Nach dem Zweiten Weltkrieg kamen in Österreich und Deutschland Hunderttausende Besatzungskinder auf die Welt: als Folge von Liebesbeziehungen, kurzen Affären, „Überlebensprostitution“, aber auch nach Vergewaltigungen. Sie galten als „Kinder des Feindes“, obwohl ihre Väter offiziell keine Feinde mehr waren. Häufig waren sie – gemeinsam mit ihren Müttern – Diskriminierung und Stigmatisierung ausgesetzt. Das Buch gibt erstmals einen Überblick über die Situation dieser besonderen Gruppe der Kriegskinder, über ihre Sozialisations- und Lebensbedingungen sowie über die lebenslange Suche nach dem Vater. In autobiografischen Texten kommen Besatzungskinder auch selbst zu Wort. Damit soll dieses vielfach bis heute tabuisierte Thema der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und eine Lücke in der Zeitgeschichteforschung geschlossen werden.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Ingrid Bauer,
Ute Baur-Timmerbrink,
Eleonore Dupuis,
Svenja Eichhorn,
Heide Fehrenbach,
Regina Fritz,
Heide Glaesmer,
Hans Peter Habura,
Reinhard Anton Heninger,
Renate Huber,
Marie Kaiser,
Elke Kleinau,
Helmut Köglberger,
Marion Krammer,
Philipp Kuwert,
Michael-Alexander Lauter,
Sabine Lee,
Michael Martin,
Ingvill C. Mochmann,
Lucia Aloisia Ofner,
Philipp Rohrbach,
Brigitte Rupp,
Silke Satjukow,
Karin M. Schmidlechner-Lienhart,
Inge Schnabl,
Maria Silberstein,
Barbara Stelzl-Marx,
Niko Wahl
> findR *
Nach dem Zweiten Weltkrieg kamen in Österreich und Deutschland Hunderttausende Besatzungskinder auf die Welt: als Folge von Liebesbeziehungen, kurzen Affären, „Überlebensprostitution“, aber auch nach Vergewaltigungen. Sie galten als „Kinder des Feindes“, obwohl ihre Väter offiziell keine Feinde mehr waren. Häufig waren sie – gemeinsam mit ihren Müttern – Diskriminierung und Stigmatisierung ausgesetzt. Das Buch gibt erstmals einen Überblick über die Situation dieser besonderen Gruppe der Kriegskinder, über ihre Sozialisations- und Lebensbedingungen sowie über die lebenslange Suche nach dem Vater. In autobiografischen Texten kommen Besatzungskinder auch selbst zu Wort. Damit soll dieses vielfach bis heute tabuisierte Thema der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und eine Lücke in der Zeitgeschichteforschung geschlossen werden.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Ingrid Bauer,
Ute Baur-Timmerbrink,
Eleonore Dupuis,
Svenja Eichhorn,
Heide Fehrenbach,
Regina Fritz,
Heide Glaesmer,
Hans Peter Habura,
Reinhard Anton Heninger,
Renate Huber,
Marie Kaiser,
Elke Kleinau,
Helmut Köglberger,
Marion Krammer,
Philipp Kuwert,
Michael-Alexander Lauter,
Sabine Lee,
Michael Martin,
Ingvill C. Mochmann,
Lucia Aloisia Ofner,
Philipp Rohrbach,
Brigitte Rupp,
Silke Satjukow,
Karin M. Schmidlechner-Lienhart,
Inge Schnabl,
Maria Silberstein,
Barbara Stelzl-Marx,
Niko Wahl
> findR *
Nach dem Zweiten Weltkrieg kamen in Österreich und Deutschland Hunderttausende Besatzungskinder auf die Welt: als Folge von Liebesbeziehungen, kurzen Affären, „Überlebensprostitution“, aber auch nach Vergewaltigungen. Sie galten als „Kinder des Feindes“, obwohl ihre Väter offiziell keine Feinde mehr waren. Häufig waren sie – gemeinsam mit ihren Müttern – Diskriminierung und Stigmatisierung ausgesetzt. Das Buch gibt erstmals einen Überblick über die Situation dieser besonderen Gruppe der Kriegskinder, über ihre Sozialisations- und Lebensbedingungen sowie über die lebenslange Suche nach dem Vater. In autobiografischen Texten kommen Besatzungskinder auch selbst zu Wort. Damit soll dieses vielfach bis heute tabuisierte Thema der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und eine Lücke in der Zeitgeschichteforschung geschlossen werden.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Ingrid Bauer,
Ute Baur-Timmerbrink,
Eleonore Dupuis,
Svenja Eichhorn,
Heide Fehrenbach,
Regina Fritz,
Heide Glaesmer,
Hans Peter Habura,
Reinhard Anton Heninger,
Renate Huber,
Marie Kaiser,
Elke Kleinau,
Helmut Köglberger,
Marion Krammer,
Philipp Kuwert,
Michael-Alexander Lauter,
Sabine Lee,
Michael Martin,
Ingvill C. Mochmann,
Lucia Aloisia Ofner,
Philipp Rohrbach,
Brigitte Rupp,
Silke Satjukow,
Karin M. Schmidlechner-Lienhart,
Inge Schnabl,
Maria Silberstein,
Barbara Stelzl-Marx,
Niko Wahl
> findR *
Nach dem Zweiten Weltkrieg kamen in Österreich und Deutschland Hunderttausende Besatzungskinder auf die Welt: als Folge von Liebesbeziehungen, kurzen Affären, „Überlebensprostitution“, aber auch nach Vergewaltigungen. Sie galten als „Kinder des Feindes“, obwohl ihre Väter offiziell keine Feinde mehr waren. Häufig waren sie – gemeinsam mit ihren Müttern – Diskriminierung und Stigmatisierung ausgesetzt. Das Buch gibt erstmals einen Überblick über die Situation dieser besonderen Gruppe der Kriegskinder, über ihre Sozialisations- und Lebensbedingungen sowie über die lebenslange Suche nach dem Vater. In autobiografischen Texten kommen Besatzungskinder auch selbst zu Wort. Damit soll dieses vielfach bis heute tabuisierte Thema der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und eine Lücke in der Zeitgeschichteforschung geschlossen werden.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Ingrid Bauer,
Ute Baur-Timmerbrink,
Eleonore Dupuis,
Svenja Eichhorn,
Heide Fehrenbach,
Regina Fritz,
Heide Glaesmer,
Hans Peter Habura,
Reinhard Anton Heninger,
Renate Huber,
Marie Kaiser,
Elke Kleinau,
Helmut Köglberger,
Marion Krammer,
Philipp Kuwert,
Michael-Alexander Lauter,
Sabine Lee,
Michael Martin,
Ingvill C. Mochmann,
Lucia Aloisia Ofner,
Philipp Rohrbach,
Brigitte Rupp,
Silke Satjukow,
Karin M. Schmidlechner-Lienhart,
Inge Schnabl,
Maria Silberstein,
Barbara Stelzl-Marx,
Niko Wahl
> findR *
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 2. »Zwei Kulturen« (oder mehr !?): Theoretische und praktische Aspekte -- 3. Einheit der Wissenschaften: Allgemeine Wissenschaftstheorie -- 4. Einheit der Wissenschaften: Spezielle Wissenschaftstheorie -- 5. Disziplinarität, Interdisziplinarität, Multidisziplinarität etc. -- 6. Wissenschaft und praktische Vernunft -- 7. Wissenschaft und Politik -- 8. Bibliographie -- 9. English Summary -- 10. Register -- Backmatter
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Nach dem Zweiten Weltkrieg kamen in Österreich und Deutschland Hunderttausende Besatzungskinder auf die Welt: als Folge von Liebesbeziehungen, kurzen Affären, „Überlebensprostitution“, aber auch nach Vergewaltigungen. Sie galten als „Kinder des Feindes“, obwohl ihre Väter offiziell keine Feinde mehr waren. Häufig waren sie – gemeinsam mit ihren Müttern – Diskriminierung und Stigmatisierung ausgesetzt. Das Buch gibt erstmals einen Überblick über die Situation dieser besonderen Gruppe der Kriegskinder, über ihre Sozialisations- und Lebensbedingungen sowie über die lebenslange Suche nach dem Vater. In autobiografischen Texten kommen Besatzungskinder auch selbst zu Wort. Damit soll dieses vielfach bis heute tabuisierte Thema der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und eine Lücke in der Zeitgeschichteforschung geschlossen werden.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Ingrid Bauer,
Ute Baur-Timmerbrink,
Eleonore Dupuis,
Svenja Eichhorn,
Heide Fehrenbach,
Regina Fritz,
Heide Glaesmer,
Hans Peter Habura,
Reinhard Anton Heninger,
Renate Huber,
Marie Kaiser,
Elke Kleinau,
Helmut Köglberger,
Marion Krammer,
Philipp Kuwert,
Michael-Alexander Lauter,
Sabine Lee,
Michael Martin,
Ingvill C. Mochmann,
Lucia Aloisia Ofner,
Philipp Rohrbach,
Brigitte Rupp,
Silke Satjukow,
Karin M. Schmidlechner-Lienhart,
Inge Schnabl,
Maria Silberstein,
Barbara Stelzl-Marx,
Niko Wahl
> findR *
Das Ziel des auf drei Bände angelegten Werkes ist es, die Entstehung und Entwicklung der Naturphilosophie systematisch und problemorientiert in historischer Perspektive von der Antike bis ins 20. Jahrhundert darzustellen. Dabei geht es gerade nicht um eine nur geschichtliche Abhandlung. Es wird detailliert herausgearbeitet, (1.) wie um die Grundbegriffe und Prinzipien physikalischer Theorien gerungen wurde, (2.) welche Rolle das jeweils zur Verfügung stehende mathematische Instrumentarium für die Naturbeschreibung spielte, (3.) welche unterschiedlichen Methodenideale die Naturerkenntnis leiteten und (4.) auf welchem erkenntnistheoretischen Hintergrund das Wissen sich entfaltete. Übersichtlich gegliedert und in einer klaren Sprache geschrieben richtet sich das Buch als Einführungswerk an Studenten der Physik und der Philosophie und benachbarter Disziplinen.
Aktualisiert: 2023-02-06
> findR *
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 2. »Zwei Kulturen« (oder mehr !?): Theoretische und praktische Aspekte -- 3. Einheit der Wissenschaften: Allgemeine Wissenschaftstheorie -- 4. Einheit der Wissenschaften: Spezielle Wissenschaftstheorie -- 5. Disziplinarität, Interdisziplinarität, Multidisziplinarität etc. -- 6. Wissenschaft und praktische Vernunft -- 7. Wissenschaft und Politik -- 8. Bibliographie -- 9. English Summary -- 10. Register -- Backmatter
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Dieses Buch bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit der Herstellung und Verfestigung von Identitäten. Am Beispiel der ersten zwanzig Jahre nach Kriegsende in der Grenzregion Vorarlberg werden Konstanten in zeitgenössischen Identitätsentwürfen nachgezeichnet, aber auch die ihnen innewohnende Brüchigkeit und Wandlungsfähigkeit freigelegt.
Region, Nation, Geschlecht, Besatzung und Migration bilden dabei die Analysekategorien, anhand derer das Spannungsfeld zwischen Ein- und Ausschluss, zwischen Zugehörigkeit und Differenz untersucht wird. Der Umgang mit mentalen wie territorialen Grenzen steht somit thematisch im Zentrum dieser Arbeit.
Aktualisiert: 2020-05-06
> findR *
Nach dem Zweiten Weltkrieg kamen in Österreich und Deutschland Hunderttausende Besatzungskinder auf die Welt: als Folge von Liebesbeziehungen, kurzen Affären, „Überlebensprostitution“, aber auch nach Vergewaltigungen. Sie galten als „Kinder des Feindes“, obwohl ihre Väter offiziell keine Feinde mehr waren. Häufig waren sie – gemeinsam mit ihren Müttern – Diskriminierung und Stigmatisierung ausgesetzt. Das Buch gibt erstmals einen Überblick über die Situation dieser besonderen Gruppe der Kriegskinder, über ihre Sozialisations- und Lebensbedingungen sowie über die lebenslange Suche nach dem Vater. In autobiografischen Texten kommen Besatzungskinder auch selbst zu Wort. Damit soll dieses vielfach bis heute tabuisierte Thema der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und eine Lücke in der Zeitgeschichteforschung geschlossen werden.
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Ingrid Bauer,
Ute Baur-Timmerbrink,
Eleonore Dupuis,
Svenja Eichhorn,
Heide Fehrenbach,
Regina Fritz,
Heide Glaesmer,
Hans Peter Habura,
Reinhard Anton Heninger,
Renate Huber,
Marie Kaiser,
Elke Kleinau,
Helmut Köglberger,
Marion Krammer,
Philipp Kuwert,
Michael-Alexander Lauter,
Sabine Lee,
Michael Martin,
Ingvill C. Mochmann,
Lucia Aloisia Ofner,
Philipp Rohrbach,
Brigitte Rupp,
Silke Satjukow,
Karin M. Schmidlechner-Lienhart,
Inge Schnabl,
Maria Silberstein,
Barbara Stelzl-Marx,
Niko Wahl
> findR *
Der vorliegende Sammelband untersucht für ausgewählte österreichische Regionen das Aufeinandertreffen von Migranten- bzw. Außengruppen und ansässiger Gesellschaft. Die sechs Beiträge verfolgen dabei einen mikrohistorischen Zugriff. Zeitlich und inhaltlich spannt sich der Bogen vom handwerklichen Wandern der frühen Neuzeit über die Arbeitsmigration des 19. Jahrhunderts bis hin zu Flucht und Besatzung in Folge des Zweiten Weltkriegs. Konkret gefragt wird nach Erfahrungen und Konstruktionen des »Fremden« und des »Eigenen«. Alltäglich-lebensweltliche Diskurse der Differenz kommen dabei ebenso in den Blick wie staatlich-legistische oder die einer medialen und literarischen Öffentlichkeit.
Aktualisiert: 2022-12-31
> findR *
Aktualisiert: 2018-07-12
Autor:
Wilfried Berchtold,
Hans P Bischof,
Annemarie Bösch-Niederer,
Hildegard Breiner,
Werner Bundschuh,
Peter Bußjäger,
Klaus Eisterer,
Franz Fischler,
Gebhard Halder,
Renate Huber,
Ulrich Ilg,
Thomas Klagian,
Ulrike Längle,
Wilfried Längle,
Gert Mähr,
Werner Matt,
Peter Melichar,
Ulrich Nachbaur,
Alois Niederstätter,
Ursula Plassnik,
Martin Purtscher,
Herbert Sausgruber,
Wolfgang Schüssel,
Siegi Stemer,
Peter Strasser,
Jürgen Thaler,
Kaspar Troy,
Adolf Vallaster,
Christoph Volaucnik
> findR *
Dieses Kommunikationsbuch hilft Ihnen dabei, sich auf den Weg zu machen. Die Autorin führt Sie durch die wissenschaftlichen Erkenntnisse zu unterschiedlichen Identitätsentwürfen. Gleichzeitig werden Sie dazu animiert, Ihre eigene Verortung mitzudenken und sich damit selbst noch besser kennenzulernen. Auf dem Sudoku-Prinzip basierend werden zudem Handlungsanleitungen zur Verknüpfung der verschiedenen Identitätsbausteine sowie entsprechende Kommunikationsstrategien aufgezeigt.
Aktualisiert: 2021-01-21
> findR *
Als erste Architektin Vorarlbergs hat Adelheid Gnaiger (1916–1991) das Architekturgeschehen in Vorarlberg wesentlich mitgestaltet. Durch ihre Arbeit wurde ihr in einer von Männern dominierten Berufswelt fachlicher Respekt und grosse Anerkennung zuteil. Gnaigers Architektursprache bewegt sich zwischen Moderne und Tradition, in ihren Planungen spiegelt sich der Schwerpunkt des Baugeschehens der Aufbaujahre wider. Banken, Schulen, öffentliche Verwaltungsbauten sowie Einfamilienhäuser, heute meist überformt, gefährdet oder abgerissen, prägen das architektonische Werk der Architektin.
In der vorliegenden Publikation begeben sich die Autorinnen auf die Spurensuche nach einer vergessenen Architektur in Vorarlberg, die in der Nachkriegszeit den Entwicklungen der internationalen Architekturströmungen folgte. Aufsätze zur Biografie und zu einzelnen Aspekten des Werks von Adelheid Gnaiger geben Einblick in ihr Leben und ihre Arbeit, womit nicht nur eine längst überfällige Würdigung ihres Schaffens erfolgt, sondern erstmals auch das zum grossen Teil unbekannte Architekturbild nach 1945 in Vorarlberg nachgezeichnet wird.
Aktualisiert: 2019-01-03
> findR *
Aktualisiert: 2018-07-10
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Huber, Renate
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHuber, Renate ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Huber, Renate.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Huber, Renate im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Huber, Renate .
Huber, Renate - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Huber, Renate die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Huber., Moritz
- huber.huber, huber
- Huberbauer, Sepp
- Hüberli, Mirjam H.
- Hüberli, Mirjam H.
- Hüberli, Paul
- Hüberli, Rebekka
- Hüberli, Sandra
- Hüberli, Sandra
- Hüberli, Tabea
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Huber, Renate und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.