Museen in der DDR

Museen in der DDR von Andrews,  Mary Elizabeth, Bernau,  Nikolaus, Bethlen,  Patricia, Bretschneider,  Uta, Cladders,  Lukas, Danker-Carstensen,  Peter, Heimann,  Anna, Karge,  Wolf, Kratz-Kessemeier,  Kristina, Lindemann,  Arne, Ludwig,  Andreas, Neumann,  Elke, Röder,  Kornelia, Rosenthal,  Kathleen, Sachse,  Alexander, Scheil,  Melanie, Scheunemann,  Jan, Steinkamp,  Maike, Stoecker,  Holger, Usbeck,  Frank, Weiss,  Martin P.M., Winter,  Petra
DDR-Museumsgeschichte aus interdisziplinärer Perspektive
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Museen in der DDR

Museen in der DDR von Andrews,  Mary Elizabeth, Bernau,  Nikolaus, Bethlen,  Patricia, Bretschneider,  Uta, Cladders,  Lukas, Danker-Carstensen,  Peter, Heimann,  Anna, Karge,  Wolf, Kratz-Kessemeier,  Kristina, Lindemann,  Arne, Ludwig,  Andreas, Neumann,  Elke, Röder,  Kornelia, Rosenthal,  Kathleen, Sachse,  Alexander, Scheil,  Melanie, Scheunemann,  Jan, Steinkamp,  Maike, Stoecker,  Holger, Usbeck,  Frank, Weiss,  Martin P.M., Winter,  Petra
DDR-Museumsgeschichte aus interdisziplinärer Perspektive
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Museen in der DDR

Museen in der DDR von Andrews,  Mary Elizabeth, Bernau,  Nikolaus, Bethlen,  Patricia, Bretschneider,  Uta, Cladders,  Lukas, Danker-Carstensen,  Peter, Heimann,  Anna, Karge,  Wolf, Kratz-Kessemeier,  Kristina, Lindemann,  Arne, Ludwig,  Andreas, Neumann,  Elke, Röder,  Kornelia, Rosenthal,  Kathleen, Sachse,  Alexander, Scheil,  Melanie, Scheunemann,  Jan, Steinkamp,  Maike, Stoecker,  Holger, Usbeck,  Frank, Weiss,  Martin P.M., Winter,  Petra
DDR-Museumsgeschichte aus interdisziplinärer Perspektive
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Museen in der DDR

Museen in der DDR von Andrews,  Mary Elizabeth, Bernau,  Nikolaus, Bethlen,  Patricia, Bretschneider,  Uta, Cladders,  Lukas, Danker-Carstensen,  Peter, Heimann,  Anna, Karge,  Wolf, Kratz-Kessemeier,  Kristina, Lindemann,  Arne, Ludwig,  Andreas, Neumann,  Elke, Röder,  Kornelia, Rosenthal,  Kathleen, Sachse,  Alexander, Scheil,  Melanie, Scheunemann,  Jan, Steinkamp,  Maike, Stoecker,  Holger, Usbeck,  Frank, Weiss,  Martin P.M., Winter,  Petra
DDR-Museumsgeschichte aus interdisziplinärer Perspektive
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *

Museen in der DDR

Museen in der DDR von Andrews,  Mary Elizabeth, Bernau,  Nikolaus, Bethlen,  Patricia, Bretschneider,  Uta, Cladders,  Lukas, Danker-Carstensen,  Peter, Heimann,  Anna, Karge,  Wolf, Kratz-Kessemeier,  Kristina, Lindemann,  Arne, Ludwig,  Andreas, Neumann,  Elke, Röder,  Kornelia, Rosenthal,  Kathleen, Sachse,  Alexander, Scheil,  Melanie, Scheunemann,  Jan, Steinkamp,  Maike, Stoecker,  Holger, Usbeck,  Frank, Weiss,  Martin P.M., Winter,  Petra
DDR-Museumsgeschichte aus interdisziplinärer Perspektive
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Museen in der DDR

Museen in der DDR von Andrews,  Mary Elizabeth, Bernau,  Nikolaus, Bethlen,  Patricia, Bretschneider,  Uta, Cladders,  Lukas, Danker-Carstensen,  Peter, Heimann,  Anna, Karge,  Wolf, Kratz-Kessemeier,  Kristina, Lindemann,  Arne, Ludwig,  Andreas, Neumann,  Elke, Röder,  Kornelia, Rosenthal,  Kathleen, Sachse,  Alexander, Scheil,  Melanie, Scheunemann,  Jan, Steinkamp,  Maike, Stoecker,  Holger, Usbeck,  Frank, Weiss,  Martin P.M., Winter,  Petra
DDR-Museumsgeschichte aus interdisziplinärer Perspektive
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *

Volkskunde in Sachsen (27/2015)

Volkskunde in Sachsen (27/2015) von Bretschneider,  Uta, Friedreich,  Sönke, Herz,  Dieter, Hesse,  Wolfgang, Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V., Jenzen,  Igor A, Kulbe,  Nadine, Lühr,  Merve, Rohrmüller,  Marc, Schmitt,  Christoph, Schnupp,  Daniela, Seifert,  Manfred, Spieker,  Ira, Wetzel,  Frauke
Aufsätze: Christoph Schmitt: Zettelwerkstatt. Feldforschungsbasierte Wissenszirkulation um 1900 und die Praxis papierner Gelehrtenmaschinen am Fallbeispiel des »Volksforschers« Richard Wossidlo | Sönke Friedreich: Standpunkte und Standorte. Stadtentwicklung und Denkmalsdiskussionen in Plauen i. V., 1871–1900. | | | »Heimat«-Bilder. Strategien der Beheimatung in Kunst, Medien und Alltagskultur (Tagungsbeiträge, Teil 2): Editorial (Winfried Müller/Manfred Seifert/Justus H. Ulbricht) | Igor A. Jenzen: Die Geburt der ›Volkskunst‹ aus dem Geist des Kunstgewerbes | Dieter Herz: » … früher Oskar-Seyffert-Museum«. Zum Nachleben einer Ikone der sächsischen Volkskunst-Bewegung | Manfred Seifert: Oskar Seyffert und die akademische Volkskunde | Marc Rohrmüller: Der Jägerhof. Vom Abrissobjekt zum Museum für Sächsische Volkskunst ||| Forum: Frauke Wetzel: Kultur der »Zugewanderten« und Kultur der »Ausgewanderten«: Trachten und Volkskultur bei den neuen und den ehemaligen Einwohnern von Ústí nad Labem (Aussig an der Elbe) | Daniela Schnupp: »Wir nehmen Zeitgeschichte auf« – Amateurfotografie in der DDR. Ein Werkstattbericht
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Museen in der DDR

Museen in der DDR von Andrews,  Mary Elizabeth, Bernau,  Nikolaus, Bethlen,  Patricia, Bretschneider,  Uta, Cladders,  Lukas, Danker-Carstensen,  Peter, Heimann,  Anna, Karge,  Wolf, Kratz-Kessemeier,  Kristina, Lindemann,  Arne, Ludwig,  Andreas, Neumann,  Elke, Röder,  Kornelia, Rosenthal,  Kathleen, Sachse,  Alexander, Scheil,  Melanie, Scheunemann,  Jan, Steinkamp,  Maike, Stoecker,  Holger, Usbeck,  Frank, Weiss,  Martin P.M., Winter,  Petra
DDR-Museumsgeschichte aus interdisziplinärer Perspektive
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *

Zeithistorische Ausstellungen

Zeithistorische Ausstellungen von Benner,  Iris, Biermann,  Harald, Bretschneider,  Uta, Dehmer,  Ralf, Dicke,  Gundula, Fiévet,  Manfred, Foerster,  Lena, Griese,  Olivia, Hoffmann,  Peter, Hütter,  Hans Walter, Kelcec,  Philip, Kemle,  Lisa, Krause,  Thorsten, Kruse,  Judith, Langner,  Tina, Lasetzke,  Iris, Lehmann,  Ellen, Lieb,  Ralf, Lobmeier,  Kornelia, Lukasch,  Mike, Meineke,  Annett, Mergen,  Simone, Overath,  Ursula, Peters,  Christian, Petschow,  Annabelle, Preißler,  Dietmar, Reich,  Carsten, Roschka-Meinerding,  Diana, Rosenberger,  Ruth, Rösgen,  Petra, Röther,  Monika, Rüther,  Anne-Sophie, Smidt,  Thorsten, Sowade,  Hanno, Thiel,  Volker, Thünker,  Axel, Ünveren-Schuppe,  Julia, von Wersebe,  Helena, Weule,  Kai-Ingo, Wotzke,  Katrin, Würz,  Markus, Ziegler,  Stefan
Die Publikation vereint die reflektierte Praxis und die praxisorientierte Theorie, wobei anhand praktischer Beispiele Theorien und Denkanstöße für die Zukunft entwickelt werden können. Unter anderem am Beispiel einer großen Wechselausstellung wird die Realisierung eines Ausstellungsvorhabens in den verschiedenen Schritten und unterschiedlichen Arbeitsbereichen dargelegt. Die Entwicklung – vor allem der aktuelle Status quo – kommt zum Ausdruck, mögliche Perspektiven in den einzelnen Bereichen werden ebenfalls aufgezeigt. In Hinblick auf die Zukunft werden Konsequenzen, die sich aus einem veränderten gesellschaftlichen Bewusstsein für bestimmte Bereiche ergeben könnten, aufgezeigt und Denkanstöße gegeben. Beispiele: veränderte Veranstaltungsformate, museumspädagogische Aspekte bei der Ausstellungsgestaltung. Zentrale Frage: Wie erfolgt zukünftig die Vermittlung historisch-politischer Bildung?
Aktualisiert: 2022-07-28
> findR *

Von Heiligen und Himmelsboten. Sakrale Bildwerke aus der Sammlung des Vogtländischen Altertumsforschenden Vereins zu Hohenleuben im Museum Reichenfels-Hohenleuben.

Von Heiligen und Himmelsboten. Sakrale Bildwerke aus der Sammlung des Vogtländischen Altertumsforschenden Vereins zu Hohenleuben im Museum Reichenfels-Hohenleuben. von Bretschneider,  Uta, Kästner,  Sandra, Kober,  Bertram, Schopplich,  Sebastian, Taubert,  Heike, Vogel,  Volkmar
Das Museum Reichenfels-Hohenleuben verfügt über einen überregional bedeutenden, dabei weithin unbekannten Sammlungsbestand sakraler Kunst, der mittel- und spätmittelalterliche und nachreformatorische Objekte - Schnitzfiguren, einen Taufstein, eine Beckenschlägerschale und eine Paxtafel - umfasst. Dieser Bestand ist fast ausnahmslos dem weitsichtigen Wirken des 1825 gegründeten Vogtländischen Altertumsforschenden Vereins zu Hohenleuben (VAVH) zu verdanken. Dessen Sammlungen samt der einzigartigen Bibliothek bildeten den Grundstein für das am 1. Februar 1950 eröffnete Museum Reichenfels-Hohenleuben. Anlässlich des 70. Jahrestages der Eröffnung dieses erwuchs aus dem Vortrag der Kunsthistorikerin Sandra Kästner, gehalten auf dem Festkolloquium am 01. Februar 2020, die erste erschöpfende Beschreibung und Katalogisierung dieser einzigartigen kulturhistorischen Zeugnisse, ergänzt um eine Provenienzliste, ein Glossar sowie ein Literatur- und Quellenverzeichnis. Vorangestellt sind die Grußworte der Thüringer Finanzministerin Heike Taubert, des Bundestagsabgeordneten Volkmar Vogel, der Präsidiumsvertreterin des Museumsverbandes Thüringen e.V. Dr. Uta Bretschneider und die Geleitworte des VAVH-Vorstandsmitgliedes Sebastian Schopplich.
Aktualisiert: 2021-12-23
> findR *

Jahrbuch Deutsche Einheit 2021

Jahrbuch Deutsche Einheit 2021 von Böick,  Marcus, Breßler,  Jana, Bretschneider,  Uta, Eckert,  Astrid M., Goschler,  Constantin, Großbölting,  Thomas, Harrison,  Hope M., Hartmann,  Greta, Hirschhausen,  Béatrice von, Holzhauser,  Thorsten, Jessen,  Ralph, Kaminsky,  Anna, Leistner,  Alexander, Lux,  Anna, Noeske,  Jannik, Reinert,  Wiebke, Schönstädt,  Marie-Christin, Schwarz,  Christina, Sziedat,  Konrad, Thijs,  Krijn, Wigger,  Julia
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Denkmal – Heimat – Identität

Denkmal – Heimat – Identität von Al-Alawi,  Sarah, Battis-Schinker,  Eva, Bretschneider,  Uta, Buser,  Richard, Friedreich,  Sönke, Hartig,  Anne, Heinecke,  Matthias, Helas,  Luise, Hertzig,  Stefan, Jäger,  Jens, Klemstein,  Franziska, Klepsch,  Annekatrin, Knippschild,  Robert, Lang,  Gundula, Lippert,  Hans-Georg, Podbrecky,  Inge, Richter,  Elke, Schinker,  Nils, Sonntag,  Katarzyna, Sterra,  Bernhard, Tille,  Dagmar, Ulbricht,  Justus H, Ullrich,  Martina, van der Meulen,  Marcus, Westphalen,  Thomas, Zaschke,  Kerstin
Kulturdenkmale zukunftsweisend zu gestalten, heißt – neben ihrem fachgerechten Erhalt – auch einen Umgang zu finden mit gesellschaftlichen Prozessen, die von außen an die Denkmalpflege herangetragen werden. Fragestellungen, etwa nach klimaangepasster Stadtentwicklung, wirken sich auch auf Kulturdenkmale aus. Sie bedürfen der differenzierten Betrachtung vor dem Hintergrund etwa des Denkmalwertes, vertrauter (Stadt-)Bilder oder der dem Altbestand inhärenten Nachhaltigkeit. Umgekehrt ist es dabei Aufgabe der Denkmalpflege, völlig unterschiedliche Partner für die Werte überlieferter Zeugnisse zu interessieren und zu einer Teilhabe zu animieren. Von der Überzeugung der Eigentümerinnen und Eigentümer über den Wert und die spezifischen Charakteristika „ihrer“ Denkmale bis hin zur Vermittlung eher unzugänglicher Zeugnisse in die Gesellschaft hinein. Trägt sie dadurch auch zu „Identitätskonstruktionen“ bei? Inwiefern schwingen die Begriffe „Heimat“ oder „Identität“ in der denkmalpflegerischen Arbeit, in die auch Veränderungsprozesse eingreifen, explizit oder implizit mit und was bedeuten diese Befunde sowohl für die Denkmale selbst als auch für ihre Rezeption, schließlich auch für die Kommunikation zwischen den beteiligten Akteuren? Der vorliegende Band versammelt die Beiträge der vierten Dresdner Denkmaltagung, die sich dem hochaktuellen Spannungsfeld der Heimat- und Identitätsdiskurse im Kontext denkmalpflegerischer Theorie und Praxis widmete.
Aktualisiert: 2021-07-29
> findR *

Unsere Geschichte. Diktatur und Demokratie nach 1945

Unsere Geschichte. Diktatur und Demokratie nach 1945 von Benner,  Iris, Bretschneider,  Uta, Girmond,  Henrike, Hütter,  Hans Walter, Kosthorst,  Daniel, Lobmeier,  Kornelia, Martin,  Anne, Sponholz,  Sara
Lebendig und aktuell – so präsentiert das Zeitgeschichtliche Forum Leipzig die Geschichte der DDR und des wiedervereinigten Deutschland. Das Buch führt in einem reich bebilderten, erzählerischen Rundgang anschaulich durch Diktatur, Alltag in der DDR, friedliche Revolution, Wiedervereinigung und 30 Jahre Zusammenwachsen. Herausragende Objekte wie der Schreibtisch des SED-Politbüros, ein Barkas-Transporter der Stasi oder das Fluchttagebuch von drei Schwestern aus der DDR ermöglichen spannende Annäherungen an die Geschichte. Zeitzeugeninterviews, Kurzbiografien und Zitate bieten einen emotionalen Zugang zu zentralen Ereignissen und lassen Vergangenes greifbar werden.
Aktualisiert: 2023-04-16
> findR *

Heimat

Heimat von Bretschneider,  Uta
Der Band beleuchtet das Thema "Heimat" in seiner Vielfalt und Vieldeutigkeit. Gegenstand und Umfang verbieten dabei auch nur den leisesten Gedanken an Vollständigkeit. Vielmehr versteht sich die Publikation als Einladung, dem Thema Heimat bewusst nachzugehen und eine ganz persönliche Definition dessen, was Heimat ist, sein soll und kann, zu finden, zu erweitern oder zu hinterfragen.
Aktualisiert: 2020-07-09
> findR *

Alltag sammeln

Alltag sammeln von Baisch,  Christian, Basaldella,  Dennis, Bauer,  Katrin, Bonacker,  Kathrin, Bretschneider,  Uta, Dautermann,  Christoph, Fauser,  Peter, Greger,  Michael J, Hänel,  Dagmar, Jacobs,  Theresa, Keller,  Ines, Keller-Drescher,  Lioba, Kuhn,  Konrad J., Lessmann,  Thomas, Lühr,  Merve, Nunes Matias,  Jutta, Pöge-Alder,  Kathrin, Thomas-Ziegler,  Sabine, Vorwig,  Carsten, Wolf,  Gabriele
Der Blick auf den Alltag bietet Einsichten in grundlegende kulturelle Ordnungen und ihre Relevanzen im jeweiligen Hier und Jetzt subjektiver wie kollektiver Lebensentwürfe. So plural, wandlungsfähig, ambivalent und widersprüchlich diese Lebensentwürfe waren und sind, ist auch die diese repräsentierende Objektkultur: Alltag zu sammeln, ihre unüberschaubaren Materialitäten zu dokumentieren, zu bewahren und wissenschaftlich auf ihre Logiken zu befragen, ist eine enorme Herausforderung alltagskulturwissenschaftlich arbeitender Disziplinen und Institutionen. Die unterschiedlichen Perspektiven, Methoden und Logiken, die in diesem Band vorgestellt werden, lassen sich über die gemeinsame Auseinandersetzung mit konkreten Materialien verbinden und bilden so ein vertieftes Verständnis historischer wie gegenwärtiger Alltagskulturen. Dabei werden Aspekte des Sammelns ebenso diskutiert wie Fragen der musealen als auch archivalischen Repräsentation sowie der Umgang mit heterogenen Sammlungsbeständen und deren (Langzeit-)Sicherung.
Aktualisiert: 2020-08-20
> findR *

Heimat

Heimat von Bretschneider,  Uta
Der Band beleuchtet das Thema "Heimat" in seiner Vielfalt und Vieldeutigkeit. Gegenstand und Umfang verbieten dabei auch nur den leisesten Gedanken an Vollständigkeit. Vielmehr versteht sich die Publikation als Einladung, dem Thema Heimat bewusst nachzugehen und eine ganz persönliche Definition dessen, was Heimat ist, sein soll und kann, zu finden, zu erweitern oder zu hinterfragen.
Aktualisiert: 2020-04-21
> findR *

Verordnete Nachbarschaften

Verordnete Nachbarschaften von Bretschneider,  Uta, Friedreich,  Sönke, Spieker,  Ira
Infolge der Umbrüche der Jahre 1989/90 wurden in den postsozialistischen Gesellschaften kulturelle Praktiken entwickelt, die in vielfältiger Weise den „Erinnerungsort Grenzregion“ prägten und prägen. Die gewonnenen Freiheiten der Interaktion und Kommunikation, die intensiven Auseinandersetzungen über die (gemeinsame) Vergangenheit führten ebenso wie veränderte politische und ökonomische Rahmenbedingungen durch die EU zu einer Neudefinition der nachbarschaftlichen Verhältnisse und ihrer Wahrnehmung. Dies gilt in besonderem Maße für das deutsch-polnisch-tschechische Grenzgebiet, dessen Geschichte Fragen nach den Dimensionen von Verständigung und der Dynamik von Identifizierungsprozessen aufwirft. In einer aktiven Auseinandersetzung mit der regionalen Vergangenheit entwickelt sich im Kräftefeld zwischen Annäherung und Abgrenzung ein Handlungsraum, in dem sich die Interessen lokaler wie überlokaler Akteurinnen und Akteure spiegeln. Unterschiedliche Formen von Erinnerungskultur und ihre Wirkungen auf die Nachbarschaften im deutsch-polnisch-tschechischen Grenzraum standen im Fokus eines Workshops mit internationaler und interdisziplinärer Ausrichtung. Die Beiträge gehen den Fragen nach, über welche Medien Erinnerungen an die Neuordnung des Grenzraumes vermittelt werden, wie die Formate der Wissensgenerierung über die Region zugeschnitten sind und welche Konstruktionsprozesse von ‚Heimat‘ dabei stattfinden.
Aktualisiert: 2020-03-24
> findR *

Migration und Generation

Migration und Generation von Bretschneider,  Uta, Flack,  Anna, Greiter,  Susanne, Kirndörfer,  Elisabeth, Kreisslová,  Sandra, Kropp,  Moritz, Nosková,  Jana, Peppler,  Lisa, Reinke-Borsdorf,  Svenja, Schmidt,  Judith, Scholl-Schneider,  Sarah, Sommer,  Stephanie, Wehr,  Laura, Zinn-Thomas,  Sabine
Die historischen Zäsuren von 1945 und 1989/90 haben insbesondere im östlichen Europa zu massiven Umwälzungen geführt – nicht nur hinsichtlich der Entstehung spezifischer Generationen, sondern vor allem auch in Bezug auf Migrationsprozesse. Im Mittelpunkt dieses Bandes steht der Versuch, Perspektiven auf Migration und Generation nah an den Menschen nachzuverfolgen, zu verstehen und zu deuten. Dabei rücken neben den biografischen Erfahrungen und Erzählungen auch die jeweiligen Rahmenbedingungen und Kontexte potenzieller kollektiv-biografisch prägender Prozesse von Dynamik und Wandel im östlichen Europa und darüber hinaus in den Fokus.
Aktualisiert: 2021-01-23
> findR *

Jahrbuch für deutsche und osteuropäische Volkskunde

Jahrbuch für deutsche und osteuropäische Volkskunde von Adam,  Yvonne, Becher,  Heiko, Braun,  Miriam, Bretschneider,  Uta, Bund,  Eva, Donig,  Natalia, Fendl,  Elisabeth, Flack,  Anna, Fuhrmann,  Klaus, Jost,  Stefanie, Kasten,  Tilman, Kleinmann,  Sarah, Köstlin,  Konrad, Mezger,  Werner, Muskovics,  Andrea Anna, Nosková,  Jana, Prosser-Schell,  Michael, Retterath,  Hans-Werner, Salnikova,  Natalja, Scholl-Schneider,  Sarah, Spieker,  Ira, Stülb,  Magdalena, Weger,  Tobias, Winkler,  Volker, Worbs,  Susanne
Gesundheit und Krankheit sind nicht nur psychische oder physische Erscheinungen. Im Umgang mit Erkrankungen und Wohlergehen spielen auch kulturelle und soziale Faktoren eine wichtige Rolle. Besonders deutlich wird dies, wenn sich Vorstellungen und Verhaltensweisen im Migrationsprozess verändern – wie etwa im Falle der russlanddeutschen (Spät-)Aussiedlerinnen und (Spät-)Aussiedler. Am Beispiel dieser Gruppe untersuchen Vertreterinnen und Vertreter unterschiedlicher Disziplinen die Zusammenhänge zwischen Migrationserfahrungen, Konzepten von Gesundheit, Formen des Umgangs mit dem Körper sowie den damit einhergehenden Vorstellungen und Praktiken. Die Beiträge zum Themenschwerpunkt Gesundheit und Krankheit bei russlanddeutschen (Spät-)Aussiedlerinnen und (Spät-)Aussiedlern gehen zurück auf eine Tagung, die 2015 im Rahmen des Projektes GEVERA (Zum Gesundheitsverständnis und -verhalten russlanddeutscher Aussiedlerinnen und Aussiedler) vom Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie der Universität Freiburg sowie vom Institut für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa, Freiburg, veranstaltet wurde.
Aktualisiert: 2020-05-20
> findR *

Neue Heimat Thüringen?

Neue Heimat Thüringen? von Bretschneider,  Uta
Etwa 14 Millionen Deutsche aus dem östlichen Europa waren am Ende des Zweiten Weltkriegs von Flucht oder Vertreibung betroffen. In der Sowjetischen Besatzungszone stellten sie ein Viertel der Bevölkerung. Für etwa 700.000 Flüchtlinge und Vertriebene sollte Thüringen eine „neue Heimat" werden. Doch auf die Verlusterlebnisse folgte nicht selten die Erfahrung des unerwünscht Seins sowie des sozialen und beruflichen Abstiegs. Von staatlicher Seite wurde die Integration der sogenannten Umsiedler rasch als abgeschlossen betrachtet, doch tatsächlich vollzog sie sich als ein langwieriger und verwerfungsreicher Prozess. Die weitgehende Verdrängung von Flucht und Vertreibung aus der Öffentlichkeit der DDR erschwerte eine Be- und Verarbeitung erheblich.
Aktualisiert: 2021-02-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Bretschneider, Uta

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBretschneider, Uta ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Bretschneider, Uta. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Bretschneider, Uta im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Bretschneider, Uta .

Bretschneider, Uta - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Bretschneider, Uta die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Bretschneider, Uta und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.