Wertorientierte Unternehmenssteuerung

Wertorientierte Unternehmenssteuerung von Bramsemann,  Urs, Heineke,  Carsten, Hirsch,  Bernhard, Weber,  Juergen
Das vorliegende Werk vermittelt die Grundlagen und die Praxis der wertorientierten Unternehmenssteuerung. Die Autoren verstehen die wertorientierte Unternehmenssteuerung als Herausforderung der Implementierung wertorientierter Kennzahlen und gehen auf die Zielplanung, die Anreizgestaltung, das interne Berichtswesen, die Kommunikation mit dem Kapitalmarkt und den eigentlichen Implementierungsprozess ausführlich ein. Statements von Praktikern aus den Unternehmen Metro, Lufthansa, Deutsche Telekom, Henkel und The Boston Consulting Group geben Einblick in ihre Erfahrungen bei der Einführung und Umsetzung der wertorientierten Unternehmenssteuerung. In die 2. Auflage fließen zudem Erkenntnisse aus der in mehr als einem Jahrzehnt gewonnenen Einführungserfahrung von wertorientierten Steuerungskonzepten in Unternehmen ein.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Konvergenz von wertorientierten Kennzahlen und Informationen der IFRS-Finanzberichterstattung

Konvergenz von wertorientierten Kennzahlen und Informationen der IFRS-Finanzberichterstattung von Bantz,  Alexander
Alexander Bantz untersucht, ob Informationen der IFRS-Finanzberichterstattung für die Gestaltung wertorientierter Kennzahlen bei einer Konvergenz im Allgemeinen und im Speziellen bei Fair Value-Bilanzierung geeignet sind. Er zeigt Möglichkeiten und Grenzen Fair Value-basierter wertorientierter Kennzahlen auf und entkräftet wesentliche bei Konvergenzüberlegungen geäußerte Kritikpunkte. Dazu analysiert er, ob hinsichtlich der mit wertorientierten Kennzahlen und Informationen der IFRS-Finanzberichterstattung verfolgten Rechnungszwecke und der daran anknüpfenden Anforderungen Konvergenzpotenzial zu erkennen ist. Zudem wird anhand verschiedener Szenarien das Konvergenzpotenzial der Fair Value-Bilanzierung unter besonderer Berücksichtigung der Regelungen des IFRS 13 im Hinblick auf die Verhaltenssteuerung bei Investitionsentscheidungen untersucht.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Konvergenz von wertorientierten Kennzahlen und Informationen der IFRS-Finanzberichterstattung

Konvergenz von wertorientierten Kennzahlen und Informationen der IFRS-Finanzberichterstattung von Bantz,  Alexander
Alexander Bantz untersucht, ob Informationen der IFRS-Finanzberichterstattung für die Gestaltung wertorientierter Kennzahlen bei einer Konvergenz im Allgemeinen und im Speziellen bei Fair Value-Bilanzierung geeignet sind. Er zeigt Möglichkeiten und Grenzen Fair Value-basierter wertorientierter Kennzahlen auf und entkräftet wesentliche bei Konvergenzüberlegungen geäußerte Kritikpunkte. Dazu analysiert er, ob hinsichtlich der mit wertorientierten Kennzahlen und Informationen der IFRS-Finanzberichterstattung verfolgten Rechnungszwecke und der daran anknüpfenden Anforderungen Konvergenzpotenzial zu erkennen ist. Zudem wird anhand verschiedener Szenarien das Konvergenzpotenzial der Fair Value-Bilanzierung unter besonderer Berücksichtigung der Regelungen des IFRS 13 im Hinblick auf die Verhaltenssteuerung bei Investitionsentscheidungen untersucht.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Konvergenz von wertorientierten Kennzahlen und Informationen der IFRS-Finanzberichterstattung

Konvergenz von wertorientierten Kennzahlen und Informationen der IFRS-Finanzberichterstattung von Bantz,  Alexander
Alexander Bantz untersucht, ob Informationen der IFRS-Finanzberichterstattung für die Gestaltung wertorientierter Kennzahlen bei einer Konvergenz im Allgemeinen und im Speziellen bei Fair Value-Bilanzierung geeignet sind. Er zeigt Möglichkeiten und Grenzen Fair Value-basierter wertorientierter Kennzahlen auf und entkräftet wesentliche bei Konvergenzüberlegungen geäußerte Kritikpunkte. Dazu analysiert er, ob hinsichtlich der mit wertorientierten Kennzahlen und Informationen der IFRS-Finanzberichterstattung verfolgten Rechnungszwecke und der daran anknüpfenden Anforderungen Konvergenzpotenzial zu erkennen ist. Zudem wird anhand verschiedener Szenarien das Konvergenzpotenzial der Fair Value-Bilanzierung unter besonderer Berücksichtigung der Regelungen des IFRS 13 im Hinblick auf die Verhaltenssteuerung bei Investitionsentscheidungen untersucht.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Kennzahlen und Kennzahlensysteme

Kennzahlen und Kennzahlensysteme von Steger,  Johann
Kennzahlen und Kennzahlensysteme verstehen und sicher anwenden. Anhand von Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und zusätzlicher Daten der fiktiven ELTRON AG erläutert dieses Lehrbuch leicht verständlich Kennzahlen und Kennzahlensysteme. In den ersten beiden Abschnitten werden die finanzwirtschaftlichen Kennzahlen zur Vermögens- und Kapitalstruktur, zur Ertrags-, Finanz- und Liquiditätslage sowie das DuPont-(ROI-), das ZVEI- und das Rentabilitäts-Liquiditäts-Kennzahlensystem ausführlich dargestellt. Im dritten Abschnitt werden sowohl Cashflow- und ergebnisbasierte vergangenheitsorientierte als auch wertbasierte zukunftsorientierte Kennzahlen und Kennzahlensysteme übersichtlich und prägnant erläutert. Den Abschnitten werden Leitfragen vorangestellt, die den inhaltlichen Rahmen der zu erarbeitenden Kennzahlen und Kennzahlensysteme vorgeben. Die durchgängigen Verweise auf das Zahlenmaterial der ELTRON AG schaffen einen unmittelbaren Bezug zur Praxis und veranschaulichen den Einsatz der jeweiligen Systeme. Das Lehr- und Arbeitsbuch richtet sich sowohl an Studierende und Dozenten als auch an Teilnehmer von Aus- und Weiterbildungen sowie an interessierte Praktiker. Inhalt: Finanzwirtschaftliche Kennzahlen. Finanzwirtschaftliche Kennzahlensysteme. Wertorientierte Kennzahlensysteme.
Aktualisiert: 2022-01-04
> findR *

Konvergenz von wertorientierten Kennzahlen und Informationen der IFRS-Finanzberichterstattung

Konvergenz von wertorientierten Kennzahlen und Informationen der IFRS-Finanzberichterstattung von Bantz,  Alexander
Alexander Bantz untersucht, ob Informationen der IFRS-Finanzberichterstattung für die Gestaltung wertorientierter Kennzahlen bei einer Konvergenz im Allgemeinen und im Speziellen bei Fair Value-Bilanzierung geeignet sind. Er zeigt Möglichkeiten und Grenzen Fair Value-basierter wertorientierter Kennzahlen auf und entkräftet wesentliche bei Konvergenzüberlegungen geäußerte Kritikpunkte. Dazu analysiert er, ob hinsichtlich der mit wertorientierten Kennzahlen und Informationen der IFRS-Finanzberichterstattung verfolgten Rechnungszwecke und der daran anknüpfenden Anforderungen Konvergenzpotenzial zu erkennen ist. Zudem wird anhand verschiedener Szenarien das Konvergenzpotenzial der Fair Value-Bilanzierung unter besonderer Berücksichtigung der Regelungen des IFRS 13 im Hinblick auf die Verhaltenssteuerung bei Investitionsentscheidungen untersucht.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

Wertorientierte Unternehmenssteuerung

Wertorientierte Unternehmenssteuerung von Bramsemann,  Urs, Heineke,  Carsten, Hirsch,  Bernhard, Weber,  Juergen
Das vorliegende Werk vermittelt die Grundlagen und die Praxis der wertorientierten Unternehmenssteuerung. Die Autoren verstehen die wertorientierte Unternehmenssteuerung als Herausforderung der Implementierung wertorientierter Kennzahlen und gehen auf die Zielplanung, die Anreizgestaltung, das interne Berichtswesen, die Kommunikation mit dem Kapitalmarkt und den eigentlichen Implementierungsprozess ausführlich ein. Statements von Praktikern aus den Unternehmen Metro, Lufthansa, Deutsche Telekom, Henkel und The Boston Consulting Group geben Einblick in ihre Erfahrungen bei der Einführung und Umsetzung der wertorientierten Unternehmenssteuerung. In die 2. Auflage fließen zudem Erkenntnisse aus der in mehr als einem Jahrzehnt gewonnenen Einführungserfahrung von wertorientierten Steuerungskonzepten in Unternehmen ein.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

Konvergenz von wertorientierten Kennzahlen und Informationen der IFRS-Finanzberichterstattung

Konvergenz von wertorientierten Kennzahlen und Informationen der IFRS-Finanzberichterstattung von Bantz,  Alexander
Alexander Bantz untersucht, ob Informationen der IFRS-Finanzberichterstattung für die Gestaltung wertorientierter Kennzahlen bei einer Konvergenz im Allgemeinen und im Speziellen bei Fair Value-Bilanzierung geeignet sind. Er zeigt Möglichkeiten und Grenzen Fair Value-basierter wertorientierter Kennzahlen auf und entkräftet wesentliche bei Konvergenzüberlegungen geäußerte Kritikpunkte. Dazu analysiert er, ob hinsichtlich der mit wertorientierten Kennzahlen und Informationen der IFRS-Finanzberichterstattung verfolgten Rechnungszwecke und der daran anknüpfenden Anforderungen Konvergenzpotenzial zu erkennen ist. Zudem wird anhand verschiedener Szenarien das Konvergenzpotenzial der Fair Value-Bilanzierung unter besonderer Berücksichtigung der Regelungen des IFRS 13 im Hinblick auf die Verhaltenssteuerung bei Investitionsentscheidungen untersucht.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

Wertorientierte Unternehmenssteuerung

Wertorientierte Unternehmenssteuerung von Bramsemann,  Urs, Heineke,  Carsten, Hirsch,  Bernhard, Weber,  Juergen
Das vorliegende Werk vermittelt die Grundlagen und die Praxis der wertorientierten Unternehmenssteuerung. Die Autoren verstehen die wertorientierte Unternehmenssteuerung als Herausforderung der Implementierung wertorientierter Kennzahlen und gehen auf die Zielplanung, die Anreizgestaltung, das interne Berichtswesen, die Kommunikation mit dem Kapitalmarkt und den eigentlichen Implementierungsprozess ausführlich ein. Statements von Praktikern aus den Unternehmen Metro, Lufthansa, Deutsche Telekom, Henkel und The Boston Consulting Group geben Einblick in ihre Erfahrungen bei der Einführung und Umsetzung der wertorientierten Unternehmenssteuerung. In die 2. Auflage fließen zudem Erkenntnisse aus der in mehr als einem Jahrzehnt gewonnenen Einführungserfahrung von wertorientierten Steuerungskonzepten in Unternehmen ein.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Kennzahlen im Krankenhaus

Kennzahlen im Krankenhaus von Zapp,  Winfried
Während der Arzt nach Begutachtung von Vitalparametern, Befunden und Laborwerten den Gesundheitszustand eines Patienten beurteilt, verwendet der Manager Kennzahlen, um Aussagen darüber zu treffen, wie gesund eine Unternehmung ist. Sowohl der Zusammenhang zwischen den einzelnen Kennzahlen als auch die darin enthaltenen Informationen werden jedoch oftmals zu wenig beachtet. Darüber hinaus hat sich die Komplexität der Kennzahlen mit der Einführung der Diagnosis Related Groups (DRGs) stark erhöht, was zu einer unstrukturierten, zusammenhangslosen Darstellung der Kennzahlen führen kann. Dies birgt die Gefahr, dass die jeweiligen Nutzer Kennzahlen willkürlich wählen und mit Interpretationen versehen, so wie es ihren individuellen Zielen am ehesten entspricht. Im Rahmen dieser Veröffentlichung wurden mittels einer empirischen Untersuchung Führungskräfte in allen Niedersächsischen Krankenhäusern zur Bedeutung von Kennzahlen als Lenkungsinstrument, zum Einsatz von ökonomischen Kennzahlen sowie zur Anwendung von Kenngrößen und Indikatoren in Bezug auf Ergebnisqualität befragt. Des Weiteren wurde die Nutzung und Beurteilung von Kennzahlensystemen untersucht. Die Fragen, deren Auswertungen und mögliche Auswirkungen werden in diesem Band detailliert beschrieben. Der zweite Schwerpunkt befasst sich mit wertorientierten Kennzahlen. Die zunehmende Notwendigkeit für Krankenhäuser, ein wertorientiertes Management zu praktizieren, erfordert die Anwendung von Kennzahlen und Instrumenten, die den Besonderheiten von Dienstleistungsunternehmungen gerecht werden. Erklärtes Ziel dieser Veröffentlichung ist es, die Besonderheiten der Institution Krankenhaus in Verbindung mit der Verwendung von wertorientierten Kennzahlen aufzuzeigen und eine Auswahl finanzieller Kennzahlen zur Lenkung eines Krankenhauses zu treffen. Unterstützt und gefördert wurde dieses Projekt durch die Arbeitsgruppe Innovative Projekte beim Ministerium für Wissenschaft und Kultur des Landes Niedersachsen (AGIP).
Aktualisiert: 2019-10-03
> findR *

Rechnungslegungspolitik für Betreiber von Windenergieanlagen

Rechnungslegungspolitik für Betreiber von Windenergieanlagen von Posewang,  Malte
Malte Posewang entwickelt erstmals ein branchenspezifisches, rechnungslegungspolitisches Entscheidungsmodell für Betreiber von Windenergieanlagen (WEA). Dabei werden für kapitalmarktorientierte Kapitalgesellschaften die Vorschriften und Gestaltungsmöglichkeiten nach Handels- und Steuerrecht sowie IFRS vergleichend betrachtet. Das Buch gibt einen Überblick zur Nutzung der diversen Gestaltungsspielräume und erleichtert die Entscheidungsvorbereitung und -unterstützung im Rahmen der strategischen Unternehmenssteuerung. Gleichzeitig bildet sie die Grundlage für die Programmierung IT-gestützter, quantitativer Optimierungsmodelle und liefert umfangreiche Gestaltungsvorschläge im Sinne eines Integrated Reporting. Ausgehend von den finanzwirtschaftlichen, technischen, rechtlichen und ordnungspolitischen Charakteristika des Betriebs von WEA wird zunächst die branchenspezifische, rechnungslegungspolitische Manövriermasse herausgearbeitet. Diese bildet das Entscheidungsfeld des Entscheidungsmodells. Für die zentralen Jahresabschlussposten erfolgt eine Erörterung der wesentlichen Gestaltungsalternativen, differenziert in Sachverhalts- und Darstellungsgestaltungen. Des Weiteren werden die umfangreichen Angabepflichten im Anhang bzw. in den Notes nach IFRS diskutiert und verglichen sowie Gliederungsmöglichkeiten für den Lagebericht bzw. den Management Commentary nach IFRS unterbreitet. Sodann wird ein Kennzahlensystem als Zielsystem des Entscheidungsmodells entwickelt. Dieses setzt sich aus unterschiedlichen wert-, liquiditäts- und bilanzorientierten Kennzahlen zusammen. Ihre Relevanz wird aufbauend auf den Branchenspezifika, den spezifischen Informationsbedürfnissen der relevanten Rechnungslegungsadressaten, rechnungslegungsanalytischen Aspekten und unter Rückgriff auf empirische Studien begründet. Zentraler Bestandteil der Arbeit ist die Flexibilitätsanalyse des rechnungslegungspolitischen Gestaltungspotenzials. Sie dient dazu, angesichts eines mehrperiodigen Planungszeitraums eine optimale Einsatzreihenfolge der Manövriermasse festlegen zu können. Zudem werden die Auswirkungen auf das branchenspezifische Kennzahlensystem erörtert. Hierdurch können Handlungsanweisungen und Entscheidungsregeln für den zielorientierten Einsatz der einzelnen rechnungslegungspolitischen Instrumente aufgestellt werden. Dabei erfolgen vorwiegend qualitative Sensitivitätsanalysen zur Entscheidungsunterstützung und als Grundlage für weitergehende quantitative Untersuchungen. Des Weiteren unterbreitet die Abhandlung vielfältige Gestaltungsvorschläge für den Lagebericht, welcher im Rahmen einer wertorientierten Kapitalmarktkommunikation von großer Bedeutung für WEA-Betreiber ist. Der Detaillierungsgrad der Angaben berücksichtigt das Spannungsfeld aus einer offensiven, investorenorientierten Berichterstattung und einer angesichts von Konkurrenzschutzaspekten und möglichem Information Overload eher defensiven Ausrichtung der Rechnungslegungspolitik.
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *

Managementvergütung

Managementvergütung von Kühl,  Ralf
Das Promotionsthema von Prof. Dr. Ralf Kühl (Originaltitel: ‚ Dispersión retributiva y resultados: evidencia empírica en las empresas cotizadas españolas‘; Geschrieben und verteidigt an der Universidad de Murcia, Facultad de Economía y Empresas zum Thema (übersetzt): ‚Lohndifferentiale und Unternehmensergebnisse: Empirische Untersuchung anhand von Managerpositionen in spanischen Aktiengesellschaften‘) bildet den Anknüpfungspunkt für die vorliegende Datenherhebung bei DAX30 / MDAX 50 Unternehmen in den Jahren 2004 bis 2011. Die Promotion fand berufsbegleitend statt und schloss im Herbst 2011 mit der Verteidigung am Lehrstuhl der Universidad de Murcia Facultad de Economía y Empresas ab, bewertet insgesamt mit der Note ‚Summa cum laude‘. Vorliegende Datenbasis bildet die erweiterte Grundlage für einen zukünftigen internationalen Vergleich spanischer und deutscher börsennotierter Aktiengesellschaften.
Aktualisiert: 2019-06-18
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema wertorientierte Kennzahlen

Sie suchen ein Buch über wertorientierte Kennzahlen? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema wertorientierte Kennzahlen. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema wertorientierte Kennzahlen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema wertorientierte Kennzahlen einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

wertorientierte Kennzahlen - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema wertorientierte Kennzahlen, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter wertorientierte Kennzahlen und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.