Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das Buch enthält die Beiträge des 3. Einbecker Workshops der Deutschen Gesellschaft für Medizinrecht. Im Vordergrund standen die Fragen: Was kann die Transplantationsmedizin schon heute und in absehbarer Zukunft? Darf aus rechtlichen und ethischen Gründen alles auf dem Gebiet der Transplantationsmedizin getan werden, was machbar ist? Ist die Finanzierung auf Dauer möglich? Dem Gesamtkomplex "Anenzephalus auch als Organspender" wurde besondere Bedeutung beigemessen. Das Thema wurde interdisziplinär diskutiert von Ärzten, insbesondere Transplantationschirurgen, Immunologen und Rechtsmedizinern, Juristen, Theologen und Ethikern. Die Ergebnisse fanden Berücksichtigung in den Einbecker Empfehlungen zum Thema "Organtransplantation aus medizinrechtlicher Sicht".
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Der Bankrechtstag 2015 in Frankfurt am Main widmete sich Themen wie"Verbraucherschutz und Institutsaufsicht" und "Aktuelle Rechtsfragen der (bürgerlich-rechtlichen) Prospekthaftung". Referenten aus Wissenschaft und Praxis diskutierten unter der Leitung von Andreas Früh undKatja Langenbucher.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Der Bankrechtstag 2015 in Frankfurt am Main widmete sich Themen wie"Verbraucherschutz und Institutsaufsicht" und "Aktuelle Rechtsfragen der (bürgerlich-rechtlichen) Prospekthaftung". Referenten aus Wissenschaft und Praxis diskutierten unter der Leitung von Andreas Früh undKatja Langenbucher.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Der Bankrechtstag 2015 in Frankfurt am Main widmete sich Themen wie"Verbraucherschutz und Institutsaufsicht" und "Aktuelle Rechtsfragen der (bürgerlich-rechtlichen) Prospekthaftung". Referenten aus Wissenschaft und Praxis diskutierten unter der Leitung von Andreas Früh undKatja Langenbucher.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
„Wir brauchen vielfältige Zugänge, die die Komplexität von Recht und Rechtsstaatlichkeit greifbar und verständlich machen.
Um möglichst zahlreiche Menschen aus verschiedenen Bevölkerungsgruppen für diese Themen zu begeistern, ist es die zentrale Aufgabe der Stiftung Forum Recht, kreative Formate zu entwickeln und Orte und Räume zu schaffen, die diese Zugänge ermöglichen.“
Henrike Claussen,
Direktorin der Stiftung Forum Recht
Aktualisiert: 2022-12-01
> findR *
Das Buch enthält die Beiträge des 3. Einbecker Workshops der Deutschen Gesellschaft für Medizinrecht. Im Vordergrund standen die Fragen: Was kann die Transplantationsmedizin schon heute und in absehbarer Zukunft? Darf aus rechtlichen und ethischen Gründen alles auf dem Gebiet der Transplantationsmedizin getan werden, was machbar ist? Ist die Finanzierung auf Dauer möglich? Dem Gesamtkomplex "Anenzephalus auch als Organspender" wurde besondere Bedeutung beigemessen. Das Thema wurde interdisziplinär diskutiert von Ärzten, insbesondere Transplantationschirurgen, Immunologen und Rechtsmedizinern, Juristen, Theologen und Ethikern. Die Ergebnisse fanden Berücksichtigung in den Einbecker Empfehlungen zum Thema "Organtransplantation aus medizinrechtlicher Sicht".
Aktualisiert: 2022-05-13
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
Der Bankrechtstag 2015 in Frankfurt am Main widmete sich Themen wie"Verbraucherschutz und Institutsaufsicht" und "Aktuelle Rechtsfragen der (bürgerlich-rechtlichen) Prospekthaftung". Referenten aus Wissenschaft und Praxis diskutierten unter der Leitung von Andreas Früh undKatja Langenbucher.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Der Bankrechtstag 2015 in Frankfurt am Main widmete sich Themen wie"Verbraucherschutz und Institutsaufsicht" und "Aktuelle Rechtsfragen der (bürgerlich-rechtlichen) Prospekthaftung". Referenten aus Wissenschaft und Praxis diskutierten unter der Leitung von Andreas Früh undKatja Langenbucher.
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *
Die neue Zuständigkeit des Versicherungsombudsmanns für Beschwerden gegen Versicherungsvermittler hat den Beschwerden über die Beratung bei Vertragsschluss und deren Dokumentation eine neue Dimension verliehen. Da die Angaben des Versicherungsnehmers und des Vermittlers zum Verkauf des Beratungsgesprächs oft widersprüchlich sind, kommt der Dokumentation große Bedeutung zu. Bei unzureichender Dokumentation verschiebt sich die Beweislast dafür, dass der beratungsbedürftige Aspekt gleichwohl besprochen worden ist, zu Lasten des Vermittlers bis hin zur völligen Umkehr. Herr Prof. Dr. Günter Hirsch, Ombudsmann für Versicherungen, gibt in seinem Beitrag einen Einblick in seine Tätigkeiten als Ombudsmann und berichtet über Erfahrungen und Erkenntnisse mit den Beratungs- und
Dokumentationspflichten aus der Schlichtungspraxis.
Im zweiten Beitrag blickt Herr Dr. Franz Schoser, Mitglied des Nationalen Normenkontrollrates, auf drei Jahre Erfahrungen und Tätigkeit in diesem Gremium zurück. Er zieht Bilanz zum Bürokratieabbau und zur besseren Rechtsetzung auf Bundesebene und berichtet insbesondere über die Arbeit des Normenkontrollrates bei der Umsetzung der Vermittlerrichtlinie.
Aktualisiert: 2023-01-27
> findR *
Zum Werk
Die Verfolgung von Massen- und Streuschadensfällen verändert sich. Legal-Tech-Unternehmen, Prozessfinanzierer, spektakuläre Schadensfälle mit hoher Presseaufmerksamkeit und eine geschädigten- und verbraucherfreundliche Rechtsprechung und Gesetzgebung führen dazu, dass Schäden vermehrt geltend gemacht und die in Anspruch genommenen Unternehmen vor neue Aufgaben gestellt werden.
In dieser Situation hat der Gesetzgeber dem etablierten Kapitalanlegermusterverfahrensgesetz (KapMuG) mit der Musterfeststellungsklage nach §§ 606 ff. ZPO (MFK) ein weiteres Instrument zur Seite gestellt, das - anders als das KapMuG - nicht auf einen bestimmten Rechtsbereich beschränkt ist, gleichwohl zentrale Strukturmerkmale des KapMuG übernimmt.
Die Kommentierung behandelt vor diesem Hintergrund umfassend und praxisnah Musterklagen sowohl nach dem KapMuG als auch nach §§ 606 ff. ZPO.
Ergänzt wird diese Kommentierung durch eine systematische Darstellung der Richtlinie über Verbandsklagen zum Schutz der Kollektivinteressen der Verbraucher und zur Aufhebung der Richtlinie 2009/22/EG, die am 24.12.2020 in Kraft getreten und bis zum 25. Dezember 2022 in deutsches Recht umzusetzen ist.
Vorteile auf einen Blickumfassende Kommentierung des Rechts der Musterfeststellungsklagensystematische Darstellung zu den aktuellen europäischen Entwicklungen im Bereich der kollektiven Rechtsdurchsetzungpraxisnah und anschaulichwissenschaftlich fundiert
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Syndikusanwaltschaft, Richterschaft.
Aktualisiert: 2023-04-27
Autor:
Thomas Asmus,
Martin J. Beckmann,
Roman Dörfler,
Günter Hirsch,
Lorenz Kähler,
Jens Rathmann,
Alexander von Rummel,
Nina Scherber,
Matthias Siegmann,
Guido Waßmuth,
Brigitte Zypries
> findR *
Die Aufsätze des Bandes analysieren aktuelle Entwicklungen im Bereich des Patentschutzes, für den auf europäischer Ebene umfangreiche Änderungen bevorstehen, die außergerichtliche Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten sowie die strafrechtliche Verantwortung von Unternehmen und ihren Vorständen. Die Beiträge befassen sich mit dem italienischen Subunternehmervertrag, dem Erbverzicht, Untersuchungs- und Rügeobliegenheiten bei deutsch-italienischen Kaufverträgen sowie dem Wucherverbot.
Auch dieser Band beinhaltet eine umfangreiche Dokumentation der deutschen Judikatur und Literatur zum italienischen Recht und zum deutsch-italienischen Rechtsverkehr.
Aktualisiert: 2020-10-12
Autor:
Herbert Asam,
Paolo Cattaruzza Dorigo,
Günter Hirsch,
Costanza Honorati,
Erik Jayme,
Christoph Knauer,
Heinz-Peter Mansel,
Ansgar Ohly,
Fabio Padovini,
Thomas Pfeiffer,
Lorenzo Picotti,
Andreas Piekenbrock,
Michael Stürner,
Monika Werndl
> findR *
Annähernd 50 Autoren würdigen mit dieser Festschrift Prof. Dr. Egon Lorenz anlässlich seines 80. Geburtstags als einen der führenden deutschen Gelehrten des Versicherungsrechts. Es ist dies bereits die dritte Festschrift, die dem Jubilar zuteil wird. Dies ist, wie Manfred Wandt im Vorwort bemerkt, nur wenigen Rechtswissenschaftlern vergönnt. Bezogen auf den Jubilar gilt aber die Maxime: „Außergewöhnliches und andauerndes Engagement verdient außergewöhnliche und andauernde Anerkennung.“
Zum hochkarätigen Autorenkreis gehören Lehrstuhlinhaber aus dem In- und Ausland, Vertreter der Richter- und Anwaltschaft, der Versicherungsombudsmann-Einrichtungen sowie wissenschaftsnahe Praktiker aus Unternehmen und Verbänden.
Das breite Themenspektrum der Festschrift entspricht dem breiten Interessenspektrum des Geehrten. Die Festschrift enthält Beiträge zu hochaktuellen Themen des Versicherungsrechts, des Haftungs- und Schadensrechts sowie des Zivil- und Zivilprozessrechts. Dies reicht im Versicherungsrecht von einem Beitrag zur These von der Optimierungspflicht des Versicherers (Armbrüster) bis zu einem Beitrag über die Auslegung von § 28 VVG und zu dessen analogen Anwendung auf entgeltliche Haftungsbegrenzungen in Kfz-Mietverträgen (Wandt), im Haftungs- und Schadensrecht von einem Beitrag über die prozessuale Feststellung des Schadens (Ahrens) bis zu einem Beitrag über die Haftung für den eigenen Kommunikationsanschluss und eigene Netze (Spindler), und im Zivil und Zivilprozessrecht von einem Beitrag zum Eigentum als unverzichtbares Sachenrecht aus europäischer Perspektive (von Bar) bis zu einem Beitrag über Zwangsbehandlungen in Deutschland (Taupitz).
Eine anregende Lektüre von nachhaltigem Wert, nicht nur für Wissenschaftler und Praktiker in den jeweiligen Fachgebieten, sondern für alle, die die aktuelle Rechtsentwicklung verfolgen.
Aktualisiert: 2023-02-07
Autor:
Hans-Jürgen Ahrens,
Christian Armbrüster,
Christian von Bar,
Horst Baumann,
Walter Bayer,
Oliver Brand,
Christoph Brömmelmeyer,
Jürgen Bürkle,
Erwin Deutsch,
Meinrad Dreher,
Jörg F von Fürstenwerth,
Markus Gehrlein,
Hans Christoph Grigoleit,
Johannes Hager,
Günter Hirsch,
Christian Huber,
Lothar Jaeger,
Ulrich Knappmann,
Peter Koch,
Robert Koch,
Helmut Köhler,
Ingo Koller,
Helmut Koziol,
Theo Langheid,
Leander D. Loacker,
Dirk Looschelders,
Helmut Mueller,
Gerda Müller,
Thomas Pfeiffer,
Eduard Picker,
Petra Pohlmann,
Peter Präve,
Peter Reiff,
Frank Reinhard,
Christian Rolfs,
Herbert Roth,
Wulf-Henning Roth,
Rolf Sack,
Natascha Sasserath-Alberti,
Wolf-Rüdiger Schenke,
Gottfried Schiemann,
Hans-Peter Schwintowski,
Andreas Spickhoff,
Gerald Spindler,
Jochen Taupitz,
Ralph Vogelgesang,
Manfred Wandt
> findR *
Der Dienstleistungssektor hat in den entwickelten Ländern während der letzten Jahrzehnte zu Lasten der industriellen Produktion und der Landwirtschaft einen regelrechten Boom erlebt, ein Umstand, dem sich auch das Haftpflichtrecht nicht entziehen kann. Ähnlich wie zur Zeit der Industrialisierung, als es darum ging, das Schädigungspotenzial von Sachgütern haftungsrechtlich zu erfassen, dreht sich heute die Diskussion um die Frage, inwiefern auch Dienstleistungen einer entsprechenden Regelung zugänglich sind. Die vorliegende Arbeit untersucht, ob aus rechtlicher Sicht ein Handlungsbedarf bezüglich der Haftung bei der Erbringung fehlerhafter Dienstleistungen besteht oder ob die haftpflichtrechtlichen Probleme, die sich hier stellen, durch bestehende Normen befriedigend gelöst werden können. Dabei werden die einschlägigen Rechtsnormen der Schweiz, Deutschlands, Frankreichs sowie der USA berücksichtigt. Beachtung findet auch der von der EU 1990 veröffentlichte Entwurf für eine Richtlinie über die Haftung bei Dienstleistungen. Die Arbeit beleuchtet sowohl die Aspekte der ausservertraglichen als auch der vertraglichen Durchsetzbarkeit von Ansprüchen Dienstleistungsgeschädigter. Zudem werden Hilfskonstruktionen wie der Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte oder die Drittschadensliquidation in die Überlegungen miteinbezogen. Der letzte Abschnitt schliesslich wirft einen Blick auf mögliche Lösungsansätze de lege ferenda, insbesondere auf den Entwurf für eine Gesamtrevision des schweizerischen Haftpflichtrechts.
Aktualisiert: 2020-04-28
Autor:
Carl Baudenbacher,
Ulf Böge,
Stephen Calkins,
Günter Hirsch,
Franz Hoffet,
Arjen W.H. Meij,
Frank Montag,
Sven Norberg,
Harold Nyssens,
Alexander Schaub,
Roland von Büren
> findR *
Die neue Zuständigkeit des Versicherungsombudsmanns für Beschwerden gegen Versicherungsvermittler hat den Beschwerden über die Beratung bei Vertragsschluss und deren Dokumentation eine neue Dimension verliehen. Da die Angaben des Versicherungsnehmers und des Vermittlers zum Verkauf des Beratungsgesprächs oft widersprüchlich sind, kommt der Dokumentation große Bedeutung zu. Bei unzureichender Dokumentation verschiebt sich die Beweislast dafür, dass der beratungsbedürftige Aspekt gleichwohl besprochen worden ist, zu Lasten des Vermittlers bis hin zur völligen Umkehr. Herr Prof. Dr. Günter Hirsch, Ombudsmann für Versicherungen, gibt in seinem Beitrag einen Einblick in seine Tätigkeiten als Ombudsmann und berichtet über Erfahrungen und Erkenntnisse mit den Beratungs- und
Dokumentationspflichten aus der Schlichtungspraxis.
Im zweiten Beitrag blickt Herr Dr. Franz Schoser, Mitglied des Nationalen Normenkontrollrates, auf drei Jahre Erfahrungen und Tätigkeit in diesem Gremium zurück. Er zieht Bilanz zum Bürokratieabbau und zur besseren Rechtsetzung auf Bundesebene und berichtet insbesondere über die Arbeit des Normenkontrollrates bei der Umsetzung der Vermittlerrichtlinie.
Aktualisiert: 2023-01-27
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-03
> findR *
Das Buch enthält die Beiträge des 3. Einbecker Workshops der Deutschen Gesellschaft für Medizinrecht. Im Vordergrund standen die Fragen: Was kann die Transplantationsmedizin schon heute und in absehbarer Zukunft? Darf aus rechtlichen und ethischen Gründen alles auf dem Gebiet der Transplantationsmedizin getan werden, was machbar ist? Ist die Finanzierung auf Dauer möglich? Dem Gesamtkomplex "Anenzephalus auch als Organspender" wurde besondere Bedeutung beigemessen. Das Thema wurde interdisziplinär diskutiert von Ärzten, insbesondere Transplantationschirurgen, Immunologen und Rechtsmedizinern, Juristen, Theologen und Ethikern. Die Ergebnisse fanden Berücksichtigung in den Einbecker Empfehlungen zum Thema "Organtransplantation aus medizinrechtlicher Sicht".
Aktualisiert: 2023-04-03
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Hirsch, Günter
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHirsch, Günter ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Hirsch, Günter.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Hirsch, Günter im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Hirsch, Günter .
Hirsch, Günter - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Hirsch, Günter die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Hirschal, Adi
- Hirschauer, Gabriele
- Hirschauer, Maria
- Hirschauer, Miriam Marie
- Hirschauer, Monika
- Hirschauer, Norbert
- Hirschauer, Patrick
- Hirschauer, Roland
- Hirschauer, Stefan
- Hirschauer, Traudl
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Hirsch, Günter und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.