Hermann Gunkel gehört zu den großen Gelehrten, die für das 20. Jahrhundert das wissenschaftliche Fundament zur Auslegung der biblischen Texte und ihrem religionsgeschichtlichen Verständnis gelegt haben. Er zählt zu den bedeutendsten Alttestamentlern der Theologischen Fakultät in Halle. Aus Anlass seines 150. Geburtstages fand am 23. Mai 2012 ein wissenschaftliches Kolloquium in Halle statt, dessen Beiträge von Konrad Hammann, Udo Schnelle, Stefan Schorch, Rudolf Smend, Ernst-Joachim Waschke in diesem Band veröffentlicht werden.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Die Entstehung und Entwicklung des ältesten neutestamentlichen Kommentarwerks
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Eve-Marie Becker,
Cilliers Breytenbach,
Wilfried Eisele,
Konrad Hammann,
David Hellholm,
Jens Herzer,
Friedrich Wilhelm Horn,
Hans Klein,
Dietrich-Alex Koch,
Wolfgang Kraus,
Andreas Lindemann,
Hermut Löhr,
Daniel Marguerat,
Ulrich Mell,
Peter Müller,
Tobias Nicklas,
Dieter Sänger,
Udo Schnelle,
Michael Theobald,
Oda Wischmeyer,
Thomas Witulski
> findR *
Die Entstehung und Entwicklung des ältesten neutestamentlichen Kommentarwerks
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Eve-Marie Becker,
Cilliers Breytenbach,
Wilfried Eisele,
Konrad Hammann,
David Hellholm,
Jens Herzer,
Friedrich Wilhelm Horn,
Hans Klein,
Dietrich-Alex Koch,
Wolfgang Kraus,
Andreas Lindemann,
Hermut Löhr,
Daniel Marguerat,
Ulrich Mell,
Peter Müller,
Tobias Nicklas,
Dieter Sänger,
Udo Schnelle,
Michael Theobald,
Oda Wischmeyer,
Thomas Witulski
> findR *
Die Entstehung und Entwicklung des ältesten neutestamentlichen Kommentarwerks
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Eve-Marie Becker,
Cilliers Breytenbach,
Wilfried Eisele,
Konrad Hammann,
David Hellholm,
Jens Herzer,
Friedrich Wilhelm Horn,
Hans Klein,
Dietrich-Alex Koch,
Wolfgang Kraus,
Andreas Lindemann,
Hermut Löhr,
Daniel Marguerat,
Ulrich Mell,
Peter Müller,
Tobias Nicklas,
Dieter Sänger,
Udo Schnelle,
Michael Theobald,
Oda Wischmeyer,
Thomas Witulski
> findR *
Zwischen dem Dreißigjährigen Krieg und dem Anschluss an Preußen – die wichtigste Phase in der Geschichte Göttingens.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Karl Arndt,
Peter Aufgebauer,
Ernst Böhme,
Stefan Brüdermann,
Dietrich Denecke,
Martin Gierl,
Konrad Hammann,
Ulrich Hunger,
Berthold Michael,
Ralf Pröve,
Rainer Sabelleck,
Wieland Sachse,
Peter Schumann,
Rudolf Vierhaus,
Traudel Weber-Reich,
Bernd Wedemeyer-Kolwe,
Sabine Wehking
> findR *
Zwischen dem Dreißigjährigen Krieg und dem Anschluss an Preußen – die wichtigste Phase in der Geschichte Göttingens.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Karl Arndt,
Peter Aufgebauer,
Ernst Böhme,
Stefan Brüdermann,
Dietrich Denecke,
Martin Gierl,
Konrad Hammann,
Ulrich Hunger,
Berthold Michael,
Ralf Pröve,
Rainer Sabelleck,
Wieland Sachse,
Peter Schumann,
Rudolf Vierhaus,
Traudel Weber-Reich,
Bernd Wedemeyer-Kolwe,
Sabine Wehking
> findR *
Zwischen dem Dreißigjährigen Krieg und dem Anschluss an Preußen – die wichtigste Phase in der Geschichte Göttingens.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Karl Arndt,
Peter Aufgebauer,
Ernst Böhme,
Stefan Brüdermann,
Dietrich Denecke,
Martin Gierl,
Konrad Hammann,
Ulrich Hunger,
Berthold Michael,
Ralf Pröve,
Rainer Sabelleck,
Wieland Sachse,
Peter Schumann,
Rudolf Vierhaus,
Traudel Weber-Reich,
Bernd Wedemeyer-Kolwe,
Sabine Wehking
> findR *
Hermann Gunkel gehört zu den großen Gelehrten, die für das 20. Jahrhundert das wissenschaftliche Fundament zur Auslegung der biblischen Texte und ihrem religionsgeschichtlichen Verständnis gelegt haben. Er zählt zu den bedeutendsten Alttestamentlern der Theologischen Fakultät in Halle. Aus Anlass seines 150. Geburtstages fand am 23. Mai 2012 ein wissenschaftliches Kolloquium in Halle statt, dessen Beiträge von Konrad Hammann, Udo Schnelle, Stefan Schorch, Rudolf Smend, Ernst-Joachim Waschke in diesem Band veröffentlicht werden.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
Zwischen dem Dreißigjährigen Krieg und dem Anschluss an Preußen – die wichtigste Phase in der Geschichte Göttingens.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Karl Arndt,
Peter Aufgebauer,
Ernst Böhme,
Stefan Brüdermann,
Dietrich Denecke,
Martin Gierl,
Konrad Hammann,
Ulrich Hunger,
Berthold Michael,
Ralf Pröve,
Rainer Sabelleck,
Wieland Sachse,
Peter Schumann,
Rudolf Vierhaus,
Traudel Weber-Reich,
Bernd Wedemeyer-Kolwe,
Sabine Wehking
> findR *
Die Entstehung und Entwicklung des ältesten neutestamentlichen Kommentarwerks
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Eve-Marie Becker,
Cilliers Breytenbach,
Wilfried Eisele,
Konrad Hammann,
David Hellholm,
Jens Herzer,
Friedrich Wilhelm Horn,
Hans Klein,
Dietrich-Alex Koch,
Wolfgang Kraus,
Andreas Lindemann,
Hermut Löhr,
Daniel Marguerat,
Ulrich Mell,
Peter Müller,
Tobias Nicklas,
Dieter Sänger,
Udo Schnelle,
Michael Theobald,
Oda Wischmeyer,
Thomas Witulski
> findR *
Paul Siebeck (1855-1920), ursprünglich mit seinem Schwager J. Gustav Kötzle Inhaber der H. Laupp'schen Buchhandlung in Tübingen, erwarb 1878 den Verlag J.C.B. Mohr und ging mit ihm 1880 nach Freiburg, während Kötzle mit der H. Laupp'schen Buchhandlung in Tübingen blieb. Paul Siebeck nannte seine Firma Akademische Verlagsbuchhandlung von J. C. B. Mohr, Inhaber Paul Siebeck, was er - im Stil der Zeit - alsbald auf J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) verkürzte. Er baute den Verlag zu einem wissenschaftlichen Fachverlag aus, der schwerpunktmäßig Werke der liberalen Theologie, des Kulturprotestantismus, der südwestdeutschen Neukantianer, der Nationalökonomen um Max Weber sowie der Privat- und Staatsrechtswissenschaft veröffentlichte. Max Weber wurde nach 1895 zu Paul Siebecks wichtigstem Berater, und seine Gesamtausgabe (MWG) bildet noch heute einen der Eckpfeiler des Verlagsprogramms. 1899 kehrte Paul Siebeck nach Tübingen zurück und leitete die Firmen Mohr und Laupp gemeinsam in Tübingen weiter bis 1920. Der knapp 100 Jahre später in Mohr Siebeck umbenannte Verlag erhielt durch den erfolgreichen Unternehmer Paul Siebeck die Umrisse seiner bis heute vitalen Gestalt. Indem Konrad Hammann den Lebensweg dieses bedeutenden Managers in die gesamte Verlagsgeschichte einbettet, zeichnet er ein tiefenscharfes Bild vom kulturwirtschaftlichen Panorama des späten Kaiserreichs. Die Darstellung widmet sich schwerpunktmäßig der von Paul Siebeck betriebenen Spezialisierung seines Wissenschaftsverlags auf die vier Kernbereiche der Theologie, Philosophie, Rechtswissenschaft und Nationalökonomie. Das vorliegende Lebens- und Unternehmensportrait, das aus umfangreichen, zumeist erstmals ausgewerteten Archivbeständen erarbeitet ist, vermittelt einen gleichermaßen soliden und erfrischenden Einblick in die geistesgeschichtliche Komplexität des frühen 20. Jahrhunderts.
Aktualisiert: 2021-12-20
> findR *
Paul Siebeck (1855-1920), ursprünglich mit seinem Schwager J. Gustav Kötzle Inhaber der H. Laupp'schen Buchhandlung in Tübingen, erwarb 1878 den Verlag J.C.B. Mohr und ging mit ihm 1880 nach Freiburg, während Kötzle mit der H. Laupp'schen Buchhandlung in Tübingen blieb. Paul Siebeck nannte seine Firma Akademische Verlagsbuchhandlung von J. C. B. Mohr, Inhaber Paul Siebeck, was er - im Stil der Zeit - alsbald auf J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) verkürzte. Er baute den Verlag zu einem wissenschaftlichen Fachverlag aus, der schwerpunktmäßig Werke der liberalen Theologie, des Kulturprotestantismus, der südwestdeutschen Neukantianer, der Nationalökonomen um Max Weber sowie der Privat- und Staatsrechtswissenschaft veröffentlichte. Max Weber wurde nach 1895 zu Paul Siebecks wichtigstem Berater, und seine Gesamtausgabe (MWG) bildet noch heute einen der Eckpfeiler des Verlagsprogramms. 1899 kehrte Paul Siebeck nach Tübingen zurück und leitete die Firmen Mohr und Laupp gemeinsam in Tübingen weiter bis 1920. Der knapp 100 Jahre später in Mohr Siebeck umbenannte Verlag erhielt durch den erfolgreichen Unternehmer Paul Siebeck die Umrisse seiner bis heute vitalen Gestalt. Indem Konrad Hammann den Lebensweg dieses bedeutenden Managers in die gesamte Verlagsgeschichte einbettet, zeichnet er ein tiefenscharfes Bild vom kulturwirtschaftlichen Panorama des späten Kaiserreichs. Die Darstellung widmet sich schwerpunktmäßig der von Paul Siebeck betriebenen Spezialisierung seines Wissenschaftsverlags auf die vier Kernbereiche der Theologie, Philosophie, Rechtswissenschaft und Nationalökonomie. Das vorliegende Lebens- und Unternehmensportrait, das aus umfangreichen, zumeist erstmals ausgewerteten Archivbeständen erarbeitet ist, vermittelt einen gleichermaßen soliden und erfrischenden Einblick in die geistesgeschichtliche Komplexität des frühen 20. Jahrhunderts.
Aktualisiert: 2022-03-22
> findR *
Rudolf Bultmann (1884-1976) prägte durch seinen hermeneutischen Ansatz die exegetischen und systematisch-theologischen sowie kirchlichen Diskurse des 20. Jahrhunderts wesentlich mit. Als Mitbegründer der formgeschichtlichen Schule und früher Vertreter der Dialektischen Theologie setzte er sich in den 1920er Jahren kritisch mit Positionen der liberalen Theologie auseinander und rückte die hermeneutische Frage nach den Verstehensbedingungen der biblischen Texte sowie deren Bedeutung für die Leserinnen und Leser in der Moderne in den Fokus seiner wissenschaftlichen Arbeit. Seine Theologie entwickelte Bultmann im Gespräch und in der Auseinandersetzung; so pflegte er einen intensiven Austausch mit Kolleginnen und Kollegen auch anderer wissenschaftlicher Disziplinen, mit Studentinnen und Studenten, mit Pfarrerinnen und Pfarrern. Dieses Paket enthält das Bultmann Handbuch sowie Rudolf Bultmann - Eine Biographie zum Sonderpreis. Beide Bücher eignen sich für eine erste Orientierung in der Beschäftigung mit Bultmann, sind aber auch interessant für Fachleute und Bultmann-Kenner.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *
Hermann Gunkel gehört zu den großen Gelehrten, die für das 20. Jahrhundert das wissenschaftliche Fundament zur Auslegung der biblischen Texte und ihrem religionsgeschichtlichen Verständnis gelegt haben. Er zählt zu den bedeutendsten Alttestamentlern der Theologischen Fakultät in Halle. Aus Anlass seines 150. Geburtstages fand am 23. Mai 2012 ein wissenschaftliches Kolloquium in Halle statt, dessen Beiträge von Konrad Hammann, Udo Schnelle, Stefan Schorch, Rudolf Smend, Ernst-Joachim Waschke in diesem Band veröffentlicht werden.
Aktualisiert: 2019-04-29
> findR *
Die Entstehung und Entwicklung des ältesten neutestamentlichen Kommentarwerks
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Eve-Marie Becker,
Cilliers Breytenbach,
Wilfried Eisele,
Konrad Hammann,
David Hellholm,
Jens Herzer,
Friedrich Wilhelm Horn,
Hans Klein,
Dietrich-Alex Koch,
Wolfgang Kraus,
Andreas Lindemann,
Hermut Löhr,
Daniel Marguerat,
Ulrich Mell,
Peter Müller,
Tobias Nicklas,
Dieter Sänger,
Udo Schnelle,
Michael Theobald,
Oda Wischmeyer,
Thomas Witulski
> findR *
Die befreiende Wahrheit des christlichen Glaubens sachgemäß und gegenwartsbezogen zugleich auszusagen, war ein zentrales Motiv der theologischen Arbeit Rudolf Bultmanns. Dies prägte auch seinen Dialog mit anderen Gelehrten. Erörterte er mit Hermann Gunkel Fragen der Formgeschichte, so setzte er sich mit dem Glaubensbegriff Wilhelm Herrmanns und mit Karl Barth über die Bestimmung des Verhältnisses zwischen Christologie und Soteriologie kritisch auseinander. In seiner Begegnung mit dem Judentum und im Austausch mit seinem philosophischen Meisterschüler Hans Jonas verband Bultmann theologische Einsichten mit der Empathie der Humanität. Während sich die Anfänge seiner Arbeitsgemeinschaft mit Martin Heidegger in seinem Jesus-Buch widerspiegeln, hat seine Beziehung zu Max Kommerell vor allem in Briefen ihren Niederschlag gefunden. Konrad Hammann vergegenwärtigt biographische und theologische Konstellationen, die das kommunikative Denken Bultmanns eindrücklich zu erkennen geben.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *
Seit der Gründung der Universität Göttingen 1737 gibt es dort einen eigenständigen Universitätsgottesdienst. Seine Institutionalisierung verdankt die Universität dem politischen Willen des eigentlichen Universitätsgründers, des hannoverschen Staatsministers Frhr. von Münchhausen. In Anwendung des Territorialsystems schuf der absolutistische Staat die geistlich-religiöse Einrichtung des Universitätsgottesdienstes und verlieh ihr durch die Eingliederung in die Universität ihr eigentümliches institutionell-rechtliches Profil. Konrad Hammann zeigt, daß diese Institution ein integratives Element im Gründungskonzept der Universität Göttingen bildete. Zwar konnte man in Göttingen an Vorbilder anknüpfen, doch den bereits bestehenden vergleichbaren Einrichtungen in Halle, Jena und Leipzig mangelte es an klaren Rechtsstrukturen, weswegen es dort auch zu zahlreichen Konflikten kam. Demgegenüber kann die Göttinger Rechtskonstruktion mit ihren tragenden Pfeilern (Universitätskirche, Universitätskirchendeputation und Universitätspredigeramt) als Neuerfindung gelten. Zudem hat sie sich bis zur Gegenwart als tragfähig erwiesen. Auch auf die Geschichte des Universitätsgottesdienstes im deutschen Protestantismus vom 18. bis 20. Jahrhundert, die ebenso wie dessen Vorgeschichte dargestellt wird, wirkte das 'Göttinger Modell' mit wichtigen Impulsen ein. Am Beispiel der Göttinger Universitätsprediger und ihrer Beiträge zur Bewältigung der Umformungskrise des neuzeitlichen Christentums zeichnet Konrad Hammann ein repräsentatives Bild von der Entwicklung der Predigt im Aufklärungszeitalter.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *
Nähere Informationen zu diesem Buch erhalten Sie direkt vom Verlag / For further information about this title please contact Mohr Siebeck
Aktualisiert: 2019-09-25
> findR *
Rezensionen der 2. Auflage: "So ist diese Bultmann-Biographie nicht nur als einfühlsam verfasste Lebensbeschreibung empfehlenswert, sondern auch jedem an der Ideen- und Geistesgeschichte des 20. Jahrhunderts und an der Geschichte der Bibelwissenschaft Interessierten als lehrreiche Lektüre ans Herz zu legen." Michael Zugmann in Theologisch-praktische Quartalsschrift 159 (2011), S. 414-415 "Dieses eindrucksvolle Lebensbild schließt mit einer detaillierten und weiterführenden Bibliograhie und Personenregister, welche noch einmal die erstaunliche Weise und Tiefe von Bultmanns Forscherleben wie die breite Resonanz und Wirkungsgeschichte in der theologischen Literatur (511-82) vor Augen führen." R. Oberforcher in Zeitschrift für Katholische Theologie 132 (2010), S. 222-223 "Ein Abschnitt über das Öffentliche Gedenken beschliesst diesen höchst bemerkenswert geschriebenen Lebens- und Denkweg dieses höchst bemerkenswerten Theologen des zwanzigsten Jahrhunderts." Hans Weder in Göttingische Gelehrte Anzeigen 262 (2010), S. 189-213 "[...] danke ich für viele neue Informationen und empfehle das Buch dringend sowohl denen, die Bultmann auch weiterhin im theologischen Diskurs mitsprechen lassen wollen, als auch jenen, die ihn nur noch als Negativ-Folie zu nennen gewohnt sind." Matthias Dreher in Evangelische Theologie 70 (2010), S. 234-239
Aktualisiert: 2020-01-24
> findR *
Hermann Gunkel gehört zu den großen Gelehrten, die für das 20. Jahrhundert das wissenschaftliche Fundament zur Auslegung der biblischen Texte und ihrem religionsgeschichtlichen Verständnis gelegt haben. Er zählt zu den bedeutendsten Alttestamentlern der Theologischen Fakultät in Halle. Aus Anlass seines 150. Geburtstages fand am 23. Mai 2012 ein wissenschaftliches Kolloquium in Halle statt, dessen Beiträge von Konrad Hammann, Udo Schnelle, Stefan Schorch, Rudolf Smend, Ernst-Joachim Waschke in diesem Band veröffentlicht werden.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Hammann, Konrad
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHammann, Konrad ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Hammann, Konrad.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Hammann, Konrad im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Hammann, Konrad .
Hammann, Konrad - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Hammann, Konrad die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Hammans, Herbert
- Hammans, Peter
- Hammans, Sabine
- Hammans, Ulrike
- Hammar, Friederike
- Hammar, Jan
- Hammarskjöld, Dag
- Hammarskjöld, Dag
- Hammarsten, Olof
- Hammarström, Göran
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Hammann, Konrad und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.