Journalismus als Kultur

Journalismus als Kultur von Duchkowitsch,  Wolfgang, Hausjell,  Fritz, Hömberg,  Walter, Kutsch,  Arnulf, Neverla,  Irene
"Journalismus als Kultur" bezeichnet eine Sichtweise, in der Journalismus als gesellschaftliche und kulturelle Leistung der Moderne verstanden wird. Die Betrachtung des Gegenstandes ist weder an eine bestimmte Gesellschaftstheorie gebunden, noch mit bestimmten Methoden verknüpft, und außerdem nicht von akademischen Fachgrenzen beengt. Die Aufgabe, Journalismus als Kultur zu analysieren, bedarf des historischen Bewußtseins ebenso wie der aktuellen empirischen Befunde. Sie steht nicht zuletzt im lebendigen Dialog mit ihrem Gegenstand, dem Journalismus selbst. Diese Pluralität des Erkenntnisstandpunktes schlägt sich in den Beiträgen dieses Bandes nieder. Der Band ist Professor Dr. Wolfgang R. Langenbucher aus Anlaß seines 60. Geburtstages gewidmet.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Geisteswissenschaften im Nationalsozialismus

Geisteswissenschaften im Nationalsozialismus von Ahamer,  Vera, Ash,  Mitchell G, Bockhorn,  Olaf, Duchkowitsch,  Wolfgang, Gingrich,  Andre, Gohm-Lezuo,  Julia, Heiss,  Gernot, Ingrisch,  Doris, Leitner,  Irene M., Niess,  Wolfram, Pesditschek,  Martina, Pils,  Ramon, Ranzmaier,  Irene, Rupnow,  Dirk, Svatek,  Petra, Tanzmeister,  Robert, Urban,  Otto H, Wlach,  Gudrun
Die Rolle der Geisteswissenschaften im Dritten Reich wird an der Universität Wien in letzter Zeit verstärkt erforscht. Neben den Rollen verschiedener Disziplinen werden politisch ausgerichtete inter- und multidisziplinäre Forschungen, wie Volks-, Raum- und »Gegnerforschung« thematisiert. Neben etablierten FachwissenschaftlerInnen befassen sich auch DiplomandInnen und DissertantInnen mit Fragen zu Personen, Institutionen und Aspekten der Wiener Geisteswissenschaften und deren Verflechtung in das nationalsozialistische Herrschaftssystem.Ziel dieses Bandes ist es, die Ergebnisse dieser neueren Arbeiten bekannt zu machen und Verflechtungen der Geisteswissenschaften in das NS- Herrschaftssystem anhand dieser Beispiele zu beleuchten und zu interpretieren. Themen der Analysen sind personelle (Dis-)Kontinuitäten und das Verhältnis zwischen diesen (Dis-)Kontinuitäten und der Wissenschaftsentwicklung in der NS-Zeit, die Nutzung der durchaus nennenswerten Handlungsspielräume, die die relevanten Akteure hatten, Auswirkungen der nationalsozialistischen Machtübernahme auf die Forschung, sowie nicht zuletzt der so genannte Kriegseinsatz der Geisteswissenschaften und die Involvierung der Wiener Universität. Der Band leistet erstmals eine Zusammenführung der bisherigen Forschungen zum Thema.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Geisteswissenschaften im Nationalsozialismus

Geisteswissenschaften im Nationalsozialismus von Ahamer,  Vera, Ash,  Mitchell G, Bockhorn,  Olaf, Duchkowitsch,  Wolfgang, Gingrich,  Andre, Gohm-Lezuo,  Julia, Heiss,  Gernot, Ingrisch,  Doris, Leitner,  Irene M., Niess,  Wolfram, Pesditschek,  Martina, Pils,  Ramon, Ranzmaier,  Irene, Rupnow,  Dirk, Svatek,  Petra, Tanzmeister,  Robert, Urban,  Otto H, Wlach,  Gudrun
Die Rolle der Geisteswissenschaften im Dritten Reich wird an der Universität Wien in letzter Zeit verstärkt erforscht. Neben den Rollen verschiedener Disziplinen werden politisch ausgerichtete inter- und multidisziplinäre Forschungen, wie Volks-, Raum- und »Gegnerforschung« thematisiert. Neben etablierten FachwissenschaftlerInnen befassen sich auch DiplomandInnen und DissertantInnen mit Fragen zu Personen, Institutionen und Aspekten der Wiener Geisteswissenschaften und deren Verflechtung in das nationalsozialistische Herrschaftssystem.Ziel dieses Bandes ist es, die Ergebnisse dieser neueren Arbeiten bekannt zu machen und Verflechtungen der Geisteswissenschaften in das NS- Herrschaftssystem anhand dieser Beispiele zu beleuchten und zu interpretieren. Themen der Analysen sind personelle (Dis-)Kontinuitäten und das Verhältnis zwischen diesen (Dis-)Kontinuitäten und der Wissenschaftsentwicklung in der NS-Zeit, die Nutzung der durchaus nennenswerten Handlungsspielräume, die die relevanten Akteure hatten, Auswirkungen der nationalsozialistischen Machtübernahme auf die Forschung, sowie nicht zuletzt der so genannte Kriegseinsatz der Geisteswissenschaften und die Involvierung der Wiener Universität. Der Band leistet erstmals eine Zusammenführung der bisherigen Forschungen zum Thema.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Geisteswissenschaften im Nationalsozialismus

Geisteswissenschaften im Nationalsozialismus von Ahamer,  Vera, Ash,  Mitchell G, Bockhorn,  Olaf, Duchkowitsch,  Wolfgang, Gingrich,  Andre, Gohm-Lezuo,  Julia, Heiss,  Gernot, Ingrisch,  Doris, Leitner,  Irene M., Niess,  Wolfram, Pesditschek,  Martina, Pils,  Ramon, Ranzmaier,  Irene, Rupnow,  Dirk, Svatek,  Petra, Tanzmeister,  Robert, Urban,  Otto H, Wlach,  Gudrun
Die Rolle der Geisteswissenschaften im Dritten Reich wird an der Universität Wien in letzter Zeit verstärkt erforscht. Neben den Rollen verschiedener Disziplinen werden politisch ausgerichtete inter- und multidisziplinäre Forschungen, wie Volks-, Raum- und »Gegnerforschung« thematisiert. Neben etablierten FachwissenschaftlerInnen befassen sich auch DiplomandInnen und DissertantInnen mit Fragen zu Personen, Institutionen und Aspekten der Wiener Geisteswissenschaften und deren Verflechtung in das nationalsozialistische Herrschaftssystem.Ziel dieses Bandes ist es, die Ergebnisse dieser neueren Arbeiten bekannt zu machen und Verflechtungen der Geisteswissenschaften in das NS- Herrschaftssystem anhand dieser Beispiele zu beleuchten und zu interpretieren. Themen der Analysen sind personelle (Dis-)Kontinuitäten und das Verhältnis zwischen diesen (Dis-)Kontinuitäten und der Wissenschaftsentwicklung in der NS-Zeit, die Nutzung der durchaus nennenswerten Handlungsspielräume, die die relevanten Akteure hatten, Auswirkungen der nationalsozialistischen Machtübernahme auf die Forschung, sowie nicht zuletzt der so genannte Kriegseinsatz der Geisteswissenschaften und die Involvierung der Wiener Universität. Der Band leistet erstmals eine Zusammenführung der bisherigen Forschungen zum Thema.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Reflexive Innensichten aus der Universität

Reflexive Innensichten aus der Universität von Bannert,  Herbert, Benetka,  Gerhard, Berner,  Margit, Budin,  Gerhard, Dick,  Anita, Duchkowitsch,  Wolfgang, Ehrendorfer,  Friedrich, Ehs,  Tamara, Flicker,  Eva, Froschauer,  Ulrike, Fröschl,  Karl Anton, Gnant,  Christoph, Gohm-Lezuo,  Julia, Grabenweger,  Elisabeth, Grabherr,  Gregor, Gütl,  Clemens, Haas,  Hannes, Hämmerle,  Christa, Haring,  Günter, Hauch,  Gabriella, Heiss,  Gernot, Hesse,  Michael, Hulfeld,  Stefan, Jenni,  Tanja, Kiehn,  Michael, Klieber,  Rupert, König,  Thomas, Köstner-Pemsel,  Christina, Kwiatkowski,  Sarah, Langer,  Gerhard, Matiasek,  Katarina, Mayer,  Hanna, Mihola,  David, Milford,  Karl, Müller,  Gerd B., Müllner,  Rudolf, Nemeschkal,  Hans Leo, Nikitsch,  Herbert, Norden,  Gilbert, Olechowski,  Richard, Olechowski,  Thomas, Ott,  Jörg, Peter,  Birgit, Pils,  Ramon, Popp,  Marianne, Posch,  Thomas, Rapp,  Claudia, Rathkolb,  Oliver, Reinprecht,  Christoph, Reiter,  Wolfgang, Römer,  Franz, Rosenberg,  Raphael, Rosner,  Robert, Sauer,  Birgit, Schiemer,  Fritz, Schmidt-Lauber,  Brigitta Johanna, Schörner,  Hadwiga, Schreiner,  Sonja, Schwarz,  Karl W., Sigmund,  Karl, Slunecko,  Thomas, Snell-Hornby,  Mary, Soukup,  Rudolf Werner, Stadler,  Friedrich, Stassinopoulou,  Maria, Staudigl-Ciechowicz,  Kamila Maria, Stumpf,  Markus, Taylor,  Timothy, Theune-Vogt,  Claudia, Weiss,  Otmar, Wilfing,  Harald, Wirth,  Maria
Die Entwicklung der an der Universität Wien gelehrten wissenschaftlichen Fächer und Disziplinen seit 1850
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Reflexive Innensichten aus der Universität

Reflexive Innensichten aus der Universität von Bannert,  Herbert, Benetka,  Gerhard, Berner,  Margit, Budin,  Gerhard, Dick,  Anita, Duchkowitsch,  Wolfgang, Ehrendorfer,  Friedrich, Ehs,  Tamara, Flicker,  Eva, Froschauer,  Ulrike, Fröschl,  Karl Anton, Gnant,  Christoph, Gohm-Lezuo,  Julia, Grabenweger,  Elisabeth, Grabherr,  Gregor, Gütl,  Clemens, Haas,  Hannes, Hämmerle,  Christa, Haring,  Günter, Hauch,  Gabriella, Heiss,  Gernot, Hesse,  Michael, Hulfeld,  Stefan, Jenni,  Tanja, Kiehn,  Michael, Klieber,  Rupert, König,  Thomas, Köstner-Pemsel,  Christina, Kwiatkowski,  Sarah, Langer,  Gerhard, Matiasek,  Katarina, Mayer,  Hanna, Mihola,  David, Milford,  Karl, Müller,  Gerd B., Müllner,  Rudolf, Nemeschkal,  Hans Leo, Nikitsch,  Herbert, Norden,  Gilbert, Olechowski,  Richard, Olechowski,  Thomas, Ott,  Jörg, Peter,  Birgit, Pils,  Ramon, Popp,  Marianne, Posch,  Thomas, Rapp,  Claudia, Rathkolb,  Oliver, Reinprecht,  Christoph, Reiter,  Wolfgang, Römer,  Franz, Rosenberg,  Raphael, Rosner,  Robert, Sauer,  Birgit, Schiemer,  Fritz, Schmidt-Lauber,  Brigitta Johanna, Schörner,  Hadwiga, Schreiner,  Sonja, Schwarz,  Karl W., Sigmund,  Karl, Slunecko,  Thomas, Snell-Hornby,  Mary, Soukup,  Rudolf Werner, Stadler,  Friedrich, Stassinopoulou,  Maria, Staudigl-Ciechowicz,  Kamila Maria, Stumpf,  Markus, Taylor,  Timothy, Theune-Vogt,  Claudia, Weiss,  Otmar, Wilfing,  Harald, Wirth,  Maria
Die Entwicklung der an der Universität Wien gelehrten wissenschaftlichen Fächer und Disziplinen seit 1850
Aktualisiert: 2023-06-17
> findR *

Reflexive Innensichten aus der Universität

Reflexive Innensichten aus der Universität von Bannert,  Herbert, Benetka,  Gerhard, Berner,  Margit, Budin,  Gerhard, Dick,  Anita, Duchkowitsch,  Wolfgang, Ehrendorfer,  Friedrich, Ehs,  Tamara, Flicker,  Eva, Froschauer,  Ulrike, Fröschl,  Karl Anton, Gnant,  Christoph, Gohm-Lezuo,  Julia, Grabenweger,  Elisabeth, Grabherr,  Gregor, Gütl,  Clemens, Haas,  Hannes, Hämmerle,  Christa, Haring,  Günter, Hauch,  Gabriella, Heiss,  Gernot, Hesse,  Michael, Hulfeld,  Stefan, Jenni,  Tanja, Kiehn,  Michael, Klieber,  Rupert, König,  Thomas, Köstner-Pemsel,  Christina, Kwiatkowski,  Sarah, Langer,  Gerhard, Matiasek,  Katarina, Mayer,  Hanna, Mihola,  David, Milford,  Karl, Müller,  Gerd B., Müllner,  Rudolf, Nemeschkal,  Hans Leo, Nikitsch,  Herbert, Norden,  Gilbert, Olechowski,  Richard, Olechowski,  Thomas, Ott,  Jörg, Peter,  Birgit, Pils,  Ramon, Popp,  Marianne, Posch,  Thomas, Rapp,  Claudia, Rathkolb,  Oliver, Reinprecht,  Christoph, Reiter,  Wolfgang, Römer,  Franz, Rosenberg,  Raphael, Rosner,  Robert, Sauer,  Birgit, Schiemer,  Fritz, Schmidt-Lauber,  Brigitta Johanna, Schörner,  Hadwiga, Schreiner,  Sonja, Schwarz,  Karl W., Sigmund,  Karl, Slunecko,  Thomas, Snell-Hornby,  Mary, Soukup,  Rudolf Werner, Stadler,  Friedrich, Stassinopoulou,  Maria, Staudigl-Ciechowicz,  Kamila Maria, Stumpf,  Markus, Taylor,  Timothy, Theune-Vogt,  Claudia, Weiss,  Otmar, Wilfing,  Harald, Wirth,  Maria
Die Entwicklung der an der Universität Wien gelehrten wissenschaftlichen Fächer und Disziplinen seit 1850
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Geisteswissenschaften im Nationalsozialismus

Geisteswissenschaften im Nationalsozialismus von Ahamer,  Vera, Ash,  Mitchell G, Bockhorn,  Olaf, Duchkowitsch,  Wolfgang, Gingrich,  Andre, Gohm-Lezuo,  Julia, Heiss,  Gernot, Ingrisch,  Doris, Leitner,  Irene M., Niess,  Wolfram, Pesditschek,  Martina, Pils,  Ramon, Ranzmaier,  Irene, Rupnow,  Dirk, Svatek,  Petra, Tanzmeister,  Robert, Urban,  Otto H, Wlach,  Gudrun
Die Rolle der Geisteswissenschaften im Dritten Reich wird an der Universität Wien in letzter Zeit verstärkt erforscht. Neben den Rollen verschiedener Disziplinen werden politisch ausgerichtete inter- und multidisziplinäre Forschungen, wie Volks-, Raum- und »Gegnerforschung« thematisiert. Neben etablierten FachwissenschaftlerInnen befassen sich auch DiplomandInnen und DissertantInnen mit Fragen zu Personen, Institutionen und Aspekten der Wiener Geisteswissenschaften und deren Verflechtung in das nationalsozialistische Herrschaftssystem.Ziel dieses Bandes ist es, die Ergebnisse dieser neueren Arbeiten bekannt zu machen und Verflechtungen der Geisteswissenschaften in das NS- Herrschaftssystem anhand dieser Beispiele zu beleuchten und zu interpretieren. Themen der Analysen sind personelle (Dis-)Kontinuitäten und das Verhältnis zwischen diesen (Dis-)Kontinuitäten und der Wissenschaftsentwicklung in der NS-Zeit, die Nutzung der durchaus nennenswerten Handlungsspielräume, die die relevanten Akteure hatten, Auswirkungen der nationalsozialistischen Machtübernahme auf die Forschung, sowie nicht zuletzt der so genannte Kriegseinsatz der Geisteswissenschaften und die Involvierung der Wiener Universität. Der Band leistet erstmals eine Zusammenführung der bisherigen Forschungen zum Thema.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Kultur und Presse

Kultur und Presse von Duchkowitsch,  Wolfgang, Löbl,  Emil
Am Beginn des 20. Jahrhundert war die Presse zu einem mächtigen Mitspieler in Staat und Gesellschaft geworden. Die Wissenschaft jedoch beachtete ihn damals noch kaum. Also versuchten Journalisten und Verleger dem Publikum die Bedeutung des Journalismus zu erklären. Es entstand die sogenannte ‚Praktikerliteratur’. Als die „wichtigste, sachlich und gedanklich reichste, anregendste und wirkkräftigste Schrift eines Praktikers“ gilt das 1903 erschienene Buch „Kultur und Presse“ von Emil Löbl, der Redakteur in Wien war. Löbl wollte damit auch die Grundlage für die wissenschaftliche Disziplin der Zeitungskunde schaffen. Viele Gedanken Löbls, nicht zuletzt zur Wirkung der Presse, lesen sich ganz gegenwartsnah, auch wenn sie heutzutage auf neue Medien bezogen werden.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Journalismus als Kultur

Journalismus als Kultur von Duchkowitsch,  Wolfgang, Hausjell,  Fritz, Hömberg,  Walter, Kutsch,  Arnulf, Neverla,  Irene
"Journalismus als Kultur" bezeichnet eine Sichtweise, in der Journalismus als gesellschaftliche und kulturelle Leistung der Moderne verstanden wird. Die Betrachtung des Gegenstandes ist weder an eine bestimmte Gesellschaftstheorie gebunden, noch mit bestimmten Methoden verknüpft, und außerdem nicht von akademischen Fachgrenzen beengt. Die Aufgabe, Journalismus als Kultur zu analysieren, bedarf des historischen Bewußtseins ebenso wie der aktuellen empirischen Befunde. Sie steht nicht zuletzt im lebendigen Dialog mit ihrem Gegenstand, dem Journalismus selbst. Diese Pluralität des Erkenntnisstandpunktes schlägt sich in den Beiträgen dieses Bandes nieder. Der Band ist Professor Dr. Wolfgang R. Langenbucher aus Anlaß seines 60. Geburtstages gewidmet.
Aktualisiert: 2022-08-18
> findR *

Reflexive Innensichten aus der Universität

Reflexive Innensichten aus der Universität von Bannert,  Herbert, Benetka,  Gerhard, Berner,  Margit, Budin,  Gerhard, Dick,  Anita, Duchkowitsch,  Wolfgang, Ehrendorfer,  Friedrich, Ehs,  Tamara, Flicker,  Eva, Froschauer,  Ulrike, Fröschl,  Karl Anton, Gnant,  Christoph, Gohm-Lezuo,  Julia, Grabenweger,  Elisabeth, Grabherr,  Gregor, Gütl,  Clemens, Haas,  Hannes, Hämmerle,  Christa, Haring,  Günter, Hauch,  Gabriella, Heiss,  Gernot, Hesse,  Michael, Hulfeld,  Stefan, Jenni,  Tanja, Kiehn,  Michael, Klieber,  Rupert, König,  Thomas, Köstner-Pemsel,  Christina, Kwiatkowski,  Sarah, Langer,  Gerhard, Matiasek,  Katarina, Mayer,  Hanna, Mihola,  David, Milford,  Karl, Müller,  Gerd B., Müllner,  Rudolf, Nemeschkal,  Hans Leo, Nikitsch,  Herbert, Norden,  Gilbert, Olechowski,  Richard, Olechowski,  Thomas, Ott,  Jörg, Peter,  Birgit, Pils,  Ramon, Popp,  Marianne, Posch,  Thomas, Rapp,  Claudia, Rathkolb,  Oliver, Reinprecht,  Christoph, Reiter,  Wolfgang, Römer,  Franz, Rosenberg,  Raphael, Rosner,  Robert, Sauer,  Birgit, Schiemer,  Fritz, Schmidt-Lauber,  Brigitta Johanna, Schörner,  Hadwiga, Schreiner,  Sonja, Schwarz,  Karl W., Sigmund,  Karl, Slunecko,  Thomas, Snell-Hornby,  Mary, Soukup,  Rudolf Werner, Stadler,  Friedrich, Stassinopoulou,  Maria, Staudigl-Ciechowicz,  Kamila Maria, Stumpf,  Markus, Taylor,  Timothy, Theune-Vogt,  Claudia, Weiss,  Otmar, Wilfing,  Harald, Wirth,  Maria
Die Entwicklung der an der Universität Wien gelehrten wissenschaftlichen Fächer und Disziplinen seit 1850
Aktualisiert: 2019-04-23
> findR *

Kultur und Presse

Kultur und Presse von Duchkowitsch,  Wolfgang, Löbl,  Emil
Am Beginn des 20. Jahrhundert war die Presse zu einem mächtigen Mitspieler in Staat und Gesellschaft geworden. Die Wissenschaft jedoch beachtete ihn damals noch kaum. Also versuchten Journalisten und Verleger dem Publikum die Bedeutung des Journalismus zu erklären. Es entstand die sogenannte ‚Praktikerliteratur’. Als die „wichtigste, sachlich und gedanklich reichste, anregendste und wirkkräftigste Schrift eines Praktikers“ gilt das 1903 erschienene Buch „Kultur und Presse“ von Emil Löbl, der Redakteur in Wien war. Löbl wollte damit auch die Grundlage für die wissenschaftliche Disziplin der Zeitungskunde schaffen. Viele Gedanken Löbls, nicht zuletzt zur Wirkung der Presse, lesen sich ganz gegenwartsnah, auch wenn sie heutzutage auf neue Medien bezogen werden.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Kultur und Presse

Kultur und Presse von Duchkowitsch,  Wolfgang, Löbl,  Emil
Am Beginn des 20. Jahrhundert war die Presse zu einem mächtigen Mitspieler in Staat und Gesellschaft geworden. Die Wissenschaft jedoch beachtete ihn damals noch kaum. Also versuchten Journalisten und Verleger dem Publikum die Bedeutung des Journalismus zu erklären. Es entstand die sogenannte ‚Praktikerliteratur’. Als die „wichtigste, sachlich und gedanklich reichste, anregendste und wirkkräftigste Schrift eines Praktikers“ gilt das 1903 erschienene Buch „Kultur und Presse“ von Emil Löbl, der Redakteur in Wien war. Löbl wollte damit auch die Grundlage für die wissenschaftliche Disziplin der Zeitungskunde schaffen. Viele Gedanken Löbls, nicht zuletzt zur Wirkung der Presse, lesen sich ganz gegenwartsnah, auch wenn sie heutzutage auf neue Medien bezogen werden.
Aktualisiert: 2022-05-05
> findR *

Journalistische Persönlichkeit. Fall und Aufstieg eines Phänomens

Journalistische Persönlichkeit. Fall und Aufstieg eines Phänomens von Duchkowitsch,  Wolfgang, Hausjell,  Fritz, Pöttker,  Horst, Semrad,  Bernd
Anlässlich der Emeritierung von Wolfgang R. Langenbucher (Wien) wurde im Oktober 2006 den Wechselbeziehungen zwischen Journalismus, Person und Werk nachgespürt. Davon ausgehend kommen in diesem Sammelband Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und journalistischer Praxis zu Wort, um den Stellenwert von Persönlichkeit im Journalismus, den Werkcharakter von journalistischen Leistungen sowie deren Kanonisierung zu erörtern. "Journalismus" wird in diesem Band als spezifische Kulturleistung verstanden. Entgegen der herrschenden Lehre erlangen dann (wieder) Personen und ihre Biographie wissenschaftliches Interesse. Dabei gilt es auch journalistische Werke als solche (wieder) zu entdecken, die alles andere als tagesgebunden sind und die nicht deshalb einfach der Literatur (und ihrer Wissenschaft) zugeordnet werden sollten. So mag das Postulat von Max Weber aus dem Jahre 1919 eingelöst werden, dass eine wirklich gute journalistische Leistung mindestens so viel "Geist" beansprucht wie beispielsweise irgendeine Gelehrtenleistung, damit unterschieden werden kann von den täglichen Mediendienstleistungen und Journalismus einen stabilen Eigenwert moderner Gesellschaften darstellt.
Aktualisiert: 2020-01-10
> findR *

Reflexive Innensichten aus der Universität

Reflexive Innensichten aus der Universität von Bannert,  Herbert, Benetka,  Gerhard, Berner,  Margit, Budin,  Gerhard, Dick,  Anita, Duchkowitsch,  Wolfgang, Ehrendorfer,  Friedrich, Ehs,  Tamara, Flicker,  Eva, Froschauer,  Ulrike, Fröschl,  Karl Anton, Gnant,  Christoph, Gohm-Lezuo,  Julia, Grabenweger,  Elisabeth, Grabherr,  Gregor, Gütl,  Clemens, Haas,  Hannes, Hämmerle,  Christa, Haring,  Günter, Hauch,  Gabriella, Heiss,  Gernot, Hesse,  Michael, Hulfeld,  Stefan, Jenni,  Tanja, Kiehn,  Michael, Klieber,  Rupert, König,  Thomas, Köstner-Pemsel,  Christina, Kwiatkowski,  Sarah, Langer,  Gerhard, Matiasek,  Katarina, Mayer,  Hanna, Mihola,  David, Milford,  Karl, Müller,  Gerd B., Müllner,  Rudolf, Nemeschkal,  Hans Leo, Nikitsch,  Herbert, Norden,  Gilbert, Olechowski,  Richard, Olechowski,  Thomas, Ott,  Jörg, Peter,  Birgit, Pils,  Ramon, Popp,  Marianne, Posch,  Thomas, Rapp,  Claudia, Rathkolb,  Oliver, Reinprecht,  Christoph, Reiter,  Wolfgang, Römer,  Franz, Rosenberg,  Raphael, Rosner,  Robert, Sauer,  Birgit, Schiemer,  Fritz, Schmidt-Lauber,  Brigitta Johanna, Schörner,  Hadwiga, Schreiner,  Sonja, Schwarz,  Karl W., Sigmund,  Karl, Slunecko,  Thomas, Snell-Hornby,  Mary, Soukup,  Rudolf Werner, Stadler,  Friedrich, Stassinopoulou,  Maria, Staudigl-Ciechowicz,  Kamila Maria, Stumpf,  Markus, Taylor,  Timothy, Theune-Vogt,  Claudia, Weiss,  Otmar, Wilfing,  Harald, Wirth,  Maria
Die Entwicklung der an der Universität Wien gelehrten wissenschaftlichen Fächer und Disziplinen seit 1850
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *

Journalismus als Kultur

Journalismus als Kultur von Duchkowitsch,  Wolfgang, Hausjell,  Fritz, Hömberg,  Walter, Kutsch,  Arnulf, Neverla,  Irene
"Journalismus als Kultur" bezeichnet eine Sichtweise, in der Journalismus als gesellschaftliche und kulturelle Leistung der Moderne verstanden wird. Die Betrachtung des Gegenstandes ist weder an eine bestimmte Gesellschaftstheorie gebunden, noch mit bestimmten Methoden verknüpft, und außerdem nicht von akademischen Fachgrenzen beengt. Die Aufgabe, Journalismus als Kultur zu analysieren, bedarf des historischen Bewußtseins ebenso wie der aktuellen empirischen Befunde. Sie steht nicht zuletzt im lebendigen Dialog mit ihrem Gegenstand, dem Journalismus selbst. Diese Pluralität des Erkenntnisstandpunktes schlägt sich in den Beiträgen dieses Bandes nieder. Der Band ist Professor Dr. Wolfgang R. Langenbucher aus Anlaß seines 60. Geburtstages gewidmet.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Geisteswissenschaften im Nationalsozialismus

Geisteswissenschaften im Nationalsozialismus von Ahamer,  Vera, Ash,  Mitchell G, Bockhorn,  Olaf, Duchkowitsch,  Wolfgang, Gingrich,  Andre, Gohm-Lezuo,  Julia, Heiss,  Gernot, Ingrisch,  Doris, Leitner,  Irene M., Niess,  Wolfram, Pesditschek,  Martina, Pils,  Ramon, Ranzmaier,  Irene, Rupnow,  Dirk, Svatek,  Petra, Tanzmeister,  Robert, Urban,  Otto H, Wlach,  Gudrun
Die Rolle der Geisteswissenschaften im Dritten Reich wird an der Universität Wien in letzter Zeit verstärkt erforscht. Neben den Rollen verschiedener Disziplinen werden politisch ausgerichtete inter- und multidisziplinäre Forschungen, wie Volks-, Raum- und »Gegnerforschung« thematisiert. Neben etablierten FachwissenschaftlerInnen befassen sich auch DiplomandInnen und DissertantInnen mit Fragen zu Personen, Institutionen und Aspekten der Wiener Geisteswissenschaften und deren Verflechtung in das nationalsozialistische Herrschaftssystem.Ziel dieses Bandes ist es, die Ergebnisse dieser neueren Arbeiten bekannt zu machen und Verflechtungen der Geisteswissenschaften in das NS- Herrschaftssystem anhand dieser Beispiele zu beleuchten und zu interpretieren. Themen der Analysen sind personelle (Dis-)Kontinuitäten und das Verhältnis zwischen diesen (Dis-)Kontinuitäten und der Wissenschaftsentwicklung in der NS-Zeit, die Nutzung der durchaus nennenswerten Handlungsspielräume, die die relevanten Akteure hatten, Auswirkungen der nationalsozialistischen Machtübernahme auf die Forschung, sowie nicht zuletzt der so genannte Kriegseinsatz der Geisteswissenschaften und die Involvierung der Wiener Universität. Der Band leistet erstmals eine Zusammenführung der bisherigen Forschungen zum Thema.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Duchkowitsch, Wolfgang

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonDuchkowitsch, Wolfgang ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Duchkowitsch, Wolfgang. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Duchkowitsch, Wolfgang im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Duchkowitsch, Wolfgang .

Duchkowitsch, Wolfgang - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Duchkowitsch, Wolfgang die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Duchkowitsch, Wolfgang und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.