Pietismus und Neuzeit Band 44 – 2018

Pietismus und Neuzeit Band 44 – 2018 von Freedman,  Joseph S, Kottmann,  Carsten, Rydberg,  Andreas, Schilling,  Jonathan, Soboth,  Christian, Sträter,  Udo
»Pietismus und Neuzeit«, das seit 1974 im Auftrag der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus herausgegebene Jahrbuch, bietet ein international und (inter)disziplinär breites, kulturwissenschaftliches Spektrum von Forschungsbeiträgen zur Geschichte des neueren Protestantismus, vor allem des Pietismus im Kontext europäischer Frömmigkeitsbewegungen seit der Frühen Neuzeit. Neben theologie-, frömmigkeits- und kirchengeschichtlichen Untersuchungen finden sich hauptsächlich allgemeinhistorische (mit den Schwerpunkten Sozial-, Mentalitäts und Institutionengeschichte), musik- und literaturwissenschaftliche sowie medizin- und pädagogikgeschichtliche Untersuchungen. Besondere Serviceleistungen stellen die zahlreichen Rezensionen und die umfangreiche, historisch und systematisch gegliederte Bibliographie von (im Schnitt 350) Neuerscheinungen dar. Beiträge, Rezensionen und Bibliographie werden durch Personen- und Ortsregister erschlossen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Dichtung – Gelehrsamkeit – Disputationskultur

Dichtung – Gelehrsamkeit – Disputationskultur von Bernhard,  Jan-Andrea, Blaufuss,  Dietrich, Breymayer,  Reinhard, Caflisch-Schnetzler,  Ursula, Felipe,  Donald, Freedman,  Joseph S, Garber,  Klaus, Gindhart,  Marion, Hemmerling,  Wiebke, Jähnig,  Bernhart, Jaumann,  Herbert, Komorowski,  Manfred, Leinsle,  Ulrich G., Leu,  Urs, Mährle,  Wolfgang, Mühlberger,  Kurt, Müller,  Clemens, Muratori,  Cecilia, Paintner,  Ursula, Philipp,  Michael, Pozzo,  Riccardo, Rasche,  Ulrich, Reiling,  Jesko, Schmeisser,  Martin, Schmucki,  Oktavian, Schweizer,  Christian, Sdzuj,  Reimund B., Seidel,  Robert, Stiening,  Gideon, Syndikus,  Anette, Tering,  Arvo, Werle,  Dirk, Zegowitz,  Bernd
Der aus Anlass des 65. Geburtstages von Hanspeter Marti erscheinende Band versammelt 34 Aufsätze von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Italien, Estland, Österreich, der Schweiz, den USA und Deutschland. Das Themenspektrum der Beiträge orientiert sich an den Forschungsschwerpunkten des Jubilars, die im Bereich der Gelehrtenkultur der Frühen Neuzeit (16.–18. Jahrhundert) angesiedelt sind. Ein großer Teil der Aufsätze enthält quellennahe Untersuchungen zu historischen Dissertationen und zum akademischen Disputationswesen. Hinzu treten weitere Studien zur Universitäts-, Bibliotheks- und Wissenschaftsgeschichte sowie zu unterschiedlichen Fachgebieten der Literatur- und Kulturwissenschaft.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Dichtung – Gelehrsamkeit – Disputationskultur

Dichtung – Gelehrsamkeit – Disputationskultur von Bernhard,  Jan-Andrea, Blaufuss,  Dietrich, Breymayer,  Reinhard, Caflisch-Schnetzler,  Ursula, Felipe,  Donald, Freedman,  Joseph S, Garber,  Klaus, Gindhart,  Marion, Hemmerling,  Wiebke, Jähnig,  Bernhart, Jaumann,  Herbert, Komorowski,  Manfred, Leinsle,  Ulrich G., Leu,  Urs, Mährle,  Wolfgang, Mühlberger,  Kurt, Müller,  Clemens, Muratori,  Cecilia, Paintner,  Ursula, Philipp,  Michael, Pozzo,  Riccardo, Rasche,  Ulrich, Reiling,  Jesko, Schmeisser,  Martin, Schmucki,  Oktavian, Schweizer,  Christian, Sdzuj,  Reimund B., Seidel,  Robert, Stiening,  Gideon, Syndikus,  Anette, Tering,  Arvo, Werle,  Dirk, Zegowitz,  Bernd
Der aus Anlass des 65. Geburtstages von Hanspeter Marti erscheinende Band versammelt 34 Aufsätze von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Italien, Estland, Österreich, der Schweiz, den USA und Deutschland. Das Themenspektrum der Beiträge orientiert sich an den Forschungsschwerpunkten des Jubilars, die im Bereich der Gelehrtenkultur der Frühen Neuzeit (16.–18. Jahrhundert) angesiedelt sind. Ein großer Teil der Aufsätze enthält quellennahe Untersuchungen zu historischen Dissertationen und zum akademischen Disputationswesen. Hinzu treten weitere Studien zur Universitäts-, Bibliotheks- und Wissenschaftsgeschichte sowie zu unterschiedlichen Fachgebieten der Literatur- und Kulturwissenschaft.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Pietismus und Neuzeit Band 44 – 2018

Pietismus und Neuzeit Band 44 – 2018 von Freedman,  Joseph S, Kottmann,  Carsten, Rydberg,  Andreas, Schilling,  Jonathan, Soboth,  Christian, Sträter,  Udo
»Pietismus und Neuzeit«, das seit 1974 im Auftrag der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus herausgegebene Jahrbuch, bietet ein international und (inter)disziplinär breites, kulturwissenschaftliches Spektrum von Forschungsbeiträgen zur Geschichte des neueren Protestantismus, vor allem des Pietismus im Kontext europäischer Frömmigkeitsbewegungen seit der Frühen Neuzeit. Neben theologie-, frömmigkeits- und kirchengeschichtlichen Untersuchungen finden sich hauptsächlich allgemeinhistorische (mit den Schwerpunkten Sozial-, Mentalitäts und Institutionengeschichte), musik- und literaturwissenschaftliche sowie medizin- und pädagogikgeschichtliche Untersuchungen. Besondere Serviceleistungen stellen die zahlreichen Rezensionen und die umfangreiche, historisch und systematisch gegliederte Bibliographie von (im Schnitt 350) Neuerscheinungen dar. Beiträge, Rezensionen und Bibliographie werden durch Personen- und Ortsregister erschlossen.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Späthumanismus und reformierte Konfession

Späthumanismus und reformierte Konfession von Freedman,  Joseph S, Selderhuis,  Herman J, Strohm,  Christoph
Das internationale Symposium, das 2004 in der Johannes a Lasco Bibliothek in Emden stattfand, ging der Frage nach, ob und in welcher Weise konfessionelle Orientierungen am Ende des 16. Jahrhunderts in der Lehre der Philosophie, Jurisprudenz und Theologie an der Universität Heidelberg einen Niederschlag gefunden haben. Gerade die Vorreiterrolle der Kurpfalz mit der Universität Heidelberg bei den Versuchen einer Calvinisierung des Reiches läßt eine verstärkte Wirkung der Konfessionalisierung in den verschiedenen Lebensbereichen vermuten. Der vorläufige Befund ist jedoch widersprüchlich. Bei den Theologen kann man eine klare konfessionelle Abgrenzung feststellen, die sich gegen die sogenannten Gnesiolutheraner und das Luthertum der Konkordienformel, nicht jedoch gegen das melanchthonianisch gesinnte Luthertum richtet. Bei den Philosophen ist das kaum greifbar, wie gerade die ambivalente Haltung zur ramistischen Methode zeigt. Bei den Juristen, die sich in der großen Mehrheit der reformierten Konfession verbunden wissen, lassen sich Aspekte herausarbeiten, die eine scharfe Abgrenzung gegenüber dem "Papismus" deutlich machen. Hingegen wird auf innerprotestantische Abgrenzungen fast völlig verzichtet und vielmehr durchgängig Kritik an dem ärgerlichen "Theologengezänk" formuliert. Insgesamt wird deutlich, wie wenig aussagekräftig die Etiketten "calvinistisch" oder "reformiert" sind. Nicht weniger charakteristisch für das damalige Heidelberger Gelehrtenmilieu ist die tiefe Verbundenheit mit humanistischem Gedankengut sowie die starke Präsenz westeuropäischer Beziehungen und Erfahrungshorizonte.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *

Pietismus und Neuzeit Band 44 – 2018

Pietismus und Neuzeit Band 44 – 2018 von Freedman,  Joseph S, Kottmann,  Carsten, Rydberg,  Andreas, Schilling,  Jonathan, Soboth,  Christian, Sträter,  Udo
»Pietismus und Neuzeit«, das seit 1974 im Auftrag der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus herausgegebene Jahrbuch, bietet ein international und (inter)disziplinär breites, kulturwissenschaftliches Spektrum von Forschungsbeiträgen zur Geschichte des neueren Protestantismus, vor allem des Pietismus im Kontext europäischer Frömmigkeitsbewegungen seit der Frühen Neuzeit. Neben theologie-, frömmigkeits- und kirchengeschichtlichen Untersuchungen finden sich hauptsächlich allgemeinhistorische (mit den Schwerpunkten Sozial-, Mentalitäts und Institutionengeschichte), musik- und literaturwissenschaftliche sowie medizin- und pädagogikgeschichtliche Untersuchungen. Besondere Serviceleistungen stellen die zahlreichen Rezensionen und die umfangreiche, historisch und systematisch gegliederte Bibliographie von (im Schnitt 350) Neuerscheinungen dar. Beiträge, Rezensionen und Bibliographie werden durch Personen- und Ortsregister erschlossen.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *

Dichtung – Gelehrsamkeit – Disputationskultur

Dichtung – Gelehrsamkeit – Disputationskultur von Bernhard,  Jan-Andrea, Blaufuss,  Dietrich, Breymayer,  Reinhard, Caflisch-Schnetzler,  Ursula, Felipe,  Donald, Freedman,  Joseph S, Garber,  Klaus, Gindhart,  Marion, Hemmerling,  Wiebke, Jähnig,  Bernhart, Jaumann,  Herbert, Komorowski,  Manfred, Leinsle,  Ulrich G., Leu,  Urs, Mährle,  Wolfgang, Mühlberger,  Kurt, Müller,  Clemens, Muratori,  Cecilia, Paintner,  Ursula, Philipp,  Michael, Pozzo,  Riccardo, Rasche,  Ulrich, Reiling,  Jesko, Schmeisser,  Martin, Schmucki,  Oktavian, Schweizer,  Christian, Sdzuj,  Reimund B., Seidel,  Robert, Stiening,  Gideon, Syndikus,  Anette, Tering,  Arvo, Werle,  Dirk, Zegowitz,  Bernd
Der aus Anlass des 65. Geburtstages von Hanspeter Marti erscheinende Band versammelt 34 Aufsätze von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Italien, Estland, Österreich, der Schweiz, den USA und Deutschland. Das Themenspektrum der Beiträge orientiert sich an den Forschungsschwerpunkten des Jubilars, die im Bereich der Gelehrtenkultur der Frühen Neuzeit (16.–18. Jahrhundert) angesiedelt sind. Ein großer Teil der Aufsätze enthält quellennahe Untersuchungen zu historischen Dissertationen und zum akademischen Disputationswesen. Hinzu treten weitere Studien zur Universitäts-, Bibliotheks- und Wissenschaftsgeschichte sowie zu unterschiedlichen Fachgebieten der Literatur- und Kulturwissenschaft.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *

Germania latina – Latinitas teutonica

Germania latina – Latinitas teutonica von Allen,  Michael J.B., Balzert,  Monika, Bernstein,  Eckhard, Berschin,  Walter, Bianca,  Concetta, Classen,  Carl Joachim, Coppel,  Bernhard, Dilg,  Peter, Djubo,  Boris, Eichenseer,  Caelestis, Frank,  Günther, Freedman,  Joseph S, Helander,  Hans, Keßler,  Eckhard, Kuhn,  Heinrich C., Lardet,  Pierre, Laureys,  Marc, Ludwig,  Walther, McMahon,  John M., Merisalo,  Outi, Papy,  Jan, Rädle,  Fidel, Rigobello,  Armando, Rossi,  Dott. Luigi, Skovgaard-Petersen,  Karen, Starnawski,  Jerzy, Stroh,  Wilfried, Svavarsson,  Svavar Hrafn, Tateo,  Francesco, Usener,  Knut, Vasoli,  Cesare, Vollmann,  Benedikt Konrad, Weiss,  James Michael, Wels,  Volkhard, Zöller,  Günter
Latein war einst die globale Sprache des Westens, wenn sie auch stets in regionalen Manifestationen auftrat. In den hier vorgelegten Bänden wird die immense Bedeutung untersucht, welche die lateinische Tradition für Geschichte und Kultur des deutschsprachigen und des skandinavischen Raumes hatte, und wie andererseits diese auf die lateinische Welt zurückwirkten. Dabei stellen die Autoren in 50 Einzeluntersuchungen die Forschung zur Germania latina auf eine neue Grundlage. Die neuzeitliche Entwicklung der lateinischen Tradition vom ersten Auftreten vulgärsprachlich-nationaler Eigenheiten bis zum heutigen Stand wird detailreich nachgezeichnet: von Ficinos deutschen Korrespondenten bis zum Apothekerlatein, von Melanchthons Wirkung auf slawische Grammatiken bis zu heutiger isländischer Nationalidentität, von deutscher Latinität in Nordamerika bis zu modernen Vertonungen antiker Texte reicht die Spannbreite dieses Unternehmens
Aktualisiert: 2023-02-06
> findR *

Die Universität Tübingen zwischen Scholastik und Humanismus

Die Universität Tübingen zwischen Scholastik und Humanismus von Bauer,  Dieter R., Freedman,  Joseph S, Köpf,  Ulrich, Lorenz,  Sönke
Mit folgenden Beiträgen: Scholastik und Humanismus. Zur Genese der Fachprofessur an der Tübinger Artistenfakultät (Sönke Lorenz) - Konrad Summenharts „Physikkommentar“ (Reinhold Rieger) - Geldtheorie an der Universität Tübingen um 1500 (Stefan Kötz) - Christian Hebraism at the University of Tübingen from Reuchlin to Schickard (Stephen G. Burnett) - Die Reformation und ihre Auswirkungen auf Lehre und Wissenschaft an der Tübinger Juristenfakultät (Oliver Haller) - Die Anfänge einer evangelischen Dogmatik in Tübingen (Ulrich Köpf) - Jacob Schegks Begründung der Einheit und Allgemeinheit der Metaphysik (Günter Frank) - Aristoteles und Scholastik: Die Logik bei Jacob Schegk (Walter Redmond) - Georg Liebler’s Textbook on Physics (1561) in the Context of His Academic Career (Joseph S. Freedman) - The teaching of Moral Philosophy in Sixteenth-Century Protestant Universities and Aristotle’s Nicomachean Ethics: The Case of Tübingen (Marco Toste) - Musik an der Universität Tübingen um 1600: Reichard Mangons Gratulatio ad Pulcheriam Augustam im bildungsgeschichtlichen Kontext (Joachim Kremer) - Überlegungen zur Rekonstruktion der Bibliothek des Ludwig Gremp von Freudenstein (Silke Schöttle, Gerd Brinkhus) - Die Matrikel der Medizinischen Fakultät 1535-1646 (Stefan Kötz)
Aktualisiert: 2022-01-21
> findR *

Späthumanismus und reformierte Konfession

Späthumanismus und reformierte Konfession von Freedman,  Joseph S, Selderhuis,  Herman J, Strohm,  Christoph
Das internationale Symposium, das 2004 in der Johannes a Lasco Bibliothek in Emden stattfand, ging der Frage nach, ob und in welcher Weise konfessionelle Orientierungen am Ende des 16. Jahrhunderts in der Lehre der Philosophie, Jurisprudenz und Theologie an der Universität Heidelberg einen Niederschlag gefunden haben. Gerade die Vorreiterrolle der Kurpfalz mit der Universität Heidelberg bei den Versuchen einer Calvinisierung des Reiches läßt eine verstärkte Wirkung der Konfessionalisierung in den verschiedenen Lebensbereichen vermuten. Der vorläufige Befund ist jedoch widersprüchlich. Bei den Theologen kann man eine klare konfessionelle Abgrenzung feststellen, die sich gegen die sogenannten Gnesiolutheraner und das Luthertum der Konkordienformel, nicht jedoch gegen das melanchthonianisch gesinnte Luthertum richtet. Bei den Philosophen ist das kaum greifbar, wie gerade die ambivalente Haltung zur ramistischen Methode zeigt. Bei den Juristen, die sich in der großen Mehrheit der reformierten Konfession verbunden wissen, lassen sich Aspekte herausarbeiten, die eine scharfe Abgrenzung gegenüber dem "Papismus" deutlich machen. Hingegen wird auf innerprotestantische Abgrenzungen fast völlig verzichtet und vielmehr durchgängig Kritik an dem ärgerlichen "Theologengezänk" formuliert. Insgesamt wird deutlich, wie wenig aussagekräftig die Etiketten "calvinistisch" oder "reformiert" sind. Nicht weniger charakteristisch für das damalige Heidelberger Gelehrtenmilieu ist die tiefe Verbundenheit mit humanistischem Gedankengut sowie die starke Präsenz westeuropäischer Beziehungen und Erfahrungshorizonte.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Freedman, Joseph S

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonFreedman, Joseph S ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Freedman, Joseph S. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Freedman, Joseph S im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Freedman, Joseph S .

Freedman, Joseph S - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Freedman, Joseph S die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Freedman, Joseph S und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.