Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-13
Autor:
Caspar Battegay,
Michael Bies,
Alfred Bodenheimer,
Kirill Dmitriev,
Svetlana Efimova,
Rebecca Ehrenwirth,
Lena Henningsen,
Katharina Heyden,
Jan Niklas Howe,
Christine Ott,
André Otto,
Christoph Ribbat,
Christopher Scholz,
Stefan Tilg,
Clarissa Vierke,
Eva von Contzen,
Kai Wiegandt
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-13
Autor:
Caspar Battegay,
Michael Bies,
Alfred Bodenheimer,
Kirill Dmitriev,
Svetlana Efimova,
Rebecca Ehrenwirth,
Lena Henningsen,
Katharina Heyden,
Jan Niklas Howe,
Christine Ott,
André Otto,
Christoph Ribbat,
Christopher Scholz,
Stefan Tilg,
Clarissa Vierke,
Eva von Contzen,
Kai Wiegandt
> findR *
Die Studie verhandelt das parallele Auftauchen eines neuen Paradigmas von Abweichung in Literatur und Wissenschaften. Von Hoffmann und Poe bis zu Henry James, von der medizinischen Teratologie und frühen Psychiatrie bis zur Evolutionstheorie verfolgt das Buch die Entstehung einer modernen Dialektik von Defiguration und Refiguration monströser Formen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Die Studie verhandelt das parallele Auftauchen eines neuen Paradigmas von Abweichung in Literatur und Wissenschaften. Von Hoffmann und Poe bis zu Henry James, von der medizinischen Teratologie und frühen Psychiatrie bis zur Evolutionstheorie verfolgt das Buch die Entstehung einer modernen Dialektik von Defiguration und Refiguration monströser Formen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Die Studie verhandelt das parallele Auftauchen eines neuen Paradigmas von Abweichung in Literatur und Wissenschaften. Von Hoffmann und Poe bis zu Henry James, von der medizinischen Teratologie und frühen Psychiatrie bis zur Evolutionstheorie verfolgt das Buch die Entstehung einer modernen Dialektik von Defiguration und Refiguration monströser Formen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Abhandlungen
Maik Bozza, Experimente auf dem Schreibtheater. Tiecks William Lovell und die Grenzen des Briefromans
Klaus Werner, Vom Ideologem zum Text. Zur ostdeutschen Romantik- inklusive Eichendorff-Rezeption
Edition
Armin Erlinghagen, »Der Jamben« oder der »Jambe«? Zur editorischen und exegetischen Bedeutung genauen Lesens, demonstriert an einem Fallbeispiel aus Friedrich Schlegels frühesten Schriften
Labor
Petra Renneke, Das große Lalula. Friedrich Schlegels Konzept einer progressiven Universalpoesie
Rezensionen
Stefan Höppner, Michael Gamper: Elektropoetologie: Fiktionen der Elektrizität. 1740-1870
Dirk Oschmann, Franziska Struzek-Krähenbühl: Oszillation und Kristallisation. Theorie der Sprache bei Novalis
Aktualisiert: 2023-04-26
Autor:
Maik Bozza,
Ulrich Breuer,
Irmgard Egger,
Markus Häfner,
Stefan Höppner,
Jan Niklas Howe,
Maren Jäger,
Sarah Köllner,
Dirk Oschmann,
Hans-Georg Pott,
Petra Renneke,
Martin Reulecke,
Nicole Sütterlin,
Nikolaus Wegmann,
Niels Werber,
Klaus Werner
> findR *
Aktualisiert: 2020-07-08
Autor:
Caspar Battegay,
Michael Bies,
Alfred Bodenheimer,
Kirill Dmitriev,
Svetlana Efimova,
Rebecca Ehrenwirth,
Lena Henningsen,
Katharina Heyden,
Jan Niklas Howe,
Christine Ott,
André Otto,
Christoph Ribbat,
Christopher Scholz,
Stefan Tilg,
Clarissa Vierke,
Eva von Contzen,
Kai Wiegandt
> findR *
Aktualisiert: 2020-07-10
Autor:
Caspar Battegay,
Michael Bies,
Alfred Bodenheimer,
Kirill Dmitriev,
Svetlana Efimova,
Rebecca Ehrenwirth,
Lena Henningsen,
Katharina Heyden,
Jan Niklas Howe,
Christine Ott,
André Otto,
Christoph Ribbat,
Christopher Scholz,
Stefan Tilg,
Clarissa Vierke,
Eva von Contzen,
Kai Wiegandt
> findR *
Die Studie verhandelt das parallele Auftauchen eines neuen Paradigmas von Abweichung in Literatur und Wissenschaften. Von Hoffmann und Poe bis zu Henry James, von der medizinischen Teratologie und frühen Psychiatrie bis zur Evolutionstheorie verfolgt das Buch die Entstehung einer modernen Dialektik von Defiguration und Refiguration monströser Formen.
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *
Die Studie verhandelt das parallele Auftauchen eines neuen Paradigmas von Abweichung in Literatur und Wissenschaften. Von Hoffmann und Poe bis zu Henry James, von der medizinischen Teratologie und frühen Psychiatrie bis zur Evolutionstheorie verfolgt das Buch die Entstehung einer modernen Dialektik von Defiguration und Refiguration monströser Formen.
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *
Mit Beiträgen von Rupert Gaderer, Mario Grizelj, Jan Niklas Howe, Burkhard Liebsch, Bastian Ronge, Veronika Thanner, Johannes Türk, Joseph Vogl, Jan Völker, Kai Wiegandt
'Triebe' werden seit dem 18. Jahrhundert als Erklärungsmuster für das Natürliche und Normale, das Widernatürliche und Anormale, das Unbewusste und Unkontrollierte herangezogen. Sehr unterschiedliche Triebe erklären von der Entstehung des Lebens bis zu pathologischem Sozialverhalten eine gewaltige Bandbreite von Phänomenen: Nebeneinander stehen u.a. Bildungstrieb, Ernährungstrieb, Sexualtrieb, Zerstörungstrieb, Aufklärungstrieb, Mordtrieb, moralischer Trieb, ökonomischer Trieb. Was eigentlich ein Trieb ist, bleibt in den meisten historischen Bestimmungen unklar. Triebe werden mal als unsichtbares organisches Substrat deklariert, mal freimütig als heuristische Fiktion und im 20. Jahrhundert sogar als Mythologeme. Gemeinsam ist diesen Konzeptionen die Ausgangsidee einer doppelten Unhintergehbarkeit: Triebe werden in lebenspraktischer Hinsicht konzipiert als übermächtige und für das Triebsubjekt unkontrollierbare Instanzen, in epistemologischer Hinsicht als nicht weiter hinterfragbare, axiomatische Setzungen. Die Beiträge untersuchen aus philosophischer, wissensgeschichtlicher, literatur- und kulturwissenschaftlicher Perspektive, wie in der Moderne die Fremdbestimmung menschlichen Lebens durch sich selbst im Triebbegriff gefasst wird und welche politischen Kräfte in diesen Entwürfen wirksam sind.
Aktualisiert: 2020-06-04
> findR *
Der Auftaktband der neuen Reihe Poetik und Ästhetik des Staunens beschäftigt sich mit dem Staunen als einem Moment der Grenzerfahrung und Grenzziehung, der Neugier und Überwältigung, der Erkenntnis und Blindheit, aber auch als Anfang von Denken, Erkennen, Sehen und Dichten. Staunen indiziert eine (noch) nicht kategorisierbare Fremdheit und konstituiert damit eine Grenze des Verstehens und Wissens. Damit wird es zum Ausdruck einer semantischen Leere vor dem Fremden. Als Moment der verunsichernden Reflexion kann es so zum Stimulus eines Begehrens nach Grenzüberschreitung werden. Andererseits kann es Ausdruck eines Zustands sein, in dem sich ein radikal anderes, nicht mehr an Körper und Verstand gebundenes Wissen ereignet. In den interdisziplinären Beiträgen des Bandes wird Staunen, historisch und diskursiv je unterschiedlich akzentuiert, als Phänomen der Grenze reflektiert, das dann im Kunstdiskurs, von der Antike bis heute, zu einem Moment des lustvollen Verharrens auf den Grenzen der Wahrnehmung, des Wissens und der Erfahrung werden kann.Mit Beiträgen von Udo Friedrich, Jan Niklas Howe, Reinhard Möller, Anna Laura Puliafito, Stefan Matuschek, u.a.
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Lorenz Aggermann,
Marc-Aeilko Aris,
Martin Baisch,
Johannes Bartuschat,
Marc Deramaix,
Udo Friedrich,
David Ganz,
Nicola Gess,
Jan Niklas Howe,
Hugues Marchal,
Stefan Matuschek,
Reinhard M. Möller,
Adrien Paschoud,
Anna Laura Puliafito,
Klaus Ridder,
Mireille Schnyder,
Johannes Windrich,
Claus Zittel
> findR *
Die Studie verhandelt das parallele Auftauchen eines neuen Paradigmas von Abweichung in Literatur und Wissenschaften. Von Hoffmann und Poe bis zu Henry James, von der medizinischen Teratologie und frühen Psychiatrie bis zur Evolutionstheorie verfolgt das Buch die Entstehung einer modernen Dialektik von Defiguration und Refiguration monströser Formen.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Wie gehen Philosophie und Literatur um 1800 mit Andersheit um – und inwiefern dürfen diese Thematisierungen bis heute Relevanz beanspruchen?Während man der Literatur gemeinhin ein offenes, dem Heterogenen verpflichtetes Denken zugesteht, sieht sich die Philosophie insbesondere in Gestalt des deutschen Idealismus immer noch häufig dem Totalitarismus-verdacht ausgesetzt, das Andere zugunsten systematischer Einheit zu neutralisieren. Vermag dieser schematische Gegensatz aber zu überzeugen? Die Beiträge dieses Bandes spüren Figuren, Theorien und Darstellungsformen des Anderen von Fichte bis Hegel und von Schiller bis Brentano nach, um das literarisch-philosophische Feld um 1800 jenseits dieser starren Frontstellung interdisziplinär zu erschließen.
Aktualisiert: 2023-04-26
Autor:
Daniel Althof,
Silke Förschler,
Bärbel Frischmann,
Jan Niklas Howe,
Andreas Jacob,
Julia Kerscher,
Elisabeth Johanna Koehn,
Robert Krause,
Elisa Leonzio,
Burkhard Liebsch,
Lars Meier,
Dorothea Katharina Ritter,
Bastian Ronge,
Daniela Schmidt,
Johannes-Georg Schülein,
Hans Stauffacher,
Nicole Sütterlin,
Johannes Weiß,
Paula Wojcik
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Howe, Jan Niklas
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHowe, Jan Niklas ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Howe, Jan Niklas.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Howe, Jan Niklas im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Howe, Jan Niklas .
Howe, Jan Niklas - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Howe, Jan Niklas die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Howeg, Beatrice
- Howeg, Thomas
- Howein, Jörg
- Howein, Jörg
- Howeizi, Elham
- Höwekenmeier, Dirk
- Höwekenmeier, Dirk
- Höwel, Arne
- Höwel, Arne
- Howel, Eva
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Howe, Jan Niklas und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.