Die Oratorien Louis Spohrs

Die Oratorien Louis Spohrs von Böggemann,  Markus, Brown,  Clive, Buchinger,  Kirstin A., Glowotz,  Daniel, Goldbach,  Karl Traugott, Heidrich,  Jürgen, Höink ,  Dominik, Jacob,  Andreas, Kalisch,  Volker, Löhr,  Hermut, Niemöller,  Klaus Wolfgang, Sandmeier,  Rebekka, Schmid,  Eva Verena, Schmitt,  Rüdiger, Schmitz,  Peter, Schnocks,  Johannes, Wagner-Egelhaaf,  Martina, Werthmann,  Michael
Interdisziplinäre Forschungsbeiträge zu den vier Oratorien Louis Spohrs
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Die Oratorien Louis Spohrs

Die Oratorien Louis Spohrs von Böggemann,  Markus, Brown,  Clive, Buchinger,  Kirstin A., Glowotz,  Daniel, Goldbach,  Karl Traugott, Heidrich,  Jürgen, Höink ,  Dominik, Jacob,  Andreas, Kalisch,  Volker, Löhr,  Hermut, Niemöller,  Klaus Wolfgang, Sandmeier,  Rebekka, Schmid,  Eva Verena, Schmitt,  Rüdiger, Schmitz,  Peter, Schnocks,  Johannes, Wagner-Egelhaaf,  Martina, Werthmann,  Michael
Interdisziplinäre Forschungsbeiträge zu den vier Oratorien Louis Spohrs
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Die Oratorien Louis Spohrs

Die Oratorien Louis Spohrs von Böggemann,  Markus, Brown,  Clive, Buchinger,  Kirstin A., Glowotz,  Daniel, Goldbach,  Karl Traugott, Heidrich,  Jürgen, Höink ,  Dominik, Jacob,  Andreas, Kalisch,  Volker, Löhr,  Hermut, Niemöller,  Klaus Wolfgang, Sandmeier,  Rebekka, Schmid,  Eva Verena, Schmitt,  Rüdiger, Schmitz,  Peter, Schnocks,  Johannes, Wagner-Egelhaaf,  Martina, Werthmann,  Michael
Interdisziplinäre Forschungsbeiträge zu den vier Oratorien Louis Spohrs
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Professionalismus in der Musik

Professionalismus in der Musik von Kaden,  Christian, Kalisch,  Volker
Der Band vereinigt alle in Bad Köstritz zum Thema gehaltenen Tagungsvorträge. Er bietet einen repräsentativen Überblick über die Fülle der musiksoziologischen Zugänge zu einem der zentralen Themen des Musiklebens. Herausgearbeitet und gezeigt werden eine Vielfalt von Zusammenhängen, die den Diskurs über Fachgrenzen hinweg in Gang halten werden
Aktualisiert: 2023-02-06
> findR *

Synästhesie in der Musik – Musik in der Synästhesie

Synästhesie in der Musik – Musik in der Synästhesie von Kalisch,  Volker
Themenstellung: Unter dem Motto ‚Werk-Welten/Werk-Grenzen’ fokussiert dieser Sammelband die interdisziplinäre Auseinandersetzung mit der Synästhesie in der Musik und mit der Wahrnehmung von Musik überhaupt. Es werden neue Zugangsweisen zu diesem Themenkreis aufgeworfen, in den sich Musikwissenschaft gerade heute ‚medial’ einzubringen sucht. Beiträger: Rudolf Heinz: Was hat die Musik mit der Musikwissenschaft zu tun? Über unterweltliche Beziehungen zwischen beiden. Volker Kalisch: Fragmentarisches zur Synästhesie. Wolfgang Auhagen: Systematische Grundlagen der Synästhesie. Andreas Käuser: Synästhesie und das „Verhältnis zum Text“. Historische Grundsätze und anthropologische Kontexte. Eckhard Roch: Synästhesie oder Metapher? Musikalische Sprachfiguren der antiken Musiktheorie im Kontext zeitgenössischer Wahrnehmungslehren. Manfred Faßler: Randbemerkungen zu Synästhesie und Synpoiesis. Raimund Vogels: Blau, kalt, rechts: Musikkonzepte und -terminologien als Spiegel intermodaler Ästhetik und holistischer Klangwahrnehmung im außereuropäischen Kontext. Gernot Gruber: Synästhesie, Simulationsindustrie und musikalische Phantasie. Michael Haverkamp: Synästhetische Wahrnehmung und Design. Grundlagen: Verknüpfung auditiver und visueller Ansätze. Kadja Grönke: Das Notenbild als Bild. Zum ästhetischen Doppelwert musikalischer Graphik. Monika Fink: Farb-Klänge und Klang-Farben im Werk von Olivier Messiaen. Anno Mungen: Landschaften des Äußeren, des Inneren. Bill Violas Visualisierungen von Edgard Varèses „Déserts“. Konrad Vogelsang: Die Phänomene des Farbfilms und die Funktion der Filmmusik im dritten Reich. Heiner Klug: 100 Jahre GEMA – Durchschnittliche Lebenserwatung überschritten. Kritische Anmerkungen zum Tod des Musikwerks.
Aktualisiert: 2023-02-06
> findR *

Musik und Urbanität

Musik und Urbanität von Kaden,  Christian, Kalisch,  Volker
Unter dem Leittitel „Musik und Urbanität“ legen die Herausgeber erneut einen Band vor, der unter musiksoziologischer Fragestellung sinnstiftende Horizonte in der musikwissenschaftlichen Forschung aufreißt. Die Sammlung der Einzelbeiträge stellt Musik in neue phänomenologische Zusammenhänge und formuliert somit ein andersartig gewichtetes Feld möglicher Denkansätze.
Aktualisiert: 2023-02-06
> findR *

Ich bin doch selber ich

Ich bin doch selber ich von Kalisch,  Volker
Das Buch wendet sich bestimmten kulturellen Erfahrungen und deren Verarbeitung in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts zu. Anhand einer schon immer als bedeutsam eingestuften, dafür aber nicht zugänglichen Quellenhandschrift untersucht der Autor kreative Umgangsformen mit alltagskulturellen Phänomenen, so wie sie sich Nonnen in einem weit von kulturellen Zentren gelegenen süddeutschen Kloster um 1470/1480 vorgestellt haben mögen. Aufgedeckt wird dabei eine sprachliche wie musikalische Lebendigkeit, die unser Bild von der grauen Alltäglichkeit oder Weltabgeschiedenheit nachdrücklich zu korrigieren vermag.
Aktualisiert: 2023-02-06
> findR *

Übergänge. Zwischen Künsten und Kulturen

Übergänge. Zwischen Künsten und Kulturen von Herwig,  Henriette, Kalisch,  Volker, Kortländer,  Bernd, Kruse,  Joseph A, Witte,  Bernd
Heine und Schumann im Wechselspiel von Literatur und Musik. Ausgehend von den vielen Berührungspunkten im Schaffen und Wirken der beiden Romantiker, haben Experten Beziehungen zwischen Musik, Bild und Literatur, Kunst- und Kulturkritik neu untersucht und eine Fülle überraschender Erkenntnisse formuliert.
Aktualisiert: 2023-04-02
> findR *

Die Oratorien Louis Spohrs

Die Oratorien Louis Spohrs von Böggemann,  Markus, Brown,  Clive, Buchinger,  Kirstin A., Glowotz,  Daniel, Goldbach,  Karl Traugott, Heidrich,  Jürgen, Höink ,  Dominik, Jacob,  Andreas, Kalisch,  Volker, Löhr,  Hermut, Niemöller,  Klaus Wolfgang, Sandmeier,  Rebekka, Schmid,  Eva Verena, Schmitt,  Rüdiger, Schmitz,  Peter, Schnocks,  Johannes, Wagner-Egelhaaf,  Martina, Werthmann,  Michael
Interdisziplinäre Forschungsbeiträge zu den vier Oratorien Louis Spohrs
Aktualisiert: 2019-04-23
> findR *

Ich bin doch selber ich

Ich bin doch selber ich von Kalisch,  Volker
Das Buch wendet sich bestimmten kulturellen Erfahrungen und deren Verarbeitung in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts zu. Anhand einer schon immer als bedeutsam eingestuften, dafür aber nicht zugänglichen Quellenhandschrift untersucht der Autor kreative Umgangsformen mit alltagskulturellen Phänomenen, so wie sie sich Nonnen in einem weit von kulturellen Zentren gelegenen süddeutschen Kloster um 1470/1480 vorgestellt haben mögen. Aufgedeckt wird dabei eine sprachliche wie musikalische Lebendigkeit, die unser Bild von der grauen Alltäglichkeit oder Weltabgeschiedenheit nachdrücklich zu korrigieren vermag.
Aktualisiert: 2020-07-08
> findR *

Musik im Raum der Kirche

Musik im Raum der Kirche von Bönig,  Winfried, Bretschneider,  Wolfgang, Cyganek,  Ulrich, Gerhards,  Albert, Kalisch,  Volker, Kohlhaas,  Emmanuela, Mailänder,  Richard, Schuhenn,  Reiner
Mit diesem ökumenisch konzipierten Handbuch liegt erstmals eine umfassende Betrachtung der evangelischen und katholischen Kirchenmusik als Bestandteil der Liturgie, als Gattung, als historisches Phänomen und als Beruf vor. Wesentlich ist dabei der fächerübergreifende Charakter des Buches, das theologische, musikalische und gesellschaftliche Aspekte in einzelnen Kapiteln, aber auch zusammenfassend in den Blick nimmt. Über 30 Beiträge ausgewiesener Fachleute aus Forschung, Lehre und Praxis geben einen historischen Überblick, zeichnen eine aktuelle Bestandsaufnahme und zeigen Perspektiven auf, die aus dem neuen und stark veränderten (Selbst-)Verständnis der Kirchenmusik resultieren.
Aktualisiert: 2019-01-09
> findR *

Musik und Urbanität

Musik und Urbanität von Kaden,  Christian, Kalisch,  Volker
Unter dem Leittitel „Musik und Urbanität“ legen die Herausgeber erneut einen Band vor, der unter musiksoziologischer Fragestellung sinnstiftende Horizonte in der musikwissenschaftlichen Forschung aufreißt. Die Sammlung der Einzelbeiträge stellt Musik in neue phänomenologische Zusammenhänge und formuliert somit ein andersartig gewichtetes Feld möglicher Denkansätze.
Aktualisiert: 2020-07-08
> findR *

Musiksoziologie

Musiksoziologie von Kalisch,  Volker
Die Musiksoziologie ist ein junger Forschungszweig der systematischen Musikwissenschaft, der zunehmend an Bedeutung gewinnt. Ein umfassendes Bild hiervon schafft der 8. Band der Reihe Kompendien Musik. Er beinhaltet nicht nur umfangreiche Einblicke in die theoretischen Grundlagen des Fachbereiches, sondern bietet zudem eine präzise Vorstellung verschiedenster Themenfelder innerhalb der Musiksoziologie. Die Beschäftigung mit materiellen und ideelen Wertsystemen steht hierbei im Mittelpunkt. Erläuterungen der methodologischen Herangehensweise runden den Band Musiksoziologie mit passenden Fallbeispielen ab.
Aktualisiert: 2021-12-29
> findR *

Inklusion & Exklusion

Inklusion & Exklusion von Benoit-Otis,  Marie-Hélène, Bertola,  Mauro Fosco, Bungert,  Heike, Friedman,  Alexander, Kalisch,  Volker, Keden,  Hemke Jan, Keym,  Stefan, Klenke,  Dietmar, Lönnecker,  Harald, Manz,  Stefan, Mecking,  Sabine, Schwartz,  Manuela, Strigl,  Stefanie, Wasserloos,  Yvonne, Wiesenfeldt,  Christiane
›Deutsche‹ Musik? Zwischen Illusion und Realität im Prozess von Inklusion und Exklusion
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *

Entwurf einer Wissenschaft von der Musik: Guido Adler

Entwurf einer Wissenschaft von der Musik: Guido Adler von Kalisch,  Volker
Guido Adler (1855-1941), Begründer des Musikhistorischen Instituts in Wien, erster Ordinarius der Musikwissenschaft, gilt unbestritten als einer der Hochbedeutenden musikologischer Innung, ja als Stammvater der modernen Musikforschung schlechthin. Die Schrift behandelt Adlers Wissenschaftsbegriff, seinen Geschichtsbegriff, seine Ästhetik, die Rolle des Stilbegriffs und das Verhältnis Musikwissenschaft und Musikpraxis. Dabei geht es nicht nur um Adlers Wissenschaftsentwurf per se, die Arbeit stellt Adler vielmehr in das geschichtlich-gesellschaftliche Umfeld seiner Zeit hinein und sucht ihn als Epochenphänomen und soziologische Indikator-Gestalt zu fassen. Als Hauptquellen hat der Autor nicht nur die bekannten Werke, sondern auch sämtliche andere ihm erreichbaren Schriften Adlers herangezogen. Hervorzuheben ist, dass in einem Anhang die Texte der Manuskripte dreier Vorträge zum ersten Mal veröffentlicht werden. Eingeteilt in die fünf großen Hauptkapitel Die Teilung des Unteilbaren - Adlers Wissenschaftsbegriff; Die Dominanz der Geschichte, Die Historisierung der Ästhetik; Die Schlüsselstellung des Stils in Adlers Musikwissenschaftskonzept und Das Verhältnis von Musikwissenschaft und Musikpraxis, endet der Band mit einem Aufsatz über Adler und die heutige Musikwissenschaft. Mit Anhängen, Bibliographien und Register.
Aktualisiert: 2019-12-30
> findR *

Bachs „Wohltemperiertes Klavier“ in Perspektiven

Bachs „Wohltemperiertes Klavier“ in Perspektiven von Kalisch,  Volker
J. S. Bachs Wohltemperiertes Klavier stiftet aus sich heraus eine Fülle von Entdeckungsmöglichkeiten, von denen wesentliche in diesem Band aufgedeckt, herausgearbeitet und diskutiert werden. Die im Band versammelten unterschiedlich ansetzenden Beiträge von vier Musikwissenschaftlern werfen dabei Perspektiven auf, die in ihrer jeweiligen Fokussierung Idee und Konkretion des Kompendiums Wohltemperiertes Klavier aufscheinen lassen wollen
Aktualisiert: 2020-07-08
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Kalisch, Volker

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKalisch, Volker ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Kalisch, Volker. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Kalisch, Volker im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Kalisch, Volker .

Kalisch, Volker - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Kalisch, Volker die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Kalisch, Volker und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.