Sprachen des Sammelns

Sprachen des Sammelns von Ajouri,  Philip, Behr,  Bernd, Bischoff,  Doerte, Blättler,  Christine, Ecker,  Gisela, Finkelde,  Dominik, Hilber,  Regina, Jürgens,  Nina, Kasper,  Judith, Komfort-Hein,  Susanne, Körte,  Mona, Krämer,  Harald, Küster,  Bärbel, Métraux,  Alexandre, Nagel,  Barbara Natalie, Niehaus,  Michael, Picker,  Marion, Schäfer,  Armin, Schmidt,  Sarah, Scholz,  Susanne, Schubert,  Katja, Solla,  Gianluca, Streble,  Ingrid, Thums,  Barbara, Vedder,  Ulrike, Waterman,  Sue, Wolfe-Rumore,  Charles

Seit ihrer Entstehung widmet die Literatur dem Sammeln eine große Aufmerksamkeit: Sie nimmt Methoden, Gegenstände, Protagonisten und Institutionen ins Visier und reflektiert, modifiziert oder subvertiert dabei wissenschaftliche Sammlungsobjekte und -strukturen. Sprachen des Sammelns vereint Studien aus Literatur-, Kunst- und Kulturwissenschaft ebenso wie Beiträge von Schriftsteller/innen und Künstler/innen, in denen ein erweiterter Literaturbegriff zum Tragen kommt. Inwiefern kann Sprache selbst als eine Form der Sammlung verstanden werden? Lässt sich die Funktion einer Sammlung analog zur Sprache denken? In vier systematischen Abschnitten wenden sich die Beiträge der Beschreibbarkeit von Dingen und der Sprachdinglichkeit zu, sie untersuchen Dynamik und Statik von Ordnungsstrukturen, befragen den Menschen als Sammlungssubjekt und -objekt und widmen sich demjenigen, wa..weiterlesen

Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Kulturen der Arbeit

Kulturen der Arbeit von Cornils,  Kerstin, Döring,  Tobias, Duve,  Karen, Ecker,  Gisela, Glasenapp,  Jörn, Lillge,  Claudia, Martin,  Marion, Meurer,  Ulrich, Palm,  Hanneliese, Rinke,  Stefanie, Schulte,  Regina, Seelig,  Thomas, Zons,  Raimar

Literatur, Film und Fotografie bilden besondere Archive von Arbeitskulturen. Sie zeigen, wie zeithistorische Deutungen, Wertungen und Politiken von Arbeit entstehen, verweisen auf deren Brüche und Widersprüche, erzeugen kulturelle Beunruhigungen und eignen sich als Artikulationsort von Utopien und Zukunftsprojektionen.Die Beiträge dieses Bandes erkunden, welche Vorstellungen ..weiterlesen

Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *

‚Giftige‘ Gaben

‚Giftige‘ Gaben von Ecker,  Gisela

..weiterlesen

Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *

Ungeplante Strukturen

Ungeplante Strukturen von Beifuss,  Annika, Beilein,  Matthias, Bierwirth,  Maik, Bublitz,  Hannelore, Derwanz,  Heike, Ecker,  Gisela, Ehardt,  Christine, Eke,  Norbert Otto, Hillgärtner,  Harald, Keil,  Reinhard, Leistert,  Oliver, Morsch,  Thomas, Steinmann,  Christina Louise, Westermann,  Bianca, Wieser,  Renate, Winkler,  Hartmut, Wörler,  Frank, Zeman,  Mirna, Zons,  Alexander, Zons,  Julia

Durch Tausch, Zirkulation und Verhandlung entstehen Strukturen, die weder geplant noch vorhergesagt werden können. Hierbei spielt eine Vielzahl von Akteuren, Ereignissen und Orten zusammen, und dennoch mündet solches heterogene, verteilte Handeln in neue Institutionen, Werthierarchien, technische Entwicklungen oder Machtkonstellationen. Der medien- und kulturwissenschaftliche Sammelband zeichnet Spuren dieser schwer erkennbaren Abläufe nach: Die kollektive Entwicklung der Wikipedia, der wechselseitige Austausch zwischen Mäzenin und Autor, oder die diskursive Produktion nationaler Stereotype sind drei der Themen, die in Hinblick auf diese Problemstellu..weiterlesen

Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *

Doing Contemporary Literature

Doing Contemporary Literature von Assmann,  David-Christopher, Baßler,  Moritz, Beilein,  Matthias, Bierwirth,  Maik, Bublitz,  Hannelore, Dürr,  Claudia, Ecker,  Gisela, Eke,  Norbert Otto, Frese,  Hans, Homscheid,  Thomas, Johannsen,  Anja K., Kaiser,  Gerhard, Keil,  Reinhard, Moser,  Doris, Theisohn,  Philipp, Winkler,  Hartmut, Zeman,  Mirna

Literatur entsteht und wirkt im Zusammenspiel verschiedener Akteure, Praktiken und Materialitäten. Bei einer Literatur, die sich im Hier und Jetzt formiert, sind diese Prozesse unmittelbar zu beobachten. Selektions- und Wertungspraktiken in der Gegenwart entscheiden mit über den zukünftigen Status der Literatur: kanonisiert oder vergessen. Diesen Umständen trägt eine Betrachtung von Gegenwartsliteratur Rechnung, die Praxis- und Wertungstheorien mit literaturwissenschaftlicher Automatismen-Forschung verknüpft. Doing Contemporary Literature fokussiert auf Praxiszusammenhänge und ungepl..weiterlesen

Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *

Dinge

Dinge von Breger,  Claudia, Ecker,  Gisela, Scholz,  Susanne

Dinge werden beschrieben, abgebildet, gedacht und gezeigt. Sie fungieren ..weiterlesen

Aktualisiert: 2019-12-10
> findR *

Sich selbst aufs Spiel setzen

Sich selbst aufs Spiel setzen von Allas,  Anu, Brant,  Clare, Curtis,  Robin, Ebeling,  Knut, Ecker,  Gisela, Früchtl,  Josef, Gess,  Nicola, Grøtta,  Marit, Mainberger,  Sabine, Michelbach,  Elisabeth, Moser,  Christian, Pfaller,  Robert, Smith,  Sidonie, Strätling,  Regine, Strätling,  Susanne, Volkening,  Heide, von Mücke,  Dorothea, Wagner-Egelhaaf,  Martina, Watson,  Julia, Zeeden,  Felicitas

Neben der Autobiografie gehört das Spiel zu den bedeutendsten Techniken der Subjektivierung. Der vorliegende Band geht Formen der Verschränkung von autobiografischen und ludischen Praktiken nach.Wirkmächtige Modi dieser Verschränkung bieten der spielerischen Selbsterkundung Raum wie Autobiografie, Blog oder interaktive Performances. Der Fokus auf spielerische Praktiken von Selbstbezüglichkeit zeigt die potenzielle Offenheit von Subjektivierungsprozessen. Doch spielerische Praktiken münden nicht in Beliebigkeit. Sie besitzen häufig einen existenziellen Ernst, gerade weil die Bewegung ins Offene geht. Das Moment des Risikos ist für sie konstitutiv. Der »heilige Ernst«, den Johan H..weiterlesen

Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Automatismen – Selbst-Technologien

Automatismen – Selbst-Technologien von Bartz,  Christina, Bublitz,  Hannelore, Ecker,  Gisela, Eke,  Norbert Otto, Foit,  Lioba, Hartenstein,  Hannes, Jain,  Anil K, Kaerlein,  Timo, Kaldrack,  Irina, Keil,  Reinhard, Labitzke,  Sebastian, Loebel,  Jens-Martin, Müggenburg,  Jan, Neubert,  Christoph, Othmer,  Julius, Peckhaus,  Volker, Pias,  Claus, Pongratz,  Ludwig A., Röhle,  Theo, Runte,  Annette, Taranu,  Irina, Vehlken,  Sebastian, Weich,  Andreas, Wenzel,  Kristin, Winkler,  Hartmut, Zeman,  Mirna

Mit Automatismen zwangsläufig verbunden ist die Frage nach dem Selbst und nach den Bedingungen, die es hervorbringen.Automatismen setzen ein "Selbst" einerseits voraus, andererseits ist zu fragen, wie ein "Selbst" entsteht, wie es sich stabilisiert und reproduziert, und welchen Anteil hieran wiederum Automatismen haben. Auf Seiten der Technik kann das Konzept der Automatismen abgegrenzt werden gegenüber Theorien zum Automaten. Im Fokus des Bandes stehen Selbsttechnologien in einem umfassenden Sinne: kulturelle Muster der Selbstkonstitution, Prozesse der Selbststeuerung und Praktiken der Selbstführung wie auch Formen des Selbstmanagements.

Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *

Schemata und Praktiken

Schemata und Praktiken von Bublitz,  Hannelore, Conradi,  Tobias, de Campo,  Alberto, Ecker,  Gisela, Eke,  Norbert Otto, Holly,  Werner, Kassung,  Christian, Keil,  Reinhard, Link,  Jürgen, Mueller,  Stephan, Muhle,  Florian, Nohr,  Rolf F, Parr,  Rolf, Rammig,  Franz Josef, Winkler,  Hartmut, Zeman,  Mirna

Schemata und Praktiken stehen in einem komplementären Verhältnis zueinander. Sie entstehen aus dem Wechselspiel von Stillstand und Entwicklung.Schemata entstehen in sich wiederholenden und routinisierten Praktiken und Handlungsabläufen. Deren Strukturen verfestigen sich nach und nach zu Schemata. Gleichzeitig ermöglichen Schemata aber auch erst die Entstehung von Praktiken, indem sie bestimmte typische Handlungsabläufe zur Verfügung stellen, an denen sich Praxis orientieren kann.Schemata und Praktiken widmet sich di..weiterlesen

Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *

Strukturentstehung durch Verflechtung

Strukturentstehung durch Verflechtung von Bublitz,  Hannelore, Conradi,  Tobias, Derwanz,  Heike, Dölemeyer,  Anne, Ecker,  Gisela, Eke,  Norbert Otto, Foth,  Thomas, Holas,  Katharina, Keil,  Reinhard, Michels,  Christoph, Muhle,  Florian, Passoth,  Jan-H., Pohler,  Wiebke, Rees,  Anke, Röhle,  Theo, Rohrhuber,  Julian, Rudin,  Dominique, Schillmeier,  Michael, Schüttpelz,  Erhard, Seier,  Andrea, Wieser,  Renate, Winkler,  Hartmut

Die Akteur-Netzwerk-Theorie stellt mit ihrem Anliegen, die Verflechtungen zwischen Natur, Kultur, Gesellschaft und Technik strikt empirisch zu erforschen, eine Herausforderung für die Sozial- und Kulturwissenschaften dar. Dieser Herausforderung widmet sich der Band aus einer interdisziplinären Perspektive. Ein Hauptinteresse gilt der Frage, wie mit der Akteur-Netzwerk-Theorie die Entstehung ungeplanter Strukturen untersucht werden kann. Nach einem einleitenden Text von John Law wird eine kritische Diskussion über die überraschende Handlungsfähigkeit nicht-menschlicher Akteure, die Verteilung von Macht in Netzwerken sowie mögliche Akzentverschiebungen und theoretische Anschlüsse an die ANT entfaltet. Die Beiträge gehen dabei der Handlungs..weiterlesen

Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *

Unsichtbare Hände

Unsichtbare Hände von Bublitz,  Hannelore, Dennhardt,  Robert, Ecker,  Gisela, Eke,  Norbert Otto, Kaldrack,  Irina, Keil,  Reinhard, Koval,  Peter, Leeker,  Martina, Maye,  Harun, Neubert,  Christoph, Röhle,  Theo, Schrage,  Dominik, Schröter,  Jens, Weber,  Jutta, Winkler,  Hartmut, Wittmann,  Matthias, Wolfsteiner,  Andreas

Im Verhältnis von Medien, Technik und Menschen gewinnt Unkontrolliertes an Terrain: ›Intelligente‹ Objekte scheinen nach eigenen Gesetzen zu handeln, im gesellschaftlichen Raum setzt sich durch, was niemand gewollt hat, Prozesse verselbstständigen sich. Der Band knüpft – durchaus kritisch – an die Geschichte einer populären Metapher an und wirft ein neues Licht auf Prozesse, die hinter dem Rücken der Subjekte nicht kalkulierbare Wirkungen haben. Mit der Perspektive der Automatismen verbunden, zeigt der Band mit Beiträgen aus dem Bereich der Kultur- und Medienwissenschaft, der Soziologie und Informatik, wie..weiterlesen

Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *

Automatismen

Automatismen von Bergermann,  Ulrike, Blaschke,  Bernd, Bublitz,  Hannelore, Dolar,  Mladen, Ecker,  Gisela, Eke,  Norbert Otto, Jäger,  Ludwig, Jarke,  Matthias, Johansson,  Anders, Karl,  Holger, Keil,  Reinhard, Klamma,  Ralf, Marek,  Roman, Spaniol,  Marc, Steinmann,  Christina Louise, Sutter,  Tilmann, Winkler,  Hartmut

Automatismen sind Abläufe, die sich einer bewussten Kontrolle weitgehend entziehen. Die Psychologie kennt Automatismen im individuellen Handeln; die Soziologie untersucht Prozesse der Habitualisierung und der Konventionalisierung, Ökonomen haben die ›unsichtbare Hand‹ des Marktes als einen Automatismus beschrieben. Automatismen scheinen insbesondere in verteilten Systemen wirksam zu sein. Der Band führt in diesen neuen Forschungsbereich mit Beiträgen aus den Medien-, Literatur- und Kulturwissenschaften, der Psychoanalyse, Philosophie, Soziologie und der Informatik ein.

Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *

Bühne: Raumbildende Prozesse im Theater

Bühne: Raumbildende Prozesse im Theater von Bosse,  Claudia, Bublitz,  Hannelore, Ecker,  Gisela, Eiermann,  André, Eke,  Norbert Otto, Etzold,  Jörn, Hass,  Ulrike, Hinnenberg,  Meike, Hofmann,  Hannah, Kaldrack,  Irina, Keil,  Reinhard, Kirsch,  Sebastian, Lammert,  Mark, Leeker,  Martina, Lindholm,  Sven, Müller-Schöll,  Nikolaus, Rodatz,  Christoph, Suthor,  Nicola, Tatari,  Marita, Waldenfels,  Bernhard, Wiens,  Birgit, Winkler,  Hartmut

Der vorliegende Band fragt nach dem Begriff der »Bühne« als Übergangszone par excellence, ihrer experimentellen Entgrenzung, Umformulierung bzw. ihres möglichen Verschwindens in der Gegenwart medialer Figurationen.Historisch betrachtet wird die Bühne des Theaters im 18. Jahrhundert zunächst als Bild/Tableau definiert und erst in den Avantgardebewegungen des frühen 20. Jahrhunderts als Raum entdeckt und begriffen. Zwar bilden Bild und Raum dabei ein Gegensatzpaar, die Vorstellung des Raums als Container allerdings bleibt davon unberührt. Die Bühne bleibt der Alternative von Nacheinander und Nebeneinander unterstellt und wird bis heute fast ausschließlich unter dem Aspekt der Zwei- oder Dreidimensionalität diskutiert. Demgegenüber beleuchte..weiterlesen

Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Ecker, Gisela

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonEcker, Gisela ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Ecker, Gisela. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Ecker, Gisela im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Ecker, Gisela .

Ecker, Gisela - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Ecker, Gisela die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Ecker, Gisela und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.