Familienrecht für die Soziale Arbeit

Familienrecht für die Soziale Arbeit von Behlert,  Wolfgang, Ernst,  Rüdiger, Münder,  Johannes, Tammen,  Britta
Das Lehrbuch des Familienrechts richtet sich an Studierende der Sozialen Arbeit und Rechtswissenschaft, an Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe bei öffentlichen wie freien Trägern, an Verfahrensbeistände und Sachverständige. Im Mittelpunkt stehen die zivilrechtlichen Regelungen, die für das Aufwachsen und die Erziehung von Kindern und Jugendlichen von besonderer Bedeutung sind: das Abstammungsrecht, das Unterhaltsrecht für Kinder, die elterliche Sorge mit den Schwerpunkten der Konfliktlösung bei Trennung und Scheidung und des zivilrechtlichen Kinderschutzes bei Kindeswohlgefährdung, das häufig besonders konfliktträchtige Umgangsrecht. Behandelt werden außerdem Beistandschaft, Pflegschaft und Vormundschaft sowie die Adoption. Auch das – vornehmlich bei volljährigen Behinderten oder psychisch Kranken relevante – Betreuungsrecht wird erläutert.
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *

Familienrecht für die Soziale Arbeit

Familienrecht für die Soziale Arbeit von Behlert,  Wolfgang, Ernst,  Rüdiger, Münder,  Johannes, Tammen,  Britta
Das Lehrbuch des Familienrechts richtet sich an Studierende der Sozialen Arbeit und Rechtswissenschaft, an Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe bei öffentlichen wie freien Trägern, an Verfahrensbeistände und Sachverständige. Im Mittelpunkt stehen die zivilrechtlichen Regelungen, die für das Aufwachsen und die Erziehung von Kindern und Jugendlichen von besonderer Bedeutung sind: das Abstammungsrecht, das Unterhaltsrecht für Kinder, die elterliche Sorge mit den Schwerpunkten der Konfliktlösung bei Trennung und Scheidung und des zivilrechtlichen Kinderschutzes bei Kindeswohlgefährdung, das häufig besonders konfliktträchtige Umgangsrecht. Behandelt werden außerdem Beistandschaft, Pflegschaft und Vormundschaft sowie die Adoption. Auch das – vornehmlich bei volljährigen Behinderten oder psychisch Kranken relevante – Betreuungsrecht wird erläutert.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Handbuch Soziale Arbeit

Handbuch Soziale Arbeit von Ahnert,  Lieselotte, Albus,  Stefanie, Ansen,  Harald, Arnold,  Rolf, Bäcker,  Gerhard, Baethge,  Martin, Beetz,  Stephan, Bitzan,  Maria, Bock,  Karin, Böhnisch,  Lothar, Bolay,  Eberhard, Böllert,  Karin, Braun,  Karl-Heinz, Brückner,  Margrit, Brumlik,  Micha, Chytil,  Oldrich, Claussen,  Bernhard, Coelen,  Thomas, Dahme,  Heinz-Juergen, Dewe,  Bernd, Dollinger,  Bernd, Dörr,  Margret, du Bois,  Reinmar, Dungs,  Susanne, Ecarius,  Jutta, Elsen,  Susanne, Ernst,  Rüdiger, Euteneuer,  Matthias, Feltes,  Thomas, Ferchhoff,  Wilfried, Flößer,  Gaby, Fuchs,  Max, Funk,  Heide, Füssenhäuser,  Cornelia, Gabler,  Hartmut, Gabriel,  Karl, Gabriel,  Thomas, Galuske,  Michael, Gängler,  Hans, Gennerich,  Carsten, Gojová,  Alice, Groenemeyer,  Axel, Gröning,  Katharina, Grubenmann,  Bettina, Grundmann,  Matthias, Grunwald,  Klaus, Gugel,  Günther, Hafeneger,  Benno, Hamburger,  Franz, Hansbauer,  Peter, Hanses,  Andreas, Häußermann,  Hartmut, Heidenreich,  Thomas, Heiner,  Maja, Heite,  Catrin, Herrmann,  Franz, Homfeldt,  Günther, Honig,  Michael-Sebastian, Hörster,  Reinhard, Huber,  Günther L., Hünersdorf,  Bettina, Ide-Schwarz,  Henning, Iser,  Angelika, Jakob,  Gisela, Karl,  Ute, Karsten,  Maria-Eleonora, Kastl,  Jörg Michael, Keppeler,  Siegfried, Kessl,  Fabian, Keupp,  Heiner, Klein,  Constantin, Klein,  Regina, Koch,  Matthias, Köppe,  Stephan, Kosellek,  Tobias, Krüger,  Heinz Hermann, Kutscher,  Nadia, Lauermann,  Karin, Leibfried,  Stephan, Lessenich,  Stephan, Ley,  Thomas, Liegle,  Ludwig, Lindner,  Werner, Lob-Hüdepohl,  Andreas, Lorenz,  Walter, Luy,  Marc, Maaser,  Wolfgang, Mack,  Wolfgang, Mai,  Jürgen, Markert,  Andreas, Marquard,  Peter, Maurer,  Susanne, May,  Michael, Mecheril,  Paul, Merten,  Roland, Metz,  Nina, Micheel,  Heinz-Günter, Miethe,  Ingrid, Moch,  Matthias, Möller,  Kurt, Mueller,  Siegfried, Mührel,  Eric, Müller,  Burkhard, Münchmeier,  Richard, Münder,  Johannes, Nedelnikova,  Dana, Nestmann,  Frank, Nieke,  Wolfgang, Niemeyer,  Christian, Nolzen,  Armin, Oechler,  Melanie, Oelkers,  Nina, Oerter,  Rolf, Olk,  Thomas, Otto,  Hans-Uwe, Otto,  Ulrich, Plößer,  Melanie, Polutta,  Andreas, Raithelhuber,  Eberhard, Rauschenbach,  Thomas, Reisch,  Michael, Reusch,  Benedikt, Reutlinger,  Christian, Richard,  Birgit, Richter,  Ingo, Richter,  Martina, Rieger,  Günter, Ristau-Grzebelko,  Brita, Rose,  Lotte, Rosenbauer,  Nicole, Roß,  Paul-Stefan, Roth,  Roland, Sabla,  Kim-Patrick, Sander,  Uwe, Schaefer,  Klaus, Scheipl,  Josef, Scherr,  Albert, Schierbaum,  Anja, Schilling,  Matthias, Schirp,  Jochem, Schmid,  Josef, Schmidt,  Holger, Schmidt-Hertha,  Bernhard, Schneider,  Sabine, Schnurr,  Stefan, Schone,  Reinhold, Schrödter,  Mark, Schröer,  Wolfgang, Schweitzer,  Friedrich, Schweppe,  Cornelia, Seckinger,  Mike, Seelmeyer,  Udo, Seidenstücker,  Bernd, Sickendiek,  Ursel, Sielert,  Uwe, Specht,  Walther, Spitzer,  Helmut, Spitzer,  Manfred, Starke,  Peter, Stauber,  Barbara, Steinbacher,  Elke, Sting,  Stephan, Streib,  Heinz, Struck,  Norbert, Sünker,  Heinz, Thiersch,  Hans, Thiersch,  Renate, Tillmann,  Klaus-Jürgen, Tippelt,  Rudolf, Trede,  Wolfgang, Trenczek,  Thomas, Treptow,  Rainer, Uhlendorff,  Uwe, Urban-Stahl,  Ulrike, Vester,  Michael, Wagenblass,  Sabine, Walter,  Joachim, Walther,  Andreas, Wandrey,  Michael, Wendt,  Wolf Rainer, Wensierski,  Hans-Jürgen von, Wetzel,  Konstanze, Wieseler,  Silvia, Winkler,  Michael, Witte,  Matthias, Witzel,  Marc, Wohlfahrt,  Norbert, Wohlgemuth,  Katja, Wöhrle,  Armin, Wolf,  Andreas, Yardley,  Yvette, Zacharias,  Wolfgang, Ziegler,  Holger, Züchner,  Ivo
Rund 200 namhafte AutorInnen stellen den Stand der Sozialen Arbeit in ihrer theoretischen Diskussion, Forschung und Praxis dar. Die Beiträge fassen die zentralen wissenschaftlichen Erkenntnisse zusammen, machen Probleme und neue Aufgaben deutlich und geben Impulse für notwendige Entwicklungsaufgaben der Sozialen Arbeit. Für die 6. Auflage wurden aktuelle Themen aufgegriffen und über die Hälfte der Beiträge aktualisiert und teilweise umfassend überarbeitet. Das Herausgeberteam wurde um Rainer Treptow und Holger Ziegler erweitert, welche die herausgeberischen Arbeiten maßgeblich übernommen haben. Mit einem individuellen Zugangscode können die LeserInnen auf www.handbuch-soziale-arbeit.de das komplette Handbuch auch online lesen, durchsuchen und die Beiträge mit eigenen Notizen versehen.
Aktualisiert: 2023-04-05
Autor: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,
> findR *

Familienrecht für die Soziale Arbeit

Familienrecht für die Soziale Arbeit von Behlert,  Wolfgang, Ernst,  Rüdiger, Münder,  Johannes, Tammen,  Britta
Das Lehrbuch des Familienrechts richtet sich an Studierende der Sozialen Arbeit und Rechtswissenschaft, an Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe bei öffentlichen wie freien Trägern, an Verfahrensbeistände und Sachverständige. Im Mittelpunkt stehen die zivilrechtlichen Regelungen, die für das Aufwachsen und die Erziehung von Kindern und Jugendlichen von besonderer Bedeutung sind: das Abstammungsrecht, das Unterhaltsrecht für Kinder, die elterliche Sorge mit den Schwerpunkten der Konfliktlösung bei Trennung und Scheidung und des zivilrechtlichen Kinderschutzes bei Kindeswohlgefährdung, das häufig besonders konfliktträchtige Umgangsrecht. Behandelt werden außerdem Beistandschaft, Pflegschaft und Vormundschaft sowie die Adoption. Auch das – vornehmlich bei volljährigen Behinderten oder psychisch Kranken relevante – Betreuungsrecht wird erläutert.
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *

Praxishandbuch Familiengerichtlicher Kinderschutz

Praxishandbuch Familiengerichtlicher Kinderschutz von Ernst,  Rüdiger, Hoffmann,  Birgit, Katzenstein,  Henriette, Kindler,  Heinz, Lohse,  Katharina
Kinderschutz steht zunehmend im Fokus. Sind Kinder von Missbrauch, Vernachlässigung oder anderen Gefahren bedroht, müssen Jugendämter und Familiengerichte sie schützen. Am familiengerichtlichen Kinderschutzverfahren wirken viele Professionen mit: Richter:innen, Fachkräfte des Jugendamts, Verfahrensbeiständ:innen, Rechtsanwält:innen und Sachverständige. Sie bewegen sich im Spannungsfeld von effektivem Kinderschutz, Wahrung der Elternrechte und Datenschutz. Für die am Verfahren beteiligten Professionen stellen sich viele Fragen, u.a.: Wie kann der Sachverhalt gründlich und doch rechtzeitig aufgeklärt werden? Wer muss was dazu beisteuern? Wer darf wem welche Informationen weitergeben? Wie können zuverlässige Prognosen über die Entwicklung des Kindes angestellt werden? Welche Maßnahmen sind geeignet und erforderlich? Wer kann wen wozu (nicht) anweisen? Wer hat dabei welche Aufgabe und spielt welche Rolle? Wie kann sichergestellt werden, dass die unterschiedlichen Professionen nicht aneinander vorbeireden? Wer muss wen kontrollieren – und wie? Dieses Praxishandbuch erläutert das materielle und das Verfahrensrecht unter Einbeziehung der aktuellen Rechtsprechung für alle beteiligten Professionen. Enthalten sind darüber hinaus fundierte Ausführungen zum Datenschutz sowie den psychologischen Grundlagen. Das praxiserfahrene Autor:innen-Team gibt zahlreiche Praxishinweise,Verhaltenstipps und Formulierungsvorschläge, optisch hervorgehoben und zugeschnitten auf die unterschiedlichen Akteur:innen des Verfahrens. Ein besonderer Fokus liegt hier auf der Zusammenwirken von Jugendamt und Familiengericht; aber auch allen anderen Verfahrensbeteiligten, z.B. Gerichte, Verfahrensbeiständ:innen und Sachverständige, werden ausdrücklich angesprochen.
Aktualisiert: 2023-04-19
> findR *

Praxishandbuch Familiengerichtlicher Kinderschutz (E-Book)

Praxishandbuch Familiengerichtlicher Kinderschutz (E-Book) von Ernst,  Rüdiger, Lohse,  Katharina
Kinderschutz steht zunehmend im Fokus. Sind Kinder von Missbrauch, Vernachlässigung oder anderen Gefahren bedroht, müssen Jugendämter und Familiengerichte sie schützen. Am familiengerichtlichen Kinderschutzverfahren wirken viele Akteure mit: Richter, Fachkräfte des Jugendamts, Verfahrensbeistände, Rechtsanwälte und Sachverständige. Sie bewegen sich im Spannungsfeld von effektivem Kinderschutz, Wahrung der Elternrechte und Datenschutz. Das Praxishandbuch erläutert das materielle und das Verfahrensrecht unter Einbeziehung der aktuellen Rechtsprechung für alle beteiligten Professionen: Wie kann der Sachverhalt gründlich und doch rechtzeitig aufgeklärt werden? Wer muss was dazu beisteuern? Wer darf wem welche Informationen weitergeben? Wie können zuverlässige Prognosen über die Entwicklung des Kindes angestellt werden? Welche Maßnahmen sind geeignet und erforderlich? Wer kann wen wozu (nicht) anweisen? Wer hat dabei welche Aufgabe und spielt welche Rolle? Wie kann sichergestellt werden, dass die unterschiedlichen Professionen nicht aneinander vorbeireden? Wer muss wen kontrollieren – und wie? Das Buch enthält, zugeschnitten auf die unterschiedlichen Akteure des Verfahrens, zahlreiche Praxishinweise und Verhaltenstipps sowie Formulierungsvorschläge, Übersichten und Checklisten.
Aktualisiert: 2023-04-19
> findR *

Handbuch Soziale Arbeit

Handbuch Soziale Arbeit von Ahnert,  Lieselotte, Albus,  Stefanie, Ansen,  Harald, Arnold,  Rolf, Bäcker,  Gerhard, Baethge,  Martin, Beetz,  Stephan, Bitzan,  Maria, Bock,  Karin, Böhnisch,  Lothar, Bolay,  Eberhard, Böllert,  Karin, Braun,  Karl-Heinz, Brückner,  Margrit, Brumlik,  Micha, Chytil,  Oldrich, Claussen,  Bernhard, Coelen,  Thomas, Dahme,  Heinz-Juergen, Dewe,  Bernd, Dollinger,  Bernd, Dörr,  Margret, du Bois,  Reinmar, Dungs,  Susanne, Ecarius,  Jutta, Elsen,  Susanne, Ernst,  Rüdiger, Euteneuer,  Matthias, Feltes,  Thomas, Ferchhoff,  Wilfried, Flößer,  Gaby, Fuchs,  Max, Funk,  Heide, Füssenhäuser,  Cornelia, Gabler,  Hartmut, Gabriel,  Karl, Gabriel,  Thomas, Galuske,  Michael, Gängler,  Hans, Gennerich,  Carsten, Gojová,  Alice, Groenemeyer,  Axel, Gröning,  Katharina, Grubenmann,  Bettina, Grundmann,  Matthias, Grunwald,  Klaus, Gugel,  Günther, Hafeneger,  Benno, Hamburger,  Franz, Hansbauer,  Peter, Hanses,  Andreas, Häußermann,  Hartmut, Heidenreich,  Thomas, Heiner,  Maja, Heite,  Catrin, Herrmann,  Franz, Homfeldt,  Günther, Honig,  Michael-Sebastian, Hörster,  Reinhard, Huber,  Günther L., Hünersdorf,  Bettina, Ide-Schwarz,  Henning, Iser,  Angelika, Jakob,  Gisela, Karl,  Ute, Karsten,  Maria-Eleonora, Kastl,  Jörg Michael, Keppeler,  Siegfried, Kessl,  Fabian, Keupp,  Heiner, Klein,  Constantin, Klein,  Regina, Koch,  Matthias, Köppe,  Stephan, Kosellek,  Tobias, Krüger,  Heinz Hermann, Kutscher,  Nadia, Lauermann,  Karin, Leibfried,  Stephan, Lessenich,  Stephan, Ley,  Thomas, Liegle,  Ludwig, Lindner,  Werner, Lob-Hüdepohl,  Andreas, Lorenz,  Walter, Luy,  Marc, Maaser,  Wolfgang, Mack,  Wolfgang, Mai,  Jürgen, Markert,  Andreas, Marquard,  Peter, Maurer,  Susanne, May,  Michael, Mecheril,  Paul, Merten,  Roland, Metz,  Nina, Micheel,  Heinz-Günter, Miethe,  Ingrid, Moch,  Matthias, Möller,  Kurt, Mueller,  Siegfried, Mührel,  Eric, Müller,  Burkhard, Münchmeier,  Richard, Münder,  Johannes, Nedelnikova,  Dana, Nestmann,  Frank, Nieke,  Wolfgang, Niemeyer,  Christian, Nolzen,  Armin, Oechler,  Melanie, Oelkers,  Nina, Oerter,  Rolf, Olk,  Thomas, Otto,  Hans-Uwe, Otto,  Ulrich, Plößer,  Melanie, Polutta,  Andreas, Raithelhuber,  Eberhard, Rauschenbach,  Thomas, Reisch,  Michael, Reusch,  Benedikt, Reutlinger,  Christian, Richard,  Birgit, Richter,  Ingo, Richter,  Martina, Rieger,  Günter, Ristau-Grzebelko,  Brita, Rose,  Lotte, Rosenbauer,  Nicole, Roß,  Paul-Stefan, Roth,  Roland, Sabla,  Kim-Patrick, Sander,  Uwe, Schaefer,  Klaus, Scheipl,  Josef, Scherr,  Albert, Schierbaum,  Anja, Schilling,  Matthias, Schirp,  Jochem, Schmid,  Josef, Schmidt,  Holger, Schmidt-Hertha,  Bernhard, Schneider,  Sabine, Schnurr,  Stefan, Schone,  Reinhold, Schrödter,  Mark, Schröer,  Wolfgang, Schweitzer,  Friedrich, Schweppe,  Cornelia, Seckinger,  Mike, Seelmeyer,  Udo, Seidenstücker,  Bernd, Sickendiek,  Ursel, Sielert,  Uwe, Specht,  Walther, Spitzer,  Helmut, Spitzer,  Manfred, Starke,  Peter, Stauber,  Barbara, Steinbacher,  Elke, Sting,  Stephan, Streib,  Heinz, Struck,  Norbert, Sünker,  Heinz, Thiersch,  Hans, Thiersch,  Renate, Tillmann,  Klaus-Jürgen, Tippelt,  Rudolf, Trede,  Wolfgang, Trenczek,  Thomas, Treptow,  Rainer, Uhlendorff,  Uwe, Urban-Stahl,  Ulrike, Vester,  Michael, Wagenblass,  Sabine, Walter,  Joachim, Walther,  Andreas, Wandrey,  Michael, Wendt,  Wolf Rainer, Wensierski,  Hans-Jürgen von, Wetzel,  Konstanze, Wieseler,  Silvia, Winkler,  Michael, Witte,  Matthias, Witzel,  Marc, Wohlfahrt,  Norbert, Wohlgemuth,  Katja, Wöhrle,  Armin, Wolf,  Andreas, Yardley,  Yvette, Zacharias,  Wolfgang, Ziegler,  Holger, Züchner,  Ivo
Rund 200 namhafte AutorInnen stellen den Stand der Sozialen Arbeit in ihrer theoretischen Diskussion, Forschung und Praxis dar. Die Beiträge fassen die zentralen wissenschaftlichen Erkenntnisse zusammen, machen Probleme und neue Aufgaben deutlich und geben Impulse für notwendige Entwicklungsaufgaben der Sozialen Arbeit. Für die 6. Auflage wurden aktuelle Themen aufgegriffen und über die Hälfte der Beiträge aktualisiert und teilweise umfassend überarbeitet. Das Herausgeberteam wurde um Rainer Treptow und Holger Ziegler erweitert, welche die herausgeberischen Arbeiten maßgeblich übernommen haben. Mit einem individuellen Zugangscode können die LeserInnen auf www.handbuch-soziale-arbeit.de das komplette Handbuch auch online lesen, durchsuchen und die Beiträge mit eigenen Notizen versehen.
Aktualisiert: 2023-04-05
Autor: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,
> findR *

Praxiskommentar Familienverfahrensrecht (E-Book)

Praxiskommentar Familienverfahrensrecht (E-Book) von Balloff,  Rainer, Ernst,  Rüdiger, Finke,  Fritz, Kindermann,  Edith, Kretzschmar,  Sima, Meysen,  Thomas, Rakete-Dombek,  Ingeborg, Stötzel,  Manuela
Im familiengerichtlichen Verfahren kommen alle zusammen. Es begegnen sich die Eltern, Kinder und ihre Anwälte, das Jugendamt, die Verfahrensbeistände, familienpsychologische Sachverständige und Beratungsstellen nicht nur beim Familiengericht, sondern auch in einer einheitlichen Verfahrensordnung, die ihr Zusammenspiel regelt. Das FamFG hat sie 2009 auch in einer einheitlichen Verfahrensordnung zusammengeführt. Nach drei Jahren werden in der 2. Auflage die Erfahrungen mit dem Gesetz, die Rechtsprechung und Rezeption in der Literatur verarbeitet und dabei spiegelt sich in gewohnter Qualität die vereinte Vielgestaltigkeit der familiengerichtlichen Streitigkeiten und deren interdisziplinären sowie interinstitutionellen Charaktere in der Kommentierung wider. Das Autorenteam aus Richtern, Rechtsanwältinnen, Jugendhilfe und Sachverständigen informiert ebenso fundiert wie praxisbezogen über die neuen Regelungen und unterstützt dabei alle am familiengerichtlichen Verfahren Beteiligten. Die 2. Auflage ist umfassend überarbeitet. Dabei wurden Schwerpunkte auf die praxisrelevanten Bereiche gesetzt. Die neue Rechtsprechung zum FamFG wurde berücksichtigt.
Aktualisiert: 2023-04-12
> findR *

Handbuch Scheidungsrecht

Handbuch Scheidungsrecht von Balschun,  Martina, Borth,  Helmut, Ernst,  Rüdiger, Grandke,  Ines, Holzwarth,  Andreas, Obermann,  Torsten, Schäder,  Birgit, Schwab,  Dieter, Streicher,  Martin, Völker,  Mathias
Zum Werk Dieses bewährte Praxis-Handbuch bietet eine umfassende und systematische Darstellung des gesamten Scheidungsrechts im weiteren Sinne. Das Werk hat sich zu einem grundlegenden Handbuch des Familienrechts entwickelt, da es auch familienrechtliche Fragen im Vorfeld und außerhalb der Scheidung eingehend behandelt. - Ehescheidung - Elterliche Sorge und Umgang - Unterhalt (Ehegattenunterhalt, § 1615l BGB, Kindesunterhalt, Elternunterhalt) - Versorgungsausgleich - Zugewinnausgleich und Nebengüterrecht - Ehewohnung, Haushaltsgegenstände, Gewaltschutz Zu jedem dieser Themen behandelt das Handbuch - das materielle Recht - das Verfahrensrecht - die Auslandsbezüge (Internat. Zuständigkeit, anwendbares Recht, Anerkennung und Vollstreckung). Vorteile auf einen Blick - umfassend - systematisch - aktuell - von Praktikern für Praktiker Zur Neuauflage Die Neuauflage ist ausnahmslos von Autoren bearbeitet, die auf dem jeweiligen Gebiet praktische richterliche Erfahrung haben. Die neue Gliederung des Stoffs (materielles Recht - Verfahrensrecht - Auslandsbezüge) kommt den Bedürfnissen der Praxis noch weiter entgegen. Das europäische und internationale Familienrecht nimmt breiten Raum ein. Zielgruppe Für Richter, Rechtsanwälte, Notare, Steuerberater.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Praxiskommentar Familienverfahrensrecht

Praxiskommentar Familienverfahrensrecht von Balloff,  Rainer, Ernst,  Rüdiger, Finke,  Fritz, Kindermann,  Edith, Kretzschmar,  Sima, Meysen,  Thomas, Rakete-Dombek,  Ingeborg, Stötzel,  Manuela
Im familiengerichtlichen Verfahren kommen alle zusammen. Es begegnen sich Eltern, Kinder und ihre Anwälte, das Jugendamt, die Verfahrensbeistände, familienpsychologische Sachverständige und Beratungsstellen nicht nur beim Familiengericht, sondern auch in einer einheitlichen Verfahrensordnung, die ihr Zusammenspiel regelt. Das FamFG hat die Beteiligten 2009 in einer einheitlichen Verfahrensordnung zusammengeführt. Nach drei Jahren werden in der 2. Auflage dieses erfolgreichen Kommentars die Erfahrungen mit dem Gesetz, die Rechtsprechung und Rezeption in der Literatur verarbeitet; dabei spiegelt sich in gewohnter Qualität die vereinte Vielgestaltigkeit der familiengerichtlichen Streitigkeiten und deren interdisziplinäre sowie interinstitutionelle Charaktere in der Kommentierung wider. Das Autorenteam aus Richtern, Rechtsanwältinnen, Jugendhilfe und Sachverständigen informiert ebenso fundiert wie praxisbezogen über die Regelungen und unterstützt dabei alle am familiengerichtlichen Verfahren Beteiligten. Die 2. Auflage ist umfassend überarbeitet. Dabei wurden Schwerpunkte auf die praxisrelevanten Bereiche gesetzt. Die neue Rechtsprechung zum FamFG wurde berücksichtigt.
Aktualisiert: 2023-04-12
> findR *

Die Vater-Kind-Zuordnung aufgrund der Ehe der Mutter

Die Vater-Kind-Zuordnung aufgrund der Ehe der Mutter von Ernst,  Rüdiger
Anders als im naturwissenschaftlichen Sinn ist die Vaterschaft als Rechtsbegriff keine feststehende, unabänderbare Größe. Sie orientiert sich nicht allein an der «biologischen Wahrheit». Unter welchen Voraussetzungen der Ehemann der Mutter einem Kind als Vater zugeordnet wird und wann das Kind diesen Status wieder verliert, bestimmen jede Zeit und jede Rechtsordnung anders. Die vorliegende Studie stellt die deutsche und die französische Rechtslage in ihren jeweiligen historischen Bezügen dar. Erörtert werden namentlich eine Einschränkung der Vaterschaftsvermutung, die Vaterschaftsanfechtung bei künstlicher Insemination, ein Anfechtungsrecht der Mutter und des genetischen Vaters sowie das «Recht auf Kenntnis der eigenen biologischen Abstammung».
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Zwang in der Heimerziehung?

Zwang in der Heimerziehung? von Ernst,  Rüdiger, Evers,  Thomas, Höflich,  Peter, Müller,  Burkhard, Schwabe,  Mathias, Vust,  David, Wiemers,  Almut, Wüst,  Reinhard
Kurztext Zwang steht in pädagogischen Arbeitsfeldern zu Recht unter Verdacht. All zu oft wurden Kinder und Jugendliche im Namen hehrer pädagogischer Ziele gequält und man hat versucht, ihren Willen zu brechen. Trotzdem offenbart ein fallverstehender Blick, dass Zwang Kindern in bestimmten Momenten ihrer Biographie wichtige Entwicklungsimpulse vermitteln und Bildungsbewegungen anstoßen kann. Das gilt zunächst für die Familienerziehung. Ob das auch auf die Sozialpädagogik, insbesondere die Heimerziehung übertragbar ist, will dieses Buch herausfinden. Anhand vieler Fallbeispiele aus Heimgruppen wird veranschaulicht, unter welchen Bedingungen institutionelle Zwangselemente eine hilfreiche Funktion für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen entfalten können und wann bzw. bei wem sie mehr Schaden als Nutzen anrichten. Inhalt 1 Zwang im Rahmen von Hilfeprozessen. Eine erste Klärung von Begriffen und Zusammenhängen 1.1 Zwang -- eine erste Definition 1.2 Drei Formen von Zwang im Rahmen der Sozialen Arbeit 1.2.1 Zwangsmomente und Zwangselemente 1.2.2 Hilfe im Zwangskontext 1.2.3 Erziehung unter der Bedingung von Unfreiheit 2 Zwangsmomente in der Familienerziehung: Warum und wie Zwangsmomente "Bildungsimpulse" darstellen können 2.1 Analyse von Erziehungsepisoden mit Zwangsmomenten 2.2 Systematische Betrachtung von Zwang und seiner Wirkungen 2.3 Erste Schlussfolgerungen in Form von Thesen 3 Institutionelle Zwangselemente in Heimgruppen: Kontextbedingungen, Formen und Zielgruppen 3.1 Unterschiede in Familie und Heim 3.1.1 Kontextbedingungen für Zwangselemente im Heim 3.1.2 Die elterliche Delegation von Zwang 3.1.3 Zwischenfazit 3.1.4 Angelehnte und eigene Einbettungsformen von Zwangselementen im Heim 3.2 Welche Formen von Zwang wenden die Heime an? 3.2.1 Zwang, die Aufnahme ins Heim betreffend 3.2.2 Zwang, der die physische Überwältigung und den Transport gegen den eigenen Willen betrifft 3.2.3 Zwang, der die eigene Bewegungsfreiheit einschränkt 3.2.4 Zwang, der die eigene Entscheidungsfreiheit einschränkt 3.2.5 Zwang im Zusammenhang mit dem Entzug von Privilegien 3.3 Vorerfahrungen mit Zwang 3.4 Wie reagieren Kinder und Jugendliche auf Zwang bzw. Zwangselemente? 4 Auszeiträume in der Heimerziehung: Anwendungsformen, Chancen und Risiken 4.1 Auszeiten und Auszeiträume in der Heimerziehung 4.2 Für welche Interventionsformen werden Auszeiträume gebraucht? 4.3 Das Grünauer Konzept 4.4 Quantitative Aspekte der Nutzung von Auszeiträumen in zwei Einrichtungen 4.5 Verlaufsbeispiele 4.6 Chancen und Risiken von Auszeiträumen 5 Die Stimmen der von Zwang Betroffenen hören, verstehen und einordnen 5.1 Methodische Vorbemerkungen 5.2 Themenbezogene Aussagen 5.2.1 Die Aufnahme ins Heim 5.2.2 Verpflichtende Punkte- und Stufenprogramme 5.2.3 Geschlossene Türen und ausstiegssichere Fenster 5.2.4 Auszeiträume 5.2.5 Was wissen die Eltern von den Zwangselementen? 5.3 Fazit 6 Rechtliche Grundlagen 6.1 Einleitung, Terminologisches, Normadressaten 6.2 Zwang und Gewalt bei der Erziehung in der elterlichen Familie aus familienrechtlicher Sicht 6.2.1 Zwangssituationen der Kapitel 1-5 (in Stichworten) 6.2.2 Rechtliche Würdigung 6.3 Zwang und Gewalt bei der Erziehung in einer Einrichtung aus familienrichterlicher Sicht 6.3.1 Zwangssituationen der Kapitel 1-5 (in Stichworten) 6.3.2 Rechtliche Würdigung 6.3.3 Genehmigungsvorbehalt freiheitsentziehender Maßnahmen, § 1631b BGB 6.4 Zwang und Gewalt bei der Erziehung aus strafrechtlicher Sicht 6.4.1 Grundsätze 6.4.2 Einzelne Straftatbestände 6.4.3 Strafverfolgung
Aktualisiert: 2020-07-07
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Ernst, Rüdiger

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonErnst, Rüdiger ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Ernst, Rüdiger. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Ernst, Rüdiger im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Ernst, Rüdiger .

Ernst, Rüdiger - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Ernst, Rüdiger die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Ernst, Rüdiger und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.