Herrschaftsnorm und Herrschaftspraxis im Kurfürstentum Köln im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit

Herrschaftsnorm und Herrschaftspraxis im Kurfürstentum Köln im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit von Bechtold,  Jonas, Gallion,  Nina, Garnier,  Claudia, Gatzen,  Philipp, Groten,  Manfred, Hermel,  Jochen, Kaltscheuer,  Christoph, Plassmann,  Alheydis, Rohrschneider,  Michael, Schmitt,  Fabian, Schnack,  Frederieke Maria, Stieldorf,  Andrea, Sturmel,  Philippe
Über die Epochengrenzen hinweg werden in diesem Band am Beispiel des geistlichen Kurfürstentums Köln Auswirkungen der Spannungen und Wechselwirkungen zwischen Herrschaftsnorm und -praxis untersucht. Schon die Herrschaftsnormen, denen der geistliche Herrscher unterlag, waren in sich widersprüchlich: Als Bischof oblagen ihm geistliche Aufgaben, die denen als weltlicher Herrscher zum Teil diametral entgegengesetzt sein konnten. Neben dieser Problematik, die im Grunde jede geistliche Herrschaft betraf, tritt im Hinblick auf das Kurfürstentum Köln noch eine zusätzliche Besonderheit auf. Hier galt es auch, die Ansprüche in den unterschiedlichen (Teil-)Herrschaften zu erfüllen, die sich nicht immer entsprachen. Dieses spannungsreiche Verhältnis zwischen Norm und Praxis, aber auch die Wechselwirkung an einprägsamen Beispielen zu beleuchten, ist Ziel des Bandes. This volume analyses the tensions and interactions between the ruling norm and practice across different eras in the Electorate of Cologne. The ruling norms, which the spiritual leader obeyed to, were ambivalent: as a bishop he assumed clerical duties, which were diametrically opposed to that of a secular ruler. Besides this problem, which basically affected all clerical rules, there was also another particularity in the Electorate of Cologne. The Electorate also had to meet the demands of different (part) rules which did not always correspond. The aim of this book is to show the tense relationship between norm and practice as well as its interaction using memorable examples.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

›Kleine Bischöfe‹ im Alten Reich.

›Kleine Bischöfe‹ im Alten Reich. von Auge,  Oliver, Bihrer,  Andreas, Gallion,  Nina
Die Forschung urteilt bislang, dass die ›kleinen Bischöfe‹ im spätmittelalterlichen römisch-deutschen Reich praktisch bedeutungslos waren. Die im vorliegenden Band versammelten Detailstudien greifen diese Meinung auf und fragen nach den strukturellen Zwängen dieser Akteure, ihren Handlungsspielräumen und den sozialen Praktiken zur Verbesserung der eigenen Position. Unter anderem zeigt sich, dass selbst vermeintlich ›kleine Bischöfe‹ auf regionaler Ebene überraschend groß erscheinen konnten.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Weg und Steg

Weg und Steg von Andermann,  Kurt, Gallion,  Nina
Reisen gehört heute zum Alltag. Mit der allergrößten Selbstverständlichkeit nutzen wir dafür Infrastrukturen wie Straßen, Brücken und Eisenbahnen oder den Schiffs- und den Luftverkehr, machen uns dabei aber von den Beschwerlichkeiten und Fährnissen des Reisens in alter Zeit kaum noch eine Vorstellung. Straßen und Wege waren in Mittelalter und Frühneuzeit zumeist unbefestigt und oft buchstäblich unwegsam. Bequeme Brücken gab es nur selten, stattdessen behalf man sich vielfach mit schaukelnden Fähren und riskanten Furten. Im Gebirge galt es, noch ganz andere Probleme zu lösen. Und überall, wo es einträglich erschien, lauerten Zollstellen, an denen Reisende und Händler zur Kasse gebeten wurden. Dieses Buch widmet sich den historischen Dimensionen eines zeitlosen Themas.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Herrschaftsnorm und Herrschaftspraxis im Kurfürstentum Köln im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit

Herrschaftsnorm und Herrschaftspraxis im Kurfürstentum Köln im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit von Bechtold,  Jonas, Gallion,  Nina, Garnier,  Claudia, Gatzen,  Philipp, Groten,  Manfred, Hermel,  Jochen, Kaltscheuer,  Christoph, Plassmann,  Alheydis, Rohrschneider,  Michael, Schmitt,  Fabian, Schnack,  Frederieke Maria, Stieldorf,  Andrea, Sturmel,  Philippe
Über die Epochengrenzen hinweg werden in diesem Band am Beispiel des geistlichen Kurfürstentums Köln Auswirkungen der Spannungen und Wechselwirkungen zwischen Herrschaftsnorm und -praxis untersucht. Schon die Herrschaftsnormen, denen der geistliche Herrscher unterlag, waren in sich widersprüchlich: Als Bischof oblagen ihm geistliche Aufgaben, die denen als weltlicher Herrscher zum Teil diametral entgegengesetzt sein konnten. Neben dieser Problematik, die im Grunde jede geistliche Herrschaft betraf, tritt im Hinblick auf das Kurfürstentum Köln noch eine zusätzliche Besonderheit auf. Hier galt es auch, die Ansprüche in den unterschiedlichen (Teil-)Herrschaften zu erfüllen, die sich nicht immer entsprachen. Dieses spannungsreiche Verhältnis zwischen Norm und Praxis, aber auch die Wechselwirkung an einprägsamen Beispielen zu beleuchten, ist Ziel des Bandes. This volume analyses the tensions and interactions between the ruling norm and practice across different eras in the Electorate of Cologne. The ruling norms, which the spiritual leader obeyed to, were ambivalent: as a bishop he assumed clerical duties, which were diametrically opposed to that of a secular ruler. Besides this problem, which basically affected all clerical rules, there was also another particularity in the Electorate of Cologne. The Electorate also had to meet the demands of different (part) rules which did not always correspond. The aim of this book is to show the tense relationship between norm and practice as well as its interaction using memorable examples.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Regionalgeschichte

Regionalgeschichte von Brenner,  Stefan, Bruhn,  Karen, Freche,  Julian, Gallion,  Nina, Göllnitz,  Martin, Groth,  Marvin, Hillebrand,  Katja, Hormuth,  Franziska, Kollex,  Knut-Hinrik, Liedtke,  Julia, Magnussen,  Stefan, Mißfeldt,  Jörg, Ocker,  Jan, Petersen,  Thorge, Pietsch,  Tobias, Piotrowski,  Swantje, Potzuweit,  Laura, Schnack,  Frederieke Maria, Steigerwald,  Jelena, Thöming,  Jann-Thorge, Volquartz,  Jens Boye, Weber,  Caroline Elisabeth, Zangel,  Frederic
Ein Schlüssel zum Verständnis der Vergangenheit.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

›Kleine Bischöfe‹ im Alten Reich.

›Kleine Bischöfe‹ im Alten Reich. von Auge,  Oliver, Bihrer,  Andreas, Gallion,  Nina
Die Forschung urteilt bislang, dass die ›kleinen Bischöfe‹ im spätmittelalterlichen römisch-deutschen Reich praktisch bedeutungslos waren. Die im vorliegenden Band versammelten Detailstudien greifen diese Meinung auf und fragen nach den strukturellen Zwängen dieser Akteure, ihren Handlungsspielräumen und den sozialen Praktiken zur Verbesserung der eigenen Position. Unter anderem zeigt sich, dass selbst vermeintlich ›kleine Bischöfe‹ auf regionaler Ebene überraschend groß erscheinen konnten.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Beten in Mainz

Beten in Mainz von Gallion,  Nina, Lipps,  Johannes
Religion als Herausforderung Im Lauf seiner 2.000-jährigen Stadtgeschichte war Mainz durch unterschiedliche Religionen geprägt. In der Antike wurden keltische Gottheiten, orientalische Götter und römische Herrscher angebetet, während der frühchristliche Glaube seit dem 3. Jahrhundert Fuß fasste. Im Mittelalter avancierte die Stadt zu einem der geistlichen Zentren im römisch-deutschen Reich und beherbergte zugleich eine der ältesten jüdischen Gemeinden. Als SchUM-Stadt gehören Mainz und seine jüdische Gemeinde zum UNESCO-Weltkulturerbe. Selbst in der konfliktreichen Reformationszeit behauptete sich der Katholizismus, dessen ungebrochene Tradition Mainz im 19. Jahrhundert zu einer besonders vatikantreuen Hochburg machte. Spätestens während des Ersten Weltkrieges hielt mit den muslimischen Soldaten aus dem Maghreb auch der Islam Einzug in der Stadt. Der Band nähert sich den zahlreichen religiösen Herausforderungen im urbanen Kontext. Dabei wird der Blick auf Einzelschicksale Mainzer Bürger*innen gerichtet, die sich in Texten, Bildern und materiellen Hinterlassenschaften niederschlugen. Sie berichten von vielseitigen Hoffnungen und Ängsten.
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *

Beten in Mainz

Beten in Mainz von Gallion,  Nina, Lipps,  Johannes
Religion als Herausforderung Im Lauf seiner 2.000-jährigen Stadtgeschichte war Mainz durch unterschiedliche Religionen geprägt. In der Antike wurden keltische Gottheiten, orientalische Götter und römische Herrscher angebetet, während der frühchristliche Glaube seit dem 3. Jahrhundert Fuß fasste. Im Mittelalter avancierte die Stadt zu einem der geistlichen Zentren im römisch-deutschen Reich und beherbergte zugleich eine der ältesten jüdischen Gemeinden. Als SchUM-Stadt gehören Mainz und seine jüdische Gemeinde zum UNESCO-Weltkulturerbe. Selbst in der konfliktreichen Reformationszeit behauptete sich der Katholizismus, dessen ungebrochene Tradition Mainz im 19. Jahrhundert zu einer besonders vatikantreuen Hochburg machte. Spätestens während des Ersten Weltkrieges hielt mit den muslimischen Soldaten aus dem Maghreb auch der Islam Einzug in der Stadt. Der Band nähert sich den zahlreichen religiösen Herausforderungen im urbanen Kontext. Dabei wird der Blick auf Einzelschicksale Mainzer Bürger*innen gerichtet, die sich in Texten, Bildern und materiellen Hinterlassenschaften niederschlugen. Sie berichten von vielseitigen Hoffnungen und Ängsten.
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *

›Kleine Bischöfe‹ im Alten Reich.

›Kleine Bischöfe‹ im Alten Reich. von Auge,  Oliver, Bihrer,  Andreas, Gallion,  Nina
Die Forschung urteilt bislang, dass die ›kleinen Bischöfe‹ im spätmittelalterlichen römisch-deutschen Reich praktisch bedeutungslos waren. Die im vorliegenden Band versammelten Detailstudien greifen diese Meinung auf und fragen nach den strukturellen Zwängen dieser Akteure, ihren Handlungsspielräumen und den sozialen Praktiken zur Verbesserung der eigenen Position. Unter anderem zeigt sich, dass selbst vermeintlich ›kleine Bischöfe‹ auf regionaler Ebene überraschend groß erscheinen konnten.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

Herrschaftsnorm und Herrschaftspraxis im Kurfürstentum Köln im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit

Herrschaftsnorm und Herrschaftspraxis im Kurfürstentum Köln im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit von Bechtold,  Jonas, Gallion,  Nina, Garnier,  Claudia, Gatzen,  Philipp, Groten,  Manfred, Hermel,  Jochen, Kaltscheuer,  Christoph, Plassmann,  Alheydis, Rohrschneider,  Michael, Schmitt,  Fabian, Schnack,  Frederieke Maria, Stieldorf,  Andrea, Sturmel,  Philippe
Über die Epochengrenzen hinweg werden in diesem Band am Beispiel des geistlichen Kurfürstentums Köln Auswirkungen der Spannungen und Wechselwirkungen zwischen Herrschaftsnorm und -praxis untersucht. Schon die Herrschaftsnormen, denen der geistliche Herrscher unterlag, waren in sich widersprüchlich: Als Bischof oblagen ihm geistliche Aufgaben, die denen als weltlicher Herrscher zum Teil diametral entgegengesetzt sein konnten. Neben dieser Problematik, die im Grunde jede geistliche Herrschaft betraf, tritt im Hinblick auf das Kurfürstentum Köln noch eine zusätzliche Besonderheit auf. Hier galt es auch, die Ansprüche in den unterschiedlichen (Teil-)Herrschaften zu erfüllen, die sich nicht immer entsprachen. Dieses spannungsreiche Verhältnis zwischen Norm und Praxis, aber auch die Wechselwirkung an einprägsamen Beispielen zu beleuchten, ist Ziel des Bandes. This volume analyses the tensions and interactions between the ruling norm and practice across different eras in the Electorate of Cologne. The ruling norms, which the spiritual leader obeyed to, were ambivalent: as a bishop he assumed clerical duties, which were diametrically opposed to that of a secular ruler. Besides this problem, which basically affected all clerical rules, there was also another particularity in the Electorate of Cologne. The Electorate also had to meet the demands of different (part) rules which did not always correspond. The aim of this book is to show the tense relationship between norm and practice as well as its interaction using memorable examples.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *

Regionalgeschichte

Regionalgeschichte von Brenner,  Stefan, Bruhn,  Karen, Freche,  Julian, Gallion,  Nina, Göllnitz,  Martin, Groth,  Marvin, Hillebrand,  Katja, Hormuth,  Franziska, Kollex,  Knut-Hinrik, Liedtke,  Julia, Magnussen,  Stefan, Mißfeldt,  Jörg, Ocker,  Jan, Petersen,  Thorge, Pietsch,  Tobias, Piotrowski,  Swantje, Potzuweit,  Laura, Schnack,  Frederieke Maria, Steigerwald,  Jelena, Thöming,  Jann-Thorge, Volquartz,  Jens Boye, Weber,  Caroline Elisabeth, Zangel,  Frederic
Ein Schlüssel zum Verständnis der Vergangenheit.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *

Frauen im Fokus der Regionalgeschichte

Frauen im Fokus der Regionalgeschichte von Auge,  Oliver, Gallion,  Nina, Weber,  Caroline
Forschungen zum historischen Wirken von Frauen sind noch immer Mangelware. Im vorliegenden Band stehen daher etwa die Hansekauffrau, die Studentin oder die Fürstin im Fokus der wissenschaftlichen Betrachtung, sodass ein facettenreiches und epochenübergreifendes Bild von Frauen als handelnden Akteurinnen in Schleswig-Holstein entsteht. Die Fallbeispiele beleuchten damit zugleich aktuelle Diskurse um die Rolle der Frau in der Gesellschaft.
Aktualisiert: 2022-09-14
> findR *

Fürstliche Witwen und Witwensitze in Schleswig-Holstein

Fürstliche Witwen und Witwensitze in Schleswig-Holstein von Auge,  Oliver, Gallion,  Nina, Greinert,  Melanie, Hormuth,  Franziska, Hunzinger,  Sike, Kraack,  Detlev, Neumann,  Jens Martin, Panten,  Albert, Piorr,  Mirja, Rasmussen,  Carsten Porskrog, Scharrenberg,  Anke, Steensen,  Thomas, Wendt,  Antje
Fürstliche Witwen haben durch ihre Höfe und Residenzen in Husum, Kiel, Reinbek und ­anderswo der Kulturlandschaft Schleswig-Holsteins bis zum heutigen Tag ihren prägenden Stempel aufgesetzt. Dieser Band versammelt in erweiterter Form die Beiträge der gleich­namigen, von der Abteilung für Regionalgeschichte der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kooperation mit dem Nordfriisk Instituut organisierten wissenschaftlichen Tagung 2017 in Husum und nimmt in vergleichender Perspektive strukturelle Gemeinsamkeiten und individuelle Besonderheiten der in Schleswig-Holstein gelegenen Witwensitze sowie die sich darin äußernden sozialen Praktiken und strukturellen Zwänge fürstlichen Witwenlebens der Frühen Neuzeit in den Blick. Beiträge von Oliver Auge, Nina Gallion, Melanie Greinert, ­Franziska Hormuth, Silke Hunzinger, Detlev Kraack, Jens Martin Neumann, Albert Panten, Mirja Piorr, Carsten Porskrog Rasmussen, Anke Scharrenberg und Antje Wendt.
Aktualisiert: 2020-04-29
> findR *

Weg und Steg

Weg und Steg von Andermann,  Kurt, Gallion,  Nina
Reisen gehört heute zum Alltag. Mit der allergrößten Selbstverständlichkeit nutzen wir dafür Infrastrukturen wie Straßen, Brücken und Eisenbahnen oder den Schiffs- und den Luftverkehr, machen uns dabei aber von den Beschwerlichkeiten und Fährnissen des Reisens in alter Zeit kaum noch eine Vorstellung. Straßen und Wege waren in Mittelalter und Frühneuzeit zumeist unbefestigt und oft buchstäblich unwegsam. Bequeme Brücken gab es nur selten, stattdessen behalf man sich vielfach mit schaukelnden Fähren und riskanten Furten. Im Gebirge galt es, noch ganz andere Probleme zu lösen. Und überall, wo es einträglich erschien, lauerten Zollstellen, an denen Reisende und Händler zur Kasse gebeten wurden. Dieses Buch widmet sich den historischen Dimensionen eines zeitlosen Themas.
Aktualisiert: 2018-11-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Gallion, Nina

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonGallion, Nina ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Gallion, Nina. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Gallion, Nina im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Gallion, Nina .

Gallion, Nina - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Gallion, Nina die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Gallion, Nina und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.