Tod – Gedächtnis – Landschaft

Tod – Gedächtnis – Landschaft von Dorgerloh,  Annette, Fischer,  Norbert, Gehrig,  Gerlinde, Götz,  Anna-Maria, Herzog,  Markwart, Heudecker,  Sylvia, Kapsreiter,  Adriana, Knufinke,  Ulrich, Pfäfflin,  Anna Marie, Robberechts,  Geert, Skriebeleit,  Jörg, Walz,  Markus
Die Kulturgeschichte des Todes ist der naturgegebenen und kulturell geprägten Landschaft gleichsam eingeschrieben. Die unterschiedlichsten Formen von Begräbnisorten und -landschaften, unter anderem spätantike und frühchristliche Sarkophage sowie die im Mittelalter entstandenen Klosterfriedhöfe, werden in diesem Band ebenso beschrieben wie die neuzeitlichen Landschaftsgärten und später aufkommenden Parkfriedhöfe oder neue Formen des Totengedenkens wie z. B. Bestattungswälder. Thematisiert werden darüber hinaus Orte, an denen Menschen in der Landschaft gewaltsam zu Tode gekommen sind, sowie Gedächtnisorte, die auf immer mit Sterben und Tod verbunden sind. Landschaft als vom Menschen gestaltete Natur und die Vorstellung von Park und Garten als einer paradiesischen Zone bilden dabei durchgängige Bezugspunkte der einzelnen Beiträge.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Tod – Gedächtnis – Landschaft

Tod – Gedächtnis – Landschaft von Dorgerloh,  Annette, Fischer,  Norbert, Gehrig,  Gerlinde, Götz,  Anna-Maria, Herzog,  Markwart, Heudecker,  Sylvia, Kapsreiter,  Adriana, Knufinke,  Ulrich, Pfäfflin,  Anna Marie, Robberechts,  Geert, Skriebeleit,  Jörg, Walz,  Markus
Die Kulturgeschichte des Todes ist der naturgegebenen und kulturell geprägten Landschaft gleichsam eingeschrieben. Die unterschiedlichsten Formen von Begräbnisorten und -landschaften, unter anderem spätantike und frühchristliche Sarkophage sowie die im Mittelalter entstandenen Klosterfriedhöfe, werden in diesem Band ebenso beschrieben wie die neuzeitlichen Landschaftsgärten und später aufkommenden Parkfriedhöfe oder neue Formen des Totengedenkens wie z. B. Bestattungswälder. Thematisiert werden darüber hinaus Orte, an denen Menschen in der Landschaft gewaltsam zu Tode gekommen sind, sowie Gedächtnisorte, die auf immer mit Sterben und Tod verbunden sind. Landschaft als vom Menschen gestaltete Natur und die Vorstellung von Park und Garten als einer paradiesischen Zone bilden dabei durchgängige Bezugspunkte der einzelnen Beiträge.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Tod – Gedächtnis – Landschaft

Tod – Gedächtnis – Landschaft von Dorgerloh,  Annette, Fischer,  Norbert, Gehrig,  Gerlinde, Götz,  Anna-Maria, Herzog,  Markwart, Heudecker,  Sylvia, Kapsreiter,  Adriana, Knufinke,  Ulrich, Pfäfflin,  Anna Marie, Robberechts,  Geert, Skriebeleit,  Jörg, Walz,  Markus
Die Kulturgeschichte des Todes ist der naturgegebenen und kulturell geprägten Landschaft gleichsam eingeschrieben. Die unterschiedlichsten Formen von Begräbnisorten und -landschaften, unter anderem spätantike und frühchristliche Sarkophage sowie die im Mittelalter entstandenen Klosterfriedhöfe, werden in diesem Band ebenso beschrieben wie die neuzeitlichen Landschaftsgärten und später aufkommenden Parkfriedhöfe oder neue Formen des Totengedenkens wie z. B. Bestattungswälder. Thematisiert werden darüber hinaus Orte, an denen Menschen in der Landschaft gewaltsam zu Tode gekommen sind, sowie Gedächtnisorte, die auf immer mit Sterben und Tod verbunden sind. Landschaft als vom Menschen gestaltete Natur und die Vorstellung von Park und Garten als einer paradiesischen Zone bilden dabei durchgängige Bezugspunkte der einzelnen Beiträge.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Israel Jacobson (1768-1828)

Israel Jacobson (1768-1828) von Berghahn,  Cord-Friedrich, Kessler,  Katrin, Knufinke,  Ulrich, Przystawik,  Mirko
Diese biographische Zusammenschau zum jüdischen Reformer Israel Jacobson skizziert sein Werk und seine Wirkung für das weltweite Reformjudentum. Israel Jacobson (*17. Oktober 1768, Halberstadt) wurde als Bankier und Rabbiner in Braunschweig zu einer führenden Persönlichkeit auf dem Weg zur Gleichberechtigung der Juden und zum Vorkämpfer der jüdischen Reformbewegung im Gefolge der jüdischen Aufklärung (Haskala). Die von ihm und seinen Mitstreitern vorangetriebene Bildungsreform, für die er mit der Gründung einer jüdischen Freischule in Seesen eine bis ins 20. Jahrhundert tätige Bildungsanstalt schuf, avancierte zum Ausgangspunkt der Teilhabe von Juden an der bürgerlichen Gesellschaft. Jacobsons Reform des jüdischen Gottesdienstes, die er im Seesener Jacobstempel umsetzte, schuf die Grundlagen für die bis heute in aller Welt praktizierten und diskutierten Ideen des Reformjudentums. Als Philanthrop, Mäzen und Stifter ließ Jacobson aber auch die nicht-jüdische Bevölkerung an seinem Aufklärungswerk teilhaben. Als er im Jahr 1828 in Berlin starb, hatte in den Beziehungen zwischen Juden und Nicht-Juden bereits ein grundsätzlicher Wandel eingesetzt, dessen Wirkungen bis in die Gegenwart verfolgt werden können. Der vorliegende Band legt ein biographisches Handbuch en miniature mit einem offenen hermeneutischen Ansatz vor.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Landschaft – Region – Identität

Landschaft – Region – Identität von Adam Hernández,  Alistair, Augstein,  Melanie, Bergmann,  Rudolf, Böhner,  Utz, Borel,  Franck, Burggraaff,  Peter, Diederich M.A,  Viviane, Dix,  Andreas, Glaser,  Rüdiger, Grefen-Peters,  Silke, Gringmuth-Dallmer,  Eike, Haas,  Kristin, Hardt,  Matthias, Harteisen,  Ulrich, Höhnke M.A,  Claudia, Hologa,  Rafael, Irsigler,  Franz, Kahle,  Michael, Kellersohn,  Antje, Kleefeld,  Klaus-Dieter, Knufinke,  Ulrich, Krahn,  Kim Jasmin, Küster,  Hansjörg, Petersen,  Niels, Porada,  Haik Thomas, Preusz,  Michal, Rau,  Oliver, Rückert,  Peter, Simms,  Anngret, Steinkrüger,  Jan-Erik, Tanner,  Rolf Peter, Uhlig,  Tobias, Wardenga,  Ute, Wübbenhorst,  Dirk, Zerza,  Irene
Die Frage nach den identitätsstiftenden Merkmalen von Regionen stellt ein verbindendes Element für Archäologie, Geschichte und Geographie dar. In den Beiträgen dieser Festschrift werden Fragen der Abgrenzung von Regionen genauso thematisiert wie die Herausbildung regionaler Identitäten sowie deren Bedeutung in Geschichte und Gegenwart.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Landschaft – Region – Identität

Landschaft – Region – Identität von Adam Hernández,  Alistair, Augstein,  Melanie, Bergmann,  Rudolf, Böhner,  Utz, Borel,  Franck, Burggraaff,  Peter, Diederich M.A,  Viviane, Dix,  Andreas, Glaser,  Rüdiger, Grefen-Peters,  Silke, Gringmuth-Dallmer,  Eike, Haas,  Kristin, Hardt,  Matthias, Harteisen,  Ulrich, Höhnke M.A,  Claudia, Hologa,  Rafael, Irsigler,  Franz, Kahle,  Michael, Kellersohn,  Antje, Kleefeld,  Klaus-Dieter, Knufinke,  Ulrich, Krahn,  Kim Jasmin, Küster,  Hansjörg, Petersen,  Niels, Porada,  Haik Thomas, Preusz,  Michal, Rau,  Oliver, Rückert,  Peter, Simms,  Anngret, Steinkrüger,  Jan-Erik, Tanner,  Rolf Peter, Uhlig,  Tobias, Wardenga,  Ute, Wübbenhorst,  Dirk, Zerza,  Irene
Die Frage nach den identitätsstiftenden Merkmalen von Regionen stellt ein verbindendes Element für Archäologie, Geschichte und Geographie dar. In den Beiträgen dieser Festschrift werden Fragen der Abgrenzung von Regionen genauso thematisiert wie die Herausbildung regionaler Identitäten sowie deren Bedeutung in Geschichte und Gegenwart.
Aktualisiert: 2023-06-18
> findR *

Landschaft – Region – Identität

Landschaft – Region – Identität von Adam Hernández,  Alistair, Augstein,  Melanie, Bergmann,  Rudolf, Böhner,  Utz, Borel,  Franck, Burggraaff,  Peter, Diederich M.A,  Viviane, Dix,  Andreas, Glaser,  Rüdiger, Grefen-Peters,  Silke, Gringmuth-Dallmer,  Eike, Haas,  Kristin, Hardt,  Matthias, Harteisen,  Ulrich, Höhnke M.A,  Claudia, Hologa,  Rafael, Irsigler,  Franz, Kahle,  Michael, Kellersohn,  Antje, Kleefeld,  Klaus-Dieter, Knufinke,  Ulrich, Krahn,  Kim Jasmin, Küster,  Hansjörg, Petersen,  Niels, Porada,  Haik Thomas, Preusz,  Michal, Rau,  Oliver, Rückert,  Peter, Simms,  Anngret, Steinkrüger,  Jan-Erik, Tanner,  Rolf Peter, Uhlig,  Tobias, Wardenga,  Ute, Wübbenhorst,  Dirk, Zerza,  Irene
Die Frage nach den identitätsstiftenden Merkmalen von Regionen stellt ein verbindendes Element für Archäologie, Geschichte und Geographie dar. In den Beiträgen dieser Festschrift werden Fragen der Abgrenzung von Regionen genauso thematisiert wie die Herausbildung regionaler Identitäten sowie deren Bedeutung in Geschichte und Gegenwart.
Aktualisiert: 2023-06-18
> findR *

Landschaft – Region – Identität

Landschaft – Region – Identität von Adam Hernández,  Alistair, Augstein,  Melanie, Bergmann,  Rudolf, Böhner,  Utz, Borel,  Franck, Burggraaff,  Peter, Dix,  Andreas, Glaser,  Rüdiger, Grefen-Peters,  Silke, Gringmuth-Dallmer,  Eike, Haas,  Kristin, Hardt,  Matthias, Harteisen,  Ulrich, Hologa,  Rafael, Irsigler,  Franz, Kahle,  Michael, Kellersohn,  Antje, Kleefeld,  Klaus-Dieter, Knufinke,  Ulrich, Krahn,  Kim Jasmin, Küster,  Hansjörg, M.A,  Claudia Höhnke, M.A,  Viviane Diederich, Petersen,  Niels, Porada,  Haik Thomas, Preusz,  Michal, Rau,  Oliver, Rückert,  Peter, Simms,  Anngret, Steinkrüger,  Jan-Erik, Tanner,  Rolf Peter, Uhlig,  Tobias, Wardenga,  Ute, Wübbenhorst,  Dirk, Zerza,  Irene
Mit dem Begriff "Region" wird ein Raumausschnitt gefasst, den gemeinsame physische und/oder kulturelle Merkmale prägen. Regionen sind aber auch Handlungs- und Gestaltungsräume, die durch ein Netz regionaler Akteure konstruiert werden. Landschaft und Region stehen in einem engen Bezug, denn Landschaften sind die Träger der Merkmale, die Regionalisierung erst möglich macht. Die Frage nach den identitätsstiftenden Merkmalen von Regionen stellt ein verbindendes Element für Archäologie, Geschichte und Geographie dar. In den Beiträgen dieser Festschrift für Winfried Schenk, der über zwei Jahrzehnte den Lehrstuhl für Historische Geographie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn bekleidet hat und in dieser Zeit Vorsitzender des Arbeitskreises für historische Kulturlandschaftsforschung in Mitteleuropa (ARKUM) gewesen ist, werden Fragen der Abgrenzung von Regionen genauso thematisiert wie die Herausbildung regionaler Identitäten sowie deren Bedeutung in Geschichte und Gegenwart.
Aktualisiert: 2023-05-30
> findR *

Israel Jacobson (1768-1828)

Israel Jacobson (1768-1828) von Berghahn,  Cord-Friedrich, Kessler,  Katrin, Knufinke,  Ulrich, Przystawik,  Mirko
Diese biographische Zusammenschau zum jüdischen Reformer Israel Jacobson skizziert sein Werk und seine Wirkung für das weltweite Reformjudentum. Israel Jacobson (*17. Oktober 1768, Halberstadt) wurde als Bankier und Rabbiner in Braunschweig zu einer führenden Persönlichkeit auf dem Weg zur Gleichberechtigung der Juden und zum Vorkämpfer der jüdischen Reformbewegung im Gefolge der jüdischen Aufklärung (Haskala). Die von ihm und seinen Mitstreitern vorangetriebene Bildungsreform, für die er mit der Gründung einer jüdischen Freischule in Seesen eine bis ins 20. Jahrhundert tätige Bildungsanstalt schuf, avancierte zum Ausgangspunkt der Teilhabe von Juden an der bürgerlichen Gesellschaft. Jacobsons Reform des jüdischen Gottesdienstes, die er im Seesener Jacobstempel umsetzte, schuf die Grundlagen für die bis heute in aller Welt praktizierten und diskutierten Ideen des Reformjudentums. Als Philanthrop, Mäzen und Stifter ließ Jacobson aber auch die nicht-jüdische Bevölkerung an seinem Aufklärungswerk teilhaben. Als er im Jahr 1828 in Berlin starb, hatte in den Beziehungen zwischen Juden und Nicht-Juden bereits ein grundsätzlicher Wandel eingesetzt, dessen Wirkungen bis in die Gegenwart verfolgt werden können. Der vorliegende Band legt ein biographisches Handbuch en miniature mit einem offenen hermeneutischen Ansatz vor.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *

Landschaft – Region – Identität

Landschaft – Region – Identität von Adam Hernández,  Alistair, Augstein,  Melanie, Bergmann,  Rudolf, Böhner,  Utz, Borel,  Franck, Burggraaff,  Peter, Dix,  Andreas, Glaser,  Rüdiger, Grefen-Peters,  Silke, Gringmuth-Dallmer,  Eike, Haas,  Kristin, Hardt,  Matthias, Harteisen,  Ulrich, Hologa,  Rafael, Irsigler,  Franz, Kahle,  Michael, Kellersohn,  Antje, Kleefeld,  Klaus-Dieter, Knufinke,  Ulrich, Krahn,  Kim Jasmin, Küster,  Hansjörg, M.A,  Claudia Höhnke, M.A,  Viviane Diederich, Petersen,  Niels, Porada,  Haik Thomas, Preusz,  Michal, Rau,  Oliver, Rückert,  Peter, Simms,  Anngret, Steinkrüger,  Jan-Erik, Tanner,  Rolf Peter, Uhlig,  Tobias, Wardenga,  Ute, Wübbenhorst,  Dirk, Zerza,  Irene
Mit dem Begriff "Region" wird ein Raumausschnitt gefasst, den gemeinsame physische und/oder kulturelle Merkmale prägen. Regionen sind aber auch Handlungs- und Gestaltungsräume, die durch ein Netz regionaler Akteure konstruiert werden. Landschaft und Region stehen in einem engen Bezug, denn Landschaften sind die Träger der Merkmale, die Regionalisierung erst möglich macht. Die Frage nach den identitätsstiftenden Merkmalen von Regionen stellt ein verbindendes Element für Archäologie, Geschichte und Geographie dar. In den Beiträgen dieser Festschrift für Winfried Schenk, der über zwei Jahrzehnte den Lehrstuhl für Historische Geographie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn bekleidet hat und in dieser Zeit Vorsitzender des Arbeitskreises für historische Kulturlandschaftsforschung in Mitteleuropa (ARKUM) gewesen ist, werden Fragen der Abgrenzung von Regionen genauso thematisiert wie die Herausbildung regionaler Identitäten sowie deren Bedeutung in Geschichte und Gegenwart.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Wandernde Objekte des Jüdischen

Wandernde Objekte des Jüdischen von Brämer,  Andreas, Kessler,  Katrin, Knufinke,  Ulrich, Rürup,  Miriam
Den „wandernden Objekten“ und ihren Wegen nachzugehen, sie als Zeugnisse und Spiegelbilder der Geschichte und Kultur der Menschen zu betrachten, die sie schufen, nutzten, tauschten, raubten, zerstörten, wiederherstellten oder umgestalteten, bringt der interdisziplinären – Länder-, Sprach- und Kulturgrenzen überschreitenden – Forschung erhebliche Erkenntnisgewinne. Nicht zuletzt in der vermittelnden Kulturarbeit in Museen und Gedenkstätten ist das „story telling“ anhand von Objekt-Geschichten gängige Praxis. Diese Publikation versammelt Beiträge zur vierten Arbeitstagung des Netzwerks jüdisches Kulturerbe, die vom 12. bis 13. September 2019 in Hamburg stattfand.
Aktualisiert: 2022-12-31
> findR *

Israel Jacobson (1768-1828)

Israel Jacobson (1768-1828) von Berghahn,  Cord-Friedrich, Kessler,  Katrin, Knufinke,  Ulrich, Przystawik,  Mirko
Diese biographische Zusammenschau zum jüdischen Reformer Israel Jacobson skizziert sein Werk und seine Wirkung für das weltweite Reformjudentum. Israel Jacobson (*17. Oktober 1768, Halberstadt) wurde als Bankier und Rabbiner in Braunschweig zu einer führenden Persönlichkeit auf dem Weg zur Gleichberechtigung der Juden und zum Vorkämpfer der jüdischen Reformbewegung im Gefolge der jüdischen Aufklärung (Haskala). Die von ihm und seinen Mitstreitern vorangetriebene Bildungsreform, für die er mit der Gründung einer jüdischen Freischule in Seesen eine bis ins 20. Jahrhundert tätige Bildungsanstalt schuf, avancierte zum Ausgangspunkt der Teilhabe von Juden an der bürgerlichen Gesellschaft. Jacobsons Reform des jüdischen Gottesdienstes, die er im Seesener Jacobstempel umsetzte, schuf die Grundlagen für die bis heute in aller Welt praktizierten und diskutierten Ideen des Reformjudentums. Als Philanthrop, Mäzen und Stifter ließ Jacobson aber auch die nicht-jüdische Bevölkerung an seinem Aufklärungswerk teilhaben. Als er im Jahr 1828 in Berlin starb, hatte in den Beziehungen zwischen Juden und Nicht-Juden bereits ein grundsätzlicher Wandel eingesetzt, dessen Wirkungen bis in die Gegenwart verfolgt werden können. Der vorliegende Band legt ein biographisches Handbuch en miniature mit einem offenen hermeneutischen Ansatz vor.
Aktualisiert: 2023-03-02
> findR *

Israel Jacobson (1768-1828)

Israel Jacobson (1768-1828) von Berghahn,  Cord-Friedrich, Kessler,  Katrin, Knufinke,  Ulrich, Przystawik,  Mirko
Diese biographische Zusammenschau zum jüdischen Reformer Israel Jacobson skizziert sein Werk und seine Wirkung für das weltweite Reformjudentum. Israel Jacobson (*17. Oktober 1768, Halberstadt) wurde als Bankier und Rabbiner in Braunschweig zu einer führenden Persönlichkeit auf dem Weg zur Gleichberechtigung der Juden und zum Vorkämpfer der jüdischen Reformbewegung im Gefolge der jüdischen Aufklärung (Haskala). Die von ihm und seinen Mitstreitern vorangetriebene Bildungsreform, für die er mit der Gründung einer jüdischen Freischule in Seesen eine bis ins 20. Jahrhundert tätige Bildungsanstalt schuf, avancierte zum Ausgangspunkt der Teilhabe von Juden an der bürgerlichen Gesellschaft. Jacobsons Reform des jüdischen Gottesdienstes, die er im Seesener Jacobstempel umsetzte, schuf die Grundlagen für die bis heute in aller Welt praktizierten und diskutierten Ideen des Reformjudentums. Als Philanthrop, Mäzen und Stifter ließ Jacobson aber auch die nicht-jüdische Bevölkerung an seinem Aufklärungswerk teilhaben. Als er im Jahr 1828 in Berlin starb, hatte in den Beziehungen zwischen Juden und Nicht-Juden bereits ein grundsätzlicher Wandel eingesetzt, dessen Wirkungen bis in die Gegenwart verfolgt werden können. Der vorliegende Band legt ein biographisches Handbuch en miniature mit einem offenen hermeneutischen Ansatz vor.
Aktualisiert: 2022-11-17
> findR *

Landschaft – Region – Identität

Landschaft – Region – Identität von Adam Hernández,  Alistair, Augstein,  Melanie, Bergmann,  Rudolf, Böhner,  Utz, Borel,  Franck, Burggraaff,  Peter, Dix,  Andreas, Glaser,  Rüdiger, Grefen-Peters,  Silke, Gringmuth-Dallmer,  Eike, Haas,  Kristin, Hardt,  Matthias, Harteisen,  Ulrich, Hologa,  Rafael, Irsigler,  Franz, Kahle,  Michael, Kellersohn,  Antje, Kleefeld,  Klaus-Dieter, Knufinke,  Ulrich, Krahn,  Kim Jasmin, Küster,  Hansjörg, M.A,  Claudia Höhnke, M.A,  Viviane Diederich, Petersen,  Niels, Porada,  Haik Thomas, Preusz,  Michal, Rau,  Oliver, Rückert,  Peter, Simms,  Anngret, Steinkrüger,  Jan-Erik, Tanner,  Rolf Peter, Uhlig,  Tobias, Wardenga,  Ute, Wübbenhorst,  Dirk, Zerza,  Irene
Mit dem Begriff "Region" wird ein Raumausschnitt gefasst, den gemeinsame physische und/oder kulturelle Merkmale prägen. Regionen sind aber auch Handlungs- und Gestaltungsräume, die durch ein Netz regionaler Akteure konstruiert werden. Landschaft und Region stehen in einem engen Bezug, denn Landschaften sind die Träger der Merkmale, die Regionalisierung erst möglich macht. Die Frage nach den identitätsstiftenden Merkmalen von Regionen stellt ein verbindendes Element für Archäologie, Geschichte und Geographie dar. In den Beiträgen dieser Festschrift für Winfried Schenk, der über zwei Jahrzehnte den Lehrstuhl für Historische Geographie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn bekleidet hat und in dieser Zeit Vorsitzender des Arbeitskreises für historische Kulturlandschaftsforschung in Mitteleuropa (ARKUM) gewesen ist, werden Fragen der Abgrenzung von Regionen genauso thematisiert wie die Herausbildung regionaler Identitäten sowie deren Bedeutung in Geschichte und Gegenwart.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *

Landschaft – Region – Identität

Landschaft – Region – Identität von Adam Hernández,  Alistair, Augstein,  Melanie, Bergmann,  Rudolf, Böhner,  Utz, Borel,  Franck, Burggraaff,  Peter, Diederich M.A,  Viviane, Dix,  Andreas, Glaser,  Rüdiger, Grefen-Peters,  Silke, Gringmuth-Dallmer,  Eike, Haas,  Kristin, Hardt,  Matthias, Harteisen,  Ulrich, Höhnke M.A,  Claudia, Hologa,  Rafael, Irsigler,  Franz, Kahle,  Michael, Kellersohn,  Antje, Kleefeld,  Klaus-Dieter, Knufinke,  Ulrich, Krahn,  Kim Jasmin, Küster,  Hansjörg, Petersen,  Niels, Porada,  Haik Thomas, Preusz,  Michal, Rau,  Oliver, Rückert,  Peter, Simms,  Anngret, Steinkrüger,  Jan-Erik, Tanner,  Rolf Peter, Uhlig,  Tobias, Wardenga,  Ute, Wübbenhorst,  Dirk, Zerza,  Irene
Die Frage nach den identitätsstiftenden Merkmalen von Regionen stellt ein verbindendes Element für Archäologie, Geschichte und Geographie dar. In den Beiträgen dieser Festschrift werden Fragen der Abgrenzung von Regionen genauso thematisiert wie die Herausbildung regionaler Identitäten sowie deren Bedeutung in Geschichte und Gegenwart.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Der israelitische Tempel in Hamburg

Der israelitische Tempel in Hamburg von Brämer,  Andreas, Knufinke,  Ulrich, Przystawik,  Mirko, Rürup,  Miriam, Schwarzkopf,  Christoph
Das erste Bethaus, das Hamburger Juden sich erbauten, war der Tempel in der Poolstrasse. Ein eindrucksvoller, eleganter und repräsentativer Bau. Bis dahin fanden die jüdischen Gottesdienste in Bestandsbauten statt, die dem Zweck durch Umbauten angepasst wurden und die nach außen nicht auffielen. Der Tempel, der Begriff Synagoge wurde bewusst nicht gewählt, war aber nicht nur ein modernes Bethaus, sondern eine der Keimzellen des Reformjudentums, das bis heute weite Teile des jüdischen Lebens - vor allem in der Diaspora - gestaltet. Diese überragende Bedeutung des Tempels verbunden mit dem glücklichen Umstand, dass er den Zerstörungen der Pogromnacht entging und auch nach starken Kriegsschäden nicht völlig abgerissen, sondern umgenutzt wurde, sollte zu einem neuen Ansatz im Umgang mit seiner erhaltenen Substanz führen.
Aktualisiert: 2021-05-13
> findR *

Tod – Gedächtnis – Landschaft

Tod – Gedächtnis – Landschaft von Dorgerloh,  Annette, Fischer,  Norbert, Gehrig,  Gerlinde, Götz,  Anna-Maria, Herzog,  Markwart, Heudecker,  Sylvia, Kapsreiter,  Adriana, Knufinke,  Ulrich, Pfäfflin,  Anna Marie, Robberechts,  Geert, Skriebeleit,  Jörg, Walz,  Markus
Die Kulturgeschichte des Todes ist der naturgegebenen und kulturell geprägten Landschaft gleichsam eingeschrieben. Die unterschiedlichsten Formen von Begräbnisorten und -landschaften, unter anderem spätantike und frühchristliche Sarkophage sowie die im Mittelalter entstandenen Klosterfriedhöfe, werden in diesem Band ebenso beschrieben wie die neuzeitlichen Landschaftsgärten und später aufkommenden Parkfriedhöfe oder neue Formen des Totengedenkens wie z. B. Bestattungswälder. Thematisiert werden darüber hinaus Orte, an denen Menschen in der Landschaft gewaltsam zu Tode gekommen sind, sowie Gedächtnisorte, die auf immer mit Sterben und Tod verbunden sind. Landschaft als vom Menschen gestaltete Natur und die Vorstellung von Park und Garten als einer paradiesischen Zone bilden dabei durchgängige Bezugspunkte der einzelnen Beiträge.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *

Schwäbische Moscheen

Schwäbische Moscheen von Knufinke,  Ulrich
Vor über 50 Jahren begann die erste muslimische Einwanderungswelle nach Deutschland. Baden-Württemberg und besonders Stuttgart wurden zum Ziel von Menschen, denen man Arbeit und Wohlstand versprach. Sie blieben und bauten neue Existenzen auf. Viele weitere muslimische Einwanderer kamen in den folgenden Jahrzehnten hinzu. Sie, ihre Kinder und ihre Enkelkinder sind Teil der bundesdeutschen Gesellschaft: „Der Islam gehört zu Deutschland.“ Doch wie sehen islamische Orte des Gebets heute in Schwaben aus? Wie sind Moscheen und Gemeindezentren gestaltet? Was berichten ihre Standorte und ihre Architektur von der Situation des Islams in unseren Städten? Das studentische Projekt „Schwäbische Moscheen“ am Institut für Architekturgeschichte der Universität Stuttgart erkundete 2016/17 einige islamische Einrichtungen in Stuttgart und in der Region. Die Dokumentation will neugierig machen auf eine viel zu selten beachtete, aber gerade jetzt im Aufbruch befindliche Architektur, sie will anregen zu einer offenen und kritischen Diskussion der aktuellen und zukünftigen Moscheen.
Aktualisiert: 2019-10-23
> findR *

Kippa, Koscher, Klezmer? – Dossier „Judentum und Kultur“

Kippa, Koscher, Klezmer? – Dossier „Judentum und Kultur“ von Altaras,  Adriana, Arnold,  Rafael, Bodemann,  Y Michal, Bomhoff,  Hartmut, Bönte,  Andreas, Brenner,  Michael, Brüheim,  Theresa, Brumlik,  Micha, Dachs,  Gisela, De Maiziere,  Thomas, Geissler,  Theo, Gromova,  Alina, Gross,  Raphael, Grübel,  Monika, Grütters,  Monika, Heil,  Johannes, Homann,  Erik, Homolka,  Walter, Hurshell,  Michael, Iro,  Wolf, Kampling,  Rainer, Kauschke,  Detlev, Kessler,  Katrin, Kiesel,  Doron, Kirchhoff,  Markus, Knufinke,  Ulrich, Livnat,  Andrea, Nemtsov,  Jascha, Ofek,  Ruth, Schmidt,  Jessica, Schneider,  Richard C., Schoeps,  Julius H., Schulz,  Gabriele, Seifen,  Barbara, Sievers,  Johan, Veltri,  Giuseppe, von der Lühe,  Irmela, Wenzel,  Mirjam, Zimmermann,  Olaf
Jüdische Kultur, ist das »Kippa, Koscher, Klezmer?« Das Dossier zeigt historische und aktuelle Perspektiven auf jüdisches Leben in Deutschland, jüdische Kultur sowie Erinnerungskultur. Es stellt Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Buchreligionen heraus, beschäftigt sich mit wissenschaftlichen Jüdischen Studien und betrachtet die Jeckes in Israel. Das und vieles mehr ist jüdische Kultur.
Aktualisiert: 2021-05-07
> findR *

Achtung Modern!

Achtung Modern! von Funke,  Norbert, Knufinke,  Ulrich
Zwischen 1960 und 1980 entstand im Braunschweiger Land eine große Zahl herausragender und zeittypischer Bauwerke – vom Rathaus bis zur Kirche, vom Bahnhof bis zum Warenhaus, von der Forschungseinrichtung bis zum Theater. Unter den Architekten dieser Bauten sind international prominente Entwerfer wie Alvar Aalto, Gottfried Böhm und Hans Scharoun, aber auch Lehrer der „Braunschweiger Schule“ der Technischen Universität Braunschweig, einer der einflussreichsten deutschen Architekturausbildungsstätten der Nachkriegszeit. Das Projekt „ACHTUNG – modern!“ der Braunschweigischen Landschaft e. V. hat sich in den Jahren 2013 und 2014 im Rahmen öffentlicher Veranstaltungen mit der Architektur der späten Moderne beschäftigt. Mehr als 1200 Besucherinnen und Besucher erkundeten 14 exemplarische Bauwerke dieser Epoche in der Region Braunschweig (Braunschweig, Wolfsburg, Salzgitter, Wolfenbüttel, Helmstedt). Das Buch stellt sie in ihren zeitgenössischen Zusammenhängen und in ihrer gegenwärtigen Situation vor: Beiträge von Persönlichkeiten, die mit den Bauten als Architekten, Bauherren oder Nutzer verbunden sind, werden ergänzt durch Essays von Architekturexperten, die sie in die Architekturgeschichte der Zeit einordnen. Hinzu kommen zeitgenössische Texte sowie Interviews mit Zeitzeugen. Aktuelle Fotos und historische Aufnahmen dokumentieren den Wandel der Bauwerke einer immer noch umstrittenen Architekturepoche, die unsere Städte bis heute entscheidend mitprägt.
Aktualisiert: 2021-03-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Knufinke, Ulrich

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKnufinke, Ulrich ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Knufinke, Ulrich. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Knufinke, Ulrich im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Knufinke, Ulrich .

Knufinke, Ulrich - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Knufinke, Ulrich die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Knufinke, Ulrich und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.