An den Grenzen des Messbaren

An den Grenzen des Messbaren von Armbruster,  Ann-Kathrin, Bethe,  Stephan, Breyer,  Thiemo, Gärtner,  Judith, Geiser,  Franziska, Hauschildt,  Eberhard, Janhsen,  Anna, Klein,  Constantin, Korsch,  Dietrich, Maus,  Katja, Opalka,  Katharina, Petersen,  Mirja, Peusquens,  Frank, Radbruch,  Lukas, Richter,  Cornelia, Sautermeister,  Jochen
Religiösen und weltanschaulichen Überzeugungen kommt im Falle von Lebenskrisen eine große Bedeutung zu. Dieser Band nimmt dabei individuelle Krisen in den Blick, die im Kontext der Gesundheitsversorgung - vor allem der Palliativmedizin - auftreten. Medizinische, psychologische, philosophische und theologische Fachleute bearbeiten das Thema gemeinsam - ein interdisziplinärer Austausch, der im Krankenhausalltag und in der Forschung oft zu kurz kommt. Sie fragen dabei nach dem Resilienzpotential von Religion und Spiritualität und den Kompetenzen des Fachpersonals, immer bezogen auf den ganzheitlichen Umgang mit gesundheitlichen Krisen und den existenziellen Fragen, die diese aufrufen können.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

An den Grenzen des Messbaren

An den Grenzen des Messbaren von Armbruster,  Ann-Kathrin, Bethe,  Stephan, Breyer,  Thiemo, Gärtner,  Judith, Geiser,  Franziska, Hauschildt,  Eberhard, Janhsen,  Anna, Klein,  Constantin, Korsch,  Dietrich, Maus,  Katja, Opalka,  Katharina, Petersen,  Mirja, Peusquens,  Frank, Radbruch,  Lukas, Richter,  Cornelia, Sautermeister,  Jochen
Religiösen und weltanschaulichen Überzeugungen kommt im Falle von Lebenskrisen eine große Bedeutung zu. Dieser Band nimmt dabei individuelle Krisen in den Blick, die im Kontext der Gesundheitsversorgung - vor allem der Palliativmedizin - auftreten. Medizinische, psychologische, philosophische und theologische Fachleute bearbeiten das Thema gemeinsam - ein interdisziplinärer Austausch, der im Krankenhausalltag und in der Forschung oft zu kurz kommt. Sie fragen dabei nach dem Resilienzpotential von Religion und Spiritualität und den Kompetenzen des Fachpersonals, immer bezogen auf den ganzheitlichen Umgang mit gesundheitlichen Krisen und den existenziellen Fragen, die diese aufrufen können.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

An den Grenzen des Messbaren

An den Grenzen des Messbaren von Armbruster,  Ann-Kathrin, Bethe,  Stephan, Breyer,  Thiemo, Gärtner,  Judith, Geiser,  Franziska, Hauschildt,  Eberhard, Janhsen,  Anna, Klein,  Constantin, Korsch,  Dietrich, Maus,  Katja, Opalka,  Katharina, Petersen,  Mirja, Peusquens,  Frank, Radbruch,  Lukas, Richter,  Cornelia, Sautermeister,  Jochen
Religiösen und weltanschaulichen Überzeugungen kommt im Falle von Lebenskrisen eine große Bedeutung zu. Dieser Band nimmt dabei individuelle Krisen in den Blick, die im Kontext der Gesundheitsversorgung - vor allem der Palliativmedizin - auftreten. Medizinische, psychologische, philosophische und theologische Fachleute bearbeiten das Thema gemeinsam - ein interdisziplinärer Austausch, der im Krankenhausalltag und in der Forschung oft zu kurz kommt. Sie fragen dabei nach dem Resilienzpotential von Religion und Spiritualität und den Kompetenzen des Fachpersonals, immer bezogen auf den ganzheitlichen Umgang mit gesundheitlichen Krisen und den existenziellen Fragen, die diese aufrufen können.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Kind- Krankheit – Religion

Kind- Krankheit – Religion von Bartz,  Janieta, Büttner,  Gerhard, Dörries,  Andrea, Kammeyer,  Katharina, Klein,  Constantin, Nierop,  Jantine, Zimmermann,  Mirjam
Krankheit gehört zu den alltagsprägenden Grunderfahrungen von Kindern: Jedes Kind wird krank, leichter oder schwerer, manchmal lebensbedrohlich und/oder mit lebenslangen Folgen. Weil die moderne Medizin eine Trennung von Religion und Medizin praktiziert, hat die Frage nach dem Zusammenhang von Religion und Krankheit in der Regel keinen Ort im Kranksein zu Hause oder in der Klinik, obwohl die Kulturgeschichte von Krankheit und Gesundheit bis in die Moderne weitgehend auch Religionsgeschichte gewesen ist und auch Kinder und deren Eltern die Frage nach Gott und Glauben in diesen Situationen stellen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Kind- Krankheit – Religion

Kind- Krankheit – Religion von Bartz,  Janieta, Büttner,  Gerhard, Dörries,  Andrea, Kammeyer,  Katharina, Klein,  Constantin, Nierop,  Jantine, Zimmermann,  Mirjam
Krankheit gehört zu den alltagsprägenden Grunderfahrungen von Kindern: Jedes Kind wird krank, leichter oder schwerer, manchmal lebensbedrohlich und/oder mit lebenslangen Folgen. Weil die moderne Medizin eine Trennung von Religion und Medizin praktiziert, hat die Frage nach dem Zusammenhang von Religion und Krankheit in der Regel keinen Ort im Kranksein zu Hause oder in der Klinik, obwohl die Kulturgeschichte von Krankheit und Gesundheit bis in die Moderne weitgehend auch Religionsgeschichte gewesen ist und auch Kinder und deren Eltern die Frage nach Gott und Glauben in diesen Situationen stellen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Kind- Krankheit – Religion

Kind- Krankheit – Religion von Bartz,  Janieta, Büttner,  Gerhard, Dörries,  Andrea, Kammeyer,  Katharina, Klein,  Constantin, Nierop,  Jantine, Zimmermann,  Mirjam
Krankheit gehört zu den alltagsprägenden Grunderfahrungen von Kindern: Jedes Kind wird krank, leichter oder schwerer, manchmal lebensbedrohlich und/oder mit lebenslangen Folgen. Weil die moderne Medizin eine Trennung von Religion und Medizin praktiziert, hat die Frage nach dem Zusammenhang von Religion und Krankheit in der Regel keinen Ort im Kranksein zu Hause oder in der Klinik, obwohl die Kulturgeschichte von Krankheit und Gesundheit bis in die Moderne weitgehend auch Religionsgeschichte gewesen ist und auch Kinder und deren Eltern die Frage nach Gott und Glauben in diesen Situationen stellen.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Handbuch Soziale Arbeit

Handbuch Soziale Arbeit von Ahnert,  Lieselotte, Albus,  Stefanie, Ansen,  Harald, Arnold,  Rolf, Bäcker,  Gerhard, Baethge,  Martin, Beetz,  Stephan, Bitzan,  Maria, Bock,  Karin, Böhnisch,  Lothar, Bolay,  Eberhard, Böllert,  Karin, Braun,  Karl-Heinz, Brückner,  Margrit, Brumlik,  Micha, Chytil,  Oldrich, Claussen,  Bernhard, Coelen,  Thomas, Dahme,  Heinz-Juergen, Dewe,  Bernd, Dollinger,  Bernd, Dörr,  Margret, du Bois,  Reinmar, Dungs,  Susanne, Ecarius,  Jutta, Elsen,  Susanne, Ernst,  Rüdiger, Euteneuer,  Matthias, Feltes,  Thomas, Ferchhoff,  Wilfried, Flößer,  Gaby, Fuchs,  Max, Funk,  Heide, Füssenhäuser,  Cornelia, Gabler,  Hartmut, Gabriel,  Karl, Gabriel,  Thomas, Galuske,  Michael, Gängler,  Hans, Gennerich,  Carsten, Gojová,  Alice, Groenemeyer,  Axel, Gröning,  Katharina, Grubenmann,  Bettina, Grundmann,  Matthias, Grunwald,  Klaus, Gugel,  Günther, Hafeneger,  Benno, Hamburger,  Franz, Hansbauer,  Peter, Hanses,  Andreas, Häußermann,  Hartmut, Heidenreich,  Thomas, Heiner,  Maja, Heite,  Catrin, Herrmann,  Franz, Homfeldt,  Günther, Honig,  Michael-Sebastian, Hörster,  Reinhard, Huber,  Günther L., Hünersdorf,  Bettina, Ide-Schwarz,  Henning, Iser,  Angelika, Jakob,  Gisela, Karl,  Ute, Karsten,  Maria-Eleonora, Kastl,  Jörg Michael, Keppeler,  Siegfried, Kessl,  Fabian, Keupp,  Heiner, Klein,  Constantin, Klein,  Regina, Koch,  Matthias, Köppe,  Stephan, Kosellek,  Tobias, Krüger,  Heinz Hermann, Kutscher,  Nadia, Lauermann,  Karin, Leibfried,  Stephan, Lessenich,  Stephan, Ley,  Thomas, Liegle,  Ludwig, Lindner,  Werner, Lob-Hüdepohl,  Andreas, Lorenz,  Walter, Luy,  Marc, Maaser,  Wolfgang, Mack,  Wolfgang, Mai,  Jürgen, Markert,  Andreas, Marquard,  Peter, Maurer,  Susanne, May,  Michael, Mecheril,  Paul, Merten,  Roland, Metz,  Nina, Micheel,  Heinz-Günter, Miethe,  Ingrid, Moch,  Matthias, Möller,  Kurt, Mueller,  Siegfried, Mührel,  Eric, Müller,  Burkhard, Münchmeier,  Richard, Münder,  Johannes, Nedelnikova,  Dana, Nestmann,  Frank, Nieke,  Wolfgang, Niemeyer,  Christian, Nolzen,  Armin, Oechler,  Melanie, Oelkers,  Nina, Oerter,  Rolf, Olk,  Thomas, Otto,  Hans-Uwe, Otto,  Ulrich, Plößer,  Melanie, Polutta,  Andreas, Raithelhuber,  Eberhard, Rauschenbach,  Thomas, Reisch,  Michael, Reusch,  Benedikt, Reutlinger,  Christian, Richard,  Birgit, Richter,  Ingo, Richter,  Martina, Rieger,  Günter, Ristau-Grzebelko,  Brita, Rose,  Lotte, Rosenbauer,  Nicole, Roß,  Paul-Stefan, Roth,  Roland, Sabla,  Kim-Patrick, Sander,  Uwe, Schaefer,  Klaus, Scheipl,  Josef, Scherr,  Albert, Schierbaum,  Anja, Schilling,  Matthias, Schirp,  Jochem, Schmid,  Josef, Schmidt,  Holger, Schmidt-Hertha,  Bernhard, Schneider,  Sabine, Schnurr,  Stefan, Schone,  Reinhold, Schrödter,  Mark, Schröer,  Wolfgang, Schweitzer,  Friedrich, Schweppe,  Cornelia, Seckinger,  Mike, Seelmeyer,  Udo, Seidenstücker,  Bernd, Sickendiek,  Ursel, Sielert,  Uwe, Specht,  Walther, Spitzer,  Helmut, Spitzer,  Manfred, Starke,  Peter, Stauber,  Barbara, Steinbacher,  Elke, Sting,  Stephan, Streib,  Heinz, Struck,  Norbert, Sünker,  Heinz, Thiersch,  Hans, Thiersch,  Renate, Tillmann,  Klaus-Jürgen, Tippelt,  Rudolf, Trede,  Wolfgang, Trenczek,  Thomas, Treptow,  Rainer, Uhlendorff,  Uwe, Urban-Stahl,  Ulrike, Vester,  Michael, Wagenblass,  Sabine, Walter,  Joachim, Walther,  Andreas, Wandrey,  Michael, Wendt,  Wolf Rainer, Wensierski,  Hans-Jürgen von, Wetzel,  Konstanze, Wieseler,  Silvia, Winkler,  Michael, Witte,  Matthias, Witzel,  Marc, Wohlfahrt,  Norbert, Wohlgemuth,  Katja, Wöhrle,  Armin, Wolf,  Andreas, Yardley,  Yvette, Zacharias,  Wolfgang, Ziegler,  Holger, Züchner,  Ivo
Rund 200 namhafte AutorInnen stellen den Stand der Sozialen Arbeit in ihrer theoretischen Diskussion, Forschung und Praxis dar. Die Beiträge fassen die zentralen wissenschaftlichen Erkenntnisse zusammen, machen Probleme und neue Aufgaben deutlich und geben Impulse für notwendige Entwicklungsaufgaben der Sozialen Arbeit. Für die 6. Auflage wurden aktuelle Themen aufgegriffen und über die Hälfte der Beiträge aktualisiert und teilweise umfassend überarbeitet. Das Herausgeberteam wurde um Rainer Treptow und Holger Ziegler erweitert, welche die herausgeberischen Arbeiten maßgeblich übernommen haben. Mit einem individuellen Zugangscode können die LeserInnen auf www.handbuch-soziale-arbeit.de das komplette Handbuch auch online lesen, durchsuchen und die Beiträge mit eigenen Notizen versehen.
Aktualisiert: 2023-04-05
Autor: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,
> findR *

An den Grenzen des Messbaren

An den Grenzen des Messbaren von Armbruster,  Ann-Kathrin, Bethe,  Stephan, Breyer,  Thiemo, Gärtner,  Judith, Geiser,  Franziska, Hauschildt,  Eberhard, Janhsen,  Anna, Klein,  Constantin, Korsch,  Dietrich, Maus,  Katja, Opalka,  Katharina, Petersen,  Mirja, Peusquens,  Frank, Radbruch,  Lukas, Richter,  Cornelia, Sautermeister,  Jochen
Religiösen und weltanschaulichen Überzeugungen kommt im Falle von Lebenskrisen eine große Bedeutung zu. Dieser Band nimmt dabei individuelle Krisen in den Blick, die im Kontext der Gesundheitsversorgung - vor allem der Palliativmedizin - auftreten. Medizinische, psychologische, philosophische und theologische Fachleute bearbeiten das Thema gemeinsam - ein interdisziplinärer Austausch, der im Krankenhausalltag und in der Forschung oft zu kurz kommt. Sie fragen dabei nach dem Resilienzpotential von Religion und Spiritualität und den Kompetenzen des Fachpersonals, immer bezogen auf den ganzheitlichen Umgang mit gesundheitlichen Krisen und den existenziellen Fragen, die diese aufrufen können.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *

An den Grenzen des Messbaren

An den Grenzen des Messbaren von Armbruster,  Ann-Kathrin, Bethe,  Stephan, Breyer,  Thiemo, Gärtner,  Judith, Geiser,  Franziska, Hauschildt,  Eberhard, Janhsen,  Anna, Klein,  Constantin, Korsch,  Dietrich, Maus,  Katja, Opalka,  Katharina, Petersen,  Mirja, Peusquens,  Frank, Radbruch,  Lukas, Richter,  Cornelia, Sautermeister,  Jochen
Religiösen und weltanschaulichen Überzeugungen kommt im Falle von Lebenskrisen eine große Bedeutung zu. Dieser Band nimmt dabei individuelle Krisen in den Blick, die im Kontext der Gesundheitsversorgung - vor allem der Palliativmedizin - auftreten. Medizinische, psychologische, philosophische und theologische Fachleute bearbeiten das Thema gemeinsam - ein interdisziplinärer Austausch, der im Krankenhausalltag und in der Forschung oft zu kurz kommt. Sie fragen dabei nach dem Resilienzpotential von Religion und Spiritualität und den Kompetenzen des Fachpersonals, immer bezogen auf den ganzheitlichen Umgang mit gesundheitlichen Krisen und den existenziellen Fragen, die diese aufrufen können.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Religion – Macht – Politik

Religion – Macht – Politik von Beilschmidt,  Theresa, Beinke,  Inga, Büker,  Markus, Bullik,  Ramona, Große Kracht,  Hermann-Josef, Hamdan,  Hussein, Kilger,  Moritz, Klein,  Constantin, Stockhausen,  Jette, Streib,  Heinz, Süßmuth,  Rita, Weber,  Karl, Wohnig,  Alexander
Die seit der Aufklärung und insbesondere der Französischen Revolution machtvoll voranschreitende Säkularisierung und die damit verbundene Herauslösung von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft aus theologisch-kirchlichen Deutungen führte nicht zum Verschwinden der Religionen, doch hat die Religion im pluralistischen Gemeinwesen seitdem einen wesentlich veränderten Stellenwert. Anders als in England und den USA, wo der Aufbau des neuzeitlichen und modernen Staates weitgehend unbelastet von Glaubenskämpfen und staatlich-kirchlichen Konflikten vor sich ging, vollzog sich in Kontinentaleuropa die Entwicklung von Demokratie und Menschenrechten in scharfer Auseinandersetzung mit Kirche und christlichem Glauben. Dieser war in der Monarchie Staatsräson, in Deutschland noch bis zum Zusammenbruch des Kaiserreiches 1918, wo bis dato eine enge Bindung zwischen staatlicher und kirchlicher Macht – Thron und Altar – herrschte. Über Jahrzehnte war Religion ein eher unterrepräsentierter Themenbereich in den großen politischen Auseinandersetzungen der Bundesrepublik Deutschland. Religionspolitische Fragestellungen und Konflikte werden in der Öffentlichkeit allerdings zunehmend kontrovers diskutiert, und Politiker/-innen unterschiedlicher Couleur betonen nachdrücklich die Bedeutung von Religionen und Glaubensgemeinschaften für Staat, Demokratie und Gesellschaft. Gleichzeitig finden religiöse Transformationsprozesse in der Gesellschaft statt, welche nicht zuletzt durch Zuwanderung beschleunigt werden, und es wird intensiv debattiert, wie mit religiös motivierter Diskriminierung und Gewalt umgegangen werden kann. Obwohl in Deutschland formalisierte religiöse Bindungen abnehmen und die Akzeptanz christlicher Überzeugungen schwindet, kann im Allgemeinen jedoch nicht von einem fortschreitenden Bedeutungsverlust von Religion(en) die Rede sein, im Gegenteil: Die Religion ist in den vergangenen Jahren – spätestens seit 9/11 als eine welthistorische Zäsur sowie als „Chiffre für die Ohnmacht der Aufklärung“ (Arno Orzessek) – mit großer Wirkungsmächtigkeit in die Öffentlichkeit zurückgekehrt. Haben wir es mit einer genuinen Renaissance des Religiösen zu tun oder handelt es sich hierbei um eine Instrumentalisierung von Religion für politische Zwecke? Fest steht zumindest, dass Religion, Macht und Politik sich in einem Spannungsfeld gesellschaftlichen Zusammenlebens befinden und in Zusammenhängen der politischen Bildung immer umfangreicher und kontroverser diskutiert werden. Religion ist demnach wieder ein großes Thema. Wo verschiedene religiös-weltanschauliche Überzeugungen aufeinandertreffen, da entstehen Wertkonflikte, die des öffentlichen Diskurses bedürfen und häufig emotional werden, da solche Dispute die Menschen im Kern ihrer Identität berühren. Gleichzeitig sind sie immer nur einer von vielen Faktoren, aus denen Identität erwächst, wenn auch ein bedeutsamer. Und oft scheint es einfacher, seine religiös-weltanschauliche Überzeugung vorzuschieben, um sich abzugrenzen, anstatt in einen Dialog einzutreten. Unsere Gesellschaft wird pluraler, womit das Potenzial für gesellschaftliche Konflikte, die religiös bzw. weltanschaulich motiviert sind, wächst. Umso wichtiger ist es, einander zuzuhören und in einen sachlichen Austausch darüber einzutreten, welche religionspolitische Gestaltung zukunftsfähig ist: Wie viel und welche religiöse Aktivität verträgt der demokratische Staat? Und wie viel staatliche Regelung vertragen die Religionen? Diesen und anderen Leitfragen im Spannungsfeld „Religion – Macht – Politik“ widmet sich dieses Heft.
Aktualisiert: 2020-03-29
> findR *

Kind- Krankheit – Religion

Kind- Krankheit – Religion von Büttner,  Gerhard, Dörries,  Andrea, Klein,  Constantin, Zimmermann,  Mirjam
Krankheit gehört zu den alltagsprägenden Grunderfahrungen von Kindern: Jedes Kind wird krank, leichter oder schwerer, manchmal lebensbedrohlich und/oder mit lebenslangen Folgen. Weil die moderne Medizin eine Trennung von Religion und Medizin praktiziert, hat die Frage nach dem Zusammenhang von Religion und Krankheit in der Regel keinen Ort im Kranksein zu Hause oder in der Klinik, obwohl die Kulturgeschichte von Krankheit und Gesundheit bis in die Moderne weitgehend auch Religionsgeschichte gewesen ist und auch Kinder und deren Eltern die Frage nach Gott und Glauben in diesen Situationen stellen.
Aktualisiert: 2019-04-29
> findR *

Handbuch Soziale Arbeit

Handbuch Soziale Arbeit von Ahnert,  Lieselotte, Albus,  Stefanie, Ansen,  Harald, Arnold,  Rolf, Bäcker,  Gerhard, Baethge,  Martin, Beetz,  Stephan, Bitzan,  Maria, Bock,  Karin, Böhnisch,  Lothar, Bolay,  Eberhard, Böllert,  Karin, Braun,  Karl-Heinz, Brückner,  Margrit, Brumlik,  Micha, Chytil,  Oldrich, Claussen,  Bernhard, Coelen,  Thomas, Dahme,  Heinz-Juergen, Dewe,  Bernd, Dollinger,  Bernd, Dörr,  Margret, du Bois,  Reinmar, Dungs,  Susanne, Ecarius,  Jutta, Elsen,  Susanne, Ernst,  Rüdiger, Euteneuer,  Matthias, Feltes,  Thomas, Ferchhoff,  Wilfried, Flößer,  Gaby, Fuchs,  Max, Funk,  Heide, Füssenhäuser,  Cornelia, Gabler,  Hartmut, Gabriel,  Karl, Gabriel,  Thomas, Galuske,  Michael, Gängler,  Hans, Gennerich,  Carsten, Gojová,  Alice, Groenemeyer,  Axel, Gröning,  Katharina, Grubenmann,  Bettina, Grundmann,  Matthias, Grunwald,  Klaus, Gugel,  Günther, Hafeneger,  Benno, Hamburger,  Franz, Hansbauer,  Peter, Hanses,  Andreas, Häußermann,  Hartmut, Heidenreich,  Thomas, Heiner,  Maja, Heite,  Catrin, Herrmann,  Franz, Homfeldt,  Günther, Honig,  Michael-Sebastian, Hörster,  Reinhard, Huber,  Günther L., Hünersdorf,  Bettina, Ide-Schwarz,  Henning, Iser,  Angelika, Jakob,  Gisela, Karl,  Ute, Karsten,  Maria-Eleonora, Kastl,  Jörg Michael, Keppeler,  Siegfried, Kessl,  Fabian, Keupp,  Heiner, Klein,  Constantin, Klein,  Regina, Koch,  Matthias, Köppe,  Stephan, Kosellek,  Tobias, Krüger,  Heinz Hermann, Kutscher,  Nadia, Lauermann,  Karin, Leibfried,  Stephan, Lessenich,  Stephan, Ley,  Thomas, Liegle,  Ludwig, Lindner,  Werner, Lob-Hüdepohl,  Andreas, Lorenz,  Walter, Luy,  Marc, Maaser,  Wolfgang, Mack,  Wolfgang, Mai,  Jürgen, Markert,  Andreas, Marquard,  Peter, Maurer,  Susanne, May,  Michael, Mecheril,  Paul, Merten,  Roland, Metz,  Nina, Micheel,  Heinz-Günter, Miethe,  Ingrid, Moch,  Matthias, Möller,  Kurt, Mueller,  Siegfried, Mührel,  Eric, Müller,  Burkhard, Münchmeier,  Richard, Münder,  Johannes, Nedelnikova,  Dana, Nestmann,  Frank, Nieke,  Wolfgang, Niemeyer,  Christian, Nolzen,  Armin, Oechler,  Melanie, Oelkers,  Nina, Oerter,  Rolf, Olk,  Thomas, Otto,  Hans-Uwe, Otto,  Ulrich, Plößer,  Melanie, Polutta,  Andreas, Raithelhuber,  Eberhard, Rauschenbach,  Thomas, Reisch,  Michael, Reusch,  Benedikt, Reutlinger,  Christian, Richard,  Birgit, Richter,  Ingo, Richter,  Martina, Rieger,  Günter, Ristau-Grzebelko,  Brita, Rose,  Lotte, Rosenbauer,  Nicole, Roß,  Paul-Stefan, Roth,  Roland, Sabla,  Kim-Patrick, Sander,  Uwe, Schaefer,  Klaus, Scheipl,  Josef, Scherr,  Albert, Schierbaum,  Anja, Schilling,  Matthias, Schirp,  Jochem, Schmid,  Josef, Schmidt,  Holger, Schmidt-Hertha,  Bernhard, Schneider,  Sabine, Schnurr,  Stefan, Schone,  Reinhold, Schrödter,  Mark, Schröer,  Wolfgang, Schweitzer,  Friedrich, Schweppe,  Cornelia, Seckinger,  Mike, Seelmeyer,  Udo, Seidenstücker,  Bernd, Sickendiek,  Ursel, Sielert,  Uwe, Specht,  Walther, Spitzer,  Helmut, Spitzer,  Manfred, Starke,  Peter, Stauber,  Barbara, Steinbacher,  Elke, Sting,  Stephan, Streib,  Heinz, Struck,  Norbert, Sünker,  Heinz, Thiersch,  Hans, Thiersch,  Renate, Tillmann,  Klaus-Jürgen, Tippelt,  Rudolf, Trede,  Wolfgang, Trenczek,  Thomas, Treptow,  Rainer, Uhlendorff,  Uwe, Urban-Stahl,  Ulrike, Vester,  Michael, Wagenblass,  Sabine, Walter,  Joachim, Walther,  Andreas, Wandrey,  Michael, Wendt,  Wolf Rainer, Wensierski,  Hans-Jürgen von, Wetzel,  Konstanze, Wieseler,  Silvia, Winkler,  Michael, Witte,  Matthias, Witzel,  Marc, Wohlfahrt,  Norbert, Wohlgemuth,  Katja, Wöhrle,  Armin, Wolf,  Andreas, Yardley,  Yvette, Zacharias,  Wolfgang, Ziegler,  Holger, Züchner,  Ivo
Rund 200 namhafte AutorInnen stellen den Stand der Sozialen Arbeit in ihrer theoretischen Diskussion, Forschung und Praxis dar. Die Beiträge fassen die zentralen wissenschaftlichen Erkenntnisse zusammen, machen Probleme und neue Aufgaben deutlich und geben Impulse für notwendige Entwicklungsaufgaben der Sozialen Arbeit. Für die 6. Auflage wurden aktuelle Themen aufgegriffen und über die Hälfte der Beiträge aktualisiert und teilweise umfassend überarbeitet. Das Herausgeberteam wurde um Rainer Treptow und Holger Ziegler erweitert, welche die herausgeberischen Arbeiten maßgeblich übernommen haben. Mit einem individuellen Zugangscode können die LeserInnen auf www.handbuch-soziale-arbeit.de das komplette Handbuch auch online lesen, durchsuchen und die Beiträge mit eigenen Notizen versehen.
Aktualisiert: 2023-04-05
Autor: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Klein, Constantin

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKlein, Constantin ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Klein, Constantin. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Klein, Constantin im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Klein, Constantin .

Klein, Constantin - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Klein, Constantin die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Klein, Constantin und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.