Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das Grundgesetz schreibt vor, öffentliche Ämter prinzipiell im Wege der Bestenauslese zu vergeben, ohne Bewerber wegen ihrer politischen oder religiösen Anschauungen zu benachteiligen oder zu bevorzugen. Trotzdem werden einzelne Ämter an der Schnittstelle von Staat und Gesellschaft traditionell anschauungsgebunden vergeben. Die Arbeit untersucht, ob sich diese Praxis vor dem Hintergrund der besonderen Gleichheitssätze des Grundgesetzes verfassungsrechtlich rechtfertigen lässt.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Das Grundgesetz schreibt vor, öffentliche Ämter prinzipiell im Wege der Bestenauslese zu vergeben, ohne Bewerber wegen ihrer politischen oder religiösen Anschauungen zu benachteiligen oder zu bevorzugen. Trotzdem werden einzelne Ämter an der Schnittstelle von Staat und Gesellschaft traditionell anschauungsgebunden vergeben. Die Arbeit untersucht, ob sich diese Praxis vor dem Hintergrund der besonderen Gleichheitssätze des Grundgesetzes verfassungsrechtlich rechtfertigen lässt.
Aktualisiert: 2023-05-20
> findR *
Das Grundgesetz schreibt vor, öffentliche Ämter prinzipiell im Wege der Bestenauslese zu vergeben, ohne Bewerber wegen ihrer politischen oder religiösen Anschauungen zu benachteiligen oder zu bevorzugen. Trotzdem werden einzelne Ämter an der Schnittstelle von Staat und Gesellschaft traditionell anschauungsgebunden vergeben. Die Arbeit untersucht, ob sich diese Praxis vor dem Hintergrund der besonderen Gleichheitssätze des Grundgesetzes verfassungsrechtlich rechtfertigen lässt.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Zum Werk
Dieser Kommentar verbindet das Niveau eines Großkommentars mit der Benutzerfreundlichkeit eines einbändigen Werks. Dabei bietet die Darstellung durchweg höchste Aktualität. Der Erschließung der Verfassungsvorschriften dienen neben einem Schrifttumsverzeichnis und einem Verzeichnis der wichtigsten Entscheidungen auch die Zusammenstellungen der jeweils relevanten Materialien zur Entstehungsgeschichte der historischen Verfassungstexte, der landesverfassungsrechtlichen, supra- und internationalen Parallelbestimmungen sowie der einschlägigen einfach gesetzlichen Bestimmungen.
Vorteile auf einen BlickNiveau eines Großkommentarshöchste AktualitätBenutzerfreundlichkeit eines einbändigen Werkes
Zur NeuauflageDie Neuauflage berücksichtigtdie Änderung des GG zur Schaffung der Möglichkeit der Gewährung von Finanzhilfen des Bundes für gesamtstaatlich bedeutsame Investitionen der Länder, Gemeinden und Gemeindeverbände in den Bereichen kommunale Infrastruktur (sog. Digitalpakt) und des sozialen Wohnungsbaus (Art. 104b, 104c, 125c und 143e GG)die Übertragung der konkurrierenden Gesetzgebungskompetenz für das Grundsteuer- und Bewertungsrecht auf den bund unter Einräumung einer Abweichungsbefugnis für die Länder ab 1.1.2025 in den Art. 72, 105 und 125b GG.Eingearbeitet sind zudem alle wichtigen Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts, des EuGH, des EGMR
Zielgruppe
Für Richter, Verwaltungsbeamte, Rechtsanwälte, Professoren, Referendare und Studenten. Für juristische Bibliotheken gehört das Werk zur Grundausstattung.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Ulrich Battis,
Herbert Bethge,
Ralf Brinktrine,
Christian von Coelln,
Christoph Degenhart,
Steffen Detterbeck,
Armin Dittmann,
Dirk Ehlers,
Andreas Engels,
Wolfram Höfling,
Peter M. Huber,
David Hummel,
Jörn Ipsen,
Christian Jasper,
Thorsten Koch,
Juliane Kokott,
Jörg-Detlef Kühne,
Siegfried Magiera,
Thomas Mann,
Dietrich Murswiek,
Michael Nierhaus,
Angelika Nußberger,
Martin Pagenkopf,
Stephan Rixen,
Gerhard Robbers,
Michael Sachs,
Mathias Schubert,
Helmut Siekmann,
Rudolf Streinz,
Markus Thiel,
Rudolf Wendt,
Martin Will,
Kay Windthorst,
Daniela Winkler
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Zum Werk
Dieser Kommentar verbindet das Niveau eines Großkommentars mit der Benutzerfreundlichkeit eines einbändigen Werks. Dabei bietet die Darstellung durchweg höchste Aktualität. Der Erschließung der Verfassungsvorschriften dienen neben einem Schrifttumsverzeichnis und einem Verzeichnis der wichtigsten Entscheidungen auch die Zusammenstellungen der jeweils relevanten Materialien zur Entstehungsgeschichte der historischen Verfassungstexte, der landesverfassungsrechtlichen, supra- und internationalen Parallelbestimmungen sowie der einschlägigen einfach gesetzlichen Bestimmungen.
Vorteile auf einen Blick
- Niveau eines Großkommentars
- höchste Aktualität
- Benutzerfreundlichkeit eines einbändigen Werkes
Zur Neuauflage
Die 8. Auflage bringt den Kommentar auf den Stand von Frühjahr 2017.
Bereits berücksichtigt ist die Grundgesetz-Änderung 2017. Zweck dieser Novelle ist in erster Linie die Neuregelung des bundesstaatlichen Finanzausgleichs mit den Änderungen der Art. 104b, 107, 108, 114, 143d, 143f, 143g und dem neuen Art. 104c (Bundesfinanzhilfen an Gemeinden).
Weiterhin sollen die Voraussetzungen für die Verbesserung der Erledigung staatlicher Aufgaben in der föderalen Ordnung geschaffen werden durch die Überführung der Verwaltung der Bundesautobahnen auf den Bund (Art. 90,143e), durch die Errichtung eines verbindlichen bundesweiten Portalverbundes (Art.91c) und durch die Stärkung des Stabilitätsrats (Art. 109a).
Einzuarbeiten waren zudem sämtliche wichtige Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts, darunter die Entscheidungen über das Bundesrichterwahlverfahren, über den Auskunftsanspruch der Presse gegen Bundesbehörden, den Parlamentsvorbehalt für den Einsatz von Streitkräften bei drohender Gefahr, die Überwachung der Internetnutzung im Ermittlungsverfahren oder die Prüfung drohender politischer Verfolgung im Auslieferungsverfahren sowie und die wichtigsten Entscheidungen des EGMR.
Zielgruppe
Für Richter, Verwaltungsbeamte, Rechtsanwälte, Professoren, Referendare und Studierende. Für juristische Bibliotheken gehört das Werk zur Grundausstattung.
Aktualisiert: 2017-08-23
Autor:
Ulrich Battis,
Herbert Bethge,
Heinz Joachim Bonk,
Ralf Brinktrine,
Christian Coelln,
Christoph Degenhart,
Steffen Detterbeck,
Armin Dittmann,
Dirk Ehlers,
Andreas Engels,
Wilfried Erbguth,
Wolfram Höfling,
Peter M. Huber,
Jörn Ipsen,
Christian Jasper,
Thorsten Koch,
Juliane Kokott,
Jörg-Detlef Kühne,
Siegfried Magiera,
Thomas Mann,
Dietrich Murswiek,
Michael Nierhaus,
Angelika Nußberger,
Lerke Osterloh,
Martin Pagenkopf,
Stephan Rixen,
Gerhard Robbers,
Michael Sachs,
Mathias Schubert,
Carola Schulze,
Helmut Siekmann,
Rudolf Streinz,
Markus Thiel,
Rudolf Wendt,
Martin Will,
Kay Windthorst,
Daniela Winkler
> findR *
Zum Werk
Dieser Kommentar verbindet das Niveau eines Großkommentars mit der Benutzerfreundlichkeit eines einbändigen Werks. Dabei bietet die Darstellung durchweg höchste Aktualität. Der Erschließung der Verfassungsvorschriften dienen einem Verzeichnis der wichtigsten Entscheidungen und die Zusammenstellungen der jeweils relevanten Materialien zur Entstehungsgeschichte der historischen Verfassungstexte, der landesverfassungsrechtlichen, supra- und internationalen Parallelbestimmungen sowie der einschlägigen einfach gesetzlichen Bestimmungen.
Vorteile auf einen Blick
- Niveau eines Großkommentars
- höchste Aktualität
- Benutzerfreundlichkeit eines einbändigen Werkes
Zur Neuauflage
Die 8. Auflage bringt den Kommentar auf den Stand von Frühjahr 2017.
Bereits berücksichtigt ist die Grundgesetz-Änderung 2017. Zweck dieser Novelle ist in erster Linie die Neuregelung des bundesstaatlichen Finanzausgleichs mit den Änderungen der Art. 104b, 107, 108, 114, 143d, 143f, 143g und dem neuen Art. 104c (Bundesfinanzhilfen an Gemeinden).
Weiterhin sollen die Voraussetzungen für die Verbesserung der Erledigung staatlicher Aufgaben in der föderalen Ordnung geschaffen werden durch die Überführung der Verwaltung der Bundesautobahnen auf den Bund (Art. 90,143e), durch die Errichtung eines verbindlichen bundesweiten Portalverbundes (Art.91c) und durch die Stärkung des Stabilitätsrats (Art. 109a).
Einzuarbeiten waren zudem sämtliche wichtige Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts, darunter die Entscheidungen über das Bundesrichterwahlverfahren, über den Auskunftsanspruch der Presse gegen Bundesbehörden, den Parlamentsvorbehalt für den Einsatz von Streitkräften bei drohender Gefahr, die Überwachung der Internetnutzung im Ermittlungsverfahren oder die Prüfung drohender politischer Verfolgung im Auslieferungsverfahren sowie und die wichtigsten Entscheidungen des EGMR.
Zielgruppe
Für Richter, Verwaltungsbeamte, Rechtsanwälte, Professoren, Referendare und Studierende. Für juristische Bibliotheken gehört das Werk zur Grundausstattung.
Aktualisiert: 2020-09-17
Autor:
Ulrich Battis,
Herbert Bethge,
Ralf Brinktrine,
Christian von Coelln,
Christoph Degenhart,
Steffen Detterbeck,
Armin Dittmann,
Dirk Ehlers,
Andreas Engels,
Wilfried Erbguth,
Wolfram Höfling,
Peter M. Huber,
Jörn Ipsen,
Christian Jasper,
Thorsten Koch,
Juliane Kokott,
Jörg-Detlef Kühne,
Siegfried Magiera,
Thomas Mann,
Dietrich Murswiek,
Michael Nierhaus,
Angelika Nußberger,
Martin Oldiges,
Martin Pagenkopf,
Stephan Rixen,
Gerhard Robbers,
Michael Sachs,
Mathias Schubert,
Carola Schulze,
Helmut Siekmann,
Rudolf Streinz,
Markus Thiel,
Rudolf Wendt,
Martin Will,
Kay Windthorst,
Daniela Winkler
> findR *
Das Grundgesetz schreibt vor, öffentliche Ämter prinzipiell im Wege der Bestenauslese zu vergeben, ohne Bewerber wegen ihrer politischen oder religiösen Anschauungen zu benachteiligen oder zu bevorzugen. Trotzdem werden einzelne Ämter an der Schnittstelle von Staat und Gesellschaft traditionell anschauungsgebunden vergeben. Die Arbeit untersucht, ob sich diese Praxis vor dem Hintergrund der besonderen Gleichheitssätze des Grundgesetzes verfassungsrechtlich rechtfertigen lässt.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Jasper, Christian
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonJasper, Christian ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Jasper, Christian.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Jasper, Christian im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Jasper, Christian .
Jasper, Christian - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Jasper, Christian die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Jaspermöller, Frank
- Jasperneite, Christian
- Jasperneite, Diedrich, Christian
- Jasperneite, Jürgen
- Jasperneite, Jürgen
- Jaspers, Andreas
- Jaspers, Anke
- Jaspers, Anneke
- Jaspers, Birgit
- Jaspers, Dr. Elke
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Jasper, Christian und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.