Die Bedeutung des Lesens für Studium und Forschung schwindet im digitalen Zeitalter – oder nicht?
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Stefan Alker-Windbichler,
Lara Altenstädter,
Cordula Artelt,
Stefanie Aufschnaiter,
Tobias Deribo,
Frank Goldhammer,
Svenja Hagenhoff,
Carolin Hahnel,
Christian Herfter,
Sebastian M. Herrmann,
Klaus Kempf,
Ulf Kröhne,
Axel Kuhn,
Mascha Helene Lange,
Benedikt Lodes,
Nina Mahlow,
Thomas Nachreiner,
Maik Philipp,
Annika M. Schadewaldt,
Monika Schmitz-Emans,
Cornelia Schoor,
Karla Spendrin,
Günther Stocker,
Sebastian Susteck,
Julia von Dall'Armi,
Klaus Ulrich Werner,
Sebastian Winkelsträter,
Theresa Zink
> findR *
Die Bedeutung des Lesens für Studium und Forschung schwindet im digitalen Zeitalter – oder nicht?
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Stefan Alker-Windbichler,
Lara Altenstädter,
Cordula Artelt,
Stefanie Aufschnaiter,
Tobias Deribo,
Frank Goldhammer,
Svenja Hagenhoff,
Carolin Hahnel,
Christian Herfter,
Sebastian M. Herrmann,
Klaus Kempf,
Ulf Kröhne,
Axel Kuhn,
Mascha Helene Lange,
Benedikt Lodes,
Nina Mahlow,
Thomas Nachreiner,
Maik Philipp,
Annika M. Schadewaldt,
Monika Schmitz-Emans,
Cornelia Schoor,
Karla Spendrin,
Günther Stocker,
Sebastian Susteck,
Julia von Dall'Armi,
Klaus Ulrich Werner,
Sebastian Winkelsträter,
Theresa Zink
> findR *
Die empirische Bildungsforschung hat in den letzten beiden Jahrzehnten vor allem durch die Schulleistungsforschung einen bemerkenswerten Aufschwung erfahren. Demgegenüber wurde das Datenangebot der amtlichen Statistik nur in geringem Umfang für stärker analytisch ausgerichtete Untersuchungen genutzt.
Der Band verdeutlicht Analysemöglichkeiten mit amtlichen Daten und gibt Anregungen für Forschungsarbeiten mit Daten der amtlichen Statistik. Für die datengenerierenden Stellen in den zuständigen Ministerien und in den statistischen Ämtern des Bundes, der Länder und der Kommunen wird der Wert ihrer Daten für wissenschaftliche Untersuchungen betont und ein Bewusstsein für die Notwendigkeit eines leichten Datenzugangs geschaffen.
Aktualisiert: 2021-01-23
Autor:
Cordula Artelt,
Linda Bauer,
Gabriele Bellenberg,
Martin Brunner,
Mathias Bug,
Detlef Fickermann,
Matthias Forell,
Janka Goldan,
Thomas Groos,
Bettina Hannover,
Viola Hartung-Beck,
Marcel Helbig,
Nina Hogrebe,
Grit im Brahm,
Sebastian Jeworutzki,
Thomas Kemper,
Volker Kersting,
Corinna Kleinert,
Markus Konrad,
Caroline Kramer,
Kai Maaz,
Anna Makles,
Marco Mundelius,
Marko Neumann,
Rita Nikolai,
Anna Pomykai,
Dirk Richter,
Thomas Runge,
Kerstin Schneider,
Jörg-Peter Schräpler,
Birte Terlinden,
Katharina Thoren,
Horst Weishaupt,
Corinna Ziegler
> findR *
In diesem Band wird mit der Lesekompetenz einer der drei zentralen Kompetenzbereiche, die Gegenstand von PISA 2000 waren, ausführlicher behandelt. Es wird dabei insbesondere auf die frühe Entwicklung der Lesekompetenz eingegangen, auf wesentliche Prozesse und Befunde zur Lesesozialisation und auf den schulischen Umgang mit der Lesekompetenz.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
Mit dem Ländervergleich zu ,PISA 2000' liefert das Deutsche PISA-Konsortium vergleichende Analysen von Schulleistungen in den einzelnen Ländern der Bundesrepublik. Untersuchungsgegenstand ist das Niveau der Lesekompetenz sowie der mathematischen und naturwissenschaftlichen Grundbildung von Jugendlichen im nationalen Vergleich und sein Platz im internationalen Leistungsspektrum. Zur Einordnung der Ergebnisse werden die unterschiedlich hohen Anteile an Jugendlichen aus Migrationsfamilien, die unterschiedliche Sozialstruktur der Länder und die soziale Herkunft der 15-jährigen Schülerinnen und Schüler berücksichtigt. Die Analysen stehen im Zusammenhang von Bildungspolitischen Bemühungen, die Gleichwertigkeit der schulischen Ausbildung und die Durchlässigkeit der Bildungssysteme in den verschiedenen Bundesländern zu sichern und die Vergleichbarkeit ihrer Schulabschlüsse zu gewährleisten.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
Der erste Teil des Bandes gibt einen Überblick über Theorien und Erkenntnisse zu den Bedingungen gelingender Lern- und Bildungsprozesse aus psychologischer, erziehungswissenschaftlicher und fachdidaktischer Sicht. Der zweite Teil wendet sich den Themen fachdidaktisches Wissen, Inklusion, professionelles Lehrerhandeln und Vorwissen der Schülerinnen und Schüler zu. Der dritte Teil widmet sich den Fragen: Welche Bedeutung haben motivationale Faktoren für den Bildungserfolg? Wie entwickelt sich das Schulsystem angesichts demografischer Prozesse?
Aktualisiert: 2020-05-20
Autor:
Cordula Artelt,
Wilfried Bos,
Ingrid Gogolin,
Johannes Hasselhorn,
Marcus Hasselhorn,
Christoph Helm,
Heinz Günter Holtappels,
Michel Knigge,
Karsten Krauskopf,
Stefanie Krawinkel,
Sarah Lange,
Kai Maaz,
Nele McElvany,
Annika Ohle,
Kristina Reiss,
Birgit Spinath,
Anna Südkamp,
Klaus-Jürgen Tillmann,
Heinrich Tröster,
Sylvia Mira Wolf,
Stefanie Zabold
> findR *
Der nationale Berichtsband stellt die Ergebnisse aus PISA 2015 vor, die von den Schülerinnen und Schülern in Deutschland erreicht wurden, und Setzt sie in Relation zu den Ergebnissen in anderen OECD-Staaten. Der Schwerpunkt der Erhebungen und Auswertungen liegt dabei auf den Naturwissenschaften.
PISA 2015 bildet als sechste Erhebungsrunde des Programme for International Student Assessment der OECD zugleich den Abschluss des zweiten Zyklus der Studie und den Beginn der computerbasierten Testung. Unter Beibehaltung wesentlicher Standards der Datenerhebung und -auswertung wurden in PISA 2015 mit dem Erhebungsmodus am Computer, einem differenzierteren Skalierungsmodell und einem erweiterten Testdesign mehrere Neuerungen eingeführt.
Aktualisiert: 2021-01-23
Autor:
Cordula Artelt,
Lars Borchert,
Timo Ehmke,
Frank Goldhammer,
Jens Gomolka,
Nicole Haag,
Marcus Hammann,
Sabine Hammer,
Hendrik Härtig,
Jörg-Henrik Heine,
Aiso Heinze,
Silke Hertel,
Nina Jude,
Eckhard Klieme,
Olaf Köller,
Ulf Kröhne,
Susanne Kuger,
Matthias Lehner,
Oliver Lüdtke,
Julia Mang,
Katharina Müller,
Knut Neumann,
Ilka Parchmann,
Maximilian Pfost,
Manfred Prenzel,
Dominique Rauch,
Kristina Reiss,
Silke Rönnebeck,
Christine Sälzer,
Anja Schiepe-Tiska,
Stefanie Schmidtner,
Katrin Schöps,
Inga Simm,
Anselm Strohmaier,
Mirjam Weis,
Fabian Zehner
> findR *
Wie verlaufen Entwicklungs- und Bildungsprozesse im Kindergarten, in der Grundschule und der weiterführenden Schule? Welche Rolle spielen dabei Familien und Lebens- und Lernbedingungen und welche Bedeutung kommt schulischer Förderung zu? Mit Fragen wie diesen hat sich die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderter Forschergruppe BiKS an der Universität Bamberg acht Jahre beschäftigt. Praxisnahe Befunde aus den acht Teilprojekten des interdisziplinären Forschungsverbundes sind in diesem Band zusammengetragen worden. Dargestellt werden Forschungsergebnisse aus den zwei Längsschnittstudien der Forschergruppen, die zusammengenommen den Entwicklungszeitraum vom 1. Kindergartenjahr bis zur 9. Jahrgangsstufe umfassen und an denen Eltern, Kinder, Erzieher(innen) und Lehrkräfte in Bayern und Hessen teilgenommen haben. Die Beiträge beziehen sich u. a. auf Fragen der Kompetenzentwicklung (z. B. Lese-kompetenz, Grammatikverständnis) und der Entwicklung von Interessen und schulischen Haltungen (z. B. Anstrengungsbereitschaft) von Kindern und Jugendlichen, aber auch auf die Analyse von Bildungsbiographien und Bildungsverläufen, der Genauigkeit von Lehrerurteilen und der Bedeutung sozialer Beziehungen für den Schulerfolg. Die Ergebnisse liefern wichtige Anhaltspunkte für das Verständnis von Prozessen, die in internationalen Vergleichsstudien (wie PISA und TIMSS) wiederholt berichtetet werden. Zudem können aus den Ergebnissen praxisrelevante Hinweise abgeleitet werden.
Aktualisiert: 2020-05-25
> findR *
Im Jahr 2009 hat Deutschland bereits zum vierten Mal am Programme for International Student Assessment (PISA) der OECD teilgenommen. Erfasst wurden die Kompetenzen von fünfzehnjährigen Schülerinnen und Schülern in den Bereichen Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften in 65 Staaten weltweit.
Dieses Buch stellt den Ist-Stand im Jahr 2009 dar und verknüpft ihn mit den Entwicklungen zwischen den Jahren 2000 und 2009. Über welche Kompetenzen verfügen deutsche Schülerinnen und Schüler, und wie haben sich diese verändert? Wie haben sich Rahmenbedingungen und Ergebnisse von Bildungsprozessen, aber auch Schulen und außerschulische Faktoren verändert? Wie lässt sich diese Entwicklung beurteilen, wenn man sie in den internationalen Vergleich einordnet?
Aktualisiert: 2021-01-21
> findR *
Aktualisiert: 2019-03-15
> findR *
Die Autorinnen und Autoren diese Bandes haben sich mit dem Thema Lernstrategien und Metakognition in praxisnahen Kontexten auseinandergeSetzt. Dabei geht es einerseits um die Frage, wie Lernstrategien besonders valide erfasst werden können, anderseits wird die Frage aufgegriffen, welche Ursachen für eher schwache Zusammenhänge zwischen Lernstrategien und Lernerfolg verantwortlich sein können. Verschiedene Forschende verdeutlichen in ihren Beiträge, welche Wege sie zur möglichen Lösung dieses Problems eingeschlagen haben. Schließlich wird der Frage nachgegangen, wie der sichere Umgang mit Lernstrategien durch gezieltes Training geübt werden kann und welche Konsequenzen solche Trainings auf die Problemlösekompetenz haben.
Aktualisiert: 2021-01-21
> findR *
Die "Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie" ist ein anerkanntes Forum für zwei große Gebiete der Psychologie, einem eher grundlagenorientierten und einem vorwiegend anwendungsorientierten. Durch die Verbindung dieser beiden Gebiete versucht die Zeitschrift, den in der letzten Zeit zunehmend zu beobachtenden Separierungstendenzen der Fächer entgegenzusteuern. Die ZEPP richtet sich sowohl an Wissenschaftler als auch an Praktiker. Die Zeitschrift veröffentlicht deutsch- und englischsprachige Originalarbeiten, Kurzartikel und kritische Übersichtsreferate aus dem gesamten Gebiet der Entwicklungspsychologie und Pädagogischen Psychologie. Als Originalarbeiten und Kurzartikel kommen vor allem theoriegeleitete empirische Forschungsbeiträge in Frage, in besonderen Fällen aber auch Beiträge zur Methodenentwicklung, Evaluation und zur Theoriebildung einschließlich Computermodellierung. Unter einer besonderen Rubrik werden kurze Berichte und Mitteilungen aus Forschung, Lehre und Berufspraxis veröffentlicht.
Aktualisiert: 2020-12-10
> findR *
Mit dem Ländervergleich zu ,PISA 2000' liefert das Deutsche PISA-Konsortium vergleichende Analysen von Schulleistungen in den einzelnen Ländern der Bundesrepublik. Untersuchungsgegenstand ist das Niveau der Lesekompetenz sowie der mathematischen und naturwissenschaftlichen Grundbildung von Jugendlichen im nationalen Vergleich und sein Platz im internationalen Leistungsspektrum. Zur Einordnung der Ergebnisse werden die unterschiedlich hohen Anteile an Jugendlichen aus Migrationsfamilien, die unterschiedliche Sozialstruktur der Länder und die soziale Herkunft der 15-jährigen Schülerinnen und Schüler berücksichtigt. Die Analysen stehen im Zusammenhang von Bildungspolitischen Bemühungen, die Gleichwertigkeit der schulischen Ausbildung und die Durchlässigkeit der Bildungssysteme in den verschiedenen Bundesländern zu sichern und die Vergleichbarkeit ihrer Schulabschlüsse zu gewährleisten.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Die „Forschungsinitiative Sprachdiagnostik und Sprachförderung (FiSS)“ schlägt in ihrer zweiten Laufzeit die Brücke von der anwendungsbezogenen Grundlagenforschung hin zur Intervention. Wie sind zielgenaue diagnostische Verfahren und wirksame Programme zur Sprachförderung auszugestalten? Welche Faktoren müssen bei ihrer Konzeption und Durchführung beachtet werden? Was können Erzieherinnen und Erzieher, Lehrkräfte und Eltern tun, um die sprachliche Qualifizierung ihrer Kinder mit positiven Impulsen anzustoßen und zu begleiten?
Aktualisiert: 2021-01-21
Autor:
Cordula Artelt,
Michael Becker-Mrotzek,
Kristine Blatter,
Moti Brinkhaus,
Madeleine Domenech,
Marco Ennemoser,
Regina Götz,
Joachim Grabowski,
Vera Hennecke,
Birgit Heppt,
Elena Hohmann,
Jelena Hollmann,
Maj-Britt Isberner,
Jörg Jost,
Sebastian Kempert,
Christian Kluger,
Julia Knoepke,
Matthias Knopp,
Judith Köhne-Fuetterer,
Antje Krah,
Sibylle Kronenwerth,
Sabine Lambert,
Monja Lehnigk,
Johannes Naumann,
Yvonne Neeb,
Daniela Ofner,
Nantje Otterpohl,
Soulemanou Pepouna,
Uta Quasthoff,
Anna Rau,
Angelika Redder,
Tobias Richter,
Christine Roth,
Markus Schmitt,
Wolfgang Schneider,
Elisabeth Schuth,
Knut Schwippert,
Petra Stanat,
Dieter Thoma,
Catharina Tibken,
Rosemarie Tracy,
Sabine Weinert,
Christian Weinzierl,
Johannes Wibbing,
Elke Wild,
Sabine Wilmsmeier
> findR *
In diesem Band wird mit der Lesekompetenz einer der drei zentralen Kompetenzbereiche, die Gegenstand von PISA 2000 waren, ausführlicher behandelt. Es wird dabei insbesondere auf die frühe Entwicklung der Lesekompetenz eingegangen, auf wesentliche Prozesse und Befunde zur Lesesozialisation und auf den schulischen Umgang mit der Lesekompetenz.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Artelt, Cordula
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonArtelt, Cordula ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Artelt, Cordula.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Artelt, Cordula im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Artelt, Cordula .
Artelt, Cordula - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Artelt, Cordula die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Artelt, Cordula und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.