Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-21
> findR *
Aktualisiert: 2022-03-18
> findR *
Der Katalog stellt die Fotografien von Sommerfeld vor. Gezeigt werden in Fotos umgestzete Romane, die das Thema Doppelgänger haben. Danneben werden auch ihre neuesten Portraits von Lesenden vorgestellt. Die Fotokünstlerin interessiert sich dabei vor allem für die Beziehung zwischen den Lesenden und ihren Büchern oder für die manchmal lustigen Lese-Situationen.
Aktualisiert: 2020-11-17
> findR *
Seit der Erfindung des Mediums wird die Fotografie im Kontrast oder im Dialog zur Malerei wahrgenommen. Dabei ist es sehr früh auch schon zu Übermalungen bzw. Kolorierungen gekommen. Das Phänomen der übermalten Fotografie ist dabei in der Kunstgeschichte selten systematisch untersucht worden. Die vorliegende Publikation füllt dieses Vakuum, indem sie erstmals einen Überblick zur übermalten Fotografie im 21. Jahrhundert vorlegt. Sie konzentriert sich dabei auf den deutschsprachigen Raum und liefert mit Texten von Stefan Gronert, Florian Merkel, Steffen Siegel und Theresia Stipp in historischer wie auch systematischer Perspektive einen Zugang zu einer bekannten, aber selten untersuchten Form der künstlerischen Fotografie.
Aktualisiert: 2020-02-27
> findR *
Aktualisiert: 2018-05-04
Autor:
Volkmar Billig,
Rainer Eichhorn,
Stefan Gronert,
Petra Lewey,
Klaus Nicolai,
Rupert Pfab,
Jörg Sperling,
Wilfried Stoye,
Siegfried Wagner,
Klara Wallner,
Klaus Werner
> findR *
Das Ehepaar Alison und Peter W. Klein sammelt seit fast 30 Jahren Kunst. In ihrer Vielfalt ist die seit Ende der 1980er-Jahre sukzessive gewachsene Sammlung ein beeindruckendes Zeugnis einer emotionalen Lust am Schauen und Erleben von Kunst. In ihrem Heimatort Nussdorf eröffneten die Kleins 2007 das Museum KUNSTWERK, das seitdem wechselnde Ausstellungen mit Werken der Sammlung Klein präsentiert. Das Kunstmuseum Stuttgart zeigte 2017 in einer großen Sonderausstellung Ausschnitte aus der umfangreichen Sammlung Klein. Dafür wurden Werke von 27 Künstlern ausgewählt, die symptomatisch für die sammlerischen Interessen des Ehepaars Klein stehen. Denn neben bekannten, international renommierten Künstlern gilt die stete Aufmerksamkeit des Ehepaars auch weniger etablierten sowie jungen Positionen. Anlässlich der Ausstellung hat das Kunstmuseum Stuttgart zu fünf Künstlergesprächen eingeladen. Im Dialog mit Museumsdirektoren, Kuratoren und Journalisten gab die Veranstaltungsreihe die besondere Gelegenheit, Peter W. Klein sowie einige der in seiner Sammlung vertretene Künstlerinnen und Künstler kennenzulernen. Die vorliegende Publikation dokumentiert in Schriftform, mit einem Vorwort von Ulrike Groos und Carolin Wurzbacher versehen, die fünf Gesprächsrunden.
1) Architektur der Farben: Sean Scully und Peter W. Klein im Gespräch mit Florian Steininger
2) …Wenn Zuneigung im Spiel ist: Peter W. Klein im Gespräch mit Dr. Ulrike Groos und Klaus Gerrit Friese
3) Gläserne Optik: Prof. Karin Kneffel im Gespräch mit Dr. Christiane Hoffmans
4) Linienbekenntnisse: Prof. Katharina Hinsberg und Thomas Müller im Gespräch mit Dr. Andreas Schalhorn
5) Fotografierte Realitäten: Annette Kelm und Ann-Kathrin Müller im Gespräch mit Dr. Stefan Gronert.
Aktualisiert: 2018-11-23
Autor:
Klaus Gerrit Friese,
Stefan Gronert,
Ulrike Groos,
Kantharina Hinsberg,
Christiane Hoffmans,
Annette Kelm,
Peter W. Klein,
Karin Kneffel,
Thomas Mueller,
Ann-Kathrin Müller,
Andreas Schalhorn,
Sean Scully,
Florian Steininger,
Carolin Wurzbacher
> findR *
Laura Owens nimmt als Malerin eine wichtige wie herausragende Position ein, die in ihrer vermeintlich romantisch-naiven Bildsprache die Trennung von abstrakter und figürlicher Kunst hinter sich lässt. Ihre Gemälde changieren zwischen vitalem Kolorismus und scheinbar symbolisch aufgeladener Gegenständlichkeit, die mal das Abgründige, mal das Traumhafte des Daseins zum Vorschein bringt. Die fast schon kindlich anmutende Handschrift der orNamental aufgeladenen Bilder provoziert die Frage nach den Grenzen der Malerei als Kunst oder als Bestandteil des Alltags.
Der Katalog mit bisher unveröffentlichten Arbeiten begleitet die erste museale Einzelpräsentation von Laura Owens in Deutschland.
Aktualisiert: 2018-12-26
> findR *
LICHTEMPFINDLICH ist eine Ausstellungsreihe, die den Sammlungsbestand zeitgenössischer Fotografie von über 400 Werken und über 50 Künstlern aus der Sammlung Schaufler vorstellt. In der Publikation wird erstmalig der vielfältige und spannungsreiche Bestand an Fotografien mit Positionen der Düsseldorfer Fotoschule, von Nobuyoshi Araki, Klaus Heider und Wolfgang Tillmans erfasst. Das Hauptinteresse der Sammler Peter Schaufler und Christiane Schaufler-Münch gilt nicht dem Medium als solchem und seiner Geschichte, sondern vielmehr geht es um die Faszination, die von bestimmten Motiven, Bilderfindungen und deren formaler Umsetzung ausgeht. Renommierte Foto- und Kunsthistoriker beleuchten in der Publikation das Medium aus verschiedenen Perspektiven und führen anhand stilistischer Themen wie Architektur, Porträt, Akt und Farbe in die Thematik ein. In Einzelbetrachtungen wird das Werk des jeweiligen Künstlers vorgestellt und um ein Verzeichnis aller in der Sammlung befindlichen Fotografien ergänzt.
Künstler:
Nobuyoshi Araki, Bernd und Hilla Becher, Peter Bialobrzeski, Giovanni Castell, Thomas Demand, Götz Diergarten, Elger Esser, Andreas Gursky, Klaus Heider, Candida Höfer, Peter Lindbergh, Robert Mapplethorpe, Bettina Rheims, Christiane Richter, Thomas Ruff, Hans-Christian Schink, Katharina Sieverding, Thomas Struth, Wolfgang Tillmans, Wim Wenders, Michael Wesely et al.
Aktualisiert: 2020-03-21
Autor:
Barbara Bergmann,
Gabriele Conrath-Scholl,
Svenja Frank,
Inka Graeve Ingelmann,
Stefan Gronert,
Matthias Harder,
Martin Lutz Kehrer Design,
Hubert Locher,
Rolf Sachsse,
Christiane Schaufler-Münch,
Christiane Schaufler-Münch,
Sabine Schnakenberg
> findR *
Die „Düsseldorfer Photoschule” gilt weltweit als Markenzeichen für hohes künstlerisches Niveau und eine von Deutschland ausgehende, vielschichtige Neuorientierung des Mediums. Unser Standardwerk analysiert dieses Phänomen: seine Wegbereiter und Einflüsse aus der bildenden Kunst, die Arbeit des Gründerpaares Bernd und Hilla Becher an der Düsseldorfer Kunstakademie und seine wichtigsten Vertreter mit Werken und Biographien.
Aktualisiert: 2021-01-01
> findR *
Aktualisiert: 2008-11-17
> findR *
Nach seinen Gemälden wird mittlerweile auch den Editionen Gerhard Richters international ein immer größeres Interesse entgegengebracht. Editionen sind all jene künstlerischen Originale, die nicht als Unikate, sondern in Auflage entstanden sind. Hubertus Butin stellt in seinem neuen Werkverzeichnis sämtliche Druckgrafiken, Fotoeditionen, Künstlerbücher, Multiples (Auflagenobjekte) und Gemäldeeditionen von 1965 bis 2013 vor. Mit grundlegenden Textbeiträgen und zahlreichen Abbildungen wird deutlich gemacht, dass die Editionen einen eigenständigen und zentralen Teil in Gerhard Richters Œuvre bilden. Sie bieten dem Künstler die Gelegenheit, ein größeres Publikum zu erreichen und gleichzeitig die Möglichkeiten des Bildnerischen auf besonders vielfältige und experimentelle Weise auszuloten. (Englische Ausgabe ISBN 978-3-7757-3519-3)
Aktualisiert: 2021-07-28
> findR *
Die photographischen Arbeiten des kanadischen Künstlers Jeff Wall (geb. 1946) – inszenierte, scheinbar alltägliche Szenarien, die er in großformatigen Leuchtkästen präsentiert – haben Kunsthistoriker und Kritiker immer wieder beschäftigt. Stefan Gronert, Kurator für Gegenwartskunst am Kunstmuseum Bonn, geht in diesem Band den vielschichtigen Bezügen zur Geschichte der Malerei nach, die Jeff Wall, selbst Kunsthistoriker, in sein Werk integriert. The Thinker (1986) etwa verweist schon im Titel auf Rodin; Wall versetzt die Figur in der typischen Pose des Denkers jedoch in eine großstädtische Gegenwart und führt mit dem Dolch im Rücken des Protagonisten ein „groteskes“ Element ein, das wiederum auf Dürer zurückgeht. Anhand von 17 ausgewählten Beispielen aus den späten 1970er Jahren bis heute verfolgt Gronert die komplexen Strategien der Aneignung und Neuinterpretation berühmter Vorbilder aus der Kunstgeschichte, die Jeff Walls Werke so zeitlos zeitgenössisch erscheinen lassen.
Aktualisiert: 2019-10-25
> findR *
This volume is the result of an interdisciplinary symposium held in 1994 in the Sprengel Museum of Hannover and organized by the German Society of Aesthetics and the Studium Generale of the University of Applied Sciences and Arts in Hanover. The symposium focused on the relationship between art and nature, although it is mainly the perspective of philosophy, art history, musicology and literary studies which complement each other. The subjects dealt with in the more than 30 articles range from the moly plant given to Odysseus in the adventure with Circe or the Parmedinian hymn of nature to explicit debates on aesthetics during the last three centuries, and these encompass a wide variety of perspectives of writers, composers and fine artists.
Aktualisiert: 2019-01-08
Autor:
Jürgen Barkhoff,
Hartmut Böhme,
Karl Heinz Bohrer,
Heinz Brüggemann,
Hermann Danuser,
Götz-Lothar Darsow,
Michael Düe,
Frank Fehrenbach,
Ursula Franke,
Heinzgert Friese,
Josef Früchtl,
Dieter Groh,
Ruth Groh,
Stefan Gronert,
Ludger Heidbrink,
Klaus Herding,
Christoph Hubig,
Raimer Jochims,
Christoph Kockerbeck,
Konrad Paul Liessmann,
Gert Mattenklott,
Klaus Matthies,
Peter Matussek,
Thomas Meder,
Heinz Paetzold,
Michael Pauen,
Günter Peters,
Hermann Pfütze,
Jörg Rademacher,
Birgit Recki,
Martin Michael Roß,
Uta Saenger,
Herbert Schnädelbach,
Florian Vaßen,
Liliane Weissberg,
Brigitte Wormbs,
Jörg Zimmermann
> findR *
Seit seinen Anfängen in den 80er Jahren hat Jörg Sasse (geb. 1962) seine Arbeit am und mit dem fotografischen Bild sukzessive einer radikalen Neuorientierung unterzogen. Nach ersten "Stilleben" - farblich und kompositorisch brillante Arrangements trivialer Gegenstände in extremer Nahsicht, Blicke in alltägliche Wohnwelten in Bildausschnitten, die ebenso raffiniert wie ironisch mit dem dokumentarischen und ästhetischen Potential des fotografischen Bildes spielen - folgte in den frühen 90er Jahren die Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten der digitalen Manipulation. Das Ausgangsmaterial seiner Bearbeitungen am Computer sind "ganz normale" Fotos, die nicht notwendigerweise von ihm selbst stammen. Meist sind es vorgefundene, gesammelte Amateuraufnahmen - Schnappschüsse, Landschaften, Architektur -, aus denen er digital so genannte Skizzen gewinnt, eine weitere Zwischenstation auf dem Weg zu einem eigenständig neuen Bild, dem "Tableau", wie er es in Anlehnung an die traditionelle Malerei nennt. Tatsächlich nähern sich Sasses Tableaus in ihrem Kolorit und ihrer betonten Flächigkeit dem Bildverständnis der Malerei an, ohne jedoch das Fotografische des gleichermaßen analogen wie digitalen Bildes zu verleugnen. So gesehen sind seine Arbeiten niemals eindeutig, bei allen konzeptuellen Irritationen aber eines mit Sicherheit: Bilder, die auf einer visuellen Eigenlogik beharren und dazu animieren, die hochkomplexen Funktionsweisen der Wahrnehmung zu hinterfragen. Unser Band begleitet eine Ausstellung von Jörg Sasses jüngsten "Tableaus und Skizzen" im Kunstmuseum Bonn und im Kunstverein Hannover.
Aktualisiert: 2019-10-23
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Gronert, Stefan
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonGronert, Stefan ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Gronert, Stefan.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Gronert, Stefan im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Gronert, Stefan .
Gronert, Stefan - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Gronert, Stefan die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Groneveld, Karin
- Gronewald, Andreas
- Gronewald, Claudia
- Grönewald, Jürgen
- Grönewald, Jürgen
- Gronewald, M.
- Gronewald, Michael
- Gronewald, Peter
- Gronewald, Sandra Maria
- Gröneweg, Christine
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Gronert, Stefan und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.