Aktualität ist Trumpf
Der Basler Kommentar zum Zivilgesetzbuch hat Massstäbe gesetzt: perfekt auf die Bedürfnisse der Praxis zugeschnitten, oft zitiert, meinungsbildend.
Der Band «ZGB II» erläutert die Bestimmungen zum Erbrecht (Art. 457 – 640) und zum Sachenrecht (Art. 641 – 977) sowie die Anwendungs- und Einführungsbestimmungen aus dem Schlusstitel (Art. 1 – 61 SchlT).
Die Neuauflage berücksichtigt neben den jüngsten Entwicklungen in Rechtsprechung und Lehre auch die auf 1. Januar 2023 in Kraft getretenen Gesetzesänderungen. Dazu gehört insbesondere die Erbrechtsrevision, die namentlich eine Erhöhung der Verfügungsfreiheit sowie Neuerungen in den Bereichen des Ehegattenerbrechts und Ehegüterrechts bei hängigem Scheidungsverfahren, der Bindungswirkung des Erbvertrages, der Behandlung der Säule 3a und der Herabsetzung mit sich bringt.
Zusammen mit dem bereits erschienenen Band «ZGB I» liegt damit vom gesamten Zivilgesetzbuch eine Kommentierung auf aktuellstem Stand vor.
- Das erste Werk, das sämtliche Neuerungen des Erb- und Sachenrechts umfassend berücksichtigt.
- Eine ausgewogene Mischung aus Praxisnähe und wissenschaftlicher Gründlichkeit.
- Auf dem neuesten Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Lehre.
Aktualisiert: 2023-03-28
Autor:
Dario Ammann,
Ruth Arnet,
Christoph Bauer,
Thomas Bauer,
Philip Bornhauser,
René Bösch,
Peter Breitschmid,
Eduard Brogli,
Lukas Brugger,
Christoph Brunner,
Roland Bühler,
Robert K. Däppen,
Martin Eggel,
Wolfgang Ernst,
Roland Fankhauser,
Christiana Fountoulakis,
Daniel Gabrieli,
Stefan Gäumann,
Thomas Geiser,
Davide Giampaolo,
Cora Graf-Gaiser,
Dominique Gross,
Harold Grüninger,
Rahel Guyer,
Bruno Huwiler,
Peter R. Isler,
Roland Jeitziner,
David Jenny,
Martin Karrer,
Katrin Keller Lüscher,
Andreas Kley,
Urs Lehmann,
Daniel Leu,
Andreas Meili,
Yannick Minnig,
Michel Montini,
Michel Mooser,
Roland M Müller,
Etienne Petitpierre,
Giorgio Piatti,
Corrado Rampini,
Ruth E. Reusser,
Heinz Rey,
Samuel Rickli,
Arnold F. Rusch,
Peter Carl Schaufelberger,
Jürg Schmid,
Christina Schmid-Tschirren,
Hermann Schulin,
Ivo Schwander,
Daniel Staehelin,
Lorenz Strebel,
Christoph Thurnherr,
Markus Vischer,
Nedim Peter Vogt,
Jürg Wichtermann,
Wolfgang Wiegand,
Stephan Wolf,
Samuel Zogg
> findR *
Das vorliegende Werk enthält die erste umfassende Kommentierung zum Finanzinstitutsgesetz (FINIG), das am 1. Januar 2020
in Kraft trat. Das FINIG regelt die prudenzielle Aufsicht über Wertpapierhäuser (bisher Effektenhändler), Fondsleitungen,
Verwalter von Kollektivvermögen und neu über Vermögensverwalter und Trustees. Es bündelt und vereinheitlicht die aufsichtsrechtlichen Bestimmungen, die zuvor sektoriell im BEHG und im KAG zu finden waren, und vermeidet durch Einführung der Bewilligungskaskade früher anzutreffende Doppelspurigkeiten. Eine ausgewiesene Autorenschaft aus Praxis und Lehre befasst sich kritisch und eingehend mit dem Gesetz, den dazugehörenden Verordnungen und Branchenregeln. Das Erstlingswerk stellt die zahlreichen Neuerungen facettenreich und anschaulich dar. Die Kommentatoren zeigen insbesondere auf, wie sich die bisherige Lehre und Rechtsprechung zum Aufsichtsrecht auf das neue Gesetz übertragen lässt.
Aktualisiert: 2021-12-04
> findR *
Das schweizerische Finanzdienstleistungsgesetz (FIDLEG) trat am 1. Januar 2020 in Kraft. Beim vorliegenden Werk handelt es sich um die erste umfassende Kommentierung zu diesem neuen Gesetz. Das FIDLEG enthält zahlreiche aufsichtsrechtliche Neuerungen, wie die Kundensegmentierung, die umfassende Regelung der Verhaltenspflichten am Point of Sale, detaillierte Organisationspflichten sowie die Registrierungspflicht für Kundenberater. Mit dem FIDLEG wurde auch das Prospektrecht völlig überarbeitet, an heutige Standards angepasst und mit der Einführung des Basisinformationsblatts ergänzt. Auch wird Finanzdienstleistern der Anschluss an eine Ombudsstelle vorgeschrieben. Eine ausgewiesene Autorenschaft aus Praxis und Lehre befasst sich kritisch und eingehend mit dem Gesetz, den dazugehörenden Verordnungen und Branchenregeln sowie den Bezügen zum relevanten Vertrags- und Haftungsrecht. Die Kommentierungen enthalten jeweils rechtsvergleichende Hinweise. Das Erstlingswerk stellt die zahlreichen Neuerungen detailliert und klar dar. Die Kommentatoren zeigen den aktuellen Stand von Rechtsprechung und Lehre auf und liefern praktische Lösungsansätze. Die Kommentierung erscheint in der gleichen Reihe wie diejenigen zum FINIG (2021) und zum FinfraG (2017).
Aktualisiert: 2021-12-04
> findR *
Der Basler Kommentar «ZGB II» erläutert die Bestimmungen zum Erbrecht (Art. 457-640) und zum Sachenrecht (Art. 641-977) sowie den Schlusstitel (Art. 1-61 SchlT). Die 6. Auflage berücksichtigt die jüngsten Entwicklungen in Rechtsprechung und Lehre sowie die umfangreiche neue Literatur der vergangenen Jahre. Zusammen mit dem bereits erschienenen Band «ZGB I» liegt damit vom gesamten Zivilgesetzbuch eine Kommentierung auf aktuellstem Stand vor. Argumente • Das einzige Werk, das sämtliche Neuerungen des Erb- und Sachenrechts umfassend berücksichtigt • Auf dem neuesten Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Lehre • Auch die Neuauflage folgt dem Motto „So ausführlich wie nötig, so kompakt wie möglich“ • Beiträge von erfahrenen Spezialisten aus der Praxis und Lehre • Wertvolles Nachschlagewert für den praktischen Alltag
Aktualisiert: 2023-01-18
Autor:
Christoph Bauer,
Thomas Bauer,
Philip Bornhauser,
René Bösch,
Peter Breitschmid,
Eduard Brogli,
Christoph Brunner,
Robert K. Däppen,
Wolfgang Ernst,
Roland Fankhauser,
Christiana Fountoulakis,
Thomas Geiser,
Davide Giampaolo,
Cora Graf-Gaiser,
Dominique Gross,
Harold Grüninger,
Rahel Guyer,
Bruno Huwiler,
Peter R. Isler,
Roland Jeitziner,
David Jenny,
Katrin Keller Lüscher,
Andreas Kley,
Urs Lehmann,
Daniel Leu,
Michel Montini,
Michel Mooser,
Roland M Müller,
Etienne Petitpierre,
Giorgio Piatti,
Corrado Rampini,
Ruth Reusser,
Heinz Rey,
Samuel Rickli,
Peter C. Schaufelberger,
Jürg Schmid,
Christina Schmid-Tschirren,
Hermann Schulin,
Ivo Schwander,
Daniel Staehelin,
Tim Oliver Stavro-Köbrich,
Lorenz Strebel,
Christoph Thurnherr,
Markus Vischer,
Nedim Peter Vogt,
Jürg Wichtermann,
Wolfgang Wiegand,
Stephan Wolf,
Samuel Zogg
> findR *
Der neue Basler Kommentar FINMAG/FinfraG ersetzt die 2011 erschienene Kommentierung des Börsengesetzes (BEHG) und des Finanzmarktaufsichtsgesetzes (FINMAG) und enthält nun die Kommentierung des Finanzmarktinfrastrukturgesetzes (FinfraG). Das FINMAG und das FinfraG bilden die Grundpfeiler der neuen Architektur der Finanzmarktregulierung. Das FINMAG bestimmt die Organisation und Zuständigkeit der Aufsicht sowie die Grundlagen der Zusammenarbeit mit in- und ausländischen Behörden. Das neue FinfraG legt die Anforderungen an die Organisation und den Betrieb von Finanzmarktinfrastrukturen fest und stellt Regeln für den Handel von Effekten und Derivaten auf, die für alle Finanzmarktteilnehmer gelten, also die sog. 'Marktverhaltensregeln'. Dies sind die schon im BEHG enthaltenen Vorschriften über die Offenlegung von Beteiligungen, die öff. Übernahmeangebote und die Verbote von Insiderhandel und Marktmanipulation, sowie die neuen Bestimmungen über den Derivathandel. Unter den Begriff der Finanzmarktinfrastruktur fallen die Handelsplätze und die organisierten Handelssysteme sowie die sog. Nachhandelsinfrastrukturen. • Kommentierung der zentralen Finanzmarktregulierungserlasse (FINMAG/FinfraG), deren umsetzenden Verordnungen unter Berücksichtigung der relevanten Selbstregulierungen • Berücksichtigt die neuere Praxis der FINMA, die zahlreichen Gerichtsentscheide des Bundesverwaltungs- und des Bundesgerichts der letzten Jahre sowie die neue Literatur und den aktuellen Stand der Lehrmeinung • Aktuellste Kommentierung des FINMAG und des FinfraG • Praxisnah mit wissenschaftlich fundierten Lösungsansätzen
Aktualisiert: 2020-03-12
Autor:
Rashid Bahar,
Rainer Baisch,
Harald Bärtschi,
Mark-Oliver Baumgarten,
René Bösch,
Thomas Brönnimann,
Christelle Conti,
Daniel Daeniker,
Hans-Jakob Diem,
Günther Dobrauz-Saldapenna,
Shelby R. Du Pasquier,
Daniel Flühmann,
Ria Gurtner,
Annina Hammer,
Marc Hanslin,
Marco Häusermann,
Mariel Hoch,
Karl Hofstetter,
Basil Hotz,
Peter Ch Hsu,
Patrick Hünerwadel,
Jacques Iffland,
Andreas Josuran,
Urs Kaegi,
Urs Klöti,
Lara Kopp,
Hans Kuhn,
Martin Lanz,
André E. Lebrecht,
Benedikt Maurenbrecher,
Liburn Mehmetaj,
Valérie Menoud,
Delphine Meylan,
Rudolf Reinhard Müller,
Thomas S Müller,
Martin Peyer,
Daniel C. Pfiffner,
Sonja Pflaum,
Jonas Prangenberg,
Corrado Rampini,
François Rayroux,
Matthew T. Reiter,
Thomas U Reutter,
Katja Roth Pellanda,
Simon Schären,
Patrick Schärli,
Evelyn Schilter-Heuberger,
Patrick Schleiffer,
Phyllis Scholl,
Bertrand Schott,
Markus Schott,
Renate Schwob,
Ueli Studer,
Eric Stupp,
André Terlinden,
Marcel Tranchet,
Roland Truffer,
Rudolf Tschäni,
Cyrill Tschudin,
Guido Urbach,
Marino Vollenweider,
Stefan Waller (†),
Rolf Watter,
Rolf H. Weber,
Oliver Widmer,
Christoph Winzeler,
Wolfgang Wohlers
> findR *
Das Bundesgesetz über die kollektiven Kapitalanlagen von 2006 ist nunmehr über 8 Jahre in Kraft und hat neben neuen Formen der Kollektivanlage (SICAV, Kommanditgesellschaft für kollektive Kapitalanlagen und SICAF) eine Moderni-sierung auch im Aufsichtsbereich gebracht. Nebst der Kommentierung aller Gesetzes- und Verordnungsartikel (unter Einbezug der einschlägigen Regulierun-gen der Aufsichtsbehörde und der Selbstregulierungen der zuständigen Wirtschaftsverbände) enthält das Werk auch eine Darlegung der in der Praxis sehr zentralen steuerlichen Vorgaben und praktische Hinweise zur Umsetzung des Gesetzes. Zur Neuauflage: Die zweite Auflage kommentiert die neuen bzw. geänderten Bestimmungen der KAG-Revision von 2013. Diese Revision brachte neben einer Angleichung an die europäische AIFM-Richtlinie auch weitere, zum Teil einschneidende Änderungen mit sich (z.B. beim Vertriebskonzept). Die neue Auflage verarbeitet und würdigt sodann die zahlreich erschienene Literatur und die Rechtsprechung.
Aktualisiert: 2020-01-31
Autor:
Sandro Abegglen,
Antoine Amiguet,
Hansjürg Appenzeller,
Tina Balzli,
Simon Bandi,
Harald Bärtschi,
François M. Bianchi,
Thomas Bischof,
Lukas Bopp,
René Bösch,
Patric Brand,
Johannes A. Bürgi,
Stephanie Comtesse,
Eduard De Zordi,
Shelby du Pasquier,
Joël Fischer,
Jürg Frick,
Thomas A. Frick,
Patrick Frigo,
Enrico Friz,
Madeleine Galgiani,
Georg Gotschev,
Saro A. Grano,
Daniel Haeberli,
Marco Häusermann,
Thomas Huber,
Patrick Hünerwadel,
Jacques Iffland,
Petrit Ismajli,
Urs Kapalle,
Andrae Lamprecht,
André E. Lebrecht,
Frédéric Lenoir,
Benedikt Maurenbrecher,
Patrick K. Meyer,
Elisabeth Moskric,
Thomas S Müller,
Olivier Nicod,
Francis Nordmann,
Martina Nüesch,
Stefan Oesterhelt,
Daniel Pajer,
Markus Pfenninger,
Daniel C. Pfiffner,
Fedor Poskriakov,
François Rayroux,
Christian Rehm,
Christina Reutter,
Samuel Ryhner,
Marc Salvador,
Christoph Oliver Schmid,
Renate Schwob,
Daniel Staehelin,
Olivier Stahler,
Eric Stupp,
Marcel Tranchet,
Simon A. Trippel,
Laurence Vogt Scholler,
Andreas von Planta,
Rolf Watter,
Rolf H. Weber,
Markus Weidmann,
Christoph Winzeler,
Lukas Wyss,
Werner W. Wyss,
Doris Zäh
> findR *
Seit der letzten Auflage waren im Erbrecht und im Sachenrecht keine Gesetzesrevisionen zu verzeichnen. Judikatur und Literatur wurden nachgeführt. Zusammen mit dem bereits erschienen Band ZGB I wird das Gesamtwerk jetzt in 5. Auflage auf den aktuellen Stand gebracht.
Aktualisiert: 2019-05-16
Autor:
Thomas Bauer,
Balthasar Bessenich,
René Bösch,
Peter Breitschmid,
Eduard Brogli,
Christoph Brunner,
Robert K. Däppen,
Wolfgang Ernst,
Roland Fankhauser,
Rolando Forni,
Thomas Geiser,
Davide Giampaolo,
Dominique Gross,
Harold Grüninger,
Rahel Guyer,
Heinrich Honsell,
Claire Huguenin,
Bruno Huwiler,
Peter R. Isler,
Roland Jeitziner,
David Jenny,
Katrin Keller Lüscher,
Andreas Kley,
Flavio Lardelli,
Urs Lehmann,
Daniel Leu,
Adolf Lüchinger,
Michel Mooser,
Roland M Müller,
Etienne Petitpierre,
Giorgio Piatti,
Corrado Rampini,
Ruth E. Reusser,
Heinz Rey,
Peter Carl Schaufelberger,
Jürg Schmid,
Christina Schmid-Tschirren,
Hermann Schulin,
Ivo Schwander,
Daniel Staehelin,
Lorenz Strebel,
Christoph Thurnherr,
Markus Vischer,
Nedim Peter Vogt,
Jürg Wichtermann,
Wolfgang Wiegand,
Samuel Zogg
> findR *
Das Fusionsgesetz (FusG) ist mittlerweile rund 10 Jahre alt – der Basler Kommentar zum Fusionsgesetz erschien in seiner ersten Auflage praktisch parallel zum Inkrafttreten der damals neuen Regeln. Seit dieser Zeit hat sich der Kommentar zu einem Standardwerk entwickelt, das sich in der Praxis und an Gerichten bewährt hat und häufig zitiert wird. Zur Neuauflage Die 2. Auflage verarbeitet und würdigt die zahlreich erschienene Literatur, Erfahrungen aus einer Vielzahl von Transaktionen unter dem Fusionsgesetz sowie die neue Rechtsprechung. Grosses Gewicht wird auf praktische Aspekte in der Planung, Verhandlung, Dokumentation und Umsetzung von Transaktionen gelegt, seien diese unter unabhängigen Partnern beabsichtigt oder konzernintern im Rahmen von Restrukturierungen angedacht. Der Kommentar gibt zudem Gerichten und andere Rechtsanwendern wirtschaftlich sinnvolle Auslegungshilfen des im Detail oft unklaren FusG und weist auf wünschbare Aktivitäten des Gesetzgebers hin.
Aktualisiert: 2020-01-31
Autor:
Hansjürg Appenzeller,
Mark-Oliver Baumgarten,
Urs L. Baumgartner,
René Bösch,
Raffael Büchi,
Jean-Luc Colombini,
Marco Colombini,
Daniel Daeniker,
Felix Dasser,
Hans-Jakob Diem,
Dieter Dubs,
Felix R. Ehrat,
Stephan Erni,
Boris Etter,
Fabienne Frehner,
Jürg Frick,
Tino Gaberthüel,
Dieter Gericke,
Daniel Girsberger,
Dieter Grünblatt,
Harold Grüninger,
Daniel Hasler,
Reto Heuberger,
Ueli Huber,
David Hürlimann,
Urs Kaegi,
Beat Kühni,
Matthias Kuster,
Claude Lambert,
Ralph Malacrida,
Benedikt Maurenbrecher,
Marcel Meinhardt,
Andreas Moll,
Lukas Morscher,
Peter Müller,
Matthias Oertle,
Stefan Oesterhelt,
Roberta Papa,
Daniel C. Pfiffner,
Corrado Rampini,
Thomas Reutter,
Peter Riedweg,
Rodrigo Rodriguez,
Flavio Romerio,
Eveline Saupper,
Patrick Schleiffer,
Christoph Oliver Schmid,
Christoph Stäubli,
Thomas Stoltz,
Roland Truffer,
Rudolf Tschäni,
Markus Vischer,
Nedim Peter Vogt,
Stefan Waller,
Rolf Watter,
Markus Weidmann,
Markus Widmer,
Michael Winkler,
Matthias Wolf
> findR *
Die Erstauflage des Kurzkommentars enthält in zwei Bänden nunmehr das gesamte Obligationenrecht in einem jeweils handlichen Format, das in jede Aktentasche passt. Der Kommentar erlaubt einen schnellen Zugriff auf die Fragen des Obligationenrechts. In knapper und übersichtlicher Darstellung werden die wesentlichen Probleme analysiert und die wichtigsten Argumente und Gegenargumente zu zahlreichen Streitfragen verfügbar gemacht. So dient der Kommentar nicht nur der Orientierung in Rechtsfragen, sondern auch als Argumentationshilfe für den jeweiligen Standpunkt. Der Schwerpunkt liegt auf einer sorgfältigen Auswahl der Rechtsprechung. Zitiert werden nicht alle Entscheide zu einem Thema, sondern nur die grundlegenden und die neuere Judikatur. Das Schrifttum wird zurückhaltend nur dort herangezogen, wo es zur Vervollständigung der Argumentation notwendig ist, oder wo die Judikatur noch nicht gefestigt erscheint. Der Kommentar ist auf dem Stand vom 1. Januar 2014. Dies schliesst die Verordnung gegen übermässige Vergütungen bei börsenkotierten Aktiengesellschaften (VegüV) ein, deren Vorschriften zum Aktienrecht am 1. Januar 2014 in Kraft getreten sind.
Aktualisiert: 2020-01-31
Autor:
Christoph Bauer,
Christian E. Benz,
Nicola Bernardoni,
Maja Blumer,
René Bösch,
Sarah Brunner-Dobler,
Thomas Burkhalter,
Antonio Carbonara,
Robert K. Däppen,
Alex Domeniconi,
Mark Eichner,
Wolfgang Ernst,
Christian Fraefel,
Robert Furter,
Barbara Graham-Siegenthaler,
Balz Gross,
Nicolas Herzog,
Olivier Heuberger-Götsch,
Reto M. Hilty,
Magdalena Hofstetter,
Heinrich Honsell,
Christoph Hurni,
Tobias Jaag,
Gion Jegher,
Davide Jermini,
Peter Jung,
Alwin Keller,
Christina Kessler,
Martin A Kessler,
Michael Kikinis,
Caroline Kirchschläger,
Alfred Koller,
Hans Kuhn,
Karolina Kuprecht,
Ahmet Kut,
Flavio Lardelli,
Daniele Lardi,
Michael Lazopoulos,
Peter Lehmann,
Benjamin Leisinger,
Bettina Lienhard,
Stefan Liniger,
Niklaus Lüchinger,
Benedikt Maurenbrecher,
Elisabeth Moskric,
Paul Oberhammer,
Thomas Pietruszak,
Peter Ruggle,
Jean-Marc Schaller,
Beat Schönenberger,
Ansgar Schott,
Matthias Schwaibold,
Moritz Seiler,
Rolf Sethe,
Milena Stark Bürki,
Demian Stauber,
Predrag Sunaric,
Andreas Thier,
Francesco Trezzini,
Claudius Triebold,
Hans Rudolf Trüeb,
Rudolf Tschäni,
Massimo Vanotti,
Aníbal Varela López,
David Vasella,
Michael Vlcek,
Nedim Peter Vogt,
Thomas Vogt,
Hans Peter Walter,
Rolf H. Weber,
Corinne Widmer Lüchinger,
Wolfgang Wiegand,
Reto Wildeisen,
Annina Wirth,
Ulrich Zelger
> findR *
Das Bankenwesen bildet auch heute noch den zentralen Sektor der Finanzwirtschaft in der Schweiz, selbst wenn in den letzten Jahren der Globalisierung der Finanzmärkte, der Entwicklung neuer Finanzinstrumente und der Ausweitung des Kreises der Effektenhändler neue Schwerpunkte entstanden sind, die ihrerseits den Einsatz des Gesetzgebers erforderten. Dieser bewährte Kommentar erläutert umfassend sowohl das Bankengesetz als auch die ergänzenden Verordnungsbestimmungen und Selbstregulierungen. Die Kombination aus dem Know-how namhafter Vertreter der Anwaltschaft/Bankenpraxis und wissenschaftlicher Kompetenz prägt dieses Standardwerk. Es bietet - Auskunft über die Praxis der FINMA und der gerichtlichen Instanzen zu den einschlägigen Fragen des Finanzmarktrechts; - Hinweise auf wichtige, auch abweichende Meinungen; - Stellungnahmen zu kontroversen Fragen inklusive Behördenpraxis. Zur Neuauflage Die 2. Auflage kommentiert neu u.a.: die am 1. März 2012 neu in Kraft gesetzten Bestimmungen über systemrelevante Banken ('Too big to fail'), das Sanierungsrecht und die Einlagensicherung, - zahlreiche mit der integrierten Aufsicht verbundene Änderungen (FINMAG), aber auch die seit 2005 erfolgten Anpassungen auf Verordnungsstufe, insbesondere das verschärfte Eigenmittelregime ('Basel III') und die neue Bankeninsolvenzverordnung der FINMA. Berücksichtigt werden selbstverständlich auch die neue Behördenpraxis und die in den letzten sieben Jahren erschienene Literatur. Der Fokus der Kommentierung liegt nach wie vor darauf, eine möglichst praxisnahe Anwendung des Gesetzes aufzuzeigen.
Aktualisiert: 2020-01-31
Autor:
Rashid Bahar,
Thomas Bauer,
Andrin Bernet,
Urs Bertschinger,
Philippe Bingert,
René Bösch,
Cédric Chapuis,
Christian Haas,
Olivier Hari,
Bernhard Heinemann,
Martin Hess,
Eva Hüpkes,
Martina Isler,
Vincent Jeanneret,
Davide Jermini,
Stephan Kesselbach,
Erwin Koller,
Stefan Krämer,
Eva Künzi Peditto,
Lorenzo Marazzotta,
Benedikt Maurenbrecher,
Patrick K. Meyer,
Stefan Meyer,
Thomas S Müller,
Markus R. Neuhaus,
Peter Ochsner,
Martin Peyer,
Daniel C. Pfiffner,
Tomas Poledna,
Pascal Portmann,
Urs Pulver (†),
Daniel Raun,
Thomas Reutter,
Robert Rilk,
Hans-Peter Schaad,
Hugo Schürmann,
Daniel Staehelin,
Othmar Strasser,
Günter Stratenwerth (†),
Eric Stupp,
Christiana Suhr Brunner,
Brigitte Umbach-Spahn,
Nedim Peter Vogt,
Rolf Watter,
Carole Wiederkehr Müller,
Christoph Winzeler,
Karl Wüthrich,
Andrea Zbinden
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Bösch, René
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBösch, René ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Bösch, René.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Bösch, René im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Bösch, René .
Bösch, René - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Bösch, René die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Boschan, Christoph
- Boschan, Richard
- Boschan, Wilhelm
- Boschann, H.W.
- Boschann, Hanns W.
- Boschann, Hanns-Werner
- Bösche, Andreas
- Bösche, Andreas
- Bosche, Anne
- Bösche, Bernd
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Bösch, René und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.