Seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges ist eine generelle Akzentverschiebung vom Pathos der klassischen ‚Heldendenkmäler‘ hin zu Mahnmalen und Gedenkstätten, die an die Opfer von Diktatur und Gewalt erinnern, zu beobachten. Demgegenüber fallen die ‚Denkmäler demokratischer Umbrüche‘ zahlenmäßig eindeutig zurück. Im Zentrum des Bandes steht die Frage, ob die Demokratie Denkmäler braucht, welche Funktionen sie haben können und wie die überwindung von Diktaturen in Europa sich über Erinnerungsdaten hinaus in Gedenkstätten und Denkmälern manifestiert hat. Dabei werden sowohl ‚negative‘ Denkmäler, die an die Opfer der Gewaltherrschaft erinnern, als auch ‚positive‘ Denkmäler, die der Befreiung und den demokratischen Revolutionen gewidmet sind, aufeinander bezogen und in ihren Botschaften vergleichend analysiert. Der Band liefert somit eine erste Bestandsaufnahme über Denkmäler und Erinnerungsorte der demokratischen Umbrüche in Ostmitteleuropa und in Deutschland nach 1989/90 sowie ihrer Ideen, Intentionen und ihrer Formensprache.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Andreas H Apelt,
Rasa Cepaitienë,
Stefanie Endlich,
Volkhard Knigge,
Manuel Leppert,
Peter Maser,
Alvydas Nikzentaitis,
Valters Nollendorfs,
Jürgen Reiche,
Krzysztof Ruchniewicz,
Maria Schmidt,
Richard Schroeder,
Peter Svork,
Hans-Joachim Veen,
Tomás Villmek
> findR *
Seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges ist eine generelle Akzentverschiebung vom Pathos der klassischen ‚Heldendenkmäler‘ hin zu Mahnmalen und Gedenkstätten, die an die Opfer von Diktatur und Gewalt erinnern, zu beobachten. Demgegenüber fallen die ‚Denkmäler demokratischer Umbrüche‘ zahlenmäßig eindeutig zurück. Im Zentrum des Bandes steht die Frage, ob die Demokratie Denkmäler braucht, welche Funktionen sie haben können und wie die überwindung von Diktaturen in Europa sich über Erinnerungsdaten hinaus in Gedenkstätten und Denkmälern manifestiert hat. Dabei werden sowohl ‚negative‘ Denkmäler, die an die Opfer der Gewaltherrschaft erinnern, als auch ‚positive‘ Denkmäler, die der Befreiung und den demokratischen Revolutionen gewidmet sind, aufeinander bezogen und in ihren Botschaften vergleichend analysiert. Der Band liefert somit eine erste Bestandsaufnahme über Denkmäler und Erinnerungsorte der demokratischen Umbrüche in Ostmitteleuropa und in Deutschland nach 1989/90 sowie ihrer Ideen, Intentionen und ihrer Formensprache.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Andreas H Apelt,
Rasa Cepaitienë,
Stefanie Endlich,
Volkhard Knigge,
Manuel Leppert,
Peter Maser,
Alvydas Nikzentaitis,
Valters Nollendorfs,
Jürgen Reiche,
Krzysztof Ruchniewicz,
Maria Schmidt,
Richard Schroeder,
Peter Svork,
Hans-Joachim Veen,
Tomás Villmek
> findR *
Unterschiedliche Theaterformen unter der NS-Herrschaft und ihre Wechselwirkungen
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Evelyn Annuss,
Rasmus Cromme,
Brigitte Dalinger,
Evelyn Deutsch-Schreiner,
Stefanie Endlich,
Dominik Frank,
William Grange,
Anselm Heinrich,
Stefan Hulfeld,
Heather Metje,
Lisa Peschel,
Birgit Peter,
Peter Roessler,
Pnina Rosenberg,
Rebecca Rovit,
Gertrude Stipschitz,
Gerwin Stobl,
Brigitte Stocker,
Veronika Zangl
> findR *
Unterschiedliche Theaterformen unter der NS-Herrschaft und ihre Wechselwirkungen
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Evelyn Annuss,
Rasmus Cromme,
Brigitte Dalinger,
Evelyn Deutsch-Schreiner,
Stefanie Endlich,
Dominik Frank,
William Grange,
Anselm Heinrich,
Stefan Hulfeld,
Heather Metje,
Lisa Peschel,
Birgit Peter,
Peter Roessler,
Pnina Rosenberg,
Rebecca Rovit,
Gertrude Stipschitz,
Gerwin Stobl,
Brigitte Stocker,
Veronika Zangl
> findR *
Perspektivwechsel für eine neue Sicht auf Denkmäler
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Anne Baker,
Astrid Böger,
Ralph Buchenhorst,
Daniele Büchten,
Tim Cole,
Stefanie Endlich,
Juliane Hahn,
Marius Hendersen,
Hendrik Holm,
Heinz Ickstadt,
Rebecka Katz Tor,
Armin Knigge,
Reinhart Kößler,
Georg Kreis,
Julia Lange,
Gabriela Langholf,
Laura A. Macaluso,
Patrick Nilsson,
Olaf Osten,
Willmar Sauter,
Tanja Schult,
Sabine Sielke,
Jessica Sjöholm Skrubbe,
Nora Sternfeld,
Quentin Stevens,
Maria Sundström,
Andrea Theissen
> findR *
Perspektivwechsel für eine neue Sicht auf Denkmäler
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Anne Baker,
Astrid Böger,
Ralph Buchenhorst,
Daniele Büchten,
Tim Cole,
Stefanie Endlich,
Juliane Hahn,
Marius Hendersen,
Hendrik Holm,
Heinz Ickstadt,
Rebecka Katz Tor,
Armin Knigge,
Reinhart Kößler,
Georg Kreis,
Julia Lange,
Gabriela Langholf,
Laura A. Macaluso,
Patrick Nilsson,
Olaf Osten,
Willmar Sauter,
Tanja Schult,
Sabine Sielke,
Jessica Sjöholm Skrubbe,
Nora Sternfeld,
Quentin Stevens,
Maria Sundström,
Andrea Theissen
> findR *
Perspektivwechsel für eine neue Sicht auf Denkmäler
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Anne Baker,
Astrid Böger,
Ralph Buchenhorst,
Daniele Büchten,
Tim Cole,
Stefanie Endlich,
Juliane Hahn,
Marius Hendersen,
Hendrik Holm,
Heinz Ickstadt,
Rebecka Katz Tor,
Armin Knigge,
Reinhart Kößler,
Georg Kreis,
Julia Lange,
Gabriela Langholf,
Laura A. Macaluso,
Patrick Nilsson,
Olaf Osten,
Willmar Sauter,
Tanja Schult,
Sabine Sielke,
Jessica Sjöholm Skrubbe,
Nora Sternfeld,
Quentin Stevens,
Maria Sundström,
Andrea Theissen
> findR *
Seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges ist eine generelle Akzentverschiebung vom Pathos der klassischen ‚Heldendenkmäler‘ hin zu Mahnmalen und Gedenkstätten, die an die Opfer von Diktatur und Gewalt erinnern, zu beobachten. Demgegenüber fallen die ‚Denkmäler demokratischer Umbrüche‘ zahlenmäßig eindeutig zurück. Im Zentrum des Bandes steht die Frage, ob die Demokratie Denkmäler braucht, welche Funktionen sie haben können und wie die überwindung von Diktaturen in Europa sich über Erinnerungsdaten hinaus in Gedenkstätten und Denkmälern manifestiert hat. Dabei werden sowohl ‚negative‘ Denkmäler, die an die Opfer der Gewaltherrschaft erinnern, als auch ‚positive‘ Denkmäler, die der Befreiung und den demokratischen Revolutionen gewidmet sind, aufeinander bezogen und in ihren Botschaften vergleichend analysiert. Der Band liefert somit eine erste Bestandsaufnahme über Denkmäler und Erinnerungsorte der demokratischen Umbrüche in Ostmitteleuropa und in Deutschland nach 1989/90 sowie ihrer Ideen, Intentionen und ihrer Formensprache.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Andreas H Apelt,
Rasa Cepaitienë,
Stefanie Endlich,
Volkhard Knigge,
Manuel Leppert,
Peter Maser,
Alvydas Nikzentaitis,
Valters Nollendorfs,
Jürgen Reiche,
Krzysztof Ruchniewicz,
Maria Schmidt,
Richard Schroeder,
Peter Svork,
Hans-Joachim Veen,
Tomás Villmek
> findR *
Perspektivwechsel für eine neue Sicht auf Denkmäler
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Anne Baker,
Astrid Böger,
Ralph Buchenhorst,
Daniele Büchten,
Tim Cole,
Stefanie Endlich,
Juliane Hahn,
Marius Hendersen,
Hendrik Holm,
Heinz Ickstadt,
Rebecka Katz Tor,
Armin Knigge,
Reinhart Kößler,
Georg Kreis,
Julia Lange,
Gabriela Langholf,
Laura A. Macaluso,
Patrick Nilsson,
Olaf Osten,
Willmar Sauter,
Tanja Schult,
Sabine Sielke,
Jessica Sjöholm Skrubbe,
Nora Sternfeld,
Quentin Stevens,
Maria Sundström,
Andrea Theissen
> findR *
Unterschiedliche Theaterformen unter der NS-Herrschaft und ihre Wechselwirkungen
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Evelyn Annuss,
Rasmus Cromme,
Brigitte Dalinger,
Evelyn Deutsch-Schreiner,
Stefanie Endlich,
Dominik Frank,
William Grange,
Anselm Heinrich,
Stefan Hulfeld,
Heather Metje,
Lisa Peschel,
Birgit Peter,
Peter Roessler,
Pnina Rosenberg,
Rebecca Rovit,
Gertrude Stipschitz,
Gerwin Stobl,
Brigitte Stocker,
Veronika Zangl
> findR *
Wie haben sich Gedenk- und Erinnerungstafeln im Lauf der Zeit verändert? Welche Entwicklungen und Herausforderungen könnte die Zukunft bringen? Stefanie Endlich erzählt anschaulich die Entstehungsgeschichten dieser Tafeln im Berliner Stadtraum und fragt nach den politischen und gesellschaftlichen Hintergründen. Dabei weitet sie den Blick über Konzepte und Formate der Tafeln hinaus auf jene künstlerischen Formen der Auseinandersetzung mit historischen Orten und Ereignissen, die mit Wort und Text arbeiten. Ergänzt wird Stefanie Endlichs Studie durch Überlegungen von Nora Hogrefe, die die Koordinierungsstelle Historische Stadtmarkierungen im Aktiven Museum Faschismus und Widerstand in Berlin e.V. leitet, über eine »Zukunftsvision für Gedenken im öffentlichen Raum.«
Aktualisiert: 2022-11-22
> findR *
Perspektivwechsel für eine neue Sicht auf Denkmäler
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Anne Baker,
Astrid Böger,
Ralph Buchenhorst,
Daniele Büchten,
Tim Cole,
Stefanie Endlich,
Juliane Hahn,
Marius Hendersen,
Hendrik Holm,
Heinz Ickstadt,
Rebecka Katz Tor,
Armin Knigge,
Reinhart Kößler,
Georg Kreis,
Julia Lange,
Gabriela Langholf,
Laura A. Macaluso,
Patrick Nilsson,
Olaf Osten,
Willmar Sauter,
Tanja Schult,
Sabine Sielke,
Jessica Sjöholm Skrubbe,
Nora Sternfeld,
Quentin Stevens,
Maria Sundström,
Andrea Theissen
> findR *
Unterschiedliche Theaterformen unter der NS-Herrschaft und ihre Wechselwirkungen
Aktualisiert: 2019-04-23
Autor:
Evelyn Annuss,
Rasmus Cromme,
Brigitte Dalinger,
Evelyn Deutsch-Schreiner,
Stefanie Endlich,
Dominik Frank,
William Grange,
Anselm Heinrich,
Heather Metje,
Lisa Peschel,
Birgit Peter,
Peter Roessler,
Pnina Rosenberg,
Rebecca Rovit,
Gertrude Stipschitz,
Gerwin Stobl,
Brigitte Stocker,
Veronika Zangl
> findR *
Aktualisiert: 2019-04-23
Autor:
Andreas H Apelt,
Rasa Cepaitienë,
Stefanie Endlich,
Volkhard Knigge,
Manuel Leppert,
Peter Maser,
Alvydas Nikzentaitis,
Valters Nollendorfs,
Jürgen Reiche,
Krzysztof Ruchniewicz,
Maria Schmidt,
Richard Schroeder,
Peter Svork,
Hans-Joachim Veen,
Tomás Villmek
> findR *
Die neue Publikation zum Denkmal der grauen Busse vereint Beiträge zur Geschichte und Erinnerungskultur der nationalsozialistischen »Euthanasie« und dokumentiert die Stationen der Reise des mobilen Denkmals zwischen
Ravensburg und Berlin.
Das Denkmal der grauen Busse ist ein »zweigeteiltes Erinnerungszeichen« (Horst Hoheisel, Andreas Knitz). Die beiden identischen Skulpturen aus Beton sind Nachbildungen jener Transportbusse, mit denen die Patientinnen und Patienten
seinerzeit in die Tötungsanstalten gebracht wurden. Mit dem Denkmal wird der Opfer gedacht; aber auch Tat und Täter werden durch die Form des Busses reflektiert. Während der eine Bus die Alte Pforte der ehemaligen Heil- und Pflegeanstalt Weißenau blockiert, ist der zweite Bus bis heute mehr als sechstausend Kilometer bewegt worden.
In den Beiträgen geht es zum einen um die historische und medizinhistorische Auseinandersetzung mit dem Thema »Euthanasie«, und zu dieser Geschichte gehört auch die verdrängte Nach-Geschichte, deren Schatten bis in die Gegenwart reichen.
Im Zentrum anderer Beiträge steht die Frage, ob und wenn ja, welche künstlerischen Antworten gefunden werden können, um der Opfer von Gewalt und Terror zu gedenken. Einen dritten Teil stellt die Dokumentation dar, die jene Orte aufführt, an denen der mobile Teil des Denkmals der grauen Busse der Öffentlichkeit übergeben wurde.
Mit Beiträgen von Aleida Assmann, Cesare Giacobazzi, Michael von Cranach, Stefanie Endlich, Susanne Knittel, Thomas Müller, Paul-Otto Schmidt-Michel, Franz Schwarzbauer, James E. Young sowie Horst Hoheisel und Andreas Knitz.
Aktualisiert: 2020-02-18
Autor:
Aleida Assmann,
Michael von Cranach,
Stefanie Endlich,
Cesare Giacobazzi,
Horst Hoheisel,
Jane Holtewert,
Susanne Knittel,
Andreas Knitz,
Thomas Mueller,
Paul-Otto Schmidt-Michel,
Franz Schwarzbauer,
Thomas Stöckle,
James E Young
> findR *
Unterschiedliche Theaterformen unter der NS-Herrschaft und ihre Wechselwirkungen
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Evelyn Annuss,
Rasmus Cromme,
Brigitte Dalinger,
Evelyn Deutsch-Schreiner,
Stefanie Endlich,
Dominik Frank,
William Grange,
Anselm Heinrich,
Stefan Hulfeld,
Heather Metje,
Lisa Peschel,
Birgit Peter,
Peter Roessler,
Pnina Rosenberg,
Rebecca Rovit,
Gertrude Stipschitz,
Gerwin Stobl,
Brigitte Stocker,
Veronika Zangl
> findR *
Berlin hat vieles doppelt: Zoos, Opernhäuser, Kongresshallen - Relikte der Teilung der Stadt. Doch auch bei vielen städtebaulichen Entwicklungen hat es Parallelitäten gegeben, ungeachtet der konträren politischen Systeme. International wirkende Einflüsse und zeitgeschichtliche Strömungen setzten sich in beiden Teilstädten durch, etwa die Rehabilitierung der Stadtgeschichte und des industriellen Erbes sowie die Nutzung des öffentlichen Raumes als Ort für künstlerische Interventionen.
25 Jahre nach dem Fall der Mauer werden wesentliche Projekte der Stadtentwicklung aus der Epoche der Teilung mit Akteuren von damals analysiert und mit einem frischen Blick von heute kontrastiert.
Aktualisiert: 2022-03-14
Autor:
Hans-Hermann Albers,
Harald Bodenschatz,
Peter Boeger,
Udo Dittfurth,
Gabi Dolff-Bonekämper,
Bettina Effner,
Stefanie Endlich,
Bernd Ettel,
Bruno Flierl,
Thomas Flierl,
Lukas Foljanty,
Anna Galda,
Wolf-Dieter Heilmeyer,
Joseph Hoppe,
Dietmar Keller,
Wolfgang Kil,
Axel Klausmeier,
Christian Kloss,
Tobias Meier,
Verena Pfeiffer-Kloss,
Cordelia Polinna,
Günter Schade,
Günter Schlusche,
Philipp Springer,
Stephanie Warnke-De Nobili,
Theodor Winters,
Kerstin Wittmann-Englert,
Manfred Zache
> findR *
In einer Villa am Südrand des Berliner Tiergartens war seit Frühjahr 1940 die Planungs- und Verwaltungsbehörde für die „Euthanasie“-Morde untergebracht. Auf dem Baugrund dieses Hauses und der Nachbarhäuser steht heute die Philharmonie, erbaut von Hans Scharoun, eingeweiht 1963. Der Grundriss der historischen Villa überschneidet sich mit dem Foyer des weltberühmten Konzerthauses. Nach ihrer Adresse Tiergartenstraße 4 wurden sowohl die geheime „Zentraldienststelle" als auch das Mordprogramm selbst benannt, das sich gegen psychisch erkrankte, geistig und körperlich behinderte sowie „rassisch“ und sozial unerwünschte Menschen richtete. Der „Aktion T4" fielen mehr als 70 000 Frauen, Männer und Kinder zum Opfer. Die Gesamtzahl der Menschen, die bis 1945 mittels Gas, überdosierter Medikamente, Nahrungsmittelentzug und durch Mordaktionen ums Leben gebracht wurden, liegt bei mehr als 300 000.
In einer Open-Air-Ausstellung auf dem Vorplatz der Philharmonie und in dem Begleitbuch wird die Geschichte der damals „arisierten“ Villa verknüpft mit dem Lebensweg von Anna Lenkerin, die 1940 in der Gaskammer von Grafeneck starb. Exemplarisch werden Strukturen undWirkungsmechanismen des „Euthanasie“-Programms verdeutlicht. Auch die Vor- und Nachgeschichte der Villa wird veranschaulicht.
Das Buch umfasst 144 Seiten mit 80 Abbildungen, darunter einige bisher unbekannte Dokumente und Fotos. Es enthält die gesamte Ausstellung, weitere Texte und Bilder sowie Kurzfassungen in englischer und in Leichter Sprache.
Aktualisiert: 2020-01-10
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Robert H. Abzug,
Wolfgang Benz,
Daniel Blatmann,
Barbara Distel,
Willi Dreßen,
Annette Eberle,
Stefanie Endlich,
Detlef Garbe,
Michael P Hensle,
Hermann Kaienburg,
Brigitte Kepplinger,
Angelika Königseder,
Mona Körte,
Jürgen Matthäus,
Günter Morsch,
Karin Orth,
Kurt Pätzold,
Hartmut Reese,
Stefanie Schüler-Springorum,
Jan Erik Schulte,
Johannes Tuchel,
Juliane Wetzel,
Rolf Winau,
Jürgen Zarusky
> findR *
Seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges ist eine generelle Akzentverschiebung vom Pathos der klassischen ‚Heldendenkmäler‘ hin zu Mahnmalen und Gedenkstätten, die an die Opfer von Diktatur und Gewalt erinnern, zu beobachten. Demgegenüber fallen die ‚Denkmäler demokratischer Umbrüche‘ zahlenmäßig eindeutig zurück. Im Zentrum des Bandes steht die Frage, ob die Demokratie Denkmäler braucht, welche Funktionen sie haben können und wie die überwindung von Diktaturen in Europa sich über Erinnerungsdaten hinaus in Gedenkstätten und Denkmälern manifestiert hat. Dabei werden sowohl ‚negative‘ Denkmäler, die an die Opfer der Gewaltherrschaft erinnern, als auch ‚positive‘ Denkmäler, die der Befreiung und den demokratischen Revolutionen gewidmet sind, aufeinander bezogen und in ihren Botschaften vergleichend analysiert. Der Band liefert somit eine erste Bestandsaufnahme über Denkmäler und Erinnerungsorte der demokratischen Umbrüche in Ostmitteleuropa und in Deutschland nach 1989/90 sowie ihrer Ideen, Intentionen und ihrer Formensprache.
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Andreas H Apelt,
Rasa Cepaitienë,
Stefanie Endlich,
Volkhard Knigge,
Manuel Leppert,
Peter Maser,
Alvydas Nikzentaitis,
Valters Nollendorfs,
Jürgen Reiche,
Krzysztof Ruchniewicz,
Maria Schmidt,
Richard Schroeder,
Peter Svork,
Hans-Joachim Veen,
Tomás Villmek
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Endlich, Stefanie
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonEndlich, Stefanie ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Endlich, Stefanie.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Endlich, Stefanie im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Endlich, Stefanie .
Endlich, Stefanie - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Endlich, Stefanie die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Endlicher, A
- Endlicher, W
- Endlicher, Wilfried
- EndLichtProphet, Monika
- Endlweber, Sonja
- Endlyn, Mathias
- Endmann, Daniela
- Endmann, K
- Endmaya, Hans
- Endner, Dieter
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Endlich, Stefanie und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.