürlichen Arten und Lebensräumen, Gewässern und Böden. Im Jahr 2004 wurde hierzu die Richtlinie über Umwelthaftung zur Vermeidung und Sanierung von Umweltschäden, kurz Umwelthaftungsrichtlinie (UHRL), erlassen. Die passende Umsetzung dazu erfolgte in Deutschland 2007 mit dem Umweltschadensgesetz, kurz USchadG. Diese Veröffentlichung untersucht fast 10 Jahre nach der Verabschiedung des Gesetzes dessen Anwendung und Anwendbarkeit in der Praxis. Umweltschutz ist unpopulär. Welche Hemmnisse bestehen bei der Erarbeitung eines Gesetzes und wie wirkt sich dies auf das Gesetz selbst und seine Struktur aus? Jede Untersuchung zum Vollzug eines Gesetzes beinhaltet die Untersuchung der Struktur der Norm selbst, ihre Grundlagen und ihre Vollzugeignung. Ein Vergleich mit dem US-amerikanischen Umwelthaftungsrecht und ein Überblick über die Umsetzung der Umwelthaftungsrichtlinie in den Mitgliedstaaten komplettieren die Arbeit. Julia-Carolina Holz gibt einen detaillierten Blick auf Grundlagen und Forschungsstand von Vollzugsdefiziten und untersucht die Vollzugseignung der Umwelthaftungsrichtlinie, sowie des Umweltschadensgesetzes.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *

Aktuelle Versicherungsfragen im Umwelthaftungsrecht

Aktuelle Versicherungsfragen im Umwelthaftungsrecht von Rütz,  Nicole
Die Europäische Kommission hat im April 2004 nach einem kontroversen Gesetzgebungsverfahren eine Richtlinie über Umwelthaftung zur Vermeidung und Sanierung von Umweltschäden verabschiedet. Die gemeinschaftsweite Rahmenregelung zur Haftung für „ökologische Schäden“ stellt grundlegende Herausforderungen an die Politik und Wirtschaft dar. Im Mittelpunkt dieses Buchs steht dabei die Frage der Versicherbarkeit der aus der Richtlinie resultierenden Risiken
Aktualisiert: 2019-12-30
> findR *

Umweltrecht

Umweltrecht von Gast,  Günther, Götzl,  Philipp
Umweltschutz hat seine Grundlage im Umweltrecht, welches umfangreiche Prüfverfahren, vor allem die Umweltverträglichkeitsprüfung für große (Infrastruktur-)Projekte (z.B. Wasserkraftanlagen, Deponien, Flugplätze, Schnellstraßen, Einkaufszentren, Golfplätze u.v.m.) vorsieht. Diese umfangreichen Verfahren sind dadurch gekennzeichnet, dass viele Parteien mit unterschiedlichen Interessen auftreten. Den dadurch möglichen Schwierigkeiten im Projektablauf möchte das seitens der Herausgeber im Herbst 2011 in Innsbruck und Salzburg veranstaltete Seminar „Recht effizient – Umweltrecht“ entgegensteuern. Die wichtigsten Seminarergebnisse sind in diesem Tagungsband zusammengefasst. So wurden die aktuelle Judikatur und Themen rund um den Schwerpunkt des UVP-Verfahrens diskutiert. Insbesondere sind das UVP-Verfahren im Überblick, die Rolle der Bürgerinitiative, Aktuelles zur Umwelthaftung, aber auch steuerliche Aspekte und die richtige Projektkommunikation bei Umweltverfahren in kompakter und verständlicher Form nachzulesen.
Aktualisiert: 2022-03-18
> findR *

Die Berücksichtigungsfähigkeit ausländischer Anlagengenehmigungen

Die Berücksichtigungsfähigkeit ausländischer Anlagengenehmigungen von Rüppell,  Philipp
Ein wichtiges Instrument zum Ausgleich von Umweltschädigungen sind die Abwehr-, Unterlassungs- und Schadensersatzansprüche der zivilrechtlichen Umwelthaftung. Bei grenzüberschreitenden Umweltschädigungen können diese Ansprüche verschiedenen Hindernissen begegnen. Philipp Rüppell hinterfragt, wie Gerichte mit ausländischen Anlagengenehmigungen verfahren und wie sie von einer ausländischen Rechtsordnung angeordnete Ausschlüsse bewerten. Das Thema ist sowohl durch die neuen kollisionsrechtlichen Regelungen der Verordnung über das auf außervertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht ("Rom II") als auch durch eine junge Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs zur Atomhaftung (Oberösterreich ./. ČEZ) in Bewegung gekommen. Der Autor entwickelt einen neuen Lösungsansatz aus den die Umwelthaftung betreffenden Bestimmungen der Rom II-VO (Art. 7 und 17) und den völkerrechtlichen Vorgaben für Planungsverfahren aus den UNECE-Konventionen (Espoo und Aarhus) und deren Umsetzungen.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *

Grundsätze für ein europäisches außervertragliches Umwelthaftungsrecht

Grundsätze für ein europäisches außervertragliches Umwelthaftungsrecht von Marchthaler,  Nils
Die Rechtsvereinheitlichung auf dem Gebiet der Europäischen Union schreitet immer weiter voran. Die Quellen, aus denen sich europäisches Recht entwickeln lässt, sind vielfältig. Im Rahmen dieser Untersuchung wird versucht, Grundsätze für ein privatrechtliches außervertragliches Umwelthaftungsrecht aus internationalen Konventionen heraus zu entwickeln. Diese enthalten einen Schatz gemeinsamer europäischer Erfahrungen mit dem Haftungsrecht, der nicht ungenutzt bleiben sollte. Die genannten Übereinkommen werden zunächst einer genauen Analyse unterzogen, bevor anhand einer konventionsübergreifenden Interpretation gleichsam ein «eiserner Bestand» von Regeln für ein mögliches europäisches Umwelthaftungsrecht herausgearbeitet wird.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Die privatrechtsgestaltende Wirkung des öffentlichen Rechts im Umwelthaftungsrecht

Die privatrechtsgestaltende Wirkung des öffentlichen Rechts im Umwelthaftungsrecht von van Veldhuizen,  Gijsbert O.
In der vorliegenden Studie wird das Verhältnis von öffentlichem Recht und Privatrecht im Umwelthaftungsrecht beschrieben und bewertet. Dabei wird vor allem die Frage der privatrechtsgestaltenden Wirkung des öffentlichen Rechts im Umwelthaftungsrecht erörtert. Stellt z.B. eine öffentlichrechtliche Genehmigung für das Umwelthaftungsrecht einen Rechtfertigungs- oder Entschuldigungsgrund dar? Welche privatrechtliche Bedeutung haben öffentlichrechtliche Vorschriften für nicht-genehmigungspflichtige Anlagen? Ansatzpunkte zur Beantwortung bilden Fragen: welche Rechtsgüter sind mittels welcher Betriebspflichten wie von beiden Teilrechtsordnungen geschützt? In der somit erfolgten Gesamtschau des Umweltrechts wird die Wandlung im Verhältnis beider Teilrechtsordnungen beschrieben und Stärken und Schwächen dieses Verhältnisses besprochen.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Umwelthaftungsrecht

Sie suchen ein Buch über Umwelthaftungsrecht? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Umwelthaftungsrecht. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Umwelthaftungsrecht im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Umwelthaftungsrecht einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Umwelthaftungsrecht - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Umwelthaftungsrecht, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Umwelthaftungsrecht und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.