Der Band VIII aus der Reihe «Schweizerisches Bundesverwaltungsrecht» stellt den gesamten Bereich des bundesrechtlich geordneten Gesundheitsrechts dar. Ausgehend von der Aufteilung der Systematischen Rechtssammlung werden die einzelnen Regelungsbereiche umfassend und praxisbezogen erläutert.
Die 2. Auflage wurde komplett überarbeitet und um zahlreiche Beiträge zu neu in Kraft getretenen Gesetzen erweitert. Damit steht ein Grundlagenwerk für alle im Gesundheitsrecht Tätigen zur Verfügung, das sowohl einen Überblick bietet als auch die einzelnen Themenbereiche des Gesundheitsrechts vertieft erläutert. Der gegenwärtigen Covid-Pandemie wird in den dafür relevanten Gebieten Rechnung getragen.
- Unentbehrliche Handreichung für Juristen und Praktiker aus dem Gesundheitsbereich
- Hilfreiches Nachschlagewerk
- Verfasst von über 25 Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis
Aktualisiert: 2023-06-29
Autor:
Petra Betschart Koller,
Christian De Geyter,
Christoph Errass,
Bijan Fateh-Moghadam,
Thomas Gächter,
Marianne Gertsch,
Thomas Gruberski,
Marianne Gussmann,
Franz Immer,
Ueli Kieser,
Peter Kleist,
Julian Mausbach,
Remus Muresan,
Tomas Poledna,
Virgilia Rumetsch,
Daniel Schäffner,
Mike Schüpbach,
Rainer J. Schweizer,
Juliane Skierka,
Franziska Sprecher,
Thomas D. Szucs,
Kerstin Vokinger,
Catrin Walser,
Gregori Werder,
Thomas Zeltner
> findR *
Der Band VIII aus der Reihe «Schweizerisches Bundesverwaltungsrecht» stellt den gesamten Bereich des bundesrechtlich geordneten Gesundheitsrechts dar. Ausgehend von der Aufteilung der Systematischen Rechtssammlung werden die einzelnen Regelungsbereiche umfassend und praxisbezogen erläutert.
Die 2. Auflage wurde komplett überarbeitet und um zahlreiche Beiträge zu neu in Kraft getretenen Gesetzen erweitert. Damit steht ein Grundlagenwerk für alle im Gesundheitsrecht Tätigen zur Verfügung, das sowohl einen Überblick bietet als auch die einzelnen Themenbereiche des Gesundheitsrechts vertieft erläutert. Der gegenwärtigen Covid-Pandemie wird in den dafür relevanten Gebieten Rechnung getragen.
- Unentbehrliche Handreichung für Juristen und Praktiker aus dem Gesundheitsbereich
- Hilfreiches Nachschlagewerk
- Verfasst von über 25 Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis
Aktualisiert: 2023-06-29
Autor:
Petra Betschart Koller,
Christian De Geyter,
Christoph Errass,
Bijan Fateh-Moghadam,
Thomas Gächter,
Marianne Gertsch,
Thomas Gruberski,
Marianne Gussmann,
Franz Immer,
Ueli Kieser,
Peter Kleist,
Julian Mausbach,
Remus Muresan,
Tomas Poledna,
Virgilia Rumetsch,
Daniel Schäffner,
Mike Schüpbach,
Rainer J. Schweizer,
Juliane Skierka,
Franziska Sprecher,
Thomas D. Szucs,
Kerstin Vokinger,
Catrin Walser,
Gregori Werder,
Thomas Zeltner
> findR *
Seit der dritten Auflage des St. Galler Kommentars zur Bundesverfassung im Jahr 2014 hat sich das Schweizer Verfassungsrecht dynamisch weiterentwickelt. Hinzugekommen sind nicht nur neue und teilweise umstrittene Verfassungsbestimmungen, mit der Covid-19-Pandemie wurde das Verfassungsrecht einem eigentlichen «Stresstest» unterzogen. Ausserdem sind seit der letzten Auflage verschiedene neue Grundlagenwerke und Kommentare zur Bundesverfassung erschienen. Die vierte, komplett überarbeitete Auflage trägt diesen Entwicklungen und Ergänzungen des Verfassungsrechts sowie der Literatur und Rechtsprechung Rechnung. Neben der vertieften Kommentierung der einzelnen Verfassungsbestimmungen ist es ein Kennzeichen des St. Galler Kommentars, dass die thematischen Einleitungen und Vorbemerkungen einen systematischen Überblick vermitteln und das Verfassungsrecht in einen breiteren Kontext einordnen.
Aktualisiert: 2023-05-17
Autor:
Cipriano Alvarez,
Vincent Augustin,
Phil Baumann,
Stephanie Bernet,
Michael Besson,
Michael Beusch,
Giovanni Biaggini,
Corsin Bisaz,
Severin Bischof,
Rafael Brägger,
Stephan Breitenmoser,
Florian Brunner,
Stephan C Brunner,
Denise Buser,
Andrea Caroni,
Luzius Cavelti,
Federica De Rossa Gisimundo,
Oliver Diggelmann,
Eva Druey,
Patricia Egli,
Bernhard Ehrenzeller,
Kaspar Ehrenzeller,
Christoph Errass,
Bardo Fassbender,
Christoph Frei,
Thomas Gächter,
Claudia Geiger,
Thomas Geiser,
Andreas Glaser,
Christoph Beat Graber,
Martin Graf,
Felix Hafner,
Julia Hänni,
Daniel M. Häusermann,
Peter Hettich,
Peter Hongler,
Marc Hürzeler,
Ralf Imstepf,
Tobias Jaag,
Reto Jacobs,
Regula Kägi-Diener,
Andreas Kellerhals,
Ueli Kieser,
Andreas Kley,
Matthias Kradolfer,
Peter Kuratli,
Hardy Landolt,
Lorenz Langer,
Jens Lehne,
Martin Edwin Looser,
Ruth Lüthi,
August Mächler,
Josianne Magnin,
Pascal Mahon,
Nora Markwalder,
Arnold Marti,
Hansjörg Meyer,
Markus H.F. Mohler,
Christina Müller,
Lucien Müller,
Reto Patrick Müller,
Markus Müller-Chen,
Roger Nobs,
Tomas Poledna,
David Rechsteiner,
Johannes Reich,
Ruth Reusser,
Dagmar Richter,
Dorothea Riedi Hunold,
Vanessa Rüegger,
Bernhard Rütsche,
Thomas Sägesser,
Konrad Sahlfeld,
Urs Saxer,
Patricia M. Schiess Rütimann,
Benjamin Schindler,
Stefan G Schmid,
Valérie Anne Schmocker,
Benno Schneider,
Charlotte Schoder,
Markus Schott,
Rainer J. Schweizer,
Christoph Spenlé,
Franziska Sprecher,
Thomas Stauffer,
Thomas Steiner,
Gerold Steinmann,
Oliver Streiff,
David Thomann,
Daniela Thurnherr,
Pierre Tschannen,
Tobias Tschumi,
Felix Uhlmann,
Patricia Usinger-Egger,
Klaus A. Vallender,
Hans Vest,
Stefan Vogel,
Moritz von Wyss,
Judith Wyttenbach,
Andreas R. Ziegler
> findR *
Die handliche, in Praxis und Studium bewährte Sammlung enthält alle einschlägigen Erlasse des Sozialversicherungsrechts. Die Ausgabe 2023 berücksichtigt die umfangreiche Revision des Invalidenversicherungsrechts sowie zahlreiche kleinere Revisionen. Neu umfasst die Sammlung zudem das Überbrückungsleistungsrecht. Die wiedergegebenen Erlasse werden durch zahlreiche Querverweise miteinander verknüpft und durch ein umfangreiches Sachregister erschlossen. Zusätzlich wird auf wichtige Leitentscheide verwiesen. Ein Griffregister erleichtert den raschen Zugriff auf die einzelnen Erlasse. Die Gesetzessammlung ist auf hohe Praxistauglichkeit ausgerichtet und trägt in der Praxis und im Studium dazu bei, das komplexe Rechtsgebiet zugänglich zu machen.
Aktualisiert: 2023-04-05
> findR *
Seit der dritten Auflage des St. Galler Kommentars zur Bundesverfassung im Jahr 2014 hat sich das Schweizer Verfassungsrecht dynamisch weiterentwickelt. Hinzugekommen sind nicht nur neue und teilweise umstrittene Verfassungsbestimmungen, mit der Covid-19-Pandemie wurde das Verfassungsrecht einem eigentlichen «Stresstest» unterzogen. Ausserdem sind seit der letzten Auflage verschiedene neue Grundlagenwerke und Kommentare zur Bundesverfassung erschienen. Die vierte, komplett überarbeitete Auflage trägt diesen Entwicklungen und Ergänzungen des Verfassungsrechts sowie der Literatur und Rechtsprechung Rechnung. Neben der vertieften Kommentierung der einzelnen Verfassungsbestimmungen ist es ein Kennzeichen des St. Galler Kommentars, dass die thematischen Einleitungen und Vorbemerkungen einen systematischen Überblick vermitteln und das Verfassungsrecht in einen breiteren Kontext einordnen.
Aktualisiert: 2023-03-31
Autor:
Vincent Augustin,
Phil Baumann,
Stephanie Bernet,
Giovanni Biaggini,
Corsin Bisaz,
Severin Bischof,
Stephan Breitenmoser,
Florian Brunner,
Stephan C Brunner,
Patricia Egli,
Bernhard Ehrenzeller,
Kaspar Ehrenzeller,
Christoph Errass,
Thomas Gächter,
Thomas Geiser,
Gabriel Gertsch,
Andreas Glaser,
Felix Hafner,
Julia Hänni,
Daniel M. Häusermann,
Peter Hettich,
Peter Hongler,
Marc Hürzeler,
Ralf Imstepf,
Tobias Jaag,
Reto Jacobs,
Regula Kägi-Diener,
Andreas Kellerhals,
Ueli Kieser,
Andreas Kley,
Matthias Kradolfer,
Peter Kuratli,
Hardy Landolt,
Lorenz Langer,
Jens Lehne,
Martin E. Looser,
Johannes Reich
> findR *
Prof. Dr. Walter Fellmann, Ordinarius für Schweizerisches und Europäisches Privatrecht an der Universität Luzern und Rechtsanwalt bei der SwissLegal Fellmann Rechtsanwälte AG, hat im Dezember 2020 seinen 65. Geburtstag gefeiert. Aus diesem Anlass haben zwei langjährige Weggefährten von Walter Fellmann, Prof. Dr. Karin Müller und Prof. Dr. Jörg Schwarz, eine Festschrift herausgegeben.
In «Auf zu neuen Ufern!» haben 44 namhafte Autoren aus Wissenschaft und Praxis 35 Beiträge zu Ehren von Walter Fellmann verfasst. Die Themen der Beiträge sind – entsprechend dem weiten Spektrum der Forschungsgebiete und dem grossen Wirkungsbereich von Walter Fellmann – breit angelegt. Neben Beiträgen zum Haftpflicht- und Versicherungsrecht sowie zum Vertragsrecht, finden sich Beiträge zum Erb- und Sachenrecht, zum Gesellschaftsrecht, zum Verfahrensrecht und auch zum Anwaltsrecht sowie Arzt- und Medizinrecht. In diesem Sinn ist die Festschrift eine Fundgrube spannender Beiträge rund um das Wirken von Walter Fellmann.
Aktualisiert: 2021-05-18
Autor:
Jürg-Beat Ackermann,
Regina E Aebi-Müller,
François Bohnet,
Anna Coninx,
Arnaud Constantin,
Lorenz Droese,
David Dürr,
Philipp Egli,
Paul Eitel,
Susan Emmenegger,
Andreas Furrer,
Thomas Gächter,
Peter Gauch,
Daniel Girsberger,
Barbara Graham-Siegenthaler,
Stephan Hartmann,
Sebastian Heselhaus,
Elias Hörhager,
Vagias Karavas,
Martin Kayser,
Andreas Kellerhals,
Alfred Koller,
Thomas Koller,
Frédéric Krauskopf,
Simon Leu,
Michele Luminati,
Stefan Maeder,
Josianne Magnin,
Raphael Märki,
Karin Mueller,
Roland Norer,
Thomas Poledna,
Martina Reber,
Paul Richli,
Markus Schmid,
Antoine Schnegg,
Jörg Schwarz,
Hubert Stöckli ,
Kerstin Noëlle Vokinger,
Jeremias Wartmann,
Rolf H. Weber,
Stephan Weber,
Amédéo Wermelinger,
Franz Werro
> findR *
Der Grosskommentar enthält eine ausführliche, vertiefte und praxisbezogene Kommentierung des Bundesgesetzes über Schuldbetreibung und Konkurs, des Bundesgesetzes über die Schuldbetreibung gegen Gemeinden und andere Körperschaften des kantonalen öffentlichen Rechts sowie der Art. 51–58 des Bundesgesetzes über die obligatorische Arbeitslosenversicherung und die Insolvenzentschädigung.
Die Neuauflage verarbeitet einerseits die seit 2010 ergangene reichhaltige Judikatur und Literatur. Andererseits wurden zahlreiche Gesetzesänderungen berücksichtigt, namentlich die Revision des Sanierungsrechts, die Neuregelung der gewerbsmässigen Vertretung und die Löschung ungerechtfertigter Betreibungen. Weitere Änderungen des SchKG ergaben sich u.a. durch die Revision des Sachenrechts (Registerschuldbrief), des ZGB (Erwachsenenschutz) und des OR (Revision Verjährungsrecht; Modernisierung Handelsregister), durch das Bundesgesetz zur Umsetzung der Empfehlungen der GAFI (Einschränkung der Barzahlung), durch das Bundesgesetz über die elektronische Signatur sowie durch das Bundesgesetz betreffend die Technik verteilter elektronischer Register (DLT-Vorlage).
- Die 3. Auflage berücksichtigt neue praxisrelevante Rechtsprechung und Literatur
- Umfassende, vertiefte und aktuelle Kommentierung des SchKG
- Der Kommentar bietet Praktikern, Akademikern und weiteren interessierten Personen Zugang zu Grundlagen und Praxis im Bereich des Schuldbetreibungs- und Konkursrechts
- Die Kommentierungen sind übersichtlich gegliedert, der Gesetzestext ist in allen drei Amtssprachen aufgeführt
Aktualisiert: 2022-04-28
Autor:
Domenico Acocella,
Valérie Andres,
Eva Bachofner,
Jan Bangert,
Thomas Bauer,
Marc Bernheim,
Lukas Bopp,
Stefan Bossart,
Urs Bürgi,
Roland Burkhalter,
Pablo Duc,
Frank Emmel,
Andreas Feuz,
Stefan Fink,
Roland Fischer,
Bénédict Foëx,
Eugen Fritschi,
Thomas Gächter,
Dominik Gasser,
Melanie Gasser,
Gaudenz Geiger,
Sébastien Gobat,
Jürg Guggisberg,
Olivier Hari,
Markus Häusermann,
Sarah Hilber,
Ueli Huber,
Daniel Hunkeler,
Corina Ingold-Berger,
Marjolaine Jakob,
David Jenny,
Ingrid Jent-Sørensen,
Philipp Känzig,
Stephan Kesselbach,
Sabine Kofmel Ehrenzeller,
Stefan Krämer,
Marco Levante,
Franco Lorandi,
Tanja Luginbühl,
Urs Lustenberger,
Ramon Mabillard,
Alexander R. Markus,
Irène Martin-Rivara,
Isaak Meier,
Caroline B. Meyer Honegger,
Urs Peter Möckli,
Francis Nordmann,
Philippe Nordmann,
Olivia Nyffeler,
Stéphanie Oneyser,
James T Peter,
Philipp Possa,
Timon Reinau,
Hans Reiser,
Rodrigo Rodriguez,
Jürg Roth,
David Rüetschi,
Sven Rüetschi,
Marc Russenberger,
Sergej Schenker,
Ernst F. Schmid,
Jean-Daniel Schmid,
Peter Schoch,
Nino Sievi,
Miguel Sogo,
Daniel Staehelin,
Matthias Staehelin,
Dominic Staible,
Christoph Stäubli,
Marlen Stöckli,
Walter A. Stoffel,
Mladen Stojiljkovic,
Benno Strub,
Benedikt A. Suter,
Fabiana Theus Simoni,
Brigitte Umbach-Spahn,
Georges Vonder Mühll,
Fridolin Walther,
Corinne Weyermann,
Andreas Wiede,
Heiner Wohlfart,
Marc Wohlgemuth,
Karl Wüthrich
> findR *
Die Bestimmung des Invaliditätsgrades, die so konkret und realitätsnah wie möglich erfolgen sollte, hat sich immer mehr zu einer Fiktion entwickelt. Die Studie zeichnet die Entwicklungen aus juristischer Sicht nach und schlägt verschiedene Anpassungen vor.
Aktualisiert: 2022-04-29
> findR *
Die Bestimmung des Invaliditätsgrades, die so konkret und realitätsnah wie möglich erfolgen sollte, hat sich immer mehr zu einer Fiktion entwickelt. Die Studie zeichnet die Entwicklungen aus juristischer Sicht nach und schlägt verschiedene Anpassungen vor.
Aktualisiert: 2022-04-29
> findR *
Die Bestimmung des Invaliditätsgrades, die so konkret und realitätsnah wie möglich erfolgen sollte, hat sich immer mehr zu einer Fiktion entwickelt. Die Studie zeichnet die Entwicklungen aus juristischer Sicht nach und schlägt verschiedene Anpassungen vor.
Aktualisiert: 2022-04-29
> findR *
Die Bestimmung des Invaliditätsgrades, die so konkret und realitätsnah wie möglich erfolgen sollte, hat sich immer mehr zu einer Fiktion entwickelt. Die Studie zeichnet die Entwicklungen aus juristischer Sicht nach und schlägt verschiedene Anpassungen vor.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *
Die Bestimmung des Invaliditätsgrades, die so konkret und realitätsnah wie möglich erfolgen sollte, hat sich immer mehr zu einer Fiktion entwickelt. Die Studie zeichnet die Entwicklungen aus juristischer Sicht nach und schlägt verschiedene Anpassungen vor.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *
Das vorliegende Stanardwerk bietet Studierenden und Interessierten eine gesamthafte Darstellung des schweizerischen Bundesstaatsrechts. Haupthemen sind die grundliegenden Ziele, Aufgaben und Strukurprinzipien des Staates, die Organisation und das Handeln der obersten Staatsorgane sowie die grundlegenden Rechte und Pflichte des Individuums. Es wird nicht bloss die geltende Rechtslage dargestellt, sondern problemorientiert auf Kontroversen und offene Fragen hingewiesen. Rechtsvergleichende und verfassungshistorische Hinweise sollen zudem das Verständnis für das geltende Recht und die heutige Praxis stärken. Die 3. Auflage nimmt die wesentlichen Entwicklungen auf und aktualisiert den Text.
Aktualisiert: 2021-09-09
> findR *
Seit dem Erscheinen der vierten Auflage dieses Lehrbuchklassikers sind fast sieben Jahre vergangen, die von zahlreichen Entwicklungen geprägt waren. Das gesamte Sozialversicherungssystem hat sich in verschiedenen kleineren Gesetzesrevisionen weiterentwickelt. Wesentliche Impulse gingen weiter von der Rechtsprechung aus, so etwa in verschiedenen Verfahrensfragen (medizinische Begutachtung etc.) und rund um den Begriff der Invalidität (z.B. «Indikatorenrechtsprechung»). Auch die stark vertiefte rechtswissenschaftliche Diskussion hat zahlreiche neue Erkenntnisse hervorgebracht.
Mit der fünften Auflage des Grundrisses werden diese Änderungen verarbeitet, wobei das bewährte Konzept einer gesetzesübergreifenden Gesamtdarstellung (unter Einbezug des Rechts der beruflichen Vorsorge) sowie der bisherige Aufbau des Grundrisses beibehalten werden.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *
Prof. Dr. Walter Fellmann, Ordinarius für Schweizerisches und Europäisches Privatrecht an der Universität Luzern und Rechtsanwalt bei der SwissLegal Fellmann Rechtsanwälte AG, hat im Dezember 2020 seinen 65. Geburtstag gefeiert. Aus diesem Anlass haben zwei langjährige Weggefährten von Walter Fellmann, Prof. Dr. Karin Müller und Prof. Dr. Jörg Schwarz, eine Festschrift herausgegeben.
In «Auf zu neuen Ufern!» haben 44 namhafte Autoren aus Wissenschaft und Praxis 35 Beiträge zu Ehren von Walter Fellmann verfasst. Die Themen der Beiträge sind – entsprechend dem weiten Spektrum der Forschungsgebiete und dem grossen Wirkungsbereich von Walter Fellmann – breit angelegt. Neben Beiträgen zum Haftpflicht- und Versicherungsrecht sowie zum Vertragsrecht, finden sich Beiträge zum Erb- und Sachenrecht, zum Gesellschaftsrecht, zum Verfahrensrecht und auch zum Anwaltsrecht sowie Arzt- und Medizinrecht. In diesem Sinn ist die Festschrift eine Fundgrube spannender Beiträge rund um das Wirken von Walter Fellmann.
Aktualisiert: 2023-01-17
Autor:
Jürg-Beat Ackermann,
Regina E Aebi-Müller,
François Bohnet,
Anna Coninx,
Arnaud Constantin,
Lorenz Droese,
David Dürr,
Philipp Egli,
Paul Eitel,
Susan Emmenegger,
Andreas Furrer,
Thomas Gächter,
Peter Gauch,
Daniel Girsberger,
Barbara Graham-Siegenthaler,
Stephan Hartmann,
Sebastian Heselhaus,
Elias Hörhager,
Vagias Karavas,
Martin Kayser,
Andreas Kellerhals,
Alfred Koller,
Thomas Koller,
Frédéric Krauskopf,
Simon Leu,
Michele Luminati,
Stefan Maeder,
Josianne Magnin,
Raphael Märki,
Karin Mueller,
Roland Norer,
Thomas Poledna,
Martina Reber,
Paul Richli,
Markus Schmid,
Antoine Schnegg,
Jörg Schwarz,
Hubert Stöckli ,
Kerstin Noëlle Vokinger,
Jeremias Wartmann,
Rolf H. Weber,
Stephan Weber,
Amédéo Wermelinger,
Franz Werro
> findR *
Die handliche, in Praxis und Studium bewährte Sammlung enthält alle einschlägigen Erlasse des Sozialversicherungsrechts. Die Ausgabe 2021 berücksichtigt zahlreiche kleinere Revisionen sowie die Anpassung der Beträge im System der Sozialversicherungen. Die wiedergegebenen Erlasse werden durch zahlreiche Querverweise miteinander verknüpft und durch ein umfangreiches Sachregister erschlossen.
Zusätzlich wird auf wichtige Leitentscheide verwiesen. Ein Griffregister erleichtert den raschen Zugriff auf die einzelnen Erlasse. Die Gesetzessammlung ist auf hohe Praxistauglichkeit ausgerichtet und trägt in der Praxis und im Studium dazu bei, das komplexe Rechtsgebiet zugänglich zu machen.
Herausgeber:
Prof. Dr. iur. Thomas Gächter
Aktualisiert: 2023-01-30
> findR *
L’importante institution sociale de la prévoyance professionnelle confronte souvent les praticiens à des défis majeurs. Le commentaire détaillé des deux lois fédérales sur lesquelles repose la prévoyance professionnelle a requis la collaboration d’éditeurs issus de plusieurs universités (Lausanne, Saint-Gall, Zurich) visant ainsi une cohérence nationale dans la compréhension de la prévoyance professionnelle.
Depuis la publication de la première édition du commentaire (2010), de nombreuses révisions législatives sont entrées en vigueur dans le cadre restreint de la prévoyance professionnelle (p.ex. réforme structurelle, réforme du financement des institutions de prévoyance de corporations de droit public) et étroitement liées à ce domaine (p.ex. révision relative au partage de la prévoyance professionnelle). Elles ont toutes été intégrées dans le commentaire. Par ailleurs, la jurisprudence et la doctrine ont été actualisées, certains développements ont été approfondis et d’autres complètement retravaillés. Cette deuxième édition, entièrement révisée, a une nouvelle fois été rédigée par des experts reconnus dans les domaines de la recherche, de la justice, de l'administration et du barreau. Un index complet des mots-clés contribue à augmenter la valeur pratique de l'ouvrage.
Aktualisiert: 2021-03-05
Autor:
Gertrud E. Bollier,
Jürg Brechbühl,
Claudia Caderas,
Beat Christen,
Philipp Fischer,
Thomas Flückiger,
Ghislaine Frésard-Fellay,
Lara Fretz,
Thomas Gächter,
Maya Geckeler Hunziker,
Thomas Geiser,
Marc Hürzeler,
Marc Jean-Richard-dit-Bressel,
Bettina Kahil-Wolff Hummer,
Ueli Kieser,
Didier Mange,
Yvar Mentha,
Nicolas Merlino,
Ulrich Meyer,
Romolo Molo,
Roland A. Müller,
Kurt Pärli,
Sylvie Pétremand,
Christina Ruggli-Wüest,
Kaspar Saner,
Gustavo Scartazzini,
Jacques-André Schneider,
Christoph Senti,
Hans-Ulrich Stauffer,
Carmen Steiner,
Patrick Sutter,
Dania Tremp,
Anne Troillet,
Laurence Uttinger,
Hermann Walser,
Rémy Wyler
> findR *
Die 6., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage dieses Lehrbuchklassikers vermittelt einen fundierten Überblick über das Allgemeine Staatsrecht. Ausgehend von den verfassungs- und ideengeschichtlichen Grundlagen legen die Autoren besonderes Gewicht auf die Verfassungsvergleichung sowie auf grenzüberschreitende Bezüge (Internationalisierung, Europäisierung). Zahlreiche Beispiele veranschaulichen den Inhalt.
Konkret werden etwa die folgenden Fragestellungen erörtert: Entwicklung und Begriff des Staates; Staatsformen; Verfassung; Rechtsstaat und Sozialstaat; Einheitsstaat und Bundesstaat; Staatsfunktionen; Gewaltenteilung und Regierungssysteme; Parlamente; Regierung und Verwaltung, Gerichte; Grundrechte; Bedeutung der Parteien, Verbände und Massenmedien, einschliesslich sozialer Medien, für die Demokratie.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Die 6., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage dieses Lehrbuchklassikers vermittelt einen fundierten Überblick über das Allgemeine Staatsrecht. Ausgehend von den verfassungs- und ideengeschichtlichen Grundlagen legen die Autoren besonderes Gewicht auf die Verfassungsvergleichung sowie auf grenzüberschreitende Bezüge (Internationalisierung, Europäisierung). Zahlreiche Beispiele veranschaulichen den Inhalt.
Konkret werden etwa die folgenden Fragestellungen erörtert: Entwicklung und Begriff des Staates; Staatsformen; Verfassung; Rechtsstaat und Sozialstaat; Einheitsstaat und Bundesstaat; Staatsfunktionen; Gewaltenteilung und Regierungssysteme; Parlamente; Regierung und Verwaltung, Gerichte; Grundrechte; Bedeutung der Parteien, Verbände und Massenmedien, einschliesslich sozialer Medien, für die Demokratie.
Prof. Dr. iur. Walter Haller
Prof. Dr. iur. Alfred Kölz
Prof. Dr. iur. Thomas Gächter
Aktualisiert: 2020-09-23
> findR *
Zugriff auf über 70 wesentliche Erlasse, Verordnungen und Regelungen der Querschnittmaterie Medizin- und Gesundheitsrecht auf nationaler und internationaler Ebene sowie die Regelungen für den Kanton Zürich.
Stand 1. Juli 2020
Auf die Bedürfnisse in Studium und Praxis abge stimmt
inkl. COVID-19-Verordnung 2
Ausführliches Sachregister
Aktualisiert: 2020-09-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Gächter, Thomas
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonGächter, Thomas ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Gächter, Thomas.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Gächter, Thomas im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Gächter, Thomas .
Gächter, Thomas - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Gächter, Thomas die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Gacia, Veronika
- Gacitúa Anabalón, Astrid Carolina
- Gack, Annette
- Gack, Carina
- Gack, Kathrin
- Gack-Scheiding, Christine
- Gacka, Adam
- Gacke, Karolina
- Gackenholz, Friedrich
- Gäckle, Christian
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Gächter, Thomas und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.