Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement im Recht — ein Ratgeber

Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement im Recht — ein Ratgeber von Eichenhofer,  Eberhard, Igl,  Gerhard, Jachmann,  Monika
Der Ratgeber liefert einen leicht verständlichen Überblick über die komplizierten rechtlichen Regelungen, die für ehrenamtliche und bürgerschaftlich engagierte Tätigkeiten gelten. Bürgerschaftlich oder ehrenamtlich Tätige empfinden das Recht häufig als störend, die private Initiative hemmend, mit einem Wort: als bürokratische Fessel. An dieser Kritik ist viel Wahres, aber auch hier muss die andere Seite der Medaille gesehen werden: Wer das Recht kennt und es zu nutzen weiß, kann für das bürgerschaftliche Engagement viel gewinnen. Recht ist eben nicht nur die bürokratische Fessel, Recht hilft auch in vielen Lebenssituationen. Dies gilt gerade auch für das bürgerschaftliche Engagement. 
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Europäisches Arbeits- und Sozialrecht – EAS

Europäisches Arbeits- und Sozialrecht – EAS von Balze,  Wolfgang, Biskup,  Uta, Block,  Alexander, Boemke,  Burkhard, Börgmann,  Udo, Busche,  Jan, Coester,  Michael, Dietlein,  Johannes, Eichenhofer,  Eberhard, Eichinger,  Julia, Feuerborn,  Andreas, Franzen,  Martin, Fuchs,  Maximilian, Goos,  Wolfgang, Haedrich,  Martina, Hasselbach,  Kai, Hergenröder,  Curt Wolfgang, Igl,  Gerhard, Joost,  Detlev, Kania,  Thomas, Klein-Jahns,  Stefanie, Kliemt,  Michael, Kohte,  Wolfhard, Kokott,  Juliane, Kollmer,  Norbert Franz, Kreizberg,  Kurt, Mankowski,  Peter, Marschner,  Andreas, Oetker,  Hartmut, Olzen,  Dirk, Peters-Lange,  Susanne, Preis,  Ulrich, Raab,  Thomas, Regelin,  Sabine, Reuter,  Dieter, Runggaldier,  Ulrich, Sachs,  Michael, Schlachter,  Monika, Schmidt am Busch,  Birgit, Schwarze,  Roland, Sowka,  Hans-Harald, Steffan,  Ralf, Steinmeyer,  Heinz-Dietrich, Walker,  Wolf-Dietrich, Wank,  Rolf, Weber,  Christoph, Willemsen,  Heinz Josef, Winkler von Mohrenfels,  Peter, Ziekow,  Jan
Der Einfluss des europäischen Arbeits- und Sozialrechts auf das nationale Recht gewinnt immer mehr an Bedeutung. So haben in der Vergangenheit insbesondere die Entscheidungen des EuGH in der arbeitsrechtlichen Fachwelt für lebhafte Diskussionen gesorgt und Maßstäbe gesetzt. Auch in Zukunft werden richtungsweisende Entscheidungen aus Brüssel die Praxis intensiv beschäftigen. Das vorliegende Standardwerk EAS bietet hierzu das notwendige Rüstzeug. EAS gliedert sich übersichtlich in eine Textsammlung mit allen maßgeblichen Rechtsvorschriften des primären Gemeinschaftsrechts, Abkommen und Erklärungen von allgemeiner Bedeutung sowie Verordnungen und Richtlinien der EU eine systematische Darstellungen durch ein namhaftes Autorenteam und in eine Entscheidungssammlung mit praxisorientierten Anmerkungen von Autoren aus Wissenschaft und Praxis. Zuletzt erschien Lieferung 228 (Juni 2023/ 88,- €).
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Europäisches Arbeits- und Sozialrecht – EAS

Europäisches Arbeits- und Sozialrecht – EAS von Balze,  Wolfgang, Biskup,  Uta, Block,  Alexander, Boemke,  Burkhard, Börgmann,  Udo, Busche,  Jan, Coester,  Michael, Dietlein,  Johannes, Eichenhofer,  Eberhard, Eichinger,  Julia, Feuerborn,  Andreas, Franzen,  Martin, Fuchs,  Maximilian, Goos,  Wolfgang, Haedrich,  Martina, Hasselbach,  Kai, Hergenröder,  Curt Wolfgang, Igl,  Gerhard, Joost,  Detlev, Kania,  Thomas, Klein-Jahns,  Stefanie, Kliemt,  Michael, Kohte,  Wolfhard, Kokott,  Juliane, Kollmer,  Norbert Franz, Kreizberg,  Kurt, Mankowski,  Peter, Marschner,  Andreas, Oetker,  Hartmut, Olzen,  Dirk, Peters-Lange,  Susanne, Preis,  Ulrich, Raab,  Thomas, Regelin,  Sabine, Reuter,  Dieter, Runggaldier,  Ulrich, Sachs,  Michael, Schlachter,  Monika, Schmidt am Busch,  Birgit, Schwarze,  Roland, Sowka,  Hans-Harald, Steffan,  Ralf, Steinmeyer,  Heinz-Dietrich, Walker,  Wolf-Dietrich, Wank,  Rolf, Weber,  Christoph, Willemsen,  Heinz Josef, Winkler von Mohrenfels,  Peter, Ziekow,  Jan
Der Einfluss des europäischen Arbeits- und Sozialrechts auf das nationale Recht gewinnt immer mehr an Bedeutung. So haben in der Vergangenheit insbesondere die Entscheidungen des EuGH in der arbeitsrechtlichen Fachwelt für lebhafte Diskussionen gesorgt und Maßstäbe gesetzt. Auch in Zukunft werden richtungsweisende Entscheidungen aus Brüssel die Praxis intensiv beschäftigen. Das vorliegende Standardwerk EAS bietet hierzu das notwendige Rüstzeug. EAS gliedert sich übersichtlich in eine Textsammlung mit allen maßgeblichen Rechtsvorschriften des primären Gemeinschaftsrechts, Abkommen und Erklärungen von allgemeiner Bedeutung sowie Verordnungen und Richtlinien der EU eine systematische Darstellungen durch ein namhaftes Autorenteam und in eine Entscheidungssammlung mit praxisorientierten Anmerkungen von Autoren aus Wissenschaft und Praxis. Zuletzt erschien Lieferung 228 (Juni 2023/ 88,- €).
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Europäisches Arbeits- und Sozialrecht – EAS

Europäisches Arbeits- und Sozialrecht – EAS von Balze,  Wolfgang, Biskup,  Uta, Block,  Alexander, Boemke,  Burkhard, Börgmann,  Udo, Busche,  Jan, Coester,  Michael, Dietlein,  Johannes, Eichenhofer,  Eberhard, Eichinger,  Julia, Feuerborn,  Andreas, Franzen,  Martin, Fuchs,  Maximilian, Goos,  Wolfgang, Haedrich,  Martina, Hasselbach,  Kai, Hergenröder,  Curt Wolfgang, Igl,  Gerhard, Joost,  Detlev, Kania,  Thomas, Klein-Jahns,  Stefanie, Kliemt,  Michael, Kohte,  Wolfhard, Kokott,  Juliane, Kollmer,  Norbert Franz, Kreizberg,  Kurt, Mankowski,  Peter, Marschner,  Andreas, Oetker,  Hartmut, Olzen,  Dirk, Peters-Lange,  Susanne, Preis,  Ulrich, Raab,  Thomas, Regelin,  Sabine, Reuter,  Dieter, Runggaldier,  Ulrich, Sachs,  Michael, Schlachter,  Monika, Schmidt am Busch,  Birgit, Schwarze,  Roland, Sowka,  Hans-Harald, Steffan,  Ralf, Steinmeyer,  Heinz-Dietrich, Walker,  Wolf-Dietrich, Wank,  Rolf, Weber,  Christoph, Willemsen,  Heinz Josef, Winkler von Mohrenfels,  Peter, Ziekow,  Jan
Der Einfluss des europäischen Arbeits- und Sozialrechts auf das nationale Recht gewinnt immer mehr an Bedeutung. So haben in der Vergangenheit insbesondere die Entscheidungen des EuGH in der arbeitsrechtlichen Fachwelt für lebhafte Diskussionen gesorgt und Maßstäbe gesetzt. Auch in Zukunft werden richtungsweisende Entscheidungen aus Brüssel die Praxis intensiv beschäftigen. Das vorliegende Standardwerk EAS bietet hierzu das notwendige Rüstzeug. EAS gliedert sich übersichtlich in eine Textsammlung mit allen maßgeblichen Rechtsvorschriften des primären Gemeinschaftsrechts, Abkommen und Erklärungen von allgemeiner Bedeutung sowie Verordnungen und Richtlinien der EU eine systematische Darstellungen durch ein namhaftes Autorenteam und in eine Entscheidungssammlung mit praxisorientierten Anmerkungen von Autoren aus Wissenschaft und Praxis. Zuletzt erschien Lieferung 228 (Juni 2023/ 88,- €).
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *

Europäisches Arbeits- und Sozialrecht – EAS

Europäisches Arbeits- und Sozialrecht – EAS von Balze,  Wolfgang, Biskup,  Uta, Block,  Alexander, Boemke,  Burkhard, Börgmann,  Udo, Busche,  Jan, Coester,  Michael, Dietlein,  Johannes, Eichenhofer,  Eberhard, Eichinger,  Julia, Feuerborn,  Andreas, Franzen,  Martin, Fuchs,  Maximilian, Goos,  Wolfgang, Haedrich,  Martina, Hasselbach,  Kai, Hergenröder,  Curt Wolfgang, Igl,  Gerhard, Joost,  Detlev, Kania,  Thomas, Klein-Jahns,  Stefanie, Kliemt,  Michael, Kohte,  Wolfhard, Kokott,  Juliane, Kollmer,  Norbert Franz, Kreizberg,  Kurt, Mankowski,  Peter, Marschner,  Andreas, Oetker,  Hartmut, Olzen,  Dirk, Peters-Lange,  Susanne, Preis,  Ulrich, Raab,  Thomas, Regelin,  Sabine, Reuter,  Dieter, Runggaldier,  Ulrich, Sachs,  Michael, Schlachter,  Monika, Schmidt am Busch,  Birgit, Schwarze,  Roland, Sowka,  Hans-Harald, Steffan,  Ralf, Steinmeyer,  Heinz-Dietrich, Walker,  Wolf-Dietrich, Wank,  Rolf, Weber,  Christoph, Willemsen,  Heinz Josef, Winkler von Mohrenfels,  Peter, Ziekow,  Jan
Der Einfluss des europäischen Arbeits- und Sozialrechts auf das nationale Recht gewinnt immer mehr an Bedeutung. So haben in der Vergangenheit insbesondere die Entscheidungen des EuGH in der arbeitsrechtlichen Fachwelt für lebhafte Diskussionen gesorgt und Maßstäbe gesetzt. Auch in Zukunft werden richtungsweisende Entscheidungen aus Brüssel die Praxis intensiv beschäftigen. Das vorliegende Standardwerk EAS bietet hierzu das notwendige Rüstzeug. EAS gliedert sich übersichtlich in eine Textsammlung mit allen maßgeblichen Rechtsvorschriften des primären Gemeinschaftsrechts, Abkommen und Erklärungen von allgemeiner Bedeutung sowie Verordnungen und Richtlinien der EU eine systematische Darstellungen durch ein namhaftes Autorenteam und in eine Entscheidungssammlung mit praxisorientierten Anmerkungen von Autoren aus Wissenschaft und Praxis. Zuletzt erschien Lieferung 228 (Juni 2023/ 88,- €).
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *

Europäisches Arbeits- und Sozialrecht – EAS

Europäisches Arbeits- und Sozialrecht – EAS von Balze,  Wolfgang, Biskup,  Uta, Block,  Alexander, Boemke,  Burkhard, Börgmann,  Udo, Busche,  Jan, Coester,  Michael, Dietlein,  Johannes, Eichenhofer,  Eberhard, Eichinger,  Julia, Feuerborn,  Andreas, Franzen,  Martin, Fuchs,  Maximilian, Goos,  Wolfgang, Haedrich,  Martina, Hasselbach,  Kai, Hergenröder,  Curt Wolfgang, Igl,  Gerhard, Joost,  Detlev, Kania,  Thomas, Klein-Jahns,  Stefanie, Kliemt,  Michael, Kohte,  Wolfhard, Kokott,  Juliane, Kollmer,  Norbert Franz, Kreizberg,  Kurt, Mankowski,  Peter, Marschner,  Andreas, Oetker,  Hartmut, Olzen,  Dirk, Peters-Lange,  Susanne, Preis,  Ulrich, Raab,  Thomas, Regelin,  Sabine, Reuter,  Dieter, Runggaldier,  Ulrich, Sachs,  Michael, Schlachter,  Monika, Schmidt am Busch,  Birgit, Schwarze,  Roland, Sowka,  Hans-Harald, Steffan,  Ralf, Steinmeyer,  Heinz-Dietrich, Walker,  Wolf-Dietrich, Wank,  Rolf, Weber,  Christoph, Willemsen,  Heinz Josef, Winkler von Mohrenfels,  Peter, Ziekow,  Jan
Der Einfluss des europäischen Arbeits- und Sozialrechts auf das nationale Recht gewinnt immer mehr an Bedeutung. So haben in der Vergangenheit insbesondere die Entscheidungen des EuGH in der arbeitsrechtlichen Fachwelt für lebhafte Diskussionen gesorgt und Maßstäbe gesetzt. Auch in Zukunft werden richtungsweisende Entscheidungen aus Brüssel die Praxis intensiv beschäftigen. Das vorliegende Standardwerk EAS bietet hierzu das notwendige Rüstzeug. EAS gliedert sich übersichtlich in eine Textsammlung mit allen maßgeblichen Rechtsvorschriften des primären Gemeinschaftsrechts, Abkommen und Erklärungen von allgemeiner Bedeutung sowie Verordnungen und Richtlinien der EU eine systematische Darstellungen durch ein namhaftes Autorenteam und in eine Entscheidungssammlung mit praxisorientierten Anmerkungen von Autoren aus Wissenschaft und Praxis. Zuletzt erschien Lieferung 228 (Juni 2023/ 88,- €).
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *

Vierteljahresschrift für Sozialrecht / Einführung in das Recht der sozialen Sicherheit von Frankreich, Großbritannien und Italien

Vierteljahresschrift für Sozialrecht / Einführung in das Recht der sozialen Sicherheit von Frankreich, Großbritannien und Italien von Igl,  Gerhard, Schulte,  Bernd, Simons,  Thomas
Frontmatter -- Übersicht -- Vorbemerkung -- Einführung in das Recht der sozialen Sicherheit von Frankreich -- Einführung in das Recht der sozialen Sicherheit von Großbritannien -- Einführung in das Recht der sozialen Sicherheit von Italien
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Perspektiven einer sozialstaatlichen Umverteilung im Gesundheitswesen

Perspektiven einer sozialstaatlichen Umverteilung im Gesundheitswesen von Igl,  Gerhard, Naegele,  Gerhard
Mit diesem Band stellt sich das im Mai 1997 errichtete Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa der Fachöffentlichkeit vor. Dieses Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel verfolgt - stets in Verbindung mit sozialrechtlichen Gegenständen - einen inter- und multidisziplinären Ansatz. Beiträge aus allen beteiligten Wissenschaftsdisziplinen sollen die Rahmenbedingungen für die Perspektiven einer sozialstaatlichen Umverteilung im deutschen Gesundheitswesen benennen. Ziel ist es, mehr über die Perspektiven der Gesundheitspolitik zu erfahren - in einer Zeit, da die sozialen Sicherungssysteme und damit auch die gesetzliche Krankenversicherung der Rationalisierung und Neujustierung unterworfen werden.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Perspektiven einer sozialstaatlichen Umverteilung im Gesundheitswesen

Perspektiven einer sozialstaatlichen Umverteilung im Gesundheitswesen von Igl,  Gerhard, Naegele,  Gerhard
Mit diesem Band stellt sich das im Mai 1997 errichtete Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa der Fachöffentlichkeit vor. Dieses Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel verfolgt - stets in Verbindung mit sozialrechtlichen Gegenständen - einen inter- und multidisziplinären Ansatz. Beiträge aus allen beteiligten Wissenschaftsdisziplinen sollen die Rahmenbedingungen für die Perspektiven einer sozialstaatlichen Umverteilung im deutschen Gesundheitswesen benennen. Ziel ist es, mehr über die Perspektiven der Gesundheitspolitik zu erfahren - in einer Zeit, da die sozialen Sicherungssysteme und damit auch die gesetzliche Krankenversicherung der Rationalisierung und Neujustierung unterworfen werden.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Neustart! für das Gesundheitsrecht

Neustart! für das Gesundheitsrecht von Hofmann,  Claudia Maria, Igl,  Gerhard, Knieps,  Frank, Reiners,  Hartmut, Welti,  Felix, Wenner,  Ulrich, Woskowski,  Silvia
Als Teil der Initiative „Neustart! Reformwerkstatt für unser Gesundheitswesen“ der Robert Bosch Stiftung befasste sich ein Arbeitskreis ausgewiesener Fachleute mit der Fragestellung, wie die Sozialgesetzgebung, wesentlich das SGB V, weiterzuentwickeln ist für eine zukunftsfähige Gesundheitsversorgung: Wie können die Sektoren aufgelöst werden und eine patientenorientiertere Gesundheitsversorgung gelingen? Wie erreicht man eine multiprofessionelle Leistungserbringung und neue verantwortliche Rollen in den Gesundheitsberufen? Wie können Regionen und Kommunen in ihrem Handeln für Gesundheit gestärkt werden? Die entstandene Publikation bündelt die Ergebnisse des Arbeitskreises und beleuchtet wesentliche Rahmenbedingungen für die Weiterentwicklung unseres Gesundheitswesens. Sie soll Ansatzpunkte liefern, um notwendige Veränderungen einzuleiten und damit zu einem „Neustart!“ unseres Gesundheitssystems beitragen. Download PDF
Aktualisiert: 2022-08-09
> findR *

Gesetz über die Berufe in der medizinischen Technologie (MT-Berufe-Gesetz – MTBG) Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Medizinische Technologinnen und Medizinische Technologen (MT-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung – MTAPrV)

Gesetz über die Berufe in der medizinischen Technologie (MT-Berufe-Gesetz – MTBG) Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Medizinische Technologinnen und Medizinische Technologen (MT-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung – MTAPrV) von Igl,  Gerhard
Das Gesetz über die Berufe in der medizinischen Technologie (MT-Berufe-Gesetz – MTBG) und die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Medizinische Technologinnen und Medizinische Technologen (MT-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung – MTAPrV) treten am 1. Januar 2023 in Kraft. Das bisherige Gesetz über technische Assistenten in der Medizin (MTA-Gesetz – MTAG) und die dazugehörige Ausbildungs- und Prüfungsverordnung treten am 31. Dezember 2022 außer Kraft. Mit den Neuregelungen fallen die veralteten Berufsbezeichnungen als Assistenzberufe zugunsten der Bezeichnung als Technologieberufe weg. Weiter ändert sich Folgendes: Die Ausbildungen werden kompetenzorientiert gestaltet. Die Zahlung einer Ausbildungsvergütung wird gesetzlich vorgeschrieben. Die schon bisher den vier Berufen eingeräumten vorbehaltenen Tätigkeiten bleiben erhalten. Die Möglichkeit einer hochschulischen Qualifikation ist nicht vorgesehen. Das vorliegende Werk enthält neben dem Abdruck des Gesetzes und der Verordnung auch die Gesetzes- und Verordnungsbegründungen zu den jeweiligen Vorschriften. Die wichtigsten Regelungen werden ausführlich erläutert. Der Autor bietet damit eine zuverlässige Handreichung zum Verständnis der neuen Vorschriften des MTBG und der MTAPrV.
Aktualisiert: 2023-03-02
> findR *

Gesetz über die Berufe in der medizinischen Technologie (MT-Berufe-Gesetz – MTBG) Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Medizinische Technologinnen und Medizinische Technologen (MT-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung – MTAPrV)

Gesetz über die Berufe in der medizinischen Technologie (MT-Berufe-Gesetz – MTBG) Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Medizinische Technologinnen und Medizinische Technologen (MT-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung – MTAPrV) von Igl,  Gerhard
Das Gesetz über die Berufe in der medizinischen Technologie (MT-Berufe-Gesetz – MTBG) und die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Medizinische Technologinnen und Medizinische Technologen (MT-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung – MTAPrV) treten am 1. Januar 2023 in Kraft. Das bisherige Gesetz über technische Assistenten in der Medizin (MTA-Gesetz – MTAG) und die dazugehörige Ausbildungs- und Prüfungsverordnung treten am 31. Dezember 2022 außer Kraft. Mit den Neuregelungen fallen die veralteten Berufsbezeichnungen als Assistenzberufe zugunsten der Bezeichnung als Technologieberufe weg. Weiter ändert sich Folgendes: Die Ausbildungen werden kompetenzorientiert gestaltet. Die Zahlung einer Ausbildungsvergütung wird gesetzlich vorgeschrieben. Die schon bisher den vier Berufen eingeräumten vorbehaltenen Tätigkeiten bleiben erhalten. Die Möglichkeit einer hochschulischen Qualifikation ist nicht vorgesehen. Das vorliegende Werk enthält neben dem Abdruck des Gesetzes und der Verordnung auch die Gesetzes- und Verordnungsbegründungen zu den jeweiligen Vorschriften. Die wichtigsten Regelungen werden ausführlich erläutert. Der Autor bietet damit eine zuverlässige Handreichung zum Verständnis der neuen Vorschriften des MTBG und der MTAPrV.
Aktualisiert: 2022-08-15
> findR *

Gesundheitsrecht

Gesundheitsrecht von Hoyer,  Andreas, Igl,  Gerhard, Kielmansegg,  Sebastian Graf von, Nebendahl,  Mathias, Schäfer ,  Frank L., Welti,  Felix
Das Gesundheitsrecht, verstanden als das für die im Gesundheitswesen Tätigen maßgebliche Recht, ist vielschichtig und verzweigt. In der Praxis sind vor allem die Rechtsbereiche des Zivil- und Strafrechts und des Sozial- und Berufsrechts relevant. Für die Politikgestaltung sind auch das Unionsrecht und das Verfassungsrecht von Interesse. Alle diese Rechtsbereiche werden hier erörtert. Weiter wird auf das private Krankenversicherungsrecht und den Patientenschutz sowie auf außergerichtliche Konfliktlösungsmöglichkeiten eingegangen. Damit führt das Werk in die Rechtsstruktur einiger zentraler gesundheitsrechtlicher Gebiete ein. und Rechtsanwalt und Notar und
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Anästhesietechnische- und Operationstechnische-Assistenten-Gesetz (ATA-OTA-G) Anästhesietechnische- und Operationstechnische-Assistenten-Ausbildungs- und -Prüfungsverordnung (ATA-OTA-APrV)

Anästhesietechnische- und Operationstechnische-Assistenten-Gesetz (ATA-OTA-G) Anästhesietechnische- und Operationstechnische-Assistenten-Ausbildungs- und -Prüfungsverordnung (ATA-OTA-APrV) von Igl,  Gerhard
Für Anästhesietechnische Assistentinnen und Assistenten und für Operationstechnische Assistentinnen und Assistenten (ATA/OTA) wird ab dem 1. Januar 2022 eine neue bundesrechtlich geregelte Ausbildung eingeführt. ATA und OTA sollen grundlegende Kompetenzen für den sicheren Umgang mit Patientinnen und Patienten und für die Bewältigung komplexer und umfassender Aufgaben erwerben. ATA und OTA lernen z.B. den fachgerechten Umgang mit Arzneimitteln und Medizinprodukten. Sie stellen die Funktions- und Betriebsbereitschaft von Geräten sicher und assistieren im Anästhesie- und OP-Bereich. Ausbildungsinhalt ist auch die Kommunikation mit den Patienten. Im Werk werden die Vorschriften des ATA-OTA-G und der ATA-OTA-APrV anhand der Gesetzes- und Verordnungsbegründung praxisorientiert und verständlich erläutert.
Aktualisiert: 2021-08-11
> findR *

Anästhesietechnische- und Operationstechnische-Assistenten-Gesetz (ATA-OTA-G) Anästhesietechnische- und Operationstechnische-Assistenten-Ausbildungs- und -Prüfungsverordnung (ATA-OTA-APrV)

Anästhesietechnische- und Operationstechnische-Assistenten-Gesetz (ATA-OTA-G) Anästhesietechnische- und Operationstechnische-Assistenten-Ausbildungs- und -Prüfungsverordnung (ATA-OTA-APrV) von Igl,  Gerhard
Für Anästhesietechnische Assistentinnen und Assistenten und für Operationstechnische Assistentinnen und Assistenten (ATA/OTA) wird ab dem 1. Januar 2022 eine neue bundesrechtlich geregelte Ausbildung eingeführt. ATA und OTA sollen grundlegende Kompetenzen für den sicheren Umgang mit Patientinnen und Patienten und für die Bewältigung komplexer und umfassender Aufgaben erwerben. ATA und OTA lernen z.B. den fachgerechten Umgang mit Arzneimitteln und Medizinprodukten. Sie stellen die Funktions- und Betriebsbereitschaft von Geräten sicher und assistieren im Anästhesie- und OP-Bereich. Ausbildungsinhalt ist auch die Kommunikation mit den Patienten. Im Werk werden die Vorschriften des ATA-OTA-G und der ATA-OTA-APrV anhand der Gesetzes- und Verordnungsbegründung praxisorientiert und verständlich erläutert.
Aktualisiert: 2022-02-24
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Igl, Gerhard

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonIgl, Gerhard ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Igl, Gerhard. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Igl, Gerhard im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Igl, Gerhard .

Igl, Gerhard - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Igl, Gerhard die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Igl, Gerhard und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.