Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Lorenz Baibl,
Holger Berwinkel,
Christoph Brunner,
Ernst Guggisberg,
Michael Hiltbrunner,
Michael Hollmann,
Julian Holzapfl,
Adelheid Krah,
Karsten Kühnel,
Gerhard Leidel,
Albrecht Liess,
Bernhard Löffler,
Christian Müller,
Maik Schmerbauch,
Hermann Schreyer,
Waltraud Stangl,
Johannes Staudenmaier,
Philipp Tolloi
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Lorenz Baibl,
Holger Berwinkel,
Christoph Brunner,
Ernst Guggisberg,
Michael Hiltbrunner,
Michael Hollmann,
Julian Holzapfl,
Adelheid Krah,
Karsten Kühnel,
Gerhard Leidel,
Albrecht Liess,
Bernhard Löffler,
Christian Müller,
Maik Schmerbauch,
Hermann Schreyer,
Waltraud Stangl,
Johannes Staudenmaier,
Philipp Tolloi
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Lorenz Baibl,
Holger Berwinkel,
Christoph Brunner,
Ernst Guggisberg,
Michael Hiltbrunner,
Michael Hollmann,
Julian Holzapfl,
Adelheid Krah,
Karsten Kühnel,
Gerhard Leidel,
Albrecht Liess,
Bernhard Löffler,
Christian Müller,
Maik Schmerbauch,
Hermann Schreyer,
Waltraud Stangl,
Johannes Staudenmaier,
Philipp Tolloi
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-13
Autor:
Julia Bee,
Christoph Brunner,
Leena Crasemann,
Adam Czirak,
Gerko Egert,
Jörn Etzold,
José Gil,
Karin Harrasser,
Krassimira Kruschkova,
Erin Manning,
Sibylle Peters,
Gerald Raunig,
Matthias Warstat,
Heike Winkel
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-13
Autor:
Julia Bee,
Christoph Brunner,
Leena Crasemann,
Adam Czirak,
Gerko Egert,
Jörn Etzold,
José Gil,
Karin Harrasser,
Krassimira Kruschkova,
Erin Manning,
Sibylle Peters,
Gerald Raunig,
Matthias Warstat,
Heike Winkel
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Lorenz Baibl,
Holger Berwinkel,
Christoph Brunner,
Ernst Guggisberg,
Michael Hiltbrunner,
Michael Hollmann,
Julian Holzapfl,
Adelheid Krah,
Karsten Kühnel,
Gerhard Leidel,
Albrecht Liess,
Bernhard Löffler,
Christian Müller,
Maik Schmerbauch,
Hermann Schreyer,
Waltraud Stangl,
Johannes Staudenmaier,
Philipp Tolloi
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-25
Autor:
Lorenz Baibl,
Holger Berwinkel,
Christoph Brunner,
Ernst Guggisberg,
Michael Hiltbrunner,
Michael Hollmann,
Julian Holzapfl,
Adelheid Krah,
Karsten Kühnel,
Gerhard Leidel,
Albrecht Liess,
Bernhard Löffler,
Christian Müller,
Maik Schmerbauch,
Hermann Schreyer,
Waltraud Stangl,
Johannes Staudenmaier,
Philipp Tolloi
> findR *
Technopolitiken der Sorge wenden sich sorgetragenden Praktiken zu, die mit und durch Technologien hindurch Teil sozialer Bewegungen werden. Dabei bezeichnen Technopolitiken das Politisch-Werden von Technologien ebenso wie das Technologisch-Werden von Politik. Das Buch versammelt Beiträge zu Projekten und Initiativen, für die Sorge in ihrer technopolitischen Verfasstheit zum Ausgangspunkt eines (techno-) kollektiven Widerstands wird: Sorge für akut krisenhafte Gegenwarten, für die gewaltvollen Dispositive der Vergangenheit, für eine bessere Zukunft. Ausgehend von der diskriminierungsreichen Vorgeschichte technologischer Entwicklungen, rücken die versammelten Perspektiven das emanzipatorische und reparative Potenzial von Technologien ins Zentrum ihrer Auseinandersetzungen.
Entlang der thematischen Schwerpunkte Infrastrukturen, Ästhetiken und Kollektivität interveniert der Band in Debatten einer algorithmisierten Gegenwart und stellt alternative Formen zunehmend translokal vernetzter Sorgepraktiken in den Vordergrund.
Aktualisiert: 2023-05-22
Autor:
Christoph Brunner,
Janna Frenzel,
Valeria Graziano,
Bernardo Gutiérrez,
Josefine Haubold,
Radjawali Irendra,
Grit Marti Lange,
Dalila Nair Juan,
Sophie Peterson,
Alessandra Renzi,
Lorena Ruiz,
Spideralex,
Yvonne Volkart,
Sophia Wagener,
Anton Wegener,
nate wessalowski
> findR *
Technopolitiken der Sorge wenden sich sorgetragenden Praktiken zu, die mit und durch Technologien hindurch Teil sozialer Bewegungen werden. Dabei bezeichnen Technopolitiken das Politisch-Werden von Technologien ebenso wie das Technologisch-Werden von Politik. Das Buch versammelt Beiträge zu Projekten und Initiativen, für die Sorge in ihrer technopolitischen Verfasstheit zum Ausgangspunkt eines (techno-) kollektiven Widerstands wird: Sorge für akut krisenhafte Gegenwarten, für die gewaltvollen Dispositive der Vergangenheit, für eine bessere Zukunft. Ausgehend von der diskriminierungsreichen Vorgeschichte technologischer Entwicklungen, rücken die versammelten Perspektiven das emanzipatorische und reparative Potenzial von Technologien ins Zentrum ihrer Auseinandersetzungen.
Entlang der thematischen Schwerpunkte Infrastrukturen, Ästhetiken und Kollektivität interveniert der Band in Debatten einer algorithmisierten Gegenwart und stellt alternative Formen zunehmend translokal vernetzter Sorgepraktiken in den Vordergrund.
Aktualisiert: 2023-05-18
Autor:
Christoph Brunner,
Janna Frenzel,
Valeria Graziano,
Bernardo Gutiérrez,
Josefine Haubold,
Radjawali Irendra,
Grit Marti Lange,
Dalila Nair Juan,
Sophie Peterson,
Alessandra Renzi,
Lorena Ruiz,
Spideralex,
Yvonne Volkart,
Sophia Wagener,
Anton Wegener,
nate wessalowski
> findR *
Technopolitiken der Sorge wenden sich sorgetragenden Praktiken zu, die mit und durch Technologien hindurch Teil sozialer Bewegungen werden. Dabei bezeichnen Technopolitiken das Politisch-Werden von Technologien ebenso wie das Technologisch-Werden von Politik. Das Buch versammelt Beiträge zu Projekten und Initiativen, für die Sorge in ihrer technopolitischen Verfasstheit zum Ausgangspunkt eines (techno-) kollektiven Widerstands wird: Sorge für akut krisenhafte Gegenwarten, für die gewaltvollen Dispositive der Vergangenheit, für eine bessere Zukunft. Ausgehend von der diskriminierungsreichen Vorgeschichte technologischer Entwicklungen, rücken die versammelten Perspektiven das emanzipatorische und reparative Potenzial von Technologien ins Zentrum ihrer Auseinandersetzungen.
Entlang der thematischen Schwerpunkte Infrastrukturen, Ästhetiken und Kollektivität interveniert der Band in Debatten einer algorithmisierten Gegenwart und stellt alternative Formen zunehmend translokal vernetzter Sorgepraktiken in den Vordergrund.
Aktualisiert: 2023-05-08
Autor:
Christoph Brunner,
Janna Frenzel,
Valeria Graziano,
Bernardo Gutiérrez,
Josefine Haubold,
Radjawali Irendra,
Grit Marti Lange,
Dalila Nair Juan,
Sophie Peterson,
Alessandra Renzi,
Lorena Ruiz,
Spideralex,
Yvonne Volkart,
Sophia Wagener,
Anton Wegener,
nate wessalowski
> findR *
Technopolitiken der Sorge wenden sich sorgetragenden Praktiken zu, die mit und durch Technologien hindurch Teil sozialer Bewegungen werden. Dabei bezeichnen Technopolitiken das Politisch-Werden von Technologien ebenso wie das Technologisch-Werden von Politik. Das Buch versammelt Beiträge zu Projekten und Initiativen, für die Sorge in ihrer technopolitischen Verfasstheit zum Ausgangspunkt eines (techno-) kollektiven Widerstands wird: Sorge für akut krisenhafte Gegenwarten, für die gewaltvollen Dispositive der Vergangenheit, für eine bessere Zukunft. Ausgehend von der diskriminierungsreichen Vorgeschichte technologischer Entwicklungen, rücken die versammelten Perspektiven das emanzipatorische und reparative Potenzial von Technologien ins Zentrum ihrer Auseinandersetzungen.
Entlang der thematischen Schwerpunkte Infrastrukturen, Ästhetiken und Kollektivität interveniert der Band in Debatten einer algorithmisierten Gegenwart und stellt alternative Formen zunehmend translokal vernetzter Sorgepraktiken in den Vordergrund.
Aktualisiert: 2023-05-08
Autor:
Christoph Brunner,
Janna Frenzel,
Valeria Graziano,
Bernardo Gutiérrez,
Josefine Haubold,
Radjawali Irendra,
Grit Marti Lange,
Dalila Nair Juan,
Sophie Peterson,
Alessandra Renzi,
Lorena Ruiz,
Spideralex,
Yvonne Volkart,
Sophia Wagener,
Anton Wegener,
nate wessalowski
> findR *
Aktualität ist Trumpf
Der Basler Kommentar zum Zivilgesetzbuch hat Massstäbe gesetzt: perfekt auf die Bedürfnisse der Praxis zugeschnitten, oft zitiert, meinungsbildend.
Der Band «ZGB II» erläutert die Bestimmungen zum Erbrecht (Art. 457 – 640) und zum Sachenrecht (Art. 641 – 977) sowie die Anwendungs- und Einführungsbestimmungen aus dem Schlusstitel (Art. 1 – 61 SchlT).
Die Neuauflage berücksichtigt neben den jüngsten Entwicklungen in Rechtsprechung und Lehre auch die auf 1. Januar 2023 in Kraft getretenen Gesetzesänderungen. Dazu gehört insbesondere die Erbrechtsrevision, die namentlich eine Erhöhung der Verfügungsfreiheit sowie Neuerungen in den Bereichen des Ehegattenerbrechts und Ehegüterrechts bei hängigem Scheidungsverfahren, der Bindungswirkung des Erbvertrages, der Behandlung der Säule 3a und der Herabsetzung mit sich bringt.
Zusammen mit dem bereits erschienenen Band «ZGB I» liegt damit vom gesamten Zivilgesetzbuch eine Kommentierung auf aktuellstem Stand vor.
- Das erste Werk, das sämtliche Neuerungen des Erb- und Sachenrechts umfassend berücksichtigt.
- Eine ausgewogene Mischung aus Praxisnähe und wissenschaftlicher Gründlichkeit.
- Auf dem neuesten Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Lehre.
Aktualisiert: 2023-03-28
Autor:
Dario Ammann,
Ruth Arnet,
Christoph Bauer,
Thomas Bauer,
Philip Bornhauser,
René Bösch,
Peter Breitschmid,
Eduard Brogli,
Lukas Brugger,
Christoph Brunner,
Roland Bühler,
Robert K. Däppen,
Martin Eggel,
Wolfgang Ernst,
Roland Fankhauser,
Christiana Fountoulakis,
Daniel Gabrieli,
Stefan Gäumann,
Thomas Geiser,
Davide Giampaolo,
Cora Graf-Gaiser,
Dominique Gross,
Harold Grüninger,
Rahel Guyer,
Bruno Huwiler,
Peter R. Isler,
Roland Jeitziner,
David Jenny,
Martin Karrer,
Katrin Keller Lüscher,
Andreas Kley,
Urs Lehmann,
Daniel Leu,
Andreas Meili,
Yannick Minnig,
Michel Montini,
Michel Mooser,
Roland M Müller,
Etienne Petitpierre,
Giorgio Piatti,
Corrado Rampini,
Ruth E. Reusser,
Heinz Rey,
Samuel Rickli,
Arnold F. Rusch,
Peter Carl Schaufelberger,
Jürg Schmid,
Christina Schmid-Tschirren,
Hermann Schulin,
Ivo Schwander,
Daniel Staehelin,
Lorenz Strebel,
Christoph Thurnherr,
Markus Vischer,
Nedim Peter Vogt,
Jürg Wichtermann,
Wolfgang Wiegand,
Stephan Wolf,
Samuel Zogg
> findR *
Das Buch versammelt Durchdringungen von Kunst und Theorie. Es fragt nach dem Künstlerischen in der ästhetischen Theorie und dem Theoretischen in der künstlerischen Praxis und schlägt konkrete Formen für ihre Verschränkung vor. Neben dialogischen Formen enthält es ein „Wörterbuch anderen Wissens“, das in essayistischer und unsystemischer Weise Praktiken und Verfahren zeitgenössischer ästhetischer Produktion versammelt. Entlang von Stichworten wie Erproben und Schwächen, Situieren und Stottern, Verformen, Verlernen und Verzetteln wird eine andere Ästhetik skizziert: eine Ästhetik, die ihre Deutungshoheit über die Kunst aufgibt und sich stattdessen einer Verwandlung durch künst- lerisches Wissen aussetzt. Ins Offene spekulierend, fragmentarisch, unabgesichert und gleitend, mit queerfeministischen, dekolonialen und radikal poetischen Einsätzen gibt der Band Einblicke in die kollaborative Arbeit mit Künstler·innen an den Kontaktzonen und Bruchstellen gegenwärtiger Ästhetik.
Christoph Brunner, Juniorprofessor für Kulturtheorie, Leuphana Universität Lünenurg. Kathrin Busch, Professorin für Philosophie und Ästhetik, Universität der Künste, Berlin. Knut Ebeling, Professor für Medientheorie und Ästhetik, Weißensee Kunsthochschule Berlin.
Aktualisiert: 2022-10-31
> findR *
Der Kommentar erläutert das CISG auf der Grundlage des aktuellen Meinungsstandes und unter vertiefter Behandlung praxisrelevanter Problemkreise (z.B. Anwendungsbereich, Vertragsentstehung, Vertragswidrigkeiten und Rügeobliegenheiten, Schadenersatzrecht, Entlastungsgründe). Eingehend dargestellt werden auch die Schnittstellen zum internen Schweizer Recht (z.B. Verjährung). Die ausgewertete schweizerische und ausländische Gerichts- und Schiedsgerichtspraxis ist mit zahlreichen Leitsätzen und Verweisen auf die Datenbank cisg-online.ch versehen.
Ziel des Kommentars ist es, den Benützern ein schnelles Auffinden von Lösungen zu den Rechtsfragen zum CISG zu ermöglichen. Er gibt kurz und pointiert die aktuelle Rechtsprechung sowie die herrschende Meinung wieder.
Für die 2. Auflage wurden die Kommentierungen aktualisiert und teilweise grundlegend erweitert oder neu gefasst.
Aktualisiert: 2021-03-05
Autor:
Diana Akikol,
Markus Altenkirch,
K Balogh,
Christoph Berchtold,
Christopher Boog,
Domenic Brand,
Christoph Brunner,
Hannah Bundle-Böhm,
Lucien Bürki,
Mark André Czarnecki,
Mariel Dimsey,
Michael Feit,
Benjamin H. Gottlieb,
Christoph Hurni,
Niklaus Hutzli,
Emmnuel Igbokwe,
Désirée Klingler,
Pascale Köster,
Bernhard C. Lauterburg,
Benjamin Leisinger,
Matthias Lerch,
Simon Manner,
Marc A Mauerhofer,
Fabian Meier,
Oliver Luc Mosimann,
Thomas Murmann,
Alain Muster,
Stefanie Pfister,
Lukas Rusch,
Frederike Schäfer,
Nils Schmidt-Ahrendts,
Moritz Schmitt,
Leonora Schreier,
Angelina Sgier,
Marco Stacher,
Marius Stucki,
David Tebel,
Philipp Wagner,
Roger Zuber
> findR *
Aktualisiert: 2020-07-08
Autor:
Julia Bee,
Christoph Brunner,
Leena Crasemann,
Adam Czirak,
Gerko Egert,
Jörn Etzold,
José Gil,
Karin Harrasser,
Krassimira Kruschkova,
Erin Manning,
Sibylle Peters,
Gerald Raunig,
Matthias Warstat,
Heike Winkel
> findR *
Eine polyphone Ästhetik erwächst aus der Dringlichkeit und der Freude, mit verschiedenen Stimmen zu arbeiten und durch heterogene Positionen zu denken, ohne die Differenzen, die der Polyphonie immanent sind, zu neutralisieren. In diesem Sinne möchte das vorliegende Buch den selbstgerechten Autoritätsanspruch der westlichen Ästhetik unterwandern und produktiv verunsichern. Zugleich folgt es dem Begehren nach kollektiven Formen des sinnesbezogenen Denkens und Arbeitens.
Seine Beiträge befassen sich mit so unterschiedlichen ästhetischen Dimensionen wie den (post-)kolonialen Implikationen der documenta 14 in Athen, dem Rassismus von Kants Ästhetik, kultureller Aneignung in der Popmusik, Dirty Aesthetics oder dekolonialer Affektivität, wobei auch ko-autor*innenschaftliche und kollektiv gegendisziplinäre Formen des Theoretisierens erprobt werden. Seine besondere Relevanz erweist der Band nicht zuletzt vor dem Hintergrund einer zunehmend gewaltvollen Aneignung ästhetischer Praktiken und Theorien durch die (Neue) Rechte, der es klar entgegenzutreten gilt. In diesem Sinne impliziert Polyphonie ein politisches Sprechen, das seine Stärke darin findet, sich in seiner Positionierung angreifbar zu machen sowie in seiner ästhetischen Offenheit unabgeschlossen zu bleiben.
Aktualisiert: 2020-12-24
> findR *
Im dividuell-maschinischen Kapitalismus geht Technologie weit über die dichotomen Figuren von Techno-Euphorie (maschinischer Fortschritt in der Hand von Menschen) und Techno-Phobie (Menschen als Instrumente der Maschinen) hinaus. In so unterschiedlichen Feldern wie finanziellen Derivaten und Kryptowährungen, digitalen Schnitten und Data Doubles, biometrischen Filmbildern und sozialen Medien werden Technologien zu Umwelt, Umhüllung, Umgebung.
Mit dem Begriffsvorschlag „Technökologien“ und Beispielen aus der Medienarchäologie der 1990er und 2000er Jahre, vor allem aber anhand der Untersuchung konkreter aktueller Praxen versucht das vorliegende Buch, diesen Verschiebungen gerecht zu werden: In der Mitte der technökologischen Subjektivierung, die nicht selten die Form von Wut, Angst, Hass und Häme annimmt, ergeben sich auch neue Weisen der Affizierung, neue Äußerungsweisen, neue Verhältnissetzungen von Technopolitik und sozialer Bewegung.
Aktualisiert: 2020-03-31
Autor:
Christoph Brunner,
Marco Deseriis,
Katrin M. Kämpf,
Brigitta Kuster,
Raimund Minichbauer,
Kelly Mulvaney,
Stamatia Portanova,
Gerald Raunig,
Christina Rogers,
Álvaro Ruiz,
Rául Sánchez Cedillo
> findR *
Der Basler Kommentar «ZGB II» erläutert die Bestimmungen zum Erbrecht (Art. 457-640) und zum Sachenrecht (Art. 641-977) sowie den Schlusstitel (Art. 1-61 SchlT). Die 6. Auflage berücksichtigt die jüngsten Entwicklungen in Rechtsprechung und Lehre sowie die umfangreiche neue Literatur der vergangenen Jahre. Zusammen mit dem bereits erschienenen Band «ZGB I» liegt damit vom gesamten Zivilgesetzbuch eine Kommentierung auf aktuellstem Stand vor. Argumente • Das einzige Werk, das sämtliche Neuerungen des Erb- und Sachenrechts umfassend berücksichtigt • Auf dem neuesten Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Lehre • Auch die Neuauflage folgt dem Motto „So ausführlich wie nötig, so kompakt wie möglich“ • Beiträge von erfahrenen Spezialisten aus der Praxis und Lehre • Wertvolles Nachschlagewert für den praktischen Alltag
Aktualisiert: 2023-01-18
Autor:
Christoph Bauer,
Thomas Bauer,
Philip Bornhauser,
René Bösch,
Peter Breitschmid,
Eduard Brogli,
Christoph Brunner,
Robert K. Däppen,
Wolfgang Ernst,
Roland Fankhauser,
Christiana Fountoulakis,
Thomas Geiser,
Davide Giampaolo,
Cora Graf-Gaiser,
Dominique Gross,
Harold Grüninger,
Rahel Guyer,
Bruno Huwiler,
Peter R. Isler,
Roland Jeitziner,
David Jenny,
Katrin Keller Lüscher,
Andreas Kley,
Urs Lehmann,
Daniel Leu,
Michel Montini,
Michel Mooser,
Roland M Müller,
Etienne Petitpierre,
Giorgio Piatti,
Corrado Rampini,
Ruth Reusser,
Heinz Rey,
Samuel Rickli,
Peter C. Schaufelberger,
Jürg Schmid,
Christina Schmid-Tschirren,
Hermann Schulin,
Ivo Schwander,
Daniel Staehelin,
Tim Oliver Stavro-Köbrich,
Lorenz Strebel,
Christoph Thurnherr,
Markus Vischer,
Nedim Peter Vogt,
Jürg Wichtermann,
Wolfgang Wiegand,
Stephan Wolf,
Samuel Zogg
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Lorenz Baibl,
Holger Berwinkel,
Christoph Brunner,
Ernst Guggisberg,
Michael Hiltbrunner,
Michael Hollmann,
Julian Holzapfl,
Adelheid Krah,
Karsten Kühnel,
Gerhard Leidel,
Albrecht Liess,
Bernhard Löffler,
Christian Müller,
Maik Schmerbauch,
Hermann Schreyer,
Waltraud Stangl,
Johannes Staudenmaier,
Philipp Tolloi
> findR *
Während in vielen Ländern Europas rassistische und neue faschistische Kräfte Zuspruch gewinnen, zogen bei den letzten Gemeinderatswahlen in Spanien Plattformen aus sozialen Bewegungen flächendeckend in die Stadtparlamente ein. Aus den mikropolitischen Erfahrungen des letzten Jahrzehnts, aus der Bewegung gegen Zwangsräumungen, aus den Besetzungen, Versammlungen und Arbeitsgruppen um den 15M war die munizipalistische Bewegung entstanden. Das Buch versucht die Praxen und Prozesse, Strategien und Verfahren zu diskutieren, die sich in der vielfachen Erfahrung des Munizipalismus ansammeln, ihr Scheitern und ihre Erfolge, ihre mögliche Übersetzung über die Grenzen Spaniens hinaus.
Jenseits des einfachen Gegensatzes von Bewegung und Institution geht und ging es in den verschiedenen Städten Spaniens keinesfalls nur um die Übernahme der Institution, sondern um die Erprobung einer neuer Institutionalität, um instituierende Praxen und konstituierende Prozesse. Quer zu den nationalen Strukturen der zentralistischen Politik, unter dem Radar der transnationalen ökonomischen Ströme entstand eine ansteckende Wellenbewegung in ganz Spanien, die ein Potenzial zur Ausbreitung über Spanien hinaus in sich trägt: hin zu einem konkreten Gefü ge von rebellischen Städten in Europa, aber auch zu einem Zusammenfluss, der alle gegebenen Skalierungen überfließt, vom kleinsten lokalen Zusammenhang des Dorfs oder Stadtteils bis zur translokalen Formation der neuen Munizipalismen.
Aktualisiert: 2020-03-31
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Brunner, Christoph
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBrunner, Christoph ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Brunner, Christoph.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Brunner, Christoph im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Brunner, Christoph .
Brunner, Christoph - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Brunner, Christoph die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Brunnermeier, Achim
- Brunnermeier, Markus K.
- Brunners, Wilhelm
- Brunnert, Andreas
- Brünnert, Anne
- Brunnert, Barbara
- Brunnert, Benita
- Brunnert, Christian
- Brunnert, Michael
- Brunnert, Peter
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Brunner, Christoph und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.