Paradigmenwechsel und Diversifizierung im Ehrenamt verändern die Rollen von Haupt- und Ehrenamtlichen. Das löst Irritationen, manchmal auch Dramen und Orientierungsbedarf aus. Das Buch will die Hintergründe dieser Veränderungen auf verschiedenen Ebenen (politisch, soziologisch, kybernetisch, theologisch) nachzeichnen und Ansatzpunkte für ein neues, symphonisches Zusammenspiel entwickeln. Neue empirische Untersuchungen fließen ein, ebenso die aktuellen Erfahrungen aus der Flüchtlingsarbeit und aus unterschiedlichen Ehrenamtsstrategien in verschiedenen Arbeitsfeldern und Landeskirchen.
Das Priestertum aller Getauften als eine reformatorische Grundidee hat die tragende Rolle des Ehrenamts in der evangelischen Kirche ermöglicht.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Angela Ahrens,
Steffen Bauer,
Heinrich Bedford-Strohm,
Jeannette Behringer,
Ralph Charbonnier,
Cornelia Coenen-Marx,
Elke Daasch,
Ralph Fischer,
Hagen Fried,
Barbara Hanusa,
Eberhard Hauschildt,
Gerhard Hess,
Beate Hofmann,
Martin Horstmann,
Rainer Hub,
Martina Jakubek,
Thomas Kegel,
Ansgar Klein,
Thomas Klie,
Stefan Koch,
Joachim König,
Dietmar Maschke,
Julia Neuschwander,
Thomas Popp,
Paul-Stefan Roß,
Gudrun Scheiner-Petry,
Sabine Schößler,
Irmgard Schwaetzer,
Christine Stoppig,
Perdita Wünsch
> findR *
Paradigmenwechsel und Diversifizierung im Ehrenamt verändern die Rollen von Haupt- und Ehrenamtlichen. Das löst Irritationen, manchmal auch Dramen und Orientierungsbedarf aus. Das Buch will die Hintergründe dieser Veränderungen auf verschiedenen Ebenen (politisch, soziologisch, kybernetisch, theologisch) nachzeichnen und Ansatzpunkte für ein neues, symphonisches Zusammenspiel entwickeln. Neue empirische Untersuchungen fließen ein, ebenso die aktuellen Erfahrungen aus der Flüchtlingsarbeit und aus unterschiedlichen Ehrenamtsstrategien in verschiedenen Arbeitsfeldern und Landeskirchen.
Das Priestertum aller Getauften als eine reformatorische Grundidee hat die tragende Rolle des Ehrenamts in der evangelischen Kirche ermöglicht.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Angela Ahrens,
Steffen Bauer,
Heinrich Bedford-Strohm,
Jeannette Behringer,
Ralph Charbonnier,
Cornelia Coenen-Marx,
Elke Daasch,
Ralph Fischer,
Hagen Fried,
Barbara Hanusa,
Eberhard Hauschildt,
Gerhard Hess,
Beate Hofmann,
Martin Horstmann,
Rainer Hub,
Martina Jakubek,
Thomas Kegel,
Ansgar Klein,
Thomas Klie,
Stefan Koch,
Joachim König,
Dietmar Maschke,
Julia Neuschwander,
Thomas Popp,
Paul-Stefan Roß,
Gudrun Scheiner-Petry,
Sabine Schößler,
Irmgard Schwaetzer,
Christine Stoppig,
Perdita Wünsch
> findR *
Paradigmenwechsel und Diversifizierung im Ehrenamt verändern die Rollen von Haupt- und Ehrenamtlichen. Das löst Irritationen, manchmal auch Dramen und Orientierungsbedarf aus. Das Buch will die Hintergründe dieser Veränderungen auf verschiedenen Ebenen (politisch, soziologisch, kybernetisch, theologisch) nachzeichnen und Ansatzpunkte für ein neues, symphonisches Zusammenspiel entwickeln. Neue empirische Untersuchungen fließen ein, ebenso die aktuellen Erfahrungen aus der Flüchtlingsarbeit und aus unterschiedlichen Ehrenamtsstrategien in verschiedenen Arbeitsfeldern und Landeskirchen.
Das Priestertum aller Getauften als eine reformatorische Grundidee hat die tragende Rolle des Ehrenamts in der evangelischen Kirche ermöglicht.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Angela Ahrens,
Steffen Bauer,
Heinrich Bedford-Strohm,
Jeannette Behringer,
Ralph Charbonnier,
Cornelia Coenen-Marx,
Elke Daasch,
Ralph Fischer,
Hagen Fried,
Barbara Hanusa,
Eberhard Hauschildt,
Gerhard Hess,
Beate Hofmann,
Martin Horstmann,
Rainer Hub,
Martina Jakubek,
Thomas Kegel,
Ansgar Klein,
Thomas Klie,
Stefan Koch,
Joachim König,
Dietmar Maschke,
Julia Neuschwander,
Thomas Popp,
Paul-Stefan Roß,
Gudrun Scheiner-Petry,
Sabine Schößler,
Irmgard Schwaetzer,
Christine Stoppig,
Perdita Wünsch
> findR *
Die Kommunalverfassungsbeschwerde ist ein Verfahren, welches neben dem Grundgesetz in alle Landesverfassungen der Länder aufgenommen wurde, in denen es kommunale Untergliederungen gibt. Trotz der Vielzahl der vorhandenen Entscheidungen, ist die Frage, anhand welcher Verfassungsnormen ein zulässiger Prüfungsgegenstand überprüft werden darf, ungeklärt. Die folgende Arbeit erläutert, welche Normen des eigenen Verfassungsraums sowie welche Normen des jeweils anderen Verfassungsraumes den Prüfungsmaßstab der Kommunalverfassungsbeschwerde bilden.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Die Produktion zukunftsfähig machen
Sie sind Geschäftsführer oder in leitender Position in einem klein- oder mittelständischenproduzierenden Industrieunternehmen und stellen sich die Frage, wie Sie dasProduktionssystem nachhaltig entwickeln können? Dann sind Sie mit diesem Buch bestens beraten.Hier steht alles drin, was Sie brauchen, um:
- mit kontinuierlichen Verbesserungen eine lernende Organisation zu schaffen- durch mehr Wettbewerbsfähigkeit und weniger Verschwendung schrittweise ein passendes Produktionssystem aufzubauen, ganz nach dem Vorbild des Toyota Produktionssystems- die zur Gestaltung eines Produktionssystems notwendigen Werkzeuge und Überwachungssysteme einsetzen zu können, die Ihnen das Buch liefert.
Erfahren Sie darüber hinaus, wie Sie gezielt das Wissen Ihrer Mitarbeiter fördern und gewinnbringend für die Innovationskraft Ihres Unternehmens einsetzen.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Die Kommunalverfassungsbeschwerde ist ein Verfahren, welches neben dem Grundgesetz in alle Landesverfassungen der Länder aufgenommen wurde, in denen es kommunale Untergliederungen gibt. Trotz der Vielzahl der vorhandenen Entscheidungen, ist die Frage, anhand welcher Verfassungsnormen ein zulässiger Prüfungsgegenstand überprüft werden darf, ungeklärt. Die folgende Arbeit erläutert, welche Normen des eigenen Verfassungsraums sowie welche Normen des jeweils anderen Verfassungsraumes den Prüfungsmaßstab der Kommunalverfassungsbeschwerde bilden.
Aktualisiert: 2023-05-20
> findR *
Zum Werk
Mit dem Berliner Kommentar zum Recht der Elektromobilität wird erstmals ein Werk auf dem Markt erscheinen, das eine Kommentierung sämtlicher für die Elektromobilität und den Aufbau von Ladeinfrastruktur relevanten Rechtsvorschriften enthält.
Angefangen bei der Kommentierung der AFIR- und EU-Beihilfevorschriften, über die Vorgaben des Energiewirtschaftsrechts (einschließlich der Ladesäulenverordnung), über die komplexen Vorgaben des Mess- und Eichrechts, über Datenschutz-, Strom- und Umsatzsteuerregelungen, über die THG-Quote, das Klimaschutz- und das Carsharing-Gesetz sowie bau- und straßenrechtliche Vorgaben (eingenommen Vorgaben für das autonome Fahren).
Vorteile auf einen BlickKommentierung sämtlicher für die Elektromobilität und den Aufbau von Ladeinfrastruktur relevanten Rechtsvorschriften kompakt in einem Kommentarpraxisorientiert und zugleich wissenschaftlich vertieftbearbeitet von hochqualifizierten Expertinnen und Experten aus der Praxis
Zielgruppe
Für Ladepunktbetreiber und -hersteller, Energieversorgungsunternehmen und Automobilhersteller, Kommunen, Landes- und Bundesministerien sowie Rechtsanwaltskanzleien und sonstige Beratungsunternehmen.
Aktualisiert: 2023-05-19
Autor:
Karsten Ahrens,
Juri von Allesch,
Sergius Badea,
Marc Bataille,
Steffen Bauer,
Katharina Boesche,
Julia Böhm,
Peter Braun,
Heiner Bruhn,
Jan Bunnemann,
Dirk Burghaus,
Bianca Christ,
Ines Coenen,
Jan Deuster,
Thiemo Engelbracht,
Claus Fest,
Gabriele Haas,
Werner Harms,
Dennis Haub,
Malte Helbig,
Michael Hill,
Alexandra Hirsch,
Torsten Hopp,
Matthias Hübner,
Beyhan Karalar,
Michael Keller,
Martin Klässner,
Giverny Knezevic,
Malte Kohls,
Diane Lindermann,
Adrian Loets,
Elena Marks,
Ingo Mauser,
Christian Alexander Mayer,
Christoph Meitz,
Steffen Obert,
Friederike Pfeifer,
Simone Pin,
Johann Rückbrodt,
Joachim Rung,
Hendrik Schlutt,
Iris Schmitz-Kleinhenz,
Michael Schramek,
Felix Sedlmaier,
Gregor Stadler,
Eduard Stangl,
Geertje Stolzenburg,
Jan Strobel,
Wolfram Teppan,
Florian Valentin,
Alexander Viehhauser,
Eva Weis,
Susanne Wende,
Eric Wern,
Maik Wolf,
Tobias Wolff,
Dominik Ziriakus
> findR *
Die Produktion zukunftsfähig machen
Sie sind Geschäftsführer oder in leitender Position in einem klein- oder mittelständischenproduzierenden Industrieunternehmen und stellen sich die Frage, wie Sie dasProduktionssystem nachhaltig entwickeln können? Dann sind Sie mit diesem Buch bestens beraten.Hier steht alles drin, was Sie brauchen, um:
- mit kontinuierlichen Verbesserungen eine lernende Organisation zu schaffen- durch mehr Wettbewerbsfähigkeit und weniger Verschwendung schrittweise ein passendes Produktionssystem aufzubauen, ganz nach dem Vorbild des Toyota Produktionssystems- die zur Gestaltung eines Produktionssystems notwendigen Werkzeuge und Überwachungssysteme einsetzen zu können, die Ihnen das Buch liefert.
Erfahren Sie darüber hinaus, wie Sie gezielt das Wissen Ihrer Mitarbeiter fördern und gewinnbringend für die Innovationskraft Ihres Unternehmens einsetzen.
Aktualisiert: 2023-05-18
> findR *
Die Kommunalverfassungsbeschwerde ist ein Verfahren, welches neben dem Grundgesetz in alle Landesverfassungen der Länder aufgenommen wurde, in denen es kommunale Untergliederungen gibt. Trotz der Vielzahl der vorhandenen Entscheidungen, ist die Frage, anhand welcher Verfassungsnormen ein zulässiger Prüfungsgegenstand überprüft werden darf, ungeklärt. Die folgende Arbeit erläutert, welche Normen des eigenen Verfassungsraums sowie welche Normen des jeweils anderen Verfassungsraumes den Prüfungsmaßstab der Kommunalverfassungsbeschwerde bilden.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
In den gegenwärtigen Transformationsprozessen der evangelischen
Landeskirchen stehen neben der Vergewisserung über
den Auftrag der Kirche die Mitglieder- und Sozialraumorientierung,
die regiolokale Kirchenentwicklung und damit die
Kooperation von Gemeinden sowie die Bildung von multiprofessionellen
Teams im Mittelpunkt. In „Kirche der Menschen“
zeigt der Autor Perspektiven auf, wie diese Themen ausgehend
von einer konsequenten Subjektorientierung und theologisch
begründet im Priestertum aller Getauften in einer „Gesellschaft
der Singularitäten“ (Reckwitz) weiterentwickelt werden
können. Dabei werden auch Erkenntnisse aus kontinuierlichen
Untersuchungen zu Prozessen in sieben Landeskirchen,
Kenntnisse aus der Organisationstheorie und Beratungserfahrungen
aus den Landeskirchen von Baden, Bayern, Kurhessen-
Waldeck und Hessen und Nassau zusammengeführt.
Das Buch wendet sich an alle, die Interesse an den Fragen
nach der Zukunft der Kirche haben und diese zuversichtlich,
mutig und beidhändig angehen wollen.
Aktualisiert: 2023-04-20
> findR *
Die Weltwirtschaft steuert in Richtung ökologischer Nachhaltigkeit. Aufgrund einer immer stringenteren umwelt- und klimapolitischen Regulierung setzen sich neue nachhaltige Technologien und Geschäftsmodelle durch. Diese wiederum verändern Wettbewerbsbedingungen und Standortvorteile. Kluge Strukturpolitik antizipiert solche Veränderungen; sie lenkt und fördert die heimische Wirtschaft dahingehend, dass sie frühzeitig die Chancen dieses Strukturwandels nutzt. Das gilt auch für die Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung in der Entwicklungszusammenarbeit. Mit einer Fokussierung auf ökologische Strukturpolitik als Entwicklungsmotor könnte die deutsche Entwicklungszusammenarbeit ihr in Teilbereichen – z. B. Förderung erneuerbarer Energien, Ökostandards in Lieferketten – bereits angelegtes besonderes Profil weiter ausbauen. Im vorliegenden Impulspapier schlagen wir sieben Themen vor, die in Zukunft ein stärkeres Gewicht bekommen sollten. Diese reichen von der Gestaltung wirtschaftspolitischer Rahmenbedingungen (z. B. öko-sozialer Fiskalreformen) bis hin zur Nutzung spezifischer neuer Marktpotenziale in Bereichen wie nachhaltiger Stadtentwicklung, Bioökonomie und grünem Wasserstoff. Allen Themen ist gemeinsam, dass hier ein beschäftigungswirksamer Strukturwandel sowie klima- und umweltpolitische Ziele synergetisch miteinander verknüpft werden.
Aktualisiert: 2022-12-30
> findR *
Zum Werk
Mit dem Berliner Kommentar zum Recht der Elektromobilität wird erstmals ein Werk auf dem Markt erscheinen, das eine Kommentierung sämtlicher für die Elektromobilität und den Aufbau von Ladeinfrastruktur relevanten Rechtsvorschriften enthält.
Angefangen bei der Kommentierung der AFIR- und EU-Beihilfevorschriften, über die Vorgaben des Energiewirtschaftsrechts (einschließlich der Ladesäulenverordnung), über die komplexen Vorgaben des Mess- und Eichrechts, über Datenschutz-, Strom- und Umsatzsteuerregelungen, über die THG-Quote, das Klimaschutz- und das Carsharing-Gesetz sowie bau- und straßenrechtliche Vorgaben (eingenommen Vorgaben für das autonome Fahren).
Vorteile auf einen BlickKommentierung sämtlicher für die Elektromobilität und den Aufbau von Ladeinfrastruktur relevanten Rechtsvorschriften kompakt in einem Kommentarpraxisorientiert und zugleich wissenschaftlich vertieftbearbeitet von hochqualifizierten Expertinnen und Experten aus der Praxis
Zielgruppe
Für Ladepunktbetreiber und -hersteller, Energieversorgungsunternehmen und Automobilhersteller, Kommunen, Landes- und Bundesministerien sowie Rechtsanwaltskanzleien und sonstige Beratungsunternehmen.
Aktualisiert: 2023-04-11
Autor:
Karsten Ahrens,
Juri von Allesch,
Sergius Badea,
Marc Bataille,
Steffen Bauer,
Katharina Boesche,
Julia Böhm,
Peter Braun,
Heiner Bruhn,
Jan Bunnemann,
Dirk Burghaus,
Bianca Christ,
Ines Coenen,
Jan Deuster,
Thiemo Engelbracht,
Claus Fest,
Gabriele Haas,
Werner Harms,
Dennis Haub,
Malte Helbig,
Michael Hill,
Alexandra Hirsch,
Torsten Hopp,
Matthias Hübner,
Beyhan Karalar,
Michael Keller,
Martin Klässner,
Giverny Knezevic,
Malte Kohls,
Diane Lindermann,
Adrian Loets,
Elena Marks,
Ingo Mauser,
Christian Alexander Mayer,
Christoph Meitz,
Steffen Obert,
Friederike Pfeifer,
Simone Pin,
Johann Rückbrodt,
Joachim Rung,
Hendrik Schlutt,
Iris Schmitz-Kleinhenz,
Michael Schramek,
Felix Sedlmaier,
Gregor Stadler,
Eduard Stangl,
Geertje Stolzenburg,
Jan Strobel,
Wolfram Teppan,
Florian Valentin,
Alexander Viehhauser,
Eva Weis,
Susanne Wende,
Eric Wern,
Maik Wolf,
Tobias Wolff,
Dominik Ziriakus
> findR *
"Kirche im Jahr 2030" braucht eine Ermöglichungskultur.
Diese Aussage setzt der Autor konsequent in jedem Kapitel um. Er zeigt auf, wie diese Ermöglichungskultur in unterschiedlichen Formen von "Partizipation", "Kommunikation", "Kooperation", „Netzwerken“, „Erprobungsräumen“, "Leitung" und selbst in der "Struktur" wachsen kann.
Diese Kultur - so die zugrundliegende These - entsteht nur aus einer Vergewisserung auf Wesen und Auftrag der Kirche.
Im Anschluss an Karl Barth und Eberhard Jüngel deutet der Autor Kirche als "Erzählgemeinschaft".
Unter Rückgriff auf die Resonanztheorie von Hartmut Rosa, Er-kenntnissen aus der Organisationstheorie, Untersuchungen zur Engagementbereitschaft heute und unterlegt mit vielen eigenen Erzählungen und Beispielen aus der kirchlichen Praxis unter-schiedlicher Landeskirchen wird eine schlüssige Konzeption vor-gelegt und beschrieben, wie in einer Kirche auch zukünftig die Rede von Gott vielfältig erklingt und sie im Vertrauen darauf lebt, dass in ihr Gottes Geist wirkt.
Aktualisiert: 2022-01-15
> findR *
Die Produktion zukunftsfähig machen
Sie sind Geschäftsführer oder in leitender Position in einem klein- oder mittelständischen
produzierenden Industrieunternehmen und stellen sich die Frage, wie Sie das
Produktionssystem nachhaltig entwickeln können? Dann sind Sie mit diesem Buch bestens beraten.
Hier steht alles drin, was Sie brauchen, um:
- mit kontinuierlichen Verbesserungen eine lernende Organisation zu schaffen
- durch mehr Wettbewerbsfähigkeit und weniger Verschwendung schrittweise ein passendes Produktionssystem aufzubauen, ganz nach dem Vorbild des Toyota Produktionssystems
- die zur Gestaltung eines Produktionssystems notwendigen Werkzeuge und Überwachungssysteme einsetzen zu können, die Ihnen das Buch liefert.
Erfahren Sie darüber hinaus, wie Sie gezielt das Wissen Ihrer Mitarbeiter fördern und gewinnbringend für die Innovationskraft Ihres Unternehmens einsetzen.
Aktualisiert: 2021-12-22
> findR *
Paradigmenwechsel und Diversifizierung im Ehrenamt verändern die Rollen von Haupt- und Ehrenamtlichen. Das löst Irritationen, manchmal auch Dramen und Orientierungsbedarf aus. Das Buch will die Hintergründe dieser Veränderungen auf verschiedenen Ebenen (politisch, soziologisch, kybernetisch, theologisch) nachzeichnen und Ansatzpunkte für ein neues, symphonisches Zusammenspiel entwickeln. Neue empirische Untersuchungen fließen ein, ebenso die aktuellen Erfahrungen aus der Flüchtlingsarbeit und aus unterschiedlichen Ehrenamtsstrategien in verschiedenen Arbeitsfeldern und Landeskirchen.
Das Priestertum aller Getauften als eine reformatorische Grundidee hat die tragende Rolle des Ehrenamts in der evangelischen Kirche ermöglicht.
Aktualisiert: 2023-05-02
Autor:
Angela Ahrens,
Steffen Bauer,
Heinrich Bedford-Strohm,
Jeannette Behringer,
Ralph Charbonnier,
Cornelia Coenen-Marx,
Elke Daasch,
Ralph Fischer,
Hagen Fried,
Barbara Hanusa,
Eberhard Hauschildt,
Gerhard Hess,
Beate Hofmann,
Martin Horstmann,
Rainer Hub,
Martina Jakubek,
Thomas Kegel,
Ansgar Klein,
Thomas Klie,
Stefan Koch,
Joachim König,
Dietmar Maschke,
Julia Neuschwander,
Thomas Popp,
Paul-Stefan Roß,
Gudrun Scheiner-Petry,
Sabine Schößler,
Irmgard Schwaetzer,
Christine Stoppig,
Perdita Wünsch
> findR *
Die Produktion zukunftsfähig machen
Sie sind Geschäftsführer oder in leitender Position in einem klein- oder mittelständischenproduzierenden Industrieunternehmen und stellen sich die Frage, wie Sie dasProduktionssystem nachhaltig entwickeln können? Dann sind Sie mit diesem Buch bestens beraten.Hier steht alles drin, was Sie brauchen, um:
- mit kontinuierlichen Verbesserungen eine lernende Organisation zu schaffen- durch mehr Wettbewerbsfähigkeit und weniger Verschwendung schrittweise ein passendes Produktionssystem aufzubauen, ganz nach dem Vorbild des Toyota Produktionssystems- die zur Gestaltung eines Produktionssystems notwendigen Werkzeuge und Überwachungssysteme einsetzen zu können, die Ihnen das Buch liefert.
Erfahren Sie darüber hinaus, wie Sie gezielt das Wissen Ihrer Mitarbeiter fördern und gewinnbringend für die Innovationskraft Ihres Unternehmens einsetzen.
Aktualisiert: 2020-08-26
> findR *
Paradigmenwechsel und Diversifizierung im Ehrenamt verändern die Rollen von Haupt- und Ehrenamtlichen. Das löst Irritationen, manchmal auch Dramen und Orientierungsbedarf aus. Das Buch will die Hintergründe dieser Veränderungen auf verschiedenen Ebenen (politisch, soziologisch, kybernetisch, theologisch) nachzeichnen und Ansatzpunkte für ein neues, symphonisches Zusammenspiel entwickeln. Neue empirische Untersuchungen fließen ein, ebenso die aktuellen Erfahrungen aus der Flüchtlingsarbeit und aus unterschiedlichen Ehrenamtsstrategien in verschiedenen Arbeitsfeldern und Landeskirchen.
Das Priestertum aller Getauften als eine reformatorische Grundidee hat die tragende Rolle des Ehrenamts in der evangelischen Kirche ermöglicht.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Angela Ahrens,
Steffen Bauer,
Heinrich Bedford-Strohm,
Jeannette Behringer,
Ralph Charbonnier,
Cornelia Coenen-Marx,
Elke Daasch,
Ralph Fischer,
Hagen Fried,
Barbara Hanusa,
Eberhard Hauschildt,
Gerhard Hess,
Beate Hofmann,
Martin Horstmann,
Rainer Hub,
Martina Jakubek,
Thomas Kegel,
Ansgar Klein,
Thomas Klie,
Stefan Koch,
Joachim König,
Dietmar Maschke,
Julia Neuschwander,
Thomas Popp,
Paul-Stefan Roß,
Gudrun Scheiner-Petry,
Sabine Schößler,
Irmgard Schwaetzer,
Christine Stoppig,
Perdita Wünsch
> findR *
Der Autor zeigt anhand seiner langjährigen Erfahrung als Gemeindepfarrer, Dekan und Organisationsentwickler auf, wie Veränderungen in der Kirche gestaltet werden können. Dabei werden biblische Einsichten ebenso eingespielt wie ganz konkrete Beispiele aus seiner Beratungspraxis. Vielfältig wird geschildert, welche Dynamiken in Veränderungsprozessen wirken, was solche Veränderungen eher erschwert und was sie eher erleichtert und ermöglicht. Geprägt wird dieses Buch von der Annahme, dass bei jeder Veränderung unterschiedliche Interessen und Perspektiven auftreten, sie berechtigt sind und jeweils die Chance bieten, eigene blinde Flecken zu erkennen und gemeinsam neue Lösungen zu suchen und zu finden. Weil dabei Zukunftsbildern eine besondere Rolle zukommt, stellt der Autor hier seine Vision von Kirche für das Jahr 2025 vor.
Verantwortlichen in Leitung und Verwaltung der Kirche, insbesondere Gemeindepfarrerinnen und –pfarrern, Kirchenvorsteherinnen und Kirchenvorstehern, aber auch Beraterinnen und Beratern soll so Mut gemacht werden, Veränderungsprozesse aktiv zu gestalten.
Aktualisiert: 2020-04-17
> findR *
Die Kommunalverfassungsbeschwerde ist ein Verfahren, welches neben dem Grundgesetz in alle Landesverfassungen der Länder aufgenommen wurde, in denen es kommunale Untergliederungen gibt. Trotz der Vielzahl der vorhandenen Entscheidungen, ist die Frage, anhand welcher Verfassungsnormen ein zulässiger Prüfungsgegenstand überprüft werden darf, ungeklärt. Die folgende Arbeit erläutert, welche Normen des eigenen Verfassungsraums sowie welche Normen des jeweils anderen Verfassungsraumes den Prüfungsmaßstab der Kommunalverfassungsbeschwerde bilden.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
Am 24. und 25. Juni 2005 fand die siebte Konferenz des Forschungskreises Vereinte Nationen an der Universität Potsdam statt. Die Konferenz befaßte sich mit dem Thema „Chancen für eine Reform der Vereinten Nationen? Bilanz zum 60. Geburtstag der Weltorganisation". Die Verbindung von Wissenschaft und Praxis auf der einen und die Beteiligung unterschiedlicher Disziplinen auf der anderen Seite sind für die „Potsdamer UNO-Konferenzen" kennzeichnend. Die sieben Referate, die jeweils mit Zusammenfassungen der anschließenden Diskussionen dokumentiert werden, tragen dementsprechend dazu bei, wichtige Tätigkeitsbereiche und Strukturfragen der Vereinten Nationen aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu diskutieren. Diese Broschüre soll allen Interessierten die Möglichkeit geben, wichtige Aspekte der Diskussion über - beispielsweise - Strukturreformen im Bereich der Menschenrechtsvertragsausschüsse, die Zukunft humanitärer Interventionen, das Verhältnis von Friedenssicherung und Friedenskonsolidierung oder konkrete Reformbestrebungen beim Umweltprogramm UNEP kennenzulernen. Der Forschungskreis dankt der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam für die Gastfreundschaft und dem MenschenRechtsZentrum der Universität Potsdam für die Kooperation bei der Organisation der traditionell am letzten Wochenende im Juni stattfindenden Konferenz. Besonderer Dank gilt der Deutschen Gesellschaft der Vereinten Nationen, Landesverband Berlin-Brandenburg, die die Konferenz finanziell unterstützt hat. Anläßlich des 60. Jahrestages der Unterzeichnung der Charta der Vereinten Nationen, in dessen zeitlicher Nähe die Konferenz stattfand, lud die Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen am ersten Konferenztag zu einem Sektempfang; ihr sei hierfür herzlich gedankt.
Aktualisiert: 2022-01-14
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Bauer, Steffen
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBauer, Steffen ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Bauer, Steffen.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Bauer, Steffen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Bauer, Steffen .
Bauer, Steffen - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Bauer, Steffen die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Bauer, Steffen und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.