Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Im vorliegenden Band bündeln 84 Bildungsforschende aus dem Netzwerk „Covid-19 Education Research“(CovER) aus Deutschland, Österreich und der Schweiz in rund 30 Kapiteln den wissenschaftlichen Diskurs zu den Folgen der COVID-19-Pandemie für die Bildung in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Sie stellen die internationale Befundlage vor und leiten Implikationen für Politik, Verwaltung, Schul- und Bildungspraxis und Unterstützungssysteme sowie Desiderate für die Wissenschaft ab.
Aktualisiert: 2023-05-15
Autor:
Petra Aigner,
Fred Berger,
Edvina Besic,
Sandra Blunier,
Anselm Böhmer,
Gerhard Brandhofer,
Thomas Brüggemann,
Nihal Büyükasik,
Spartacus Calvo,
Luciana Castelli,
Hanna Christiansen,
Claudia Di Lecce,
Manuela Egger,
Michéle Egloff,
Vera Freundl,
Julia Frohn,
Giancarlo Gola,
Bettina Gördel,
Elisabeth Grewenig,
Alexander Gröschner,
Christian Gündling,
Paula Sophie Günther,
Alexandra Gutschik,
Wolfgang Hagleitner,
Christoph Helm,
Caroline Hohmann,
Julia Holzer,
Andrea Holzinger,
Ingmar Hosenfeld,
Stephan Gerhard Huber,
Grit im Brahm,
Livia Jesacher-Rössler,
Julia Kast,
David Kemethofer,
Nina Kolleck,
Ursula Komposch,
Maria Köpping,
Selma Korlat,
Christian Kraler,
Rebecca Lazarides,
Andrea Leitner,
Philipp Lergetporer,
Verena Letzel-Alt,
Katharina-Theresa Lindner,
Hendrik Lohse-Bossenz,
Ramona Lorenz,
Marko Lüftenegger,
Isabella Lussi,
Paula Mark,
Nele McElvany,
Patrick Meier,
Lucio Negrini,
Elisabeth Pelikan,
Gabriele Pessl,
Robert Pham-Xuan,
Alberto Piatti,
Raphaela Porsch,
Torsten Porsch,
Alexandra Postlbauer,
Marcela Pozas,
Louis Preisig,
Christian Reintjes,
Lorena Rocca,
Susanne Roßnagl,
Wolfgang Sahlfeld,
Christoph Schneider,
Nadine Schneider,
Barbara Schober,
Natalie Schrammel,
Claudia Schreiner,
Johannes Schuster,
Susanne Schwab,
Christiane Spiel,
Justine Stang-Rabrig,
Mario Steiner,
Ricarda Steinmayr,
Marcel Stutz,
Swantje Tannert,
Karin Tengler,
Christine W. Trültzsch-Wijnen,
Sascha Trültzsch-Wijnen,
Valentin Unger,
Ruth von Rotz,
Albrecht Wacker,
Christoph Weber,
Anne Franziska Weidinger,
Katharina Werner,
Anja Wildemann,
David Wohlhart,
Ludger Wössmann,
Larissa Zierow
> findR *
175 Jahre Österreichische Akademie der Wissenschaften. Zu diesem Anlass präsentiert die ÖAW ihre „neue Akademiegeschichte“ in drei Bänden. Sie reicht von der Zeit ihrer Gründung 1847 in der Habsburgermonarchie bis in die unmittelbare Gegenwart und verschränkt die Geschichte der Institution mit der Geschichte der Forschungspraxis und dem Wandel der Wissenschaften in Österreich und Europa. Die Darstellung beruht auf neu erschlossenen Quellenbeständen in österreichischen und ausländischen Archiven und ist mit zahlreichen Bildern angereichert. Fakten-Boxen und Grafiken bilden neben einer chronologischen und systematischen Kapitelgliederung strukturierende Elemente. Mit der neuen Akademiegeschichte liegt das erste Überblickswerk zur österreichischen Wissenschaftsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts vor.
Aktualisiert: 2023-05-12
Autor:
Petra Aigner,
Peter Andorfer,
Marianne Baumgart,
Doris Alice Corradini,
Johannes Feichtinger,
Katja Geiger,
Herbert Karner,
Marianne Klemun,
Sandra Klos,
Thomas Kühtreiber,
Joahnnes Mattes,
Brigitte Mazohl,
Wolfgang L. Reiter,
Matthias Schlögl,
Stefan Sienell,
Werner Telesko,
Heidemarie Uhl,
Thomas Wallnig
> findR *
Im vorliegenden Band bündeln 84 Bildungsforschende aus dem Netzwerk „Covid-19 Education Research“(CovER) aus Deutschland, Österreich und der Schweiz in rund 30 Kapiteln den wissenschaftlichen Diskurs zu den Folgen der COVID-19-Pandemie für die Bildung in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Sie stellen die internationale Befundlage vor und leiten Implikationen für Politik, Verwaltung, Schul- und Bildungspraxis und Unterstützungssysteme sowie Desiderate für die Wissenschaft ab.
Aktualisiert: 2023-04-06
Autor:
Petra Aigner,
Fred Berger,
Edvina Besic,
Sandra Blunier,
Anselm Böhmer,
Gerhard Brandhofer,
Thomas Brüggemann,
Nihal Büyükasik,
Spartacus Calvo,
Luciana Castelli,
Hanna Christiansen,
Claudia Di Lecce,
Manuela Egger,
Michéle Egloff,
Vera Freundl,
Julia Frohn,
Giancarlo Gola,
Bettina Gördel,
Elisabeth Grewenig,
Alexander Gröschner,
Christian Gündling,
Paula Sophie Günther,
Alexandra Gutschik,
Wolfgang Hagleitner,
Christoph Helm,
Caroline Hohmann,
Julia Holzer,
Andrea Holzinger,
Ingmar Hosenfeld,
Stephan Gerhard Huber,
Grit im Brahm,
Livia Jesacher-Rössler,
Julia Kast,
David Kemethofer,
Nina Kolleck,
Ursula Komposch,
Maria Köpping,
Selma Korlat,
Christian Kraler,
Rebecca Lazarides,
Andrea Leitner,
Philipp Lergetporer,
Verena Letzel-Alt,
Katharina-Theresa Lindner,
Hendrik Lohse-Bossenz,
Ramona Lorenz,
Marko Lüftenegger,
Isabella Lussi,
Paula Mark,
Nele McElvany,
Patrick Meier,
Lucio Negrini,
Elisabeth Pelikan,
Gabriele Pessl,
Robert Pham-Xuan,
Alberto Piatti,
Raphaela Porsch,
Torsten Porsch,
Alexandra Postlbauer,
Marcela Pozas,
Louis Preisig,
Christian Reintjes,
Lorena Rocca,
Susanne Roßnagl,
Wolfgang Sahlfeld,
Christoph Schneider,
Nadine Schneider,
Barbara Schober,
Natalie Schrammel,
Claudia Schreiner,
Johannes Schuster,
Susanne Schwab,
Christiane Spiel,
Justine Stang-Rabrig,
Mario Steiner,
Ricarda Steinmayr,
Marcel Stutz,
Swantje Tannert,
Karin Tengler,
Christine W. Trültzsch-Wijnen,
Sascha Trültzsch-Wijnen,
Valentin Unger,
Ruth von Rotz,
Albrecht Wacker,
Christoph Weber,
Anne Franziska Weidinger,
Katharina Werner,
Anja Wildemann,
David Wohlhart,
Ludger Wössmann,
Larissa Zierow
> findR *
175 Jahre Österreichische Akademie der Wissenschaften. Zu diesem Anlass präsentiert die ÖAW ihre „neue Akademiegeschichte“ in drei Bänden. Sie reicht von der Zeit ihrer Gründung 1847 in der Habsburgermonarchie bis in die unmittelbare Gegenwart und verschränkt die Geschichte der Institution mit der Geschichte der Forschungspraxis und dem Wandel der Wissenschaften in Österreich und Europa. Die Darstellung beruht auf neu erschlossenen Quellenbeständen in österreichischen und ausländischen Archiven und ist mit zahlreichen Bildern angereichert. Fakten-Boxen und Grafiken bilden neben einer chronologischen und systematischen Kapitelgliederung strukturierende Elemente. Mit der neuen Akademiegeschichte liegt das erste Überblickswerk zur österreichischen Wissenschaftsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts vor.
Aktualisiert: 2023-02-23
Autor:
Petra Aigner,
Peter Andorfer,
Marianne Baumgart,
Doris Alice Corradini,
Johannes Feichtinger,
Katja Geiger,
Herbert Karner,
Marianne Klemun,
Sandra Klos,
Thomas Kühtreiber,
Joahnnes Mattes,
Brigitte Mazohl,
Wolfgang L. Reiter,
Matthias Schlögl,
Stefan Sienell,
Werner Telesko,
Heidemarie Uhl,
Thomas Wallnig
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Als Resultat unterschiedlicher Migrationsbewegungen in den letzten Jahrzehnten stieg die MigrantInnenpopulation Österreichs und in der Folge ebenso die Anzahl der ethnischen UnternehmerInnen, die Selbstständigen mit Migrationshintergrund, am österreichischen Arbeitsmarkt an.
Dieses Buch gibt einen statistischen Überblick zu Ethnic Entrepreneurship in Österreich sowie einen Überblick über einschlägige Literatur zu den sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Theorien zu Ethnic Entrepreneurship. Anschließend werden anhand einer qualitativen Studie mit 50 ethnischen UnternehmerInnen in Oberösterreich und unter Anwendung der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring soziokulturelle und sozioökonomische Funktions- und Wirkungsweisen von ethnischen UnternehmerInnen unter der Weiterentwicklung von migrations- und integrationstheoretischen Modellen erörtert.
Aktualisiert: 2023-04-07
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *
Alle Informationen auf der Website zum Buch: www.migrationsmanagement.org.
Aktualisiert: 2023-03-20
Autor:
Petra Aigner,
Erna Appelt,
Rainer Bauböck,
Thomas Bendl,
Gudrun Biffl,
Julia Bock-Schappelwein,
Christoph Bremberger,
Nikolaus Dimmel,
Inci Dirim,
Yara Coca Domínguez,
Elfie Fleck,
Ernst Fürlinger,
Johann Gstir,
Birgitt Haller,
Caren Heidemann,
Peter Huber,
Gabriele Huterer,
Cord Jakobeit,
Dan Jakubowicz,
Elisabeth Kafka,
Alev Korun,
Barbara Kussbach,
Lorenz Lassnigg,
Paul Mecheril,
Chris Methmann,
Siegfrid Opelka,
Katarina Ortner,
Silvia Ortner,
Jasmin Pacic,
Sonja Pargfrieder,
Arno Pilgram,
Albert F Reiterer,
Lydia Rössl,
Gary Schmalzl,
Reinhard Seitz,
Annette Sprung,
Mario Steiner,
Ursula Struppe,
Ursula Taborsky,
Ursula Till-Tenschert,
Klaus Wermker
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Aigner, Petra
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonAigner, Petra ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Aigner, Petra.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Aigner, Petra im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Aigner, Petra .
Aigner, Petra - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Aigner, Petra die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Aigner, Petra und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.