Zum Werk
Als Folge der Vernetzung und Globalisierung der Wirtschafts- und Finanzmärkte hat sich eine Vielzahl von Finanzinstrumenten entwickelt. Die Behandlung von Finanzinstrumenten in der Rechnungslegung, der Besteuerung und im Aufsichtsrecht wirft in der Praxis eine Vielzahl von Fragen auf. Das von Beratern und Bankern verfasste Werk gibt Antworten auf diese Fragen.
Das Handbuch stellt die Behandlung von Finanzinstrumenten in folgenden Rechtsbereichen dar:Deutsche und internationale RechnungslegungBesteuerung im Betriebs- und Privatvermögen mit seinen verfahrensrechtlichen BezügenInvestmentsteuerrecht, Umsatzsteuerrecht und EU-Zinsrichtlinie,Aufsichtsrecht für Banken, Versicherungen, Investmentvermögen und Pfandbriefbanken
Vorteile auf einen Blickumfassend und systematisch aufgebautpraxisnah durch zahlreiche Beispiele und Mustertabellen
Zur Neuauflage
Die neuen Entwicklungen durch Basel 3, Solvency 2, AIFMD sowie jüngste Verlautbarungen der BaFin und des IDW und weitere anstehende Änderungen im Steuer-, Bilanz- und Aufsichtsrecht werden in der 2. Auflage berücksichtigt.
Zielgruppe
Für alle in der Bank- und Unternehmenspraxis verantwortlich Tätigen, gleich ob Rechtsanwalt, Bankjustitiar, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer oder Finanzmanager.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Martin Boehringer,
Stephan Funck,
Matthias Geurts,
Thomas Gstädtner,
Martin L. Haisch,
Marcus Helios,
Gerhard Janott,
Andre Reislhuber,
Karsten Schuck,
Susanne Tietz-Weber,
Christoph Weber
> findR *
Zum Werk
Als Folge der Vernetzung und Globalisierung der Wirtschafts- und Finanzmärkte hat sich eine Vielzahl von Finanzinstrumenten entwickelt. Die Behandlung von Finanzinstrumenten in der Rechnungslegung, der Besteuerung und im Aufsichtsrecht wirft in der Praxis eine Vielzahl von Fragen auf. Das von Beratern und Bankern verfasste Werk gibt Antworten auf diese Fragen.
Das Handbuch stellt die Behandlung von Finanzinstrumenten in folgenden Rechtsbereichen dar:Deutsche und internationale RechnungslegungBesteuerung im Betriebs- und Privatvermögen mit seinen verfahrensrechtlichen BezügenInvestmentsteuerrecht, Umsatzsteuerrecht und EU-Zinsrichtlinie,Aufsichtsrecht für Banken, Versicherungen, Investmentvermögen und Pfandbriefbanken
Vorteile auf einen Blickumfassend und systematisch aufgebautpraxisnah durch zahlreiche Beispiele und Mustertabellen
Zur Neuauflage
Die neuen Entwicklungen durch Basel 3, Solvency 2, AIFMD sowie jüngste Verlautbarungen der BaFin und des IDW und weitere anstehende Änderungen im Steuer-, Bilanz- und Aufsichtsrecht werden in der 2. Auflage berücksichtigt.
Zielgruppe
Für alle in der Bank- und Unternehmenspraxis verantwortlich Tätigen, gleich ob Rechtsanwalt, Bankjustitiar, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer oder Finanzmanager.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Martin Boehringer,
Stephan Funck,
Matthias Geurts,
Thomas Gstädtner,
Martin L. Haisch,
Marcus Helios,
Gerhard Janott,
Andre Reislhuber,
Karsten Schuck,
Susanne Tietz-Weber,
Christoph Weber
> findR *
Zum Werk
Als Folge der Vernetzung und Globalisierung der Wirtschafts- und Finanzmärkte hat sich eine Vielzahl von Finanzinstrumenten entwickelt. Die Behandlung von Finanzinstrumenten in der Rechnungslegung, der Besteuerung und im Aufsichtsrecht wirft in der Praxis eine Vielzahl von Fragen auf. Das von Beratern und Bankern verfasste Werk gibt Antworten auf diese Fragen.
Das Handbuch stellt die Behandlung von Finanzinstrumenten in folgenden Rechtsbereichen dar:Deutsche und internationale RechnungslegungBesteuerung im Betriebs- und Privatvermögen mit seinen verfahrensrechtlichen BezügenInvestmentsteuerrecht, Umsatzsteuerrecht und EU-Zinsrichtlinie,Aufsichtsrecht für Banken, Versicherungen, Investmentvermögen und Pfandbriefbanken
Vorteile auf einen Blickumfassend und systematisch aufgebautpraxisnah durch zahlreiche Beispiele und Mustertabellen
Zur Neuauflage
Die neuen Entwicklungen durch Basel 3, Solvency 2, AIFMD sowie jüngste Verlautbarungen der BaFin und des IDW und weitere anstehende Änderungen im Steuer-, Bilanz- und Aufsichtsrecht werden in der 2. Auflage berücksichtigt.
Zielgruppe
Für alle in der Bank- und Unternehmenspraxis verantwortlich Tätigen, gleich ob Rechtsanwalt, Bankjustitiar, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer oder Finanzmanager.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Martin Boehringer,
Stephan Funck,
Matthias Geurts,
Thomas Gstädtner,
Martin L. Haisch,
Marcus Helios,
Gerhard Janott,
Andre Reislhuber,
Karsten Schuck,
Susanne Tietz-Weber,
Christoph Weber
> findR *
Zum Werk
Als Folge der Vernetzung und Globalisierung der Wirtschafts- und Finanzmärkte hat sich eine Vielzahl von Finanzinstrumenten entwickelt. Die Behandlung von Finanzinstrumenten in der Rechnungslegung, der Besteuerung und im Aufsichtsrecht wirft in der Praxis eine Vielzahl von Fragen auf. Das von Beratern und Bankern verfasste Werk gibt Antworten auf diese Fragen.
Das Handbuch stellt die Behandlung von Finanzinstrumenten in folgenden Rechtsbereichen dar:Deutsche und internationale RechnungslegungBesteuerung im Betriebs- und Privatvermögen mit seinen verfahrensrechtlichen BezügenInvestmentsteuerrecht, Umsatzsteuerrecht und EU-Zinsrichtlinie,Aufsichtsrecht für Banken, Versicherungen, Investmentvermögen und Pfandbriefbanken
Vorteile auf einen Blickumfassend und systematisch aufgebautpraxisnah durch zahlreiche Beispiele und Mustertabellen
Zur Neuauflage
Die neuen Entwicklungen durch Basel 3, Solvency 2, AIFMD sowie jüngste Verlautbarungen der BaFin und des IDW und weitere anstehende Änderungen im Steuer-, Bilanz- und Aufsichtsrecht werden in der 2. Auflage berücksichtigt.
Zielgruppe
Für alle in der Bank- und Unternehmenspraxis verantwortlich Tätigen, gleich ob Rechtsanwalt, Bankjustitiar, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer oder Finanzmanager.
Aktualisiert: 2023-06-15
Autor:
Martin Boehringer,
Stephan Funck,
Matthias Geurts,
Thomas Gstädtner,
Martin L. Haisch,
Marcus Helios,
Gerhard Janott,
Andre Reislhuber,
Karsten Schuck,
Susanne Tietz-Weber,
Christoph Weber
> findR *
Aktualisiert: 2022-10-15
> findR *
Der schnelle Überblick zur aktuellen Gesetzgebung.
Das Spezial „Steuergesetzgebung 2018/2019“ gibt einen schnellen Überblick über alle Gesetzesänderungen und -neuerungen des vergangenen Jahres. Übersichtlich stellt es die einzelnen Vorschriften dar und kommentiert die Bedeutung der Änderungen/Neuerungen im Gesamtkontext des jeweiligen Reformwerks. Das Spezial „Steuergesetzgebung 2018/2019“ ist eine schnelle und verlässliche Informationsquelle und unverzichtbar bei der Gestaltungsberatung und der Veranlagungsarbeit.
„Steuergesetzgebung 2018/2019“ ist eine Spezialausgabe aus der Reihe „Steuerrecht aktuell“. In zwei bis drei Ausgaben pro Jahr stellt „Steuerrecht aktuell“ die Entwicklung des Steuerrechts in den letzten Monaten dar, kommentiert diese, erhellt Hintergründe und zeigt Gestaltungsmöglichkeiten auf.
Inhalt:
Gesetz zur Vermeidung von Umsatzsteuerausfällen beim Handel mit Waren im Internet und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften (UStAVermG; vormals „Jahressteuergesetz 2018“).
Familienentlastungsgesetz (FamEntlG).
Gesetz zur steuerlichen Förderung des Mietwohnungsneubaus.
Wirtschaftsgesetze ohne unmittelbaren steuerrechtlichen Bezug.
Standesrechtliche Gesetze.
Geplante Änderungen.
Aktualisiert: 2020-02-17
> findR *
Zum Werk
Als Folge der Vernetzung und Globalisierung der Wirtschafts- und Finanzmärkte hat sich eine Vielzahl von Finanzinstrumenten entwickelt. Die Behandlung von Finanzinstrumenten in der Rechnungslegung, der Besteuerung und im Aufsichtsrecht wirft in der Praxis eine Vielzahl von Fragen auf. Das von Beratern und Bankern verfasste Werk gibt Antworten auf diese Fragen.
Das Handbuch stellt die Behandlung von Finanzinstrumenten in folgenden Rechtsbereichen dar:Deutsche und internationale RechnungslegungBesteuerung im Betriebs- und Privatvermögen mit seinen verfahrensrechtlichen BezügenInvestmentsteuerrecht, Umsatzsteuerrecht und EU-Zinsrichtlinie,Aufsichtsrecht für Banken, Versicherungen, Investmentvermögen und Pfandbriefbanken
Vorteile auf einen Blickumfassend und systematisch aufgebautpraxisnah durch zahlreiche Beispiele und Mustertabellen
Zur Neuauflage
Die neuen Entwicklungen durch Basel 3, Solvency 2, AIFMD sowie jüngste Verlautbarungen der BaFin und des IDW und weitere anstehende Änderungen im Steuer-, Bilanz- und Aufsichtsrecht werden in der 2. Auflage berücksichtigt.
Zielgruppe
Für alle in der Bank- und Unternehmenspraxis verantwortlich Tätigen, gleich ob Rechtsanwalt, Bankjustitiar, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer oder Finanzmanager.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Martin Boehringer,
Stephan Funck,
Matthias Geurts,
Thomas Gstädtner,
Martin L. Haisch,
Marcus Helios,
Gerhard Janott,
Andre Reislhuber,
Karsten Schuck,
Susanne Tietz-Weber,
Christoph Weber
> findR *
Der Herrmann/Heuer/Raupach ist der Standard-Großkommentar zum Einkommensteuerrecht und Körperschaftsteuerrecht. Er bietet eine gesetzessystematische Kommentierung streng am Gesetzeswortlaut orientiert und innerhalb der Kommentierung nach Tatbestandsmerkmalen und Rechtsfolgen getrennt. Jeder Vorschrift sind allgemeine Erläuterungen zum besseren Verständnis der Vorschrift und zur schnellen Orientierung vorangestellt.
Die Kommentierungen überzeugen durch ein Höchstmaß an Qualität, Praxistauglichkeit und Aktualität. Hierfür sorgen über 100 Experten aus allen Bereichen des Steuerrechts: Beratung, Rechtsprechung, Steuerwissenschaft, Unternehmenspraxis und Finanzverwaltung.
Einzigartig: Die Kommentierungssystematik
-Vorbildliche Textstruktur und lesefreundliche Gestaltung führen schnell zur Lösung
-Allgemeine Erläuterungen geben Orientierung über Rechtsentwicklung, Bedeutung, Geltungsbereich, Verhältnis zu anderen Vorschriften, Zurechnung, Ermittlung und Verfahrensfragen
-Gesetzessystematische Kommentierung streng nach dem Aufbau der Paragraphen absatz-, satz- und nummernweise
-Kommentierung innerhalb eines Satzes getrennt nach den einzelnen Tatbestandsmerkmalen und Rechtsfolgen
-Einzelfragen der Beratung und wichtige Anwendungsfälle werden in ABCs zusammengefasst
-Umfangreiche Fragenkomplexe werden in separaten Anhängen erläutert
-vorgeheftete Jahreskommentierungen zu sämtlichen Gesetzesänderungen sorgen für zusätzliche Aktualität
Neu kommentiert und topaktuell – §10 EStG (Sonderausgaben)
Über 250 Seiten umfasst die Kommentierung des äußerst praxisrelevanten § 10 EStG zu den
Sonderausgaben von RiBFH Dr. Egmont Kulosa. Die Kommentierung wurde in weiten Teilen vollständig neu verfasst, um die Fülle neuer Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen einzuarbeiten. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die Behandlung der verfassungsrechtlich und europarechtlich umstrittenen Fragen gelegt.
NEU – Investmentsteuergesetzes (InvStG)
Mit der Lieferung 283 (Februar 2018) wurde das Investmentsteuergesetz als neues Gesetz in den Herrmann/Heuer/Raupach aufgenommen. Das InvStG ist für die Attraktivität Deutschlands als Investmentstandort und die der Anlage in Investmentfonds und Spezial-Investmentfonds durch inländische und ausländische Anleger relevant. Als Anhang zu § 20 EStG werden hier – zeitnah zum Inkrafttreten des neuen Investmentsteuergesetzes zum 1.1.2018 – die §§ 1–15 InvStG kommentiert. Mit Lieferung 284 (April 2018) folgen die Kommentierungen zu den §§ 16–56 des InvStG.
NEU – Betriebsstättengewinnaufteilungsverordnung (BsGaV)
Neuer Bestandteil des Kommentars ist nun auch die Kommentierung der Betriebsstättengewinnaufteilungsverordnung als Anhang zu § 49 EStG. Die Vorschriften der BsGaV zielen darauf ab, dass die Besteuerung grenzüberschreitender Geschäftsvorfälle von Betriebsstätten nach gleichen, international anerkannten Grundsätzen geregelt wird wie entsprechende Geschäftsvorfälle nahe stehender Personen (Fremdvergleichsgrundsatz).
Online-Bestandteile des Print-Abos:
-Herrmann/Heuer/Raupach, EStG, KStG Kommentar
-Lenski/Steinberg, Gewerbesteuergesetz Kommentar
-Schulze-Osterloh/Hennrichs/Wüstemann, Handbuch des Jahresabschlusses (HDJ)
-Fachzeitschrift FinanzRundschau, inklusive Archiv seit 1991
-Verlinkt mit Gesetzen, Verwaltungsanweisungen und Rechtsprechung im Volltext
Am besten, Sie testen!
2 Wochen lang. Kostenlos und ohne Risiko.
Testen Sie den großen Herrmann/Heuer/Raupach jetzt 2 Wochen lang in Ihrer Praxis. Benutzen Sie ihn bei Ihrer täglichen Arbeit am ertragsteuerrechtlichen Fall. Und überzeugen Sie sich dabei von seiner Aktualität. Sollte Sie das Kommentarwerk wider Erwarten nicht überzeugen, lassen wir es nach zwei Wochen umgehend bei Ihnen abholen.* Das heißt, keine Kosten und kein Risiko. Also: Am besten, Sie testen.
*Dieses Angebot gilt nur bei Direktbezug über den Verlag
Zuletzt erschien Lieferung 294 (November 2019 / 114,00 € zzgl. 43,– € für das Online-Modul).
Lieferung 295 ist für Januar 2020 geplant.
Aktualisiert: 2019-12-23
Autor:
Klaus Altendorf,
Heribert M. Anzinger,
Wilfried Apitz,
Jochen Axer,
Sven-Eric Bärsch,
Martina Baumgärtel,
Bernhard Becht †,
Winfried Bergkemper,
Holger Berninghaus,
Sascha Bleschick,
Jürgen Brandt,
Claudia Braun,
Ronald Buge,
Gero Burwitz,
Uwe Clausen,
Marc Desens,
Thomas Dommermuth,
Christian Dorenkamp,
Tobias Dreixler,
Klaus-Dieter Drüen,
Daniel Dürrschmidt,
Hans Martin Eckstein,
Thomas Eisgruber,
Jürgen Eschenbach,
Hans-Ulrich Fissenewert,
Einiko Benno Franz,
Arne von Freeden,
Isabel Gabert,
Michael Geißler,
Eva-Maria Gersch,
Rüdiger Gluth,
Kurt Gratz,
Jens Grönke-Reimann,
Carina Günther,
Günter Haep,
Antje Hagena,
Martin L. Haisch,
Uta Haiß,
Dorothee Hallerbach,
Friedrich E. Harenberg,
Sebastian Hartrott,
Klaus Herkenroth,
Andreas Herlinghaus,
Carl Herrmann,
Herrmann/Heuer/Raupach,
Gerhard Heuer,
Johanna Hey,
Christian Hick,
Lukas Hilbert,
Jörg Hoffmann,
Alfred Hollatz,
Hans-Joachim Horn,
Jens Intemann,
Roland Ismer,
Heike Janetzko,
Rudolf Jansen,
Hans-Joachim Kanzler,
Michael Kempermann,
Albert Kennerknecht,
Hanno Kiesel,
Anne Killat,
Gregor Kirchhof,
Jan-Hendrik Kister,
Martin Klein,
Werner Kleinle,
Thomas Koblenzer,
Hagen Kobor,
Stefan Kolbe,
Alexander Kratzsch,
Volker Kreft,
Ulrich Krömker,
André Kruschke,
Thorsten Kuhn,
Christian Kühner,
Egmont Kulosa,
Lutz Lammers,
Christian Levedag,
Bettina Lieber,
Wolfgang Lingemann,
Mathias Link,
Peter Lüdemann,
Andreas Ludolph,
Martin Mager,
Hendrik Marchal,
Michael Massbaum,
Norbert Meier,
Bernd Meyer,
Lars Micker,
Alfons Mrozek,
Jörg P. Müller,
Andreas Musil,
Ulrich Niehus,
Gregor Nöcker,
Sven Pache,
Joachim Patt,
Stefan Paul,
Petra Peffermann,
Volker Pfirrmann,
Hansjörg Pflüger,
Katja Rade,
Bernd Rätke,
Arndt Raupach,
Lars Rehfeld,
Christina Reuss,
Heiner Richter,
Oliver Rosenberg,
Andreas Roth,
Gary Rüsch,
Ulrich Schallmoser,
Christian Schlotmann,
Andrea Schmidt,
Richard Schmidt,
Stefan Schmitz,
Norbert Schneider,
Tibor Schober,
Sandy Schüler-Täsch,
Jan Schulz,
Markus Schulz,
Thomas Semelka,
Theodor Siegel,
Patrick Spohn,
Reimer Stalbold,
Thomas Stapperfend,
Thomas Stobbe,
Frank Stockmann,
Andreas Striegel,
Markus Suchanek,
Georg Thurmayr,
Susanne Tiedchen,
Kai Tiede,
Oliver Tillmann,
Luise Uhl-Ludäscher,
Klaus Voß,
Klaus J. Wagner,
Georg von Wallis,
Heinrich-Jürgen Watermeyer,
Rainer Wendl,
Michael Wendt,
Stefan Wilk,
Helmuth Wilke,
Sven-Christian Witt,
Friedrich Wrede
> findR *
Informationen zu den Ergänzungslieferungen:
Zuletzt erschien Lieferung 316 (März 2023/ 132,- € zzgl. 62,- € für die Datenbank).
Aktualisiert: 2023-03-31
Autor:
Klaus Altendorf,
Heribert M. Anzinger,
Wilfried Apitz,
Jochen Axer,
Sven-Eric Bärsch,
Martina Baumgärtel,
Bernhard Becht †,
Winfried Bergkemper,
Holger Berninghaus,
Sascha Bleschick,
Jürgen Brandt,
Claudia Braun,
Ronald Buge,
Gero Burwitz,
Uwe Clausen,
Marc Desens,
Thomas Dommermuth,
Christian Dorenkamp,
Tobias Dreixler,
Klaus-Dieter Drüen,
Daniel Dürrschmidt,
Hans Martin Eckstein,
Thomas Eisgruber,
Jürgen Eschenbach,
Hans-Ulrich Fissenewert,
Einiko Benno Franz,
Arne von Freeden,
Isabel Gabert,
Michael Geißler,
Eva-Maria Gersch,
Rüdiger Gluth,
Kurt Gratz,
Jens Grönke-Reimann,
Carina Günther,
Günter Haep,
Antje Hagena,
Martin L. Haisch,
Uta Haiß,
Dorothee Hallerbach,
Friedrich E. Harenberg,
Sebastian Hartrott,
Klaus Herkenroth,
Andreas Herlinghaus,
Carl Herrmann,
Herrmann/Heuer/Raupach,
Gerhard Heuer,
Johanna Hey,
Christian Hick,
Lukas Hilbert,
Jörg Hoffmann,
Alfred Hollatz,
Hans-Joachim Horn,
Jens Intemann,
Roland Ismer,
Heike Janetzko,
Rudolf Jansen,
Hey Johanna,
Hans-Joachim Kanzler,
Michael Kempermann,
Albert Kennerknecht,
Hanno Kiesel,
Anne Killat,
Gregor Kirchhof,
Jan-Hendrik Kister,
Martin Klein,
Werner Kleinle,
Thomas Koblenzer,
Hagen Kobor,
Stefan Kolbe,
Alexander Kratzsch,
Volker Kreft,
Ulrich Krömker,
André Kruschke,
Thorsten Kuhn,
Christian Kühner,
Egmont Kulosa,
Lutz Lammers,
Christian Levedag,
Bettina Lieber,
Wolfgang Lingemann,
Mathias Link,
Peter Lüdemann,
Andreas Ludolph,
Martin Mager,
Hendrik Marchal,
Michael Massbaum,
Norbert Meier,
Bernd Meyer,
Lars Micker,
Alfons Mrozek,
Jörg P. Müller,
Andreas Musil,
Ulrich Niehus,
Gregor Nöcker,
Sven Pache,
Joachim Patt,
Stefan Paul,
Petra Peffermann,
Volker Pfirrmann,
Hansjörg Pflüger,
Katja Rade,
Bernd Rätke,
Arndt Raupach,
Lars Rehfeld,
Christina Reuss,
Heiner Richter,
Oliver Rosenberg,
Andreas Roth,
Gary Rüsch,
Ulrich Schallmoser,
Christian Schlotmann,
Andrea Schmidt,
Richard Schmidt,
Stefan Schmitz,
Norbert Schneider,
Tibor Schober,
Sandy Schüler-Täsch,
Jan Schulz,
Markus Schulz,
Thomas Semelka,
Theodor Siegel,
Patrick Spohn,
Reimer Stalbold,
Thomas Stapperfend,
Thomas Stobbe,
Frank Stockmann,
Andreas Striegel,
Markus Suchanek,
Georg Thurmayr,
Susanne Tiedchen,
Kai Tiede,
Oliver Tillmann,
Luise Uhl-Ludäscher,
Klaus Voß,
Klaus J. Wagner,
Georg von Wallis,
Heinrich-Jürgen Watermeyer,
Rainer Wendl,
Michael Wendt,
Stefan Wilk,
Helmuth Wilke,
Sven-Christian Witt,
Friedrich Wrede
> findR *
Zum Werk
Als Folge der Vernetzung und Globalisierung der Wirtschafts- und Finanzmärkte hat sich eine Vielzahl von Finanzinstrumenten entwickelt. Die Behandlung von Finanzinstrumenten in der Rechnungslegung, der Besteuerung und im Aufsichtsrecht wirft in der Praxis eine Vielzahl von Fragen auf. Das von Beratern und Bankern verfasste Werk gibt Antworten auf diese Fragen.
Vorteile auf einen Blick
- mit BilMoG und IFRS
- neueste Änderungen im Aufsichtsrecht eingearbeitet
Inhalt
Das Handbuch stellt die Behandlung von Finanzinstrumenten in folgenden Rechtsbereichen dar:
- Deutsche und internationale Rechnungslegung
- Besteuerung im Betriebs- und Privatvermögen mit seinen verfahrensrechtlichen Bezügen
- Investmentsteuerrecht, Umsatzsteuerrecht und EU-Zinsrichtlinie,
- Aufsichtsrecht für Banken, Versicherungen, Investmentvermögen und Pfandbriefbanken
Die neuen Entwicklungen durch das BilMoG, in IFRS und in der Abgeltungsteuer sowie jüngste Verlautbarungen der BaFin und weitere anstehende Änderungen im Aufsichtsrecht werden berücksichtigt.
Zu den Autoren
Das Autorenteam hat langjährige Erfahrung in der Rechts- und Steuerberatung sowie im Bankwesen:
RA/StB Dr. Martin Böhringer, Credit Suisse, London; RA Thilo Danz, LL.M., Citigroup Global Markets Deutschland AG & Co. KGaA, Frankfurt a.M.; Stephan Funck, Goldman Sachs, Frankfurt a.M.; RA Dr. Matthias Geurts, Deutsche Bank AG, Frankfurt a.M.; RA und FAStR Dr. Thomas Gstädtner, LL.M., Deutsche Bank AG, London; RA Dr. Martin L. Haisch, Linklaters LLP, Frankfurt a.M.; RA/StB Dr. Marcus Helios, KPMG, Frankfurt a.M./Düsseldorf; RA/StB Dr. Gerhard Janott, KPMG, Frankfurt a.M.; RA/StB Andre Reislhuber, IKB Deutsche Industriebank AG, Düsseldorf; StB Dr. Karsten Schuck, KPMG, Frankfurt a.M.; Dr. Susanne Tietz-Weber, PricewaterhouseCoopers, Frankfurt a.M.; Dr. Christoph Weber, Landesbank Hessen-Thüringen, Frankfurt a.M.
Zielgruppe
Für alle in der Bank- und Unternehmenspraxis verantwortlich Tätigen, gleich ob Rechtsanwalt, Bankjustitiar, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer oder Finanzmanager.
Aktualisiert: 2019-07-18
Autor:
Martin Boehringer,
Thilo Danz,
Stephan Funck,
Matthias Geurts,
Thomas Gstädtner,
Martin L. Haisch,
Marcus Helios,
Gerhard Janott,
Andre Reislhuber,
Karsten Schuck,
Susanne Tietz-Weber,
Christoph Weber
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Haisch, Martin L.
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHaisch, Martin L. ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Haisch, Martin L..
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Haisch, Martin L. im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Haisch, Martin L. .
Haisch, Martin L. - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Haisch, Martin L. die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Haischberger, Edeltraud
- Haischberger, Patrick
- Haischer, Peter
- Haischer, Peter-Henning
- Haisenko, Peter
- Haisken-De New, John P.
- Haiss, Bettina
- Haiss, Peter
- Haiß, Ulrich
- Haiß, Uta
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Haisch, Martin L. und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.