Tabula Gratulatoria – Vorwort
Klaus Nickau: Peripateticorum consuetudo. Zu Cic. Tusc. 2,9
Otta Wenskus: "Gespräche" unter Freunden. Rhetorik als Briefthema bei Cicero und Plinius
Meinolf Vielberg: Bildung und Rhetorik in den Pseudoklementinen
Hans Bernsdorff: Hesiod – ein zweiter Vergil? Zur poetischen Ethopoiia P. Oxy. 3537
Ulrich Schindel: Das carmen de figuris (RLM) 63ff
Michael Winterbottom: In Praise of Raphael Regius
Siegmar Döpp: Oratio panegyrica … in laudem atque encomium urbis Carolshaviae – Analyse eines Stadtlobs von 1722
Wolfram Ax: Les lauriers de César. Zu einem humoristischen Fall moderner Rezeption der römischen Rhetorik
Schriftenverzeichnis Carl Joachim Classen
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Tabula Gratulatoria – Vorwort
Klaus Nickau: Peripateticorum consuetudo. Zu Cic. Tusc. 2,9
Otta Wenskus: "Gespräche" unter Freunden. Rhetorik als Briefthema bei Cicero und Plinius
Meinolf Vielberg: Bildung und Rhetorik in den Pseudoklementinen
Hans Bernsdorff: Hesiod – ein zweiter Vergil? Zur poetischen Ethopoiia P. Oxy. 3537
Ulrich Schindel: Das carmen de figuris (RLM) 63ff
Michael Winterbottom: In Praise of Raphael Regius
Siegmar Döpp: Oratio panegyrica … in laudem atque encomium urbis Carolshaviae – Analyse eines Stadtlobs von 1722
Wolfram Ax: Les lauriers de César. Zu einem humoristischen Fall moderner Rezeption der römischen Rhetorik
Schriftenverzeichnis Carl Joachim Classen
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Christiane Reitz beschreibt die reiche literarische Produktion im Zeitalter Neros (54 – 68 n.Chr.): Seneca, Petronius und Lucan sind die bekanntesten unter den Dichtern dieser Zeit, Plinius d.Ä. und Columella gehören zu den wichtigsten Fachschriftstellern der Antike. Der Leser erhält einen Überblick, der sowohl nach Autoren und Gattungen geordnet ist als auch die besprochenen Werke in den literatur- und zeitgeschichtlichen Zusammenhang einbettet. Einzelne Literaturpassagen werden beispielhaft vorgestellt.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *
Tabula Gratulatoria – Vorwort
Klaus Nickau: Peripateticorum consuetudo. Zu Cic. Tusc. 2,9
Otta Wenskus: "Gespräche" unter Freunden. Rhetorik als Briefthema bei Cicero und Plinius
Meinolf Vielberg: Bildung und Rhetorik in den Pseudoklementinen
Hans Bernsdorff: Hesiod – ein zweiter Vergil? Zur poetischen Ethopoiia P. Oxy. 3537
Ulrich Schindel: Das carmen de figuris (RLM) 63ff
Michael Winterbottom: In Praise of Raphael Regius
Siegmar Döpp: Oratio panegyrica … in laudem atque encomium urbis Carolshaviae – Analyse eines Stadtlobs von 1722
Wolfram Ax: Les lauriers de César. Zu einem humoristischen Fall moderner Rezeption der römischen Rhetorik
Schriftenverzeichnis Carl Joachim Classen
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Tabula Gratulatoria – Vorwort
Klaus Nickau: Peripateticorum consuetudo. Zu Cic. Tusc. 2,9
Otta Wenskus: "Gespräche" unter Freunden. Rhetorik als Briefthema bei Cicero und Plinius
Meinolf Vielberg: Bildung und Rhetorik in den Pseudoklementinen
Hans Bernsdorff: Hesiod – ein zweiter Vergil? Zur poetischen Ethopoiia P. Oxy. 3537
Ulrich Schindel: Das carmen de figuris (RLM) 63ff
Michael Winterbottom: In Praise of Raphael Regius
Siegmar Döpp: Oratio panegyrica … in laudem atque encomium urbis Carolshaviae – Analyse eines Stadtlobs von 1722
Wolfram Ax: Les lauriers de César. Zu einem humoristischen Fall moderner Rezeption der römischen Rhetorik
Schriftenverzeichnis Carl Joachim Classen
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
Tabula Gratulatoria – Vorwort
Klaus Nickau: Peripateticorum consuetudo. Zu Cic. Tusc. 2,9
Otta Wenskus: "Gespräche" unter Freunden. Rhetorik als Briefthema bei Cicero und Plinius
Meinolf Vielberg: Bildung und Rhetorik in den Pseudoklementinen
Hans Bernsdorff: Hesiod – ein zweiter Vergil? Zur poetischen Ethopoiia P. Oxy. 3537
Ulrich Schindel: Das carmen de figuris (RLM) 63ff
Michael Winterbottom: In Praise of Raphael Regius
Siegmar Döpp: Oratio panegyrica … in laudem atque encomium urbis Carolshaviae – Analyse eines Stadtlobs von 1722
Wolfram Ax: Les lauriers de César. Zu einem humoristischen Fall moderner Rezeption der römischen Rhetorik
Schriftenverzeichnis Carl Joachim Classen
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Tabula Gratulatoria – Vorwort
Klaus Nickau: Peripateticorum consuetudo. Zu Cic. Tusc. 2,9
Otta Wenskus: "Gespräche" unter Freunden. Rhetorik als Briefthema bei Cicero und Plinius
Meinolf Vielberg: Bildung und Rhetorik in den Pseudoklementinen
Hans Bernsdorff: Hesiod – ein zweiter Vergil? Zur poetischen Ethopoiia P. Oxy. 3537
Ulrich Schindel: Das carmen de figuris (RLM) 63ff
Michael Winterbottom: In Praise of Raphael Regius
Siegmar Döpp: Oratio panegyrica … in laudem atque encomium urbis Carolshaviae – Analyse eines Stadtlobs von 1722
Wolfram Ax: Les lauriers de César. Zu einem humoristischen Fall moderner Rezeption der römischen Rhetorik
Schriftenverzeichnis Carl Joachim Classen
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-18
> findR *
Tabula Gratulatoria – Vorwort
Klaus Nickau: Peripateticorum consuetudo. Zu Cic. Tusc. 2,9
Otta Wenskus: "Gespräche" unter Freunden. Rhetorik als Briefthema bei Cicero und Plinius
Meinolf Vielberg: Bildung und Rhetorik in den Pseudoklementinen
Hans Bernsdorff: Hesiod – ein zweiter Vergil? Zur poetischen Ethopoiia P. Oxy. 3537
Ulrich Schindel: Das carmen de figuris (RLM) 63ff
Michael Winterbottom: In Praise of Raphael Regius
Siegmar Döpp: Oratio panegyrica … in laudem atque encomium urbis Carolshaviae – Analyse eines Stadtlobs von 1722
Wolfram Ax: Les lauriers de César. Zu einem humoristischen Fall moderner Rezeption der römischen Rhetorik
Schriftenverzeichnis Carl Joachim Classen
Aktualisiert: 2023-05-13
> findR *
Die Salzmine von Wieliczka, einem Ort in der Nähe von Krakau, gehört seit 1978 zum UNESCO-Weltkulturerbe. In seiner rund siebenhundertjährigen Geschichte hat das Bergwerk, das schließlich eine Tiefe von etwa 300 Metern erreichte, unzählige Besucher angezogen, unter ihnen Johann Wolfgang Goethe im Jahre 1790. In der vorindustriellen Zeit war es ein durchaus gefährliches Unterfangen, sich an einem Seil in die Schächte hinabzulassen und die tief gelegenen Kammern aufzusuchen.
Adam Schröter, ein gekrönter Poet des 16. Jahrhunderts, hat dieses Wagnis unternommen und dem Bergwerk im Jahre 1553 ein großes Gedicht in elegischen Distichen gewidmet. Eine überarbeitete und beträchtlich erweiterte Fassung ließ er 1564 folgen; sie ist hier zugrunde gelegt. In seinem Gedicht geht Schröter vor allem auf die Kulturgeschichte des Salzes ein, würdigt die zeitgenössischen Verwalter der Saline und berichtet höchst anschaulich über seine wagemutige Fahrt ins Innere der Anlage.
(Ursprünglich erschienen im Holzhausen-Verlag, Wien.)
Aktualisiert: 2021-09-29
> findR *
Die Aufsätze widmen sich dem Prinzenerzieher am Hofe Bogislaws XIII., Martin Marstaller, dem herzoglichen Amtsträger Christian Küssow, der Dichterin Euphrosyne Auen und dem Leben von Caroline Gräfin und Theodor Graf von Bismarck-Bohlen. Geschildert werden weiterhin der Zug Bogislaw X. zum Heiligen Grab, die Zerstörungen und der Wiederaufbau der Kirche St. Marien in Stargard, die Rekonstruktion zweier Gemälde Caspar David Friedrichs, die Geschichte und Perspektiven der Flurnamenforschung in Pommern sowie die Kultur- und Sozialgeschichte pommerscher Klostersagen. Vorangestellt ist eine Würdigung des Numismatikers Markus Leukhardt.
Im Rezensionsteil werden Neuerscheinungen zur pommerschen Landesgeschichte besprochen. Die Jahresberichte geben einen Überblick über die Tätigkeit der Gesellschaft für pommersche Geschichte, Altertumskunde und Kunst, der Historischen Kommission für Pommern und der Arbeitsgemeinschaft für pommersche Kirchengeschichte.
Aktualisiert: 2023-01-10
Autor:
Felix Biermann,
Helmut Börsch-Supan,
Siegmar Döpp,
Altertumskunde und Kunst e.V. Gesellschaft für pommersche Geschichte,
Jürgen Hamel,
Matthias Ohm,
Gabriele Poggendorf,
Dirk Schleinert,
Volkmar Tietz,
Matthias Vollmer,
Ursula von der Gönne-Stübing,
Fritz Wochnik
> findR *
Die Salzmine von Wieliczka, einem Ort in der Nähe von Krakau, gehört seit 1978 zum UNESCO-Weltkulturerbe. In seiner rund siebenhundertjährigen Geschichte hat das Bergwerk, das schließlich eine Tiefe von etwa 300 Metern erreichte,unzähligeBesucherangezogen,unterihnenJohann Wolfgang von Goethe im Jahre 1790. In der vorindustriellen Zeit war es ein durchaus gefährliches Unterfangen, sich an einem Seil in die Schächte hinabzulassen und die tief gelegenen Kammern aufzusuchen. Adam Schröter, ein gekrönter Poet des 16. Jahrhunderts, hat dieses Wagnis unternommen und dem Bergwerk im Jahre 1553 ein großes Gedicht in elegischen Distichen gewidmet. Eine überarbeitete und beträchtlich erweiterte Fassung ließ er 1564 folgen; sie ist hier zugrundegelegt. In seinem Gedicht geht Schröter vor allem auf die Kulturgeschichte des Salzes ein, würdigt die zeitgenössischen Verwalter der Saline und berichtet höchst anschaulich über seine wagemutige Fahrt ins Innere der Anlage.
Adam Schröter (geb. um 1525 wohl in Zittau, gest. um 1572), von dessen Lebenslauf nur wenig bekannt ist, war ein Schlesier, der viele Jahre in Polen zugebracht hat. Sein Oeuvre umfasst außer dem Wieliczka-Poem etwa noch ein Gedicht über die Schiffbarmachung der Memel sowie Elegien auf Mäzene und Herrscher, z. B. anlässlich der Hochzeit des polnischen Königs Sigismund II. mit Katharina von Österreich. Auch mit Übersetzungen von Werken des Arztes Paracelsus (ca. 1493-1541) ins Lateinische ist Schröter hervorgetreten.
Gemeinsam mit Harmut Wulfram, Daniela Mairhofer, Gernot Michael Müller und Florian Schaffenrath hat der Verlag Holzhausen die Reihe Die neulateinische Bibliothek. Artes Renascentes - Series Germanica gegründet.
Seit 2017 erscheinen in dieser Reihe wissenschaftliche Publikationen mit dem Fokus auf neulateinische Texte - Schriftstücke bzw. Werke, die zwischen dem 14. und 18. Jahrhundert in lateinischer Sprache verfasst wurden.
Aktualisiert: 2021-08-25
> findR *
Aus dem Inhalt
Siegmar Döpp: Kambyses’ Feldzug gegen Ägypten. Der sogenannte Kambyses-Roman und sein Verhältnis zu griechischer Literatur
Lukas Thommen: Volkstribunat und Ephorat. Überlegungen zum »Aufseheramt« in Rom und Sparta
Wilfried Lingenberg: Vertauschte Interpolationen: Ars amatoria II 663-702
Melanie Möller: Der staunende Achill. Eine poetologische Lektüre der Cygnus-Episode (Ov. met. 12,64-167)
Altay Coskun/Manuel Tröster: Zwischen Freundschaft und Gefolgschaft. Vergleichende Beobachtungen zu den Außenbeziehungen des Römischen Reiches und der Vereinigten Staaten von Amerika
Inga Meyer: Zur Datierung von Ciceros Rede de haruspicum responso
Otto Zwierlein: Der Sturz des Vatinius durch den Redner Maternus (Tac. dial. 11,2)
Otto Zwierlein: Ornate apteque dicere bei Martianus Capella
Otto Zwierlein: Die Definition von populus in Isidors Etymologiae
Ulrich-Walter Gans: Die sogenannte Nova Urbs von Italica – eine »griechisch-hellenistische« Stadtanlage tief im Westen des römischen Reiches?
Stefan Link: Eunomie im Scho der Rhetra? Zum Verhältnis von Tyrt. frgm. 14 W und Plut. Lyk. 6,2 und 8
Emiliano J. Buis: La ceguera de los justos. Trasgresión, condena y compensación en la mythopoesis tiresiana
Aktualisiert: 2022-12-13
Autor:
Emiliano J. Buis,
Altay Coskun,
Siegmar Döpp,
Ulrich-Walter Gans,
Gerrit Kloss,
Wilfried Lingenberg,
Stefan Link,
Inga Meyer,
Melanie Möller,
Lukas Thommen,
Otto Zwierlein
> findR *
Als Reichskanzler äußerte Bismarck 1875 einem Reichstagsabgeordneten gegenüber, er würde gerne wieder einmal ein Exemplar des Lesebuchs "Eutonia", das er als Schüler "sehr geliebt" habe, in die Hand
Aktualisiert: 2021-12-01
> findR *
Tabula Gratulatoria – Vorwort
Klaus Nickau: Peripateticorum consuetudo. Zu Cic. Tusc. 2,9
Otta Wenskus: "Gespräche" unter Freunden. Rhetorik als Briefthema bei Cicero und Plinius
Meinolf Vielberg: Bildung und Rhetorik in den Pseudoklementinen
Hans Bernsdorff: Hesiod – ein zweiter Vergil? Zur poetischen Ethopoiia P. Oxy. 3537
Ulrich Schindel: Das carmen de figuris (RLM) 63ff
Michael Winterbottom: In Praise of Raphael Regius
Siegmar Döpp: Oratio panegyrica … in laudem atque encomium urbis Carolshaviae – Analyse eines Stadtlobs von 1722
Wolfram Ax: Les lauriers de César. Zu einem humoristischen Fall moderner Rezeption der römischen Rhetorik
Schriftenverzeichnis Carl Joachim Classen
Aktualisiert: 2023-02-17
> findR *
Als historisches Stück über die Ermordung der ersten Ehefrau des römischen Kaisers Nero, zumal als Drama mit einem Auftritt des Philosophen Seneca, hat die im Corpus seiner Tragödien überlieferte »Octavia« stets besonderes Interesse gefunden und faszinierte Rezipienten sogar dazu verleitet, in ihr – wenn nicht ein Werk Senecas selbst – zumindest ein zeitnahes Zeugnis der Bewunderung durch einen seiner Freunde oder Schüler zu sehen. Für die Beurteilung der Intention entscheidend ist freilich die trotz aller gegenteiligen Zuversicht heutiger Interpreten nach wie vor ungeklärte Frage der Datierung, die hier nach einem ausführlichen Forschungsüberblick mit neuen, aus der Interpretation des Stückes selbst gewonnenen Überlegungen diskutiert wird. Zusätzlich behandelt ist die Frage der Klassifizierung des zeitgeschichtlichen, tragisch verlaufenden Dramas als praetexta und/oder tragoedia.
Aktualisiert: 2022-12-11
> findR *
Das Lexikon der antiken christlichen Literatur (LACL) liefert
* kompakte Übersicht über Leben und Werke der antiken christlichen Autoren bis 735 n. Chr.
* präzise Information über alle wichtigen Gattungen der antiken christlichen Literatur
* weiterführende Bibliographien auf aktuellstem Forschungsstand
* mit interdisziplinärer Ausrichtung, die historische, philologische, theologische und literaturwissenschaftliche Aspekte miteinander verbindet.
Aktualisiert: 2019-07-19
> findR *
Gedruckt mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
Seitdem die Römer ihre Blicke weit über die italische Halbinsel hinaus richteten, entwickelte sich die amicitia populi Romani zu ihrem bestimmenden außenpolitischen Konzept. Ursprünglich implizierte dieses ganz allgemein gute und friedliche Beziehungen, doch erwies es sich bald als ein elastisches Instrument, um immer entfernter lebende Völker bei nur begrenztem Engagement zu kontrollieren und in das Imperium Romanum einzubeziehen. Über mehrere Jahrhunderte spielte das weite Netz sowohl zwischenstaatlicher als auch interpersonaler ‘Freundschaften’ nicht nur in politischer und militärischer Hinsicht eine entscheidende Rolle, sondern strahlte auch auf die soziale Stellung der beteiligten Parteien aus und trug zur kulturellen Romanisierung weiter Gebiete bei. Dabei boten diese Nahverhältnisse gerade in der turbulenten Zeit der ausgehenden Republik große machtpolitische Potentiale und Risiken. Das Verständnis von den sehr vielfältigen Spielarten transnationaler ‘Freundschaftsbeziehungen’ und ihren tiefgreifenden Auswirkungen zu schärfen ist das Anliegen des vorliegenden Sammelbandes. Mit diesem wird eine repräsentative Auswahl aus den Arbeiten getroffen, die im Umfeld des an der Universität Trier angesiedelten Projekts ‘Roms auswärtige Freunde’ entstanden sind. Acht Beiträge der Trierer Forschungsgruppe um Heinz Heinen und Altay Coskun werden durch fünf weitere Studien international renommierter Althistoriker ergänzt.
Aktualisiert: 2022-12-11
> findR *
Wie und warum werden in der griechisch-römischen und nachantiken Literatur bekannte mythologische Gestalten wie etwa Odysseus mit der lebensweltlichen Realität verschränkt, oft auch konfrontiert? Die gemeinsame Perspektive der hier versammelten Beiträge zum kreativinnovativen Umgang mit Mythen liegt in der Interpretation von Texten der europäischen Literatur, in denen mythisch-literarische Modelle jenseits der etablierten, klassisch gewordenen Großformen des Epos und der Tragödie rezipiert und transformiert werden. Durs Grünbein eröffnet den Band mit einem Essay über die römische Satire, die ihren End- und Höhepunkt in 'Bruder Juvenal' erreicht. In seiner poetischen Neuübersetzung von Juvenals dritter Satire führt Grünbein mit dem unverstellten Blick des praktizierenden Dichters in den römischen Alltag ein, in dem für mythologische Götter und Heroen kein Platz mehr ist.
Aktualisiert: 2023-04-26
Autor:
Helmut Arntzen,
Beatrice Baldarelli,
Siegmar Döpp,
Philipp Fondermann,
Durs Grünbein,
Thomas Haye,
Nikolaus Henkel,
Christel Meier-Staubach,
Felix Mundt,
Heinz-Günther Nesselrath,
Nina Otto,
Grant Parker,
Christine Schmitz,
Kurt Smolak,
Martin M. Winkler
> findR *
Christiane Reitz beschreibt die reiche literarische Produktion im Zeitalter Neros (54 – 68 n.Chr.): Seneca, Petronius und Lucan sind die bekanntesten unter den Dichtern dieser Zeit, Plinius d.Ä. und Columella gehören zu den wichtigsten Fachschriftstellern der Antike. Der Leser erhält einen Überblick, der sowohl nach Autoren und Gattungen geordnet ist als auch die besprochenen Werke in den literatur- und zeitgeschichtlichen Zusammenhang einbettet. Einzelne Literaturpassagen werden beispielhaft vorgestellt.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Döpp, Siegmar
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonDöpp, Siegmar ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Döpp, Siegmar.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Döpp, Siegmar im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Döpp, Siegmar .
Döpp, Siegmar - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Döpp, Siegmar die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Doppe, Blu
- Doppel, Angelika
- Doppel, Lena
- Döppel, Peter
- Döppel, Peter
- Doppel, Renate
- Doppel-Prix, Lena
- Doppelbauer, Franz
- Doppelbauer, Lisa
- Doppelbauer, Maria
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Döpp, Siegmar und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.