30 Jahre »L’Homme. Z.F.G.« – Feministische Geschichtswissenschaft aus der Perspektive ihrer Akteur*innen
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Erna Appelt,
Caroline Arni,
Mercedes Barquet Montane,
Gunda Barth-Scalmani,
Ingrid Bauer,
Ruth Beckermann,
Monika Bernold,
Ingvild Birkhan,
Michelle Booth,
Johanna Borek,
Mineke Bosch,
Susanna Burghartz,
Judith Butler,
Bożena Chołuj,
Natalie Zemon Davis,
Barbara Einhorn,
Andrea Ellmeier,
Ute Frevert,
Teresa Frisch-Soto,
Maria Fritsche,
Ute Gerhard,
Hanna Hacker,
Christa Hämmerle,
Gabriella Hauch,
Karin Hausen,
Margaret R. Higonnet,
Almut Höfert,
Olwen Hufton,
Gabriele Jancke,
Karl Kaser,
Anelia Kassabova,
Daniela Koleva,
Claudia Kraft,
Ulrike Krampl,
Margareth Lanzinger,
Gerda Lerner,
Dörte Lerp,
Isabell Lorey,
Sandra Maß,
Hans Medick,
Maria Mesner,
Tobias Metzler,
Monika Mommertz,
Herta Nagl-Docekal,
Libora Oates-Indruchova,
Claudia Opitz-Belakhal,
Luisa Passerini,
Alice Pechriggl,
Michelle Perrot,
Andrea Petö,
Gianna Pomata,
Ruth Roach Pierson,
Sigrid Ruby,
Sophie Ruppel,
Edith Saurer,
Londa Schiebinger,
Inken Schmidt-Voges,
Antje Schuhmann,
Regina Schulte,
Joan W. Scott,
Svetlana Shakirova,
Claudia Ulbrich,
Lotte van de Pol,
Xenia von Tippelskirch,
Birgit Wagner,
Beate Wagner-Hasel,
Slawomira Walczewska,
Julia Watson,
Ruth Wodak,
Heidrun Zettelbauer,
Susan Zimmermann
> findR *
30 Jahre »L’Homme. Z.F.G.« – Feministische Geschichtswissenschaft aus der Perspektive ihrer Akteur*innen
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Erna Appelt,
Caroline Arni,
Mercedes Barquet Montane,
Gunda Barth-Scalmani,
Ingrid Bauer,
Ruth Beckermann,
Monika Bernold,
Ingvild Birkhan,
Michelle Booth,
Johanna Borek,
Mineke Bosch,
Susanna Burghartz,
Judith Butler,
Bożena Chołuj,
Natalie Zemon Davis,
Barbara Einhorn,
Andrea Ellmeier,
Ute Frevert,
Teresa Frisch-Soto,
Maria Fritsche,
Ute Gerhard,
Hanna Hacker,
Christa Hämmerle,
Gabriella Hauch,
Karin Hausen,
Margaret R. Higonnet,
Almut Höfert,
Olwen Hufton,
Gabriele Jancke,
Karl Kaser,
Anelia Kassabova,
Daniela Koleva,
Claudia Kraft,
Ulrike Krampl,
Margareth Lanzinger,
Gerda Lerner,
Dörte Lerp,
Isabell Lorey,
Sandra Maß,
Hans Medick,
Maria Mesner,
Tobias Metzler,
Monika Mommertz,
Herta Nagl-Docekal,
Libora Oates-Indruchova,
Claudia Opitz-Belakhal,
Luisa Passerini,
Alice Pechriggl,
Michelle Perrot,
Andrea Petö,
Gianna Pomata,
Ruth Roach Pierson,
Sigrid Ruby,
Sophie Ruppel,
Edith Saurer,
Londa Schiebinger,
Inken Schmidt-Voges,
Antje Schuhmann,
Regina Schulte,
Joan W. Scott,
Svetlana Shakirova,
Claudia Ulbrich,
Lotte van de Pol,
Xenia von Tippelskirch,
Birgit Wagner,
Beate Wagner-Hasel,
Slawomira Walczewska,
Julia Watson,
Ruth Wodak,
Heidrun Zettelbauer,
Susan Zimmermann
> findR *
Gesellschaftliche Naturverhältnisse, Lebenssorge und Ökonomie, Öffentlichkeit und Privatheit, Normierungen und Ideologien sind traditionsreiche Felder feministischer Forschung. Unter dem Vorzeichen der krisenhaften Erschütterungen der Gesellschaft sind sie in uneindeutiger Weise in Bewegung: Tradierte Herrschaftsverhältnisse und -gefüge sind aufgebrochen, emanzipatorische Tendenzen stehen im Widerstreit mit der Konsolidierung von Herrschaft. In ihren Krisendiagnosen inspizieren die Autorinnen und Autoren die verschiedenen Felder unter der Frage nach grundlegenden gesellschaftlichen Zusammenhängen, den Krisenherden, den aktuellen Krisenerscheinungen und ihrer Ursachen wie der Wirkungen, die sich mit Blick auf das Geschlechterverhältnis und weitere soziale Ungleichheiten zeigen.
Der Band versammelt Expertisen, Diagnosenund Reflexionen zur modernen Gesellschaft, die bis an ihre Anfänge zurückgehen, ihre aktuelle Entwicklung kritisch kommentieren und im Sinne geschlechter- und gesellschaftspolitischer Veränderungen nach vorne blicken.
Es schreiben: Erna Appelt, Brigitte Aulenbacher, Ursula Birsl und Claudia Derichs, Sabine Hark und Mike Laufenberg, Cornelia Klinger, Ilse Lenz, Beate Littig, Max Preglau, Birgit Riegraf, Birgit Sauer, Elvira Scheich, Vandana Shiva, Angelika Wetterer. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2020-02-04
> findR *
Globalisierung - als Schlagwort sowie als Strategie - ist eine Kampfansage an die westeuropäischen Wohlfahrtsstaaten. Im vorliegenden Sammelband geht es sowohl um die theoretische Aufarbeitung des Globalisierungsbegriffs als auch um die Frage, in welcher Hinsicht die Globalisierungsoffensive Europa verändert und was dies für ArbeitnehmerInnen, ImmigrantInnen und AsylbewerberInnen bedeutet.
"Globalisierung", publizistisches Schlagwort sowie ökonomische und politische Strategie, ist eine Kampfansage an die westeuropäischen Wohlfahrtsstaaten. Die "Globalisierungslogik" legt uns nahe, das Modell der europäischen Wohlfahrtsstaaten als Standortnachteil zu werten. Die Idee sozialer Rechte soll als veraltete Ideologie verworfen werden. Deregulierung und Flexibilisierung werden als Freiheit "verkauft"; soziale Sicherheit und Fortschritt als konservative Konzepte interpretiert.
Die Beiträge des Sammelbandes analysieren sowohl die Rhetorik als auch die Strategien der "Globalisierungswelle". Dabei geht es um die theoretische Aufarbeitung des Globalisierungskonzeptes, aber auch um die empirische Frage, wie die "Globalisierungsoffensive" die europäischen Wohlfahrtsstaaten verändert und was diese Veränderungen vor allem für ArbeitnehmerInnen sowie für ImmigrantInnen und AsylbewerberInnen bedeuten.
Aus dem Inhalt:
- Vom keynesianischen Wohlfahrtsstaat zum neoliberalen Wettbewerbsstaat
- Globalisierung: Mythos oder Realität? Das österreichische Beispiel
- Soziale Sicherheit und Kapitalmobilität. Hat der Sozialstaat ein Standortproblem?
- Arbeitsmarkt unter Globalisierungsbedingungen
- Globalisierung auf Kosten von Frauen?
- Migration im Zeitalter der Globalisierung
- Weibliche Migrationsverhältnisse
- Die Institution Schubhaft und das Instrument Abschiebung
- Gegenstrategien: Arbeitszeitverkürzung und/oder Grundsicherung
- Gewerkschaftliche Handlungsoptionen im 21. Jahrhundert ..weiterlesen
Aktualisiert: 2022-03-14
> findR *
Die gegenwärtige demografische Entwicklung in den postindustriellen Dienstleistungsgesellschaften bringt in Österreich – wie auch in den anderen europäischen Staaten – einen steigenden Bedarf an Pflege und Betreuung von älteren Menschen mit sich. Derzeit wird die überwiegende Mehrheit der Pflegebedürftigen von Angehörigen betreut, vielfach unterstützt durch mobile Dienste.
Das derzeitige System birgt für die Pflegenden erhebliche Risiken und Belastungen (Armutsrisiko, gesundheitliche Belastungen, Einschränkung der persönlichen Lebensgestaltung). Informelle Pflege stellt somit eine enorme persönliche wie auch sozialpolitische Herausforderung dar. Soziale Ungleichheiten (sozioökonomische Lage, Geschlecht, Migrationshintergrund u. a.) finden in ungleichen Risiken sowohl hinsichtlich der Pflegebedürftigkeit als auch für die informelle Pflegetätigkeit ihren Niederschlag.
Ziel dieses Bandes ist es, die gesellschaftlichen Herausforderungen, die mit der Pflege und Betreuung alter Menschen in der informellen Pflege in Österreich verbunden sind, zu analysieren. Der spezifische Fokus liegt im Sinne eines intersektionellen Zugangs auf Differenzierungen wie sozialer Klasse/Schicht, Migrationshintergrund, Geschlecht sowie sexueller Orientierung. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2020-05-01
> findR *
Ein umfassender aktueller Überblick über die Betreuung von Kindern sowie die Betreuung und Pflege von älteren bzw. pflegebedürftigen Menschen in Österreich!
Im Fokus stehen Formen institutioneller Betreuung ebenso wie Pflege in privaten Betrieben, Non-Profit- und staatlichen Einrichtungen, mobile Dienste und die Betreuung und Pflege zu Hause. Weiters die Arbeitsbedingungen von selbstständigem und unselbstständigem Pflegepersonal ebenso wie jene der betreuenden und pflegenden Verwandten.
Das Buch berührt die unterschiedlichsten Aspekte der Betreuungs- und Pflegethematik – von der Finanzierung, über Organisation und Management, Politik und Recht bis hin zur Kultur. Quer durch alle Bereiche und Fragestellungen hindurch steht die Frage der Beteiligung der Geschlechter an der Betreuung und Pflege bzw. die Frage nach der gerechten Verteilung der Vorteile und Lasten im Mittelpunkt interdisziplinärer Auseinandersetzungen.
Auch der historisch-gesellschaftliche und aktuell-politische Kontext, in den Betreuung und Pflege jeweils eingebunden sind, wird untersucht: Gefragt wird nach der „work-life-balance“ und der Vereinbarkeit von Familie und Beruf ebenso wie nach den Nachwirkungen geschichtlicher Weichenstellungen sowie den Wechselwirkungen mit aktuellen Entwicklungen in den Bereichen Demographie, Ökonomie, Wohlfahrtsstaat und Geschlechterverhältnis. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2020-05-01
> findR *
Die repräsentative Demokratie, das politische Erfolgsmodell der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, ist in eine Krise geraten. Globalisierung, die andauernde Tendenz immer größere Wirtschaftsimperien zu fusionieren, weltweite Klimaveränderungen, weltweite Migrationsbewegungen - all dies desavouiert die Wirkungsmächtigkeit nationalstaatlicher Gestaltungsräume. Doch wer zählt sich eigentlich zum demos - zum kollektiven Subjekt der demokratischen Selbstbestimmung? Wer ist als Fremder aus diesem demos ausgeschlossen? Das ist keineswegs eindeutig zu beantworten. Dies wurde und wird immer politisch bestimmt und, ironischerweise, oft genug fremdbestimmt.
Die Beiträge des ersten Bandes der Reihe "Demokratie im 21. Jahrhundert" thematisieren die gegenwärtige Krise des Politischen. Sie fragen danach, wie Demokratie angesichts von Globalisierung weitergedacht werden könnte. Fremdenhass, missgünstige Ressentiments, der Wunsch nach èthnischer Reinheit' sind nicht mittels political correctness aus der Welt zu schaffen. Das 21. Jahrhundert wird neue Politikmodelle brauchen. Modelle, die demokratische Selbstbestimmung wiederentdecken, die jedoch das Selbst und das Fremde dabei als fließende Größen, die nicht ein für alle mal gegeben sind, verstehen.
Aus dem Inhalt:
Erna Appelt: Demokratie oder: Die Kunst der Grenzziehung
Rainer Münz: Migration, Flucht und Vertreibung in Europa. Ein Rückblick auf das 20. Jahrhundert
Albert F. Reiterer: Nationalstaat - Demokratie - Grenzen. Über die demokratiepolitische Unentbehrlichkeit nationaler und staatlicher Unabhängigkeit
Rainer Bauböck: Grenzziehungen - zur Konstruktion des Volks durch den österreichischen Nationalpopulismus
Christine Bauhardt: Der Front National in Frankreich. Ideologie, Politikverständnis, Wähler einer rechtsextremen Partei
Reinhold Gärtner: Tirol und das Fremde
Günther Pallaver: Ist Südtirol ein multikulturelles Land? Probleme und Perspektiven einer mehrsprachigen Gesellschaft
Anton Pelinka: Zu den Fallstricken des Multikulturalismus. Wider die Vereinfachung des ethnischen Kulturbegriffes
Elisabeth Gensluckner: Integrationspolitik. Initiativen und Aktivitäten in Österreich ..weiterlesen
Aktualisiert: 2021-12-01
> findR *
Gleichstellungspolitik ist in Österreich – wie in den meisten europäischen Staaten – längst ein etablierter Bereich in Politik und Gesellschaft. Doch welche konkreten Instrumente zur Umsetzung wurden in den letzten Jahren entwickelt? Wie steht es um die De-facto-Gleichstellung der Geschlechter am Arbeitsmarkt, in Bildung, Familie und Kultur? Wie wirken sich gesellschaftliche Rahmenbedingungen auf den Stellenwert und die Gestaltung von Gleichstellungspolitik aus? Und wie haben sich die Muster der Arbeitsteilung in den Familien und in der Erwerbsarbeit geändert?
Die Beiträge dieses Sammelbandes geben einen fundierten Überblick über die österreichische Gleichstellungspolitik und ziehen kritische Bilanz über Erfolge und Rückschläge in diesem Politikbereich.
Mit Beiträgen von Erna Appelt, Manfred Auer, Gudrun Biffl, Eva Blimlinger, Autorinnenkollektiv Gender Budgeting, Veronika Eberharter, Andrea Ellmeier, Barbara Haas, Max Preglau, Sieglinde Rosenberger, Birgit Sauer, Sabine Strasser, Verein efeu, Heike Welte, Angelika Wetterer u.a. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2022-11-11
> findR *
Die INNSBRUCKER GENDER LECTURES verstehen sich als Diskussions- und Austauschforum, das es den Mitgliedern der Interfakultären Forschungsplattform „Geschlechterforschung: Identitäten – Diskurse – Transformationen“ an der Universität Innsbruck und Genderforscherinnen und -forschern aus dem In- und Ausland ermöglicht, brisante Themen in den Blick zu nehmen, unter geschlechterkritischer Perspektive zu diskutieren und sich über theoretische Grundlagen der inter- und multidisziplinären Geschlechterforschung auszutauschen. Mit Beiträgen von Christine Baur, Anna Bergmann, Doris G. Eibl, Barbara Holland-Cunz, Manfred Kienpointner, Gertraude Krell, Elisabeth Mairhofer, Claudia Posch, Max Preglau, Encarnación Gutiérrez Rodríguez, Kordula Schnegg. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2022-06-01
> findR *
Alle Informationen auf der Website zum Buch: www.migrationsmanagement.org.
Aktualisiert: 2023-03-20
Autor:
Petra Aigner,
Erna Appelt,
Rainer Bauböck,
Thomas Bendl,
Gudrun Biffl,
Julia Bock-Schappelwein,
Christoph Bremberger,
Nikolaus Dimmel,
Inci Dirim,
Yara Coca Domínguez,
Elfie Fleck,
Ernst Fürlinger,
Johann Gstir,
Birgitt Haller,
Caren Heidemann,
Peter Huber,
Gabriele Huterer,
Cord Jakobeit,
Dan Jakubowicz,
Elisabeth Kafka,
Alev Korun,
Barbara Kussbach,
Lorenz Lassnigg,
Paul Mecheril,
Chris Methmann,
Siegfrid Opelka,
Katarina Ortner,
Silvia Ortner,
Jasmin Pacic,
Sonja Pargfrieder,
Arno Pilgram,
Albert F Reiterer,
Lydia Rössl,
Gary Schmalzl,
Reinhard Seitz,
Annette Sprung,
Mario Steiner,
Ursula Struppe,
Ursula Taborsky,
Ursula Till-Tenschert,
Klaus Wermker
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Appelt, Erna
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonAppelt, Erna ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Appelt, Erna.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Appelt, Erna im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Appelt, Erna .
Appelt, Erna - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Appelt, Erna die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Appeltauer, Peter
- Appeltshauser, H
- Appeltshauser, Herbert
- Appeltshauser, Rupert
- Appen, Hans-Jürgen von
- Appen, Hans-Jürgen von
- Appen, Jörg
- Appen, Jörg
- Appen, Jörg von
- Appen, Katrin
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Appelt, Erna und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.