Die Zukunft des 20. Jahrhunderts

Die Zukunft des 20. Jahrhunderts von Berger,  Stefan, Bösch,  Frank, Doering-Manteuffel,  Anselm, Esposito,  Fernando, Geppert,  Alexander, Hannig,  Nicolai, Herzog,  Benjamin, Hoffmann,  Stefan-Ludwig, Hölscher,  Lucian, Jordheim,  Helge, Kranz,  Isabel, Mauelshagen,  Franz, Mischner,  Sabine, Reulecke,  Jürgen, Seefried,  Elke, Welskopp,  Thomas, Willer,  Stefan
In der Geschichtswissenschaft lässt sich in den vergangenen Jahren eine Hinwendung zu Fragen der Zeitlichkeit beobachten. Insbesondere Zukunftsentwürfe erfahren dabei große Aufmerksamkeit: Sie stellen für Historiker eine Möglichkeit dar, sich historischen Systembrüchen aus ganz neuen Perspektiven zu nähern. Denn die klassische Geschichtsschreibung tendiert dazu, die Vergangenheit als Vorlauf der Gegenwart zu betrachten; verworfenen oder nicht umgesetzten Ideen und Projekten schenkt sie dagegen nur wenig Beachtung. Bei der Analyse von vergangenen Zukunftskonzepten besteht der Ertrag also nicht in geschlossenen Geschichtsbildern, sondern in der Auflösung des historischen Wandels in eine Pluralität von Geschichtserzählungen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Ermöglichen und Verhindern

Ermöglichen und Verhindern von Bernhardt,  Markus, Brakensiek,  Stefan, Flaig,  Egon, Hannig,  Nicolai, Hessler,  Martina, Leppin,  Hartmut, Reckwitz,  Andreas, Rexroth,  Frank, Scheller,  Benjamin, Seefried,  Elke, Signori,  Gabriela, van Laak,  Dirk, Willer,  Stefan
Kontingenzgeschichten Herausgegeben von Frank Becker, Stefan Brakensiek und Benjamin Scheller Der Mensch der Vormoderne wähnte die Zukunft bei den Göttern aufgehoben, erst moderne Gesellschaften waren und sind vor die Herausforderung gestellt, im Bewusstsein der Ungewissheit alles Künftigen zu denken und zu handeln – der Umgang mit Kontingenz in der Geschichte ist weit komplizierter, als es dieses einfache Schema unterstellt. Auch in Antike, Mittelalter und Früher Neuzeit – so die Quintessenz des Bandes – entwickelten die Menschen Strategien, um sich gegen Schäden zu wappnen, die eintreten oder nicht eintreten konnten. Umgekehrt bestanden in der Moderne jene Formen der magischen Beschwörung des Künftigen vielfach fort, die üblicherweise mit vormodernen Gesellschaften identifiziert werden.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Die 1970er Jahre als schwarzes Jahrzehnt

Die 1970er Jahre als schwarzes Jahrzehnt von Apel,  Linde, Bernasconi,  Paola, Falcioni,  Giancarlo, Goltz,  Anna von der, Guerrieri,  Loredana, Hannig,  Nicolai, Kleinknecht,  Thomas, Kopke,  Christoph, Livi,  Massimiliano, Schmid,  Bernhard, Schmidt,  Daniel, Sturm,  Michael, Virchow,  Fabian, Wehrs,  Nikolai, Weidinger,  Bernhard
Die 1970er-Jahre gelten gemeinhin als "rotes Jahrzehnt" - eine Zuschreibung, die der Mehrdeutigkeit der Dekade nach "1968" nicht gerecht wird. In diesem Band werden politische Akteure in den Blick genommen, die sich als Alternative zur politisch-kulturellen Hegemonie der Linken verstanden. Die Politisierung der Menschen in Westeuropa, so zeigen die Beiträge, vollzog sich auch im Spektrum zwischen Christlicher Demokratie, Neokonservatismus und Rechtsextremismus - mit durchaus differenzierten Ausprägungen und mit Auswirkungen bis in die Gegenwart.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Die 1970er Jahre als schwarzes Jahrzehnt

Die 1970er Jahre als schwarzes Jahrzehnt von Apel,  Linde, Bernasconi,  Paola, Falcioni,  Giancarlo, Goltz,  Anna von der, Guerrieri,  Loredana, Hannig,  Nicolai, Kleinknecht,  Thomas, Kopke,  Christoph, Livi,  Massimiliano, Schmid,  Bernhard, Schmidt,  Daniel, Sturm,  Michael, Virchow,  Fabian, Wehrs,  Nikolai, Weidinger,  Bernhard
Die 1970er-Jahre gelten gemeinhin als "rotes Jahrzehnt" - eine Zuschreibung, die der Mehrdeutigkeit der Dekade nach "1968" nicht gerecht wird. In diesem Band werden politische Akteure in den Blick genommen, die sich als Alternative zur politisch-kulturellen Hegemonie der Linken verstanden. Die Politisierung der Menschen in Westeuropa, so zeigen die Beiträge, vollzog sich auch im Spektrum zwischen Christlicher Demokratie, Neokonservatismus und Rechtsextremismus - mit durchaus differenzierten Ausprägungen und mit Auswirkungen bis in die Gegenwart.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Die 1970er Jahre als schwarzes Jahrzehnt

Die 1970er Jahre als schwarzes Jahrzehnt von Apel,  Linde, Bernasconi,  Paola, Falcioni,  Giancarlo, Goltz,  Anna von der, Guerrieri,  Loredana, Hannig,  Nicolai, Kleinknecht,  Thomas, Kopke,  Christoph, Livi,  Massimiliano, Schmid,  Bernhard, Schmidt,  Daniel, Sturm,  Michael, Virchow,  Fabian, Wehrs,  Nikolai, Weidinger,  Bernhard
Die 1970er-Jahre gelten gemeinhin als "rotes Jahrzehnt" - eine Zuschreibung, die der Mehrdeutigkeit der Dekade nach "1968" nicht gerecht wird. In diesem Band werden politische Akteure in den Blick genommen, die sich als Alternative zur politisch-kulturellen Hegemonie der Linken verstanden. Die Politisierung der Menschen in Westeuropa, so zeigen die Beiträge, vollzog sich auch im Spektrum zwischen Christlicher Demokratie, Neokonservatismus und Rechtsextremismus - mit durchaus differenzierten Ausprägungen und mit Auswirkungen bis in die Gegenwart.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Kalkulierte Gefahren

Kalkulierte Gefahren von Hannig,  Nicolai
Naturkatastrophen - eine Geschichte der Vorsorge und des Wandels moderner Gesellschaften. Naturgefahren sind ein fester Bestandteil der Menschheitsgeschichte. Seit jeher zählen sie zu den Herausforderungen gesellschaftlicher Entwicklung ebenso wie die Suche nach Schutz vor ihnen. In der Moderne richtete sich jedoch die Beziehung zur Natur neu aus: Man wollte die Zukunft nicht mehr passiv erleben, sondern aktiv gestalten. Es stellte sich der Anspruch ein, die Natur »berechnen«, »kalkulieren« und »versichern« zu können. Nicolai Hannig widmet sich in seinem Buch einem ausgesprochen aktuellen Thema: wie die Idee der Vorsorgemaßnahmen gegenüber Naturkatastrophen den Wandel moderner Gesellschaften prägte. Er zeigt, wie sich Menschen seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert vor der zerstörerischen Kraft der Natur schützten, wie sie dabei ganze Landschaften umgestalteten, wissenschaftliche Disziplinen erfanden und Versicherungen gründeten, wie sie Naturgefahren in ihren Alltag integrierten, wie sie mit ihnen und sogar von ihnen lebten. Ausgehend von Deutschland und der Schweiz präsentiert der Autor eine zuerst europäische, dann globale Perspektive. Wie sich individuelle, privatwirtschaftliche und staatliche Akteure mit dem Thema der Naturkatastrophen auseinandersetzten, ist ein repräsentatives Lehrstück für die Geschichte der Moderne. Ausgezeichnet mit dem Turku Book Award 2021.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Kalkulierte Gefahren

Kalkulierte Gefahren von Hannig,  Nicolai
Naturkatastrophen - eine Geschichte der Vorsorge und des Wandels moderner Gesellschaften. Naturgefahren sind ein fester Bestandteil der Menschheitsgeschichte. Seit jeher zählen sie zu den Herausforderungen gesellschaftlicher Entwicklung ebenso wie die Suche nach Schutz vor ihnen. In der Moderne richtete sich jedoch die Beziehung zur Natur neu aus: Man wollte die Zukunft nicht mehr passiv erleben, sondern aktiv gestalten. Es stellte sich der Anspruch ein, die Natur »berechnen«, »kalkulieren« und »versichern« zu können. Nicolai Hannig widmet sich in seinem Buch einem ausgesprochen aktuellen Thema: wie die Idee der Vorsorgemaßnahmen gegenüber Naturkatastrophen den Wandel moderner Gesellschaften prägte. Er zeigt, wie sich Menschen seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert vor der zerstörerischen Kraft der Natur schützten, wie sie dabei ganze Landschaften umgestalteten, wissenschaftliche Disziplinen erfanden und Versicherungen gründeten, wie sie Naturgefahren in ihren Alltag integrierten, wie sie mit ihnen und sogar von ihnen lebten. Ausgehend von Deutschland und der Schweiz präsentiert der Autor eine zuerst europäische, dann globale Perspektive. Wie sich individuelle, privatwirtschaftliche und staatliche Akteure mit dem Thema der Naturkatastrophen auseinandersetzten, ist ein repräsentatives Lehrstück für die Geschichte der Moderne. Ausgezeichnet mit dem Turku Book Award 2021.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Kalkulierte Gefahren

Kalkulierte Gefahren von Hannig,  Nicolai
Naturkatastrophen - eine Geschichte der Vorsorge und des Wandels moderner Gesellschaften. Naturgefahren sind ein fester Bestandteil der Menschheitsgeschichte. Seit jeher zählen sie zu den Herausforderungen gesellschaftlicher Entwicklung ebenso wie die Suche nach Schutz vor ihnen. In der Moderne richtete sich jedoch die Beziehung zur Natur neu aus: Man wollte die Zukunft nicht mehr passiv erleben, sondern aktiv gestalten. Es stellte sich der Anspruch ein, die Natur »berechnen«, »kalkulieren« und »versichern« zu können. Nicolai Hannig widmet sich in seinem Buch einem ausgesprochen aktuellen Thema: wie die Idee der Vorsorgemaßnahmen gegenüber Naturkatastrophen den Wandel moderner Gesellschaften prägte. Er zeigt, wie sich Menschen seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert vor der zerstörerischen Kraft der Natur schützten, wie sie dabei ganze Landschaften umgestalteten, wissenschaftliche Disziplinen erfanden und Versicherungen gründeten, wie sie Naturgefahren in ihren Alltag integrierten, wie sie mit ihnen und sogar von ihnen lebten. Ausgehend von Deutschland und der Schweiz präsentiert der Autor eine zuerst europäische, dann globale Perspektive. Wie sich individuelle, privatwirtschaftliche und staatliche Akteure mit dem Thema der Naturkatastrophen auseinandersetzten, ist ein repräsentatives Lehrstück für die Geschichte der Moderne. Ausgezeichnet mit dem Turku Book Award 2021.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Die Politisierung des Protestantismus

Die Politisierung des Protestantismus von Eitler,  Pascal, Fitschen,  Klaus, Gettys,  Sven-Daniel, Hannig,  Nicolai, Hermle,  Siegfried, Kunter,  Katharina, Lepp,  Claudia, Linck,  Stephan, Morée,  Peter, Oehlmann,  Karin, Robbins,  Keith, Roggenkamp,  Antje, Sammet,  Kornelia, Schjoering,  Jens Holger, Schlag,  Thomas, Siegfried,  Detlef, Strümpfel,  Annegreth, Widmann,  Christian A.
Die »Politisierung der Kirchen« in den Krisenjahren der Bundesrepublik.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Die Politisierung des Protestantismus

Die Politisierung des Protestantismus von Eitler,  Pascal, Fitschen,  Klaus, Gettys,  Sven-Daniel, Hannig,  Nicolai, Hermle,  Siegfried, Kunter,  Katharina, Lepp,  Claudia, Linck,  Stephan, Morée,  Peter, Oehlmann,  Karin, Robbins,  Keith, Roggenkamp,  Antje, Sammet,  Kornelia, Schjoering,  Jens Holger, Schlag,  Thomas, Siegfried,  Detlef, Strümpfel,  Annegreth, Widmann,  Christian A.
Die »Politisierung der Kirchen« in den Krisenjahren der Bundesrepublik.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Die Politisierung des Protestantismus

Die Politisierung des Protestantismus von Eitler,  Pascal, Fitschen,  Klaus, Gettys,  Sven-Daniel, Hannig,  Nicolai, Hermle,  Siegfried, Kunter,  Katharina, Lepp,  Claudia, Linck,  Stephan, Morée,  Peter, Oehlmann,  Karin, Robbins,  Keith, Roggenkamp,  Antje, Sammet,  Kornelia, Schjoering,  Jens Holger, Schlag,  Thomas, Siegfried,  Detlef, Strümpfel,  Annegreth, Widmann,  Christian A.
Die »Politisierung der Kirchen« in den Krisenjahren der Bundesrepublik.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Ermöglichen und Verhindern

Ermöglichen und Verhindern von Bernhardt,  Markus, Brakensiek,  Stefan, Flaig,  Egon, Hannig,  Nicolai, Hessler,  Martina, Leppin,  Hartmut, Reckwitz,  Andreas, Rexroth,  Frank, Scheller,  Benjamin, Seefried,  Elke, Signori,  Gabriela, van Laak,  Dirk, Willer,  Stefan
Kontingenzgeschichten Herausgegeben von Frank Becker, Stefan Brakensiek und Benjamin Scheller Der Mensch der Vormoderne wähnte die Zukunft bei den Göttern aufgehoben, erst moderne Gesellschaften waren und sind vor die Herausforderung gestellt, im Bewusstsein der Ungewissheit alles Künftigen zu denken und zu handeln – der Umgang mit Kontingenz in der Geschichte ist weit komplizierter, als es dieses einfache Schema unterstellt. Auch in Antike, Mittelalter und Früher Neuzeit – so die Quintessenz des Bandes – entwickelten die Menschen Strategien, um sich gegen Schäden zu wappnen, die eintreten oder nicht eintreten konnten. Umgekehrt bestanden in der Moderne jene Formen der magischen Beschwörung des Künftigen vielfach fort, die üblicherweise mit vormodernen Gesellschaften identifiziert werden.
Aktualisiert: 2023-06-25
> findR *

Ermöglichen und Verhindern

Ermöglichen und Verhindern von Bernhardt,  Markus, Brakensiek,  Stefan, Flaig,  Egon, Hannig,  Nicolai, Hessler,  Martina, Leppin,  Hartmut, Reckwitz,  Andreas, Rexroth,  Frank, Scheller,  Benjamin, Seefried,  Elke, Signori,  Gabriela, van Laak,  Dirk, Willer,  Stefan
Kontingenzgeschichten Herausgegeben von Frank Becker, Stefan Brakensiek und Benjamin Scheller Der Mensch der Vormoderne wähnte die Zukunft bei den Göttern aufgehoben, erst moderne Gesellschaften waren und sind vor die Herausforderung gestellt, im Bewusstsein der Ungewissheit alles Künftigen zu denken und zu handeln – der Umgang mit Kontingenz in der Geschichte ist weit komplizierter, als es dieses einfache Schema unterstellt. Auch in Antike, Mittelalter und Früher Neuzeit – so die Quintessenz des Bandes – entwickelten die Menschen Strategien, um sich gegen Schäden zu wappnen, die eintreten oder nicht eintreten konnten. Umgekehrt bestanden in der Moderne jene Formen der magischen Beschwörung des Künftigen vielfach fort, die üblicherweise mit vormodernen Gesellschaften identifiziert werden.
Aktualisiert: 2023-06-25
> findR *

Die 1970er Jahre als schwarzes Jahrzehnt

Die 1970er Jahre als schwarzes Jahrzehnt von Apel,  Linde, Bernasconi,  Paola, Falcioni,  Giancarlo, Goltz,  Anna von der, Guerrieri,  Loredana, Hannig,  Nicolai, Kleinknecht,  Thomas, Kopke,  Christoph, Livi,  Massimiliano, Schmid,  Bernhard, Schmidt,  Daniel, Sturm,  Michael, Virchow,  Fabian, Wehrs,  Nikolai, Weidinger,  Bernhard
Die 1970er-Jahre gelten gemeinhin als "rotes Jahrzehnt" - eine Zuschreibung, die der Mehrdeutigkeit der Dekade nach "1968" nicht gerecht wird. In diesem Band werden politische Akteure in den Blick genommen, die sich als Alternative zur politisch-kulturellen Hegemonie der Linken verstanden. Die Politisierung der Menschen in Westeuropa, so zeigen die Beiträge, vollzog sich auch im Spektrum zwischen Christlicher Demokratie, Neokonservatismus und Rechtsextremismus - mit durchaus differenzierten Ausprägungen und mit Auswirkungen bis in die Gegenwart.
Aktualisiert: 2023-06-25
> findR *

Die Zukunft des 20. Jahrhunderts

Die Zukunft des 20. Jahrhunderts von Berger,  Stefan, Bösch,  Frank, Doering-Manteuffel,  Anselm, Esposito,  Fernando, Geppert,  Alexander, Hannig,  Nicolai, Herzog,  Benjamin, Hoffmann,  Stefan-Ludwig, Hölscher,  Lucian, Jordheim,  Helge, Kranz,  Isabel, Mauelshagen,  Franz, Mischner,  Sabine, Reulecke,  Jürgen, Seefried,  Elke, Welskopp,  Thomas, Willer,  Stefan
In der Geschichtswissenschaft lässt sich in den vergangenen Jahren eine Hinwendung zu Fragen der Zeitlichkeit beobachten. Insbesondere Zukunftsentwürfe erfahren dabei große Aufmerksamkeit: Sie stellen für Historiker eine Möglichkeit dar, sich historischen Systembrüchen aus ganz neuen Perspektiven zu nähern. Denn die klassische Geschichtsschreibung tendiert dazu, die Vergangenheit als Vorlauf der Gegenwart zu betrachten; verworfenen oder nicht umgesetzten Ideen und Projekten schenkt sie dagegen nur wenig Beachtung. Bei der Analyse von vergangenen Zukunftskonzepten besteht der Ertrag also nicht in geschlossenen Geschichtsbildern, sondern in der Auflösung des historischen Wandels in eine Pluralität von Geschichtserzählungen.
Aktualisiert: 2023-06-25
> findR *

Die 1970er Jahre als schwarzes Jahrzehnt

Die 1970er Jahre als schwarzes Jahrzehnt von Apel,  Linde, Bernasconi,  Paola, Falcioni,  Giancarlo, Goltz,  Anna von der, Guerrieri,  Loredana, Hannig,  Nicolai, Kleinknecht,  Thomas, Kopke,  Christoph, Livi,  Massimiliano, Schmid,  Bernhard, Schmidt,  Daniel, Sturm,  Michael, Virchow,  Fabian, Wehrs,  Nikolai, Weidinger,  Bernhard
Die 1970er-Jahre gelten gemeinhin als "rotes Jahrzehnt" - eine Zuschreibung, die der Mehrdeutigkeit der Dekade nach "1968" nicht gerecht wird. In diesem Band werden politische Akteure in den Blick genommen, die sich als Alternative zur politisch-kulturellen Hegemonie der Linken verstanden. Die Politisierung der Menschen in Westeuropa, so zeigen die Beiträge, vollzog sich auch im Spektrum zwischen Christlicher Demokratie, Neokonservatismus und Rechtsextremismus - mit durchaus differenzierten Ausprägungen und mit Auswirkungen bis in die Gegenwart.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Die 1970er Jahre als schwarzes Jahrzehnt

Die 1970er Jahre als schwarzes Jahrzehnt von Apel,  Linde, Bernasconi,  Paola, Falcioni,  Giancarlo, Goltz,  Anna von der, Guerrieri,  Loredana, Hannig,  Nicolai, Kleinknecht,  Thomas, Kopke,  Christoph, Livi,  Massimiliano, Schmid,  Bernhard, Schmidt,  Daniel, Sturm,  Michael, Virchow,  Fabian, Wehrs,  Nikolai, Weidinger,  Bernhard
Die 1970er-Jahre gelten gemeinhin als "rotes Jahrzehnt" - eine Zuschreibung, die der Mehrdeutigkeit der Dekade nach "1968" nicht gerecht wird. In diesem Band werden politische Akteure in den Blick genommen, die sich als Alternative zur politisch-kulturellen Hegemonie der Linken verstanden. Die Politisierung der Menschen in Westeuropa, so zeigen die Beiträge, vollzog sich auch im Spektrum zwischen Christlicher Demokratie, Neokonservatismus und Rechtsextremismus - mit durchaus differenzierten Ausprägungen und mit Auswirkungen bis in die Gegenwart.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Hannig, Nicolai

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHannig, Nicolai ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Hannig, Nicolai. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Hannig, Nicolai im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Hannig, Nicolai .

Hannig, Nicolai - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Hannig, Nicolai die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Hannig, Nicolai und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.