Die Zukunft der Lehrerbildung – eine Bonner Perspektive
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Anke Backhaus,
Ulrich Blum,
Joanna Chlebnikow,
Sarah Dietrich-Grappin,
Dieter Engbring,
Jürgen Fohrmann,
Yvonne Gebauer,
Peter Geiss,
Andreas Gelhard,
Kerstin Helker,
Roland W. Henke,
Jonathan Hense,
Jan Heysel,
Thomas Hildebrand,
Roland Issler,
Rainer Kaenders,
Udo Käser,
Melchior Klassen,
Volker Ladenthin,
Imke Lichterfeld,
Michael Meyer-Blanck,
Thomas Mikhail,
Gernot Michael Müller,
Ruben Rapske,
Philipp Reul,
Hubertus Roebben,
Annette Scheersoi,
Bernhard Schmalenbach,
Daniel Scholl,
Daniel Schönbauer,
Jutta Standop,
Stephan Stomporowski,
Nils Thönnessen,
Adrian Weiss,
Ysette Weiss,
Claudia Wich-Reif
> findR *
Die Zukunft der Lehrerbildung – eine Bonner Perspektive
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Anke Backhaus,
Ulrich Blum,
Joanna Chlebnikow,
Sarah Dietrich-Grappin,
Dieter Engbring,
Jürgen Fohrmann,
Yvonne Gebauer,
Peter Geiss,
Andreas Gelhard,
Kerstin Helker,
Roland W. Henke,
Jonathan Hense,
Jan Heysel,
Thomas Hildebrand,
Roland Issler,
Rainer Kaenders,
Udo Käser,
Melchior Klassen,
Volker Ladenthin,
Imke Lichterfeld,
Michael Meyer-Blanck,
Thomas Mikhail,
Gernot Michael Müller,
Ruben Rapske,
Philipp Reul,
Hubertus Roebben,
Annette Scheersoi,
Bernhard Schmalenbach,
Daniel Scholl,
Daniel Schönbauer,
Jutta Standop,
Stephan Stomporowski,
Nils Thönnessen,
Adrian Weiss,
Ysette Weiss,
Claudia Wich-Reif
> findR *
Der Band widmet sich der Herausbildung und Geschichte intellektueller Arbeitsformen, die sich seit dem 16. Jahrhundert auf enge Weise mit der Entwicklung massenmedialer Kommunikation verbanden. Er beginnt mit der humanistischen Nutzung des Mediums Buchdruck für eine Gemeinschaftsbildung im 16. Jahrhundert, die sich gegen die scholastisch bestimmte Universität richtete; er verfolgt dann die seit dem 17. Jahrhundert schnellere und umfassendere Vernetzung der Kommunikation durch die Zeitung und beschreibt ihre Folgen für die Wahrnehmung des Neuen und die Ordnung von Wissen. Er zeigt, wie nach der Ablösung des alten Gelehrtentums als Stand mit dem System moderner Disziplinen und dem expandierenden Printmarkt neue Konzepte von ‚Personalität’ entstanden. Sie mündeten sowohl in die Figur des Intellektuellen als auch in die Idee monumentaler Verkörperung, der sich die Entstehung und Auratisierung der Denkmalslandschaft im 19. Jahrhundert verdankte. Intellektualität und Aura sind die beiden Pole, die im 20. Jahrhundert die ‚Geisteswissenschaften’ zunächst differenzierten und dann in der Einstellung zu Massenmedien und Massenkommunikation bis in die 1960er Jahre sowohl schroffe Ablehnung als auch eine ‚kanalbasierte’ Kommunikationstheorie und eine die ‚Kanaldifferenz’ nutzende Medientheorie hervorbrachten.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Systemvoraussetzungen: Internetzugang, Web-Browser, mobil: iOS und Android
Die Beiträge des Bandes spüren der motivischen und der darstellungstheoretischen Bedeutung und Funktion des Blicks in der Literatur insbesondere seit dem 18. Jahrhundert nach. Sie heben ausdrücklich auf methodische und thematische Vielfalt ab; in den Blick rücken somit auch die Wechselbeziehungen zwischen der Literatur und anderen Diskursen, Disziplinen und Medien: Optik und Theologie, philosophische Anthropologie und Kunstgeschichte, Militärgeschichte und Film. Dabei zeichnet sich ab, dass die Literatur die vielfach beobachtete subjektformierende Qualität des Blicks weit mehr als Frage denn als Tatsache oder Programm verhandelt. Diese Konstellation lässt sich vom modernen Liebesblick und der Faszination als "bezauberndem" Blickkontakt über den Blick auf die Landschaft bis hin zum Blick in den Mikro- oder Makrokosmos hinein verfolgen und sie tangiert grundsätzlich auch die formale und performative Dimension literarischer Texte. Emphatisierungen des Blicks münden folglich nicht selten in Poetiken eines unverfügbaren Multiperspektivismus, eines "Versehens" oder gar der Blindheit. Es zeigt sich hierbei nicht nur, wie kompliziert, voraussetzungsreich und unkontrollierbar der Blick in der und von der Literatur eingesetzt wird, sondern auch seine mehr oder weniger latente Gewalt. In diesem Sinne machen die Beiträge des Bandes die Literatur als einen Ort der Kritik und der Subversion des Blicks und des Blickwechsels lesbar.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Kenneth S. Calhoon,
Patrizio Collini,
Jürgen Fohrmann,
Irmgard Gephart,
Eva Geulen,
Bernhard Greiner,
Claude Haas,
Gerhard Neumann,
Norbert Oellers,
Guenter Oesterle,
Alexander Pleschka,
Nils Reschke,
Stephan Schindler,
Anna-Lena Scholz,
Ralf Simon,
Adam Soboczynski,
Hartmut Steinecke,
Brigitte Weingart,
Markus Winkler
> findR *
Systemvoraussetzungen: Internetzugang, Web-Browser, mobil: iOS und Android
Die Beiträge des Bandes spüren der motivischen und der darstellungstheoretischen Bedeutung und Funktion des Blicks in der Literatur insbesondere seit dem 18. Jahrhundert nach. Sie heben ausdrücklich auf methodische und thematische Vielfalt ab; in den Blick rücken somit auch die Wechselbeziehungen zwischen der Literatur und anderen Diskursen, Disziplinen und Medien: Optik und Theologie, philosophische Anthropologie und Kunstgeschichte, Militärgeschichte und Film. Dabei zeichnet sich ab, dass die Literatur die vielfach beobachtete subjektformierende Qualität des Blicks weit mehr als Frage denn als Tatsache oder Programm verhandelt. Diese Konstellation lässt sich vom modernen Liebesblick und der Faszination als "bezauberndem" Blickkontakt über den Blick auf die Landschaft bis hin zum Blick in den Mikro- oder Makrokosmos hinein verfolgen und sie tangiert grundsätzlich auch die formale und performative Dimension literarischer Texte. Emphatisierungen des Blicks münden folglich nicht selten in Poetiken eines unverfügbaren Multiperspektivismus, eines "Versehens" oder gar der Blindheit. Es zeigt sich hierbei nicht nur, wie kompliziert, voraussetzungsreich und unkontrollierbar der Blick in der und von der Literatur eingesetzt wird, sondern auch seine mehr oder weniger latente Gewalt. In diesem Sinne machen die Beiträge des Bandes die Literatur als einen Ort der Kritik und der Subversion des Blicks und des Blickwechsels lesbar.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Kenneth S. Calhoon,
Patrizio Collini,
Jürgen Fohrmann,
Irmgard Gephart,
Eva Geulen,
Bernhard Greiner,
Claude Haas,
Gerhard Neumann,
Norbert Oellers,
Guenter Oesterle,
Alexander Pleschka,
Nils Reschke,
Stephan Schindler,
Anna-Lena Scholz,
Ralf Simon,
Adam Soboczynski,
Hartmut Steinecke,
Brigitte Weingart,
Markus Winkler
> findR *
Die Beiträge des Bandes spüren der motivischen und der darstellungstheoretischen Bedeutung und Funktion des Blicks in der Literatur insbesondere seit dem 18. Jahrhundert nach. Sie heben ausdrücklich auf methodische und thematische Vielfalt ab; in den Blick rücken somit auch die Wechselbeziehungen zwischen der Literatur und anderen Diskursen, Disziplinen und Medien: Optik und Theologie, philosophische Anthropologie und Kunstgeschichte, Militärgeschichte und Film. Dabei zeichnet sich ab, dass die Literatur die vielfach beobachtete subjektformierende Qualität des Blicks weit mehr als Frage denn als Tatsache oder Programm verhandelt. Diese Konstellation lässt sich vom modernen Liebesblick und der Faszination als "bezauberndem" Blickkontakt über den Blick auf die Landschaft bis hin zum Blick in den Mikro- oder Makrokosmos hinein verfolgen und sie tangiert grundsätzlich auch die formale und performative Dimension literarischer Texte. Emphatisierungen des Blicks münden folglich nicht selten in Poetiken eines unverfügbaren Multiperspektivismus, eines "Versehens" oder gar der Blindheit. Es zeigt sich hierbei nicht nur, wie kompliziert, voraussetzungsreich und unkontrollierbar der Blick in der und von der Literatur eingesetzt wird, sondern auch seine mehr oder weniger latente Gewalt. In diesem Sinne machen die Beiträge des Bandes die Literatur als einen Ort der Kritik und der Subversion des Blicks und des Blickwechsels lesbar.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Kenneth S. Calhoon,
Patrizio Collini,
Jürgen Fohrmann,
Irmgard Gephart,
Eva Geulen,
Bernhard Greiner,
Claude Haas,
Gerhard Neumann,
Norbert Oellers,
Guenter Oesterle,
Alexander Pleschka,
Nils Reschke,
Stephan Schindler,
Anna-Lena Scholz,
Ralf Simon,
Adam Soboczynski,
Hartmut Steinecke,
Brigitte Weingart,
Markus Winkler
> findR *
Wissenschaftliches Fehlverhalten - ein individualethisches Problem? Dass viel mehr dahinter steckt, zeigt die interdisziplinäre Arbeitsgruppe »Zitat und Paraphrase« der Berlin Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Der Band versammelt Beiträge zur historischen Entwicklung der Belegkultur, zur Frage von Urheberschaft und Originalität in der Wissenschaft sowie zu Problemen des wissenschaftlichen Fehlverhaltens in Naturund Geisteswissenschaften.
Aktualisiert: 2023-06-25
Autor:
Mitchell Ash,
Jürgen Fohrmann,
Peter Gaehtgens,
Rainer Hank,
Göran Hermerén,
Ludger Honnefelder,
Ferdinand Hucho,
Rainer Maria Kiesow,
Wolfgang Klein,
Matthias Kleiner,
Benjamin Lahusen,
Christiane Lahusen,
Caroline Lodemann,
Christoph Markschies,
Randolf Menzel,
Wolfgang Neugebauer,
Regina Ogorek,
Alexander Peukert,
Thomas Reydon,
Dagmar Simon,
Philipp Theisohn,
Ute Tintemann,
Johannes Zachhuber
> findR *
Wissenschaftliches Fehlverhalten - ein individualethisches Problem? Dass viel mehr dahinter steckt, zeigt die interdisziplinäre Arbeitsgruppe »Zitat und Paraphrase« der Berlin Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Der Band versammelt Beiträge zur historischen Entwicklung der Belegkultur, zur Frage von Urheberschaft und Originalität in der Wissenschaft sowie zu Problemen des wissenschaftlichen Fehlverhaltens in Naturund Geisteswissenschaften.
Aktualisiert: 2023-06-25
Autor:
Mitchell Ash,
Jürgen Fohrmann,
Peter Gaehtgens,
Rainer Hank,
Göran Hermerén,
Ludger Honnefelder,
Ferdinand Hucho,
Rainer Maria Kiesow,
Wolfgang Klein,
Matthias Kleiner,
Benjamin Lahusen,
Christiane Lahusen,
Caroline Lodemann,
Christoph Markschies,
Randolf Menzel,
Wolfgang Neugebauer,
Regina Ogorek,
Alexander Peukert,
Thomas Reydon,
Dagmar Simon,
Philipp Theisohn,
Ute Tintemann,
Johannes Zachhuber
> findR *
Bringt die öffentliche politische Diskussion eher einen Polarisierungs- als einen Rationalisierungseffekt hervor? Diese Frage ist insbesondere angesichts der jüngsten Entwicklungen im digitalen Raum virulent geworden. Polemische Öffentlichkeiten sind jedoch nicht erst ein Phänomen unserer Gegenwart, sondern haben eine lange Geschichte. Diese nehmen die Beiträger*innen des Bandes in der Zeitspanne vom Ende des 18. Jahrhunderts bis in unsere Gegenwart in den Blick und fokussieren dabei die Interferenz zwischen politischer und literarischer Kommunikation. Erst vor diesem historischen Hintergrund wird deutlich, was an den aggressiven öffentlichen Meinungskämpfen unserer Tage neu ist - und was nicht.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Bringt die öffentliche politische Diskussion eher einen Polarisierungs- als einen Rationalisierungseffekt hervor? Diese Frage ist insbesondere angesichts der jüngsten Entwicklungen im digitalen Raum virulent geworden. Polemische Öffentlichkeiten sind jedoch nicht erst ein Phänomen unserer Gegenwart, sondern haben eine lange Geschichte. Diese nehmen die Beiträger*innen des Bandes in der Zeitspanne vom Ende des 18. Jahrhunderts bis in unsere Gegenwart in den Blick und fokussieren dabei die Interferenz zwischen politischer und literarischer Kommunikation. Erst vor diesem historischen Hintergrund wird deutlich, was an den aggressiven öffentlichen Meinungskämpfen unserer Tage neu ist - und was nicht.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Fohrmann, Jürgen
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonFohrmann, Jürgen ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Fohrmann, Jürgen.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Fohrmann, Jürgen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Fohrmann, Jürgen .
Fohrmann, Jürgen - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Fohrmann, Jürgen die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Fohrn, Michael
- Fohse, H
- Föhse, Kathrin
- Föhse, Kathrin
- Föhse, Martin
- Föhse, Martin
- Föhse, Nadine
- Fohsel, Hermann J.
- Foi, Maria Carolina
- Foidl, Annemarie
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Fohrmann, Jürgen und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.