Die Erzdiözese München und Freising konnte 2021 ihr zweihundertjähriges Bestehen begehen. Aus diesem Anlass organisierten Archiv und Bibliothek des Erzbistums München und Freising, der Verein Diözesangeschichte von München und Freising, die Domberg-Akademie Freising und der Lehrstuhl für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit an der Ludwig-Maximilians-Universität München zweitägige wissenschaftliche Tagung, die am 22./23. April 2021 stattfand - aufgrund der coronabedingten Einschränkungen als Online-Veranstaltung. Da der aktuelle Forschungsstand es sind noch nicht erlaubt, eine zusammenhängende multiperspektivische Diözesangeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts zu schreiben, wollten die vier Organisatoren der Tagung Schwerpunkte der Bistumsgeschichte beleuchten, um auf diese Weise Bausteine zu ihrer weiteren Erforschung zu liefern. Gleichzeitig sollten die Perspektiven geweitet und Ereignisse, Entwicklungen oder einzelne Gesichtspunkte unter Fragestellungen neu in den Blick genommen werden, wie sie in der allgemeinen Geschichtsschreibung inzwischen selbstverständlich sind, in der Betrachtung der jüngsten Epoche der Diözesangeschichte aber erst ansatzweise zum Zuge kamen. Einen Überblick über die Vielfalt der behandelten Themen gibt das Programm der Tagung, das am Ende dieses Bandes abgedruckt ist. Im Rahmen der Tagung erfolgte außerdem die Präsentation des Werkes "Die Pfarrbeschreibungen der Erzdiözese München und Freising von 1817", das von Franz Xaver Bischof im Auftrag des Vereins für Diözesangeschichte in drei Bänden herausgegeben wurde - eine Quellenpublikation, die einen Meilenstein für die Diözesan- und Pfarrgeschichte und die historische Forschung allgemein darstellt.
Der vorliegende Sammelband dokumentiert den wissenschaftlichen Ertrag der Tagung "200 Jahre Erzbistum München und Freising 1821 - 2021". Er enthält alle Beiträge mit Ausnahme des Kurzvortrags über "Kardinal Faulhaber und die Revolution" und des Abendvortrags über "Die Rolle der Kirche in der Geschichte 1821 - 2021".
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Erzdiözese München und Freising konnte 2021 ihr zweihundertjähriges Bestehen begehen. Aus diesem Anlass organisierten Archiv und Bibliothek des Erzbistums München und Freising, der Verein Diözesangeschichte von München und Freising, die Domberg-Akademie Freising und der Lehrstuhl für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit an der Ludwig-Maximilians-Universität München zweitägige wissenschaftliche Tagung, die am 22./23. April 2021 stattfand - aufgrund der coronabedingten Einschränkungen als Online-Veranstaltung. Da der aktuelle Forschungsstand es sind noch nicht erlaubt, eine zusammenhängende multiperspektivische Diözesangeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts zu schreiben, wollten die vier Organisatoren der Tagung Schwerpunkte der Bistumsgeschichte beleuchten, um auf diese Weise Bausteine zu ihrer weiteren Erforschung zu liefern. Gleichzeitig sollten die Perspektiven geweitet und Ereignisse, Entwicklungen oder einzelne Gesichtspunkte unter Fragestellungen neu in den Blick genommen werden, wie sie in der allgemeinen Geschichtsschreibung inzwischen selbstverständlich sind, in der Betrachtung der jüngsten Epoche der Diözesangeschichte aber erst ansatzweise zum Zuge kamen. Einen Überblick über die Vielfalt der behandelten Themen gibt das Programm der Tagung, das am Ende dieses Bandes abgedruckt ist. Im Rahmen der Tagung erfolgte außerdem die Präsentation des Werkes "Die Pfarrbeschreibungen der Erzdiözese München und Freising von 1817", das von Franz Xaver Bischof im Auftrag des Vereins für Diözesangeschichte in drei Bänden herausgegeben wurde - eine Quellenpublikation, die einen Meilenstein für die Diözesan- und Pfarrgeschichte und die historische Forschung allgemein darstellt.
Der vorliegende Sammelband dokumentiert den wissenschaftlichen Ertrag der Tagung "200 Jahre Erzbistum München und Freising 1821 - 2021". Er enthält alle Beiträge mit Ausnahme des Kurzvortrags über "Kardinal Faulhaber und die Revolution" und des Abendvortrags über "Die Rolle der Kirche in der Geschichte 1821 - 2021".
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Erzdiözese München und Freising konnte 2021 ihr zweihundertjähriges Bestehen begehen. Aus diesem Anlass organisierten Archiv und Bibliothek des Erzbistums München und Freising, der Verein Diözesangeschichte von München und Freising, die Domberg-Akademie Freising und der Lehrstuhl für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit an der Ludwig-Maximilians-Universität München zweitägige wissenschaftliche Tagung, die am 22./23. April 2021 stattfand - aufgrund der coronabedingten Einschränkungen als Online-Veranstaltung. Da der aktuelle Forschungsstand es sind noch nicht erlaubt, eine zusammenhängende multiperspektivische Diözesangeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts zu schreiben, wollten die vier Organisatoren der Tagung Schwerpunkte der Bistumsgeschichte beleuchten, um auf diese Weise Bausteine zu ihrer weiteren Erforschung zu liefern. Gleichzeitig sollten die Perspektiven geweitet und Ereignisse, Entwicklungen oder einzelne Gesichtspunkte unter Fragestellungen neu in den Blick genommen werden, wie sie in der allgemeinen Geschichtsschreibung inzwischen selbstverständlich sind, in der Betrachtung der jüngsten Epoche der Diözesangeschichte aber erst ansatzweise zum Zuge kamen. Einen Überblick über die Vielfalt der behandelten Themen gibt das Programm der Tagung, das am Ende dieses Bandes abgedruckt ist. Im Rahmen der Tagung erfolgte außerdem die Präsentation des Werkes "Die Pfarrbeschreibungen der Erzdiözese München und Freising von 1817", das von Franz Xaver Bischof im Auftrag des Vereins für Diözesangeschichte in drei Bänden herausgegeben wurde - eine Quellenpublikation, die einen Meilenstein für die Diözesan- und Pfarrgeschichte und die historische Forschung allgemein darstellt.
Der vorliegende Sammelband dokumentiert den wissenschaftlichen Ertrag der Tagung "200 Jahre Erzbistum München und Freising 1821 - 2021". Er enthält alle Beiträge mit Ausnahme des Kurzvortrags über "Kardinal Faulhaber und die Revolution" und des Abendvortrags über "Die Rolle der Kirche in der Geschichte 1821 - 2021".
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Erzdiözese München und Freising konnte 2021 ihr zweihundertjähriges Bestehen begehen. Aus diesem Anlass organisierten Archiv und Bibliothek des Erzbistums München und Freising, der Verein Diözesangeschichte von München und Freising, die Domberg-Akademie Freising und der Lehrstuhl für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit an der Ludwig-Maximilians-Universität München zweitägige wissenschaftliche Tagung, die am 22./23. April 2021 stattfand - aufgrund der coronabedingten Einschränkungen als Online-Veranstaltung. Da der aktuelle Forschungsstand es sind noch nicht erlaubt, eine zusammenhängende multiperspektivische Diözesangeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts zu schreiben, wollten die vier Organisatoren der Tagung Schwerpunkte der Bistumsgeschichte beleuchten, um auf diese Weise Bausteine zu ihrer weiteren Erforschung zu liefern. Gleichzeitig sollten die Perspektiven geweitet und Ereignisse, Entwicklungen oder einzelne Gesichtspunkte unter Fragestellungen neu in den Blick genommen werden, wie sie in der allgemeinen Geschichtsschreibung inzwischen selbstverständlich sind, in der Betrachtung der jüngsten Epoche der Diözesangeschichte aber erst ansatzweise zum Zuge kamen. Einen Überblick über die Vielfalt der behandelten Themen gibt das Programm der Tagung, das am Ende dieses Bandes abgedruckt ist. Im Rahmen der Tagung erfolgte außerdem die Präsentation des Werkes "Die Pfarrbeschreibungen der Erzdiözese München und Freising von 1817", das von Franz Xaver Bischof im Auftrag des Vereins für Diözesangeschichte in drei Bänden herausgegeben wurde - eine Quellenpublikation, die einen Meilenstein für die Diözesan- und Pfarrgeschichte und die historische Forschung allgemein darstellt.
Der vorliegende Sammelband dokumentiert den wissenschaftlichen Ertrag der Tagung "200 Jahre Erzbistum München und Freising 1821 - 2021". Er enthält alle Beiträge mit Ausnahme des Kurzvortrags über "Kardinal Faulhaber und die Revolution" und des Abendvortrags über "Die Rolle der Kirche in der Geschichte 1821 - 2021".
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Die Erzdiözese München und Freising konnte 2021 ihr zweihundertjähriges Bestehen begehen. Aus diesem Anlass organisierten Archiv und Bibliothek des Erzbistums München und Freising, der Verein Diözesangeschichte von München und Freising, die Domberg-Akademie Freising und der Lehrstuhl für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit an der Ludwig-Maximilians-Universität München zweitägige wissenschaftliche Tagung, die am 22./23. April 2021 stattfand - aufgrund der coronabedingten Einschränkungen als Online-Veranstaltung. Da der aktuelle Forschungsstand es sind noch nicht erlaubt, eine zusammenhängende multiperspektivische Diözesangeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts zu schreiben, wollten die vier Organisatoren der Tagung Schwerpunkte der Bistumsgeschichte beleuchten, um auf diese Weise Bausteine zu ihrer weiteren Erforschung zu liefern. Gleichzeitig sollten die Perspektiven geweitet und Ereignisse, Entwicklungen oder einzelne Gesichtspunkte unter Fragestellungen neu in den Blick genommen werden, wie sie in der allgemeinen Geschichtsschreibung inzwischen selbstverständlich sind, in der Betrachtung der jüngsten Epoche der Diözesangeschichte aber erst ansatzweise zum Zuge kamen. Einen Überblick über die Vielfalt der behandelten Themen gibt das Programm der Tagung, das am Ende dieses Bandes abgedruckt ist. Im Rahmen der Tagung erfolgte außerdem die Präsentation des Werkes "Die Pfarrbeschreibungen der Erzdiözese München und Freising von 1817", das von Franz Xaver Bischof im Auftrag des Vereins für Diözesangeschichte in drei Bänden herausgegeben wurde - eine Quellenpublikation, die einen Meilenstein für die Diözesan- und Pfarrgeschichte und die historische Forschung allgemein darstellt.
Der vorliegende Sammelband dokumentiert den wissenschaftlichen Ertrag der Tagung "200 Jahre Erzbistum München und Freising 1821 - 2021". Er enthält alle Beiträge mit Ausnahme des Kurzvortrags über "Kardinal Faulhaber und die Revolution" und des Abendvortrags über "Die Rolle der Kirche in der Geschichte 1821 - 2021".
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *
Ein Ringen um kirchliche Erneuerung im Geiste von »Demokratie« und »Dialog«. Ein bislang unerforschtes Kapitel deutscher Kirchengeschichte wird erstmals aufgearbeitet und zugleich als zukunftsweisendes Experiment einer lebendigen Kirche zugänglich gemacht. Die Aneignung des Zweiten Vatikanischen Konzils erfolgte in Deutschland durch die Würzburger Synode von 1965 bis 1971. Für die Beratungen und Beschlüsse dieser Kirchenversammlung aller Bistümer waren die Vorgeschichte und die Vorbereitung von entscheidender Bedeutung. Die Studie untersucht die Neuaufbrüche und Auseinandersetzungen im deutschen Katholizismus der Nachkonzilszeit.
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Urs Altermatt,
Claus Arnold,
Marie-Luise Dött,
Andreas Holzem,
Karl-Joseph Hummel,
Hans-Michael Körner,
Ferdinand Kramer,
Antonius Liedhegener,
Hans Maier,
Hans-Joachim Meyer,
Gisela Muschiol,
Heinrich Oberreuter,
Josef Pilvousek,
Anton Rauscher,
Andreas Rödder,
Karl Schmitt,
Norbert Trippen,
Bernhard Vogel,
Stefan Voges,
Hubert Wolf,
Walter Ziegler
> findR *
Der Fall »Publik« steht für die bewegte Rezeption des Zweiten Vatikanischen Konzils in Deutschland am Ausgang der 1960er Jahre. Die Studie geht der Geschichte und der Erinnerung dieses besonderen publizistischen Experiments der katholischen Kirche nach. Zugleich erhellt sie exemplarisch die Wirkungsgeschichte des Konzils in der Bundesrepublik Deutschland. 1968 mit kirchlicher Unterstützung aus der Taufe gehoben, entwickelte sich »Publik« sehr bald schon zum Streitfall: Die Bischöfe monierten die »roten Verkaufszahlen« und mit ihnen die reformfreudige Ausrichtung der neuen katholischen Wochenzeitung. Deren Befürworter verteidigten demgegenüber den »Geist des Konzils« gegen die Eingriffe der Kirchenhierarchie. In den Auseinandersetzungen spiegelten sich die zum Teil scharfen Polarisierungen im deutschen Katholizismus wider: Eine jüngere, intellektuelle Redaktion versuchte ihre Interpretation des konziliaren aggiornamento gegen die Widerstände eines Großteils der Bischöfe und trotz eines nachlassenden Leserinteresses durchzusetzen. Dieser Versuch fand seinen Niederschlag in einer verstärkt als »progressiv« und »links«lastig wahrgenommenen Zeitung. Die »Publik«-Redakteure loteten die Grenzen im bundesdeutschen Katholizismus neu aus. Ihre Vorstellungen von »Kirche« überforderten allerdings die Mehrheit der deutschen Katholiken. Im November 1971 beendeten die deutschen Bischöfe das inzwischen heftig umstrittene Medien-Experiment und stellten »Publik« ein. Motiviert durch größere Protestaktionen wagten einzelne Gruppen der Leserinitiative »Publik« schließlich mit der Gründung von »Publik-Forum« den konsequenten Aufbau einer kirchenkritischen Nachfolgezeitschrift. Die Studie legt über die engere Organisationsgeschichte von »Publik« hinaus erstmals die diskursive Kommunikation im nachkonziliaren deutschen Katholizismus frei. Sie ermöglicht damit zugleich neue Einsichten in die Rezeption des Zweiten Vatikanischen Konzils in Deutschland.
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Karl Albrecht,
Urs Altermatt,
Claus Arnold,
Florian Böck,
Thomas Großbölting,
Karl-Joseph Hummel,
Hans-Michael Körner,
Ferdinand Kramer,
Friedrich Kronenberg,
Antonius Liedhegener,
Gisela Muschiol,
Heinrich Oberreuter,
Josef Pilvousek,
Hans Reckers,
Andreas Rödder,
Bernhard Vogel,
Hubert Wolf,
Walter Ziegler
> findR *
Impressionen eines Dorfes 1806 bis heute
Aktualisiert: 2021-05-12
> findR *
Aktualisiert: 2020-08-13
> findR *
Mit diesem Band wird die vollständige Neubearbeitung des von Max Spindler begründeten
Handbuchs der bayerischen Geschichte abgeschlossen. In dem im Jahr 2003 erschienenen Teilband
IV,1 wurde die politische Geschichte Bayerns im 19. und 20. Jahrhundert vorgestellt. Teilband IV,2 ist
demgegenüber der inneren Entwicklung und dem kulturellen Leben von der Begründung des
modernen neubayerischen Staates bis an die Schwelle unserer Gegenwart unter den
Ministerpräsidenten Strauß, Streibl und Stoiber gewidmet.
Die besten Kenner der bayerischen Geschichte der Neuesten Zeit behandeln in ausführlicher
und allgemeinverständlicher Form die wesentlichen Aspekte der inneren Geschichte Bayerns seit
dem tiefen Einschnitt um 1800. Zur Darstellung gelangen im ersten Hauptabschnitt des vorliegenden
Werkes folgende Themen: das Land und seine Bewohner, Verwaltung, Wirtschaft, Gewerbe und
Handel, die katholische und evangelische Kirche, die jüdischen Gemeinden, die Muslime. Der zweite
Hauptabschnitt bietet einen Überblick über das kulturelle Leben: Schulwesen, Universitäten und
Wissenschaftspflege, Publizistik und Medien, Literatur, Kunst und Musik. Die Beiträge wurden
gegenüber der Erstauflage auf den heutigen Wissensstand gebracht und bis zur Wende zum dritten
Jahrtausend fortgeführt. Die Abschnitte über die Verwaltung, die Muslime sowie die modernen
Medien wurden gänzlich neu aufgenommen, um den jüngsten Tendenzen Rechnung zu tragen. In
jeder Hinsicht wurde größtmögliche Aktualität angestrebt. Dabei wurde die Darstellung der
bayerischen Entwicklung in den zugehörigen deutschen bzw. europäischen Rahmen integriert; auf
diese Weise wird deutlich, daß Bayern ein wichtiger Faktor der nationalen und internationalen
Geschichte war und ist.
Aktualisiert: 2022-07-05
Autor:
Helmut Baier,
Rainald Becker,
Laetitia Boehm,
Frank Büttner,
Klaus Fehn,
Monika Fenn,
Pankraz Fried,
Rainer Gömmel,
Heinz Hürten,
Rolf Kießling,
Hans-Michael Körner,
Kurt Koszyk,
Ferdinand Kramer,
Hans Pörnbacher,
Karl Pörnbacher,
Alois Schmid,
Bernhold Schmid,
Alois Seidl,
Max Spindler,
Wilhelm Volkert,
Joachim Ziche
> findR *
Aktualisiert: 2018-10-08
> findR *
Aktualisiert: 2020-02-27
> findR *
Ein Ringen um kirchliche Erneuerung im Geiste von »Demokratie« und »Dialog«. Ein bislang unerforschtes Kapitel deutscher Kirchengeschichte wird erstmals aufgearbeitet und zugleich als zukunftsweisendes Experiment einer lebendigen Kirche zugänglich gemacht. Die Aneignung des Zweiten Vatikanischen Konzils erfolgte in Deutschland durch die Würzburger Synode von 1965 bis 1971. Für die Beratungen und Beschlüsse dieser Kirchenversammlung aller Bistümer waren die Vorgeschichte und die Vorbereitung von entscheidender Bedeutung. Die Studie untersucht die Neuaufbrüche und Auseinandersetzungen im deutschen Katholizismus der Nachkonzilszeit.
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Urs Altermatt,
Claus Arnold,
Marie-Luise Dött,
Andreas Holzem,
Karl-Joseph Hummel,
Hans-Michael Körner,
Ferdinand Kramer,
Antonius Liedhegener,
Hans Maier,
Hans-Joachim Meyer,
Gisela Muschiol,
Heinrich Oberreuter,
Josef Pilvousek,
Anton Rauscher,
Andreas Rödder,
Karl Schmitt,
Norbert Trippen,
Bernhard Vogel,
Stefan Voges,
Hubert Wolf,
Walter Ziegler
> findR *
Aktualisiert: 2019-08-13
> findR *
Der Fall »Publik« steht für die bewegte Rezeption des Zweiten Vatikanischen Konzils in Deutschland am Ausgang der 1960er Jahre. Die Studie geht der Geschichte und der Erinnerung dieses besonderen publizistischen Experiments der katholischen Kirche nach. Zugleich erhellt sie exemplarisch die Wirkungsgeschichte des Konzils in der Bundesrepublik Deutschland. 1968 mit kirchlicher Unterstützung aus der Taufe gehoben, entwickelte sich »Publik« sehr bald schon zum Streitfall: Die Bischöfe monierten die »roten Verkaufszahlen« und mit ihnen die reformfreudige Ausrichtung der neuen katholischen Wochenzeitung. Deren Befürworter verteidigten demgegenüber den »Geist des Konzils« gegen die Eingriffe der Kirchenhierarchie. In den Auseinandersetzungen spiegelten sich die zum Teil scharfen Polarisierungen im deutschen Katholizismus wider: Eine jüngere, intellektuelle Redaktion versuchte ihre Interpretation des konziliaren aggiornamento gegen die Widerstände eines Großteils der Bischöfe und trotz eines nachlassenden Leserinteresses durchzusetzen. Dieser Versuch fand seinen Niederschlag in einer verstärkt als »progressiv« und »links«lastig wahrgenommenen Zeitung. Die »Publik«-Redakteure loteten die Grenzen im bundesdeutschen Katholizismus neu aus. Ihre Vorstellungen von »Kirche« überforderten allerdings die Mehrheit der deutschen Katholiken. Im November 1971 beendeten die deutschen Bischöfe das inzwischen heftig umstrittene Medien-Experiment und stellten »Publik« ein. Motiviert durch größere Protestaktionen wagten einzelne Gruppen der Leserinitiative »Publik« schließlich mit der Gründung von »Publik-Forum« den konsequenten Aufbau einer kirchenkritischen Nachfolgezeitschrift. Die Studie legt über die engere Organisationsgeschichte von »Publik« hinaus erstmals die diskursive Kommunikation im nachkonziliaren deutschen Katholizismus frei. Sie ermöglicht damit zugleich neue Einsichten in die Rezeption des Zweiten Vatikanischen Konzils in Deutschland.
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Karl Albrecht,
Urs Altermatt,
Claus Arnold,
Florian Böck,
Thomas Großbölting,
Karl-Joseph Hummel,
Hans-Michael Körner,
Ferdinand Kramer,
Friedrich Kronenberg,
Antonius Liedhegener,
Gisela Muschiol,
Heinrich Oberreuter,
Josef Pilvousek,
Hans Reckers,
Andreas Rödder,
Bernhard Vogel,
Hubert Wolf,
Walter Ziegler
> findR *
Der deutsche Katholizismus zählt zu den bedeutenden politisch-sozialen Kräften der jüngsten deutschen Geschichte. An der Nahtstelle seines Gestaltwandels – des konziliaren Aufbruchs und des Abschieds vom Milieu – wurde 1962 in München die Kommission für Zeitgeschichte gegründet, um dieses Erbe zu erforschen und seine Bedeutung für die Kultur der Bundesrepublik Deutschland in das allgemeine Bewusst sein zu rücken. Die quellennahe historische Aufarbeitung dieser jüngsten Vergangenheit bietet bis heute in aufgeregten Kontroversen vor allem über die Zeit des Nationalsozialismus ein verlässliches Fundament. Mittlerweile sind die 1960er/70er Jahre selbst zum Gegenstand zeitgeschichtlicher Katholizismusforschung geworden. Die seitdem stark gewandelten gesellschaftlichen, religiösen und kirchlichen Verhältnisse haben die Rahmenbedingungen und den deutschen Katholizismus selbst grundlegend verändert. Der Band vereinigt Beiträge, in denen namhafte Historiker, Theologen, Soziologen und Politikwissenschaftler anlässlich des 50jährigen Bestehens der Kommission für Zeitgeschichte die Zusammenhänge von Zeitgeschichte und Gegenwart des Katholizismus aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten. Er bietet einen markanten Ausgangspunkt für die künftige Erforschung des Katholizismus in Deutschland.
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Olaf Blaschke,
Frank Bösch,
Thomas Brechenmacher,
Wilhelm Damberg,
Thomas Großbölting,
Karl-Joseph Hummel,
Franz-Xaver Kaufmann,
Ferdinand Kramer,
Antonius Liedhegener,
Hans Maier,
Franziska Metzger,
Harry Oelke,
Mark Edward Ruff,
Matthias Sellmann
> findR *
Aktualisiert: 2022-02-15
> findR *
»Kinder, Küche, Kirche« gilt allgemein als Stereotyp »der Frau« in der Adenauer-Ära. Die katholische Kirche wird meist zu jenen gesellschaftlichen Kräften gezählt, die dieses Bild nachhaltig konservierten. Allerdings zeigt das Beispiel des Katholischen Deutschen Frauenbundes eine andere, weitaus dynamischere Wirklichkeit. Im Zentrum der Studie stehen Katholikinnen, die nach 1945 entschlossen ihre 1903 begonnene Arbeit als katholische Frauenbewegung fortsetzten und sich mit eigenständigen Positionen im gesellschaftlichen Leben und in ihrer Kirche profilierten: Bereits organisatorisch setzte sich die dezidiert weibliche Führungsspitze von jenen katholischen Frauenvereinen ab, die sich unter der Leitung von Klerikern eher karitativ oder spirituell engagierten. Erfolgreich stemmten sich Frauen wie Helene Weber, Gertrud Ehrle und Aenne Brauksiepe Versuchen der Bischöfe entgegen, auch ihren Verband enger an die Kirchenleitung zu binden. In seinen gesellschaftlichen Vorstellungen löste sich der Frauenbund von traditionellen Rollenbildern und vertrat in Anlehnung an die bürgerliche Frauenbewegung emanzipatorische Ansprüche. Aus der Würdigung der verschiedenen Familienstände als gleichrangig resultierte eine hohe Wertschätzung des Verbandes für ledige berufstätige Frauen. Ein partnerschaftliches Eheverständnis floss in den Wiederaufbau der katholischen Eheberatung ein, die Müttergenesungsarbeit sollte die Leistung der Mütter öffentlich bewusst machen. Entschieden förderte der Frauenbund die Berufsausbildung von Frauen und ermutigte sie zu politischer Mitarbeit. Über sein personelles Netzwerk brachte er die Überzeugungen seiner weiblichen Mitglieder nachdrücklicher als andere katholische Organisationen in den politischen und binnenkirchlichen Diskurs ein. Die engagierten Frauen eckten dabei nicht selten an. Ihre religiöse Verwurzelung und Spiritualität widersprachen diesem Verständnis nicht, sondern bildeten vielmehr seine Basis. Die überzeugende Studie gibt einen neuen Einblick in religiöses Selbstverständnis, katholische Netzwerke, gesellschaftspolitische Diskussionen und Gestaltungsräume der katholischen Frauenbewegung nach 1945.
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Claus Arnold,
Birgit Aschmann,
Thomas Brechenmacher,
Wilhelm Damberg,
Klaus Gotto,
Thomas Großbölting,
Hans Günter Hockerts,
Karl-Joseph Hummel,
Regina Illemann,
Michael Kissener,
Ferdinand Kramer,
Hans Langendörfer SJ,
Rudolf Morsey,
Josef Pilvousek,
Ulrich von Hehl,
Walter Ziegler
> findR *
Aktualisiert: 2019-08-13
> findR *
Die Ausstellung "Bayerns Weg in die Moderne. Bayerisches Handwerk 1806 bis 2006" ist ein Beitrag des Hauses der Bayerischen Geschichte zum Jubiläumsjahr 2006. Die Geschichte des neuen Staates ist in der Münchner Ausstellung an Hand der Lebensschicksale und Leistungen einer wichtigen Gruppe der bayerischen Bevölkerung nachvollzogen: des Handwerks. Die hier vorgestellten bayerischen Handwerker und Handwerkerinnen geben Beispiele fantasievoller und innovativer Bewältigung von Problemen, von Erfindergeist und Unternehmertum.
Neben einigen berühmten Persönlichkeiten sind viele Unbekannte vorgestellt, deren Tätigkeiten das Leben ihrer Mitmenschen verschönert, verbessert, erleichtert hat. In der Zusammensicht der Schicksale und der Entwicklungen der verschiedenen Handwerksberufe wird die Geschichte von zweihundert Jahren in vielen Aspekten nahegerückt.
Inhalt:
Vorworte
Impressum
Aufsätze
Ferdinand Kramer: Handwerk im modernen Bayern - Einleitende Bemerkungen
Rainer S. Elkar: Bayerisches Handwerk auf dem Weg in die Moderne. 1806 bis 2006
Katalog
Abteilung 01: Bayern im Umbruch
Abteilung 02: "Ruhmeshalle" des bayerischen Handwerks
Abteilung 03: Handwerkeralltag zwischen Zunftwesen und Gewerbefreiheit
Abteilung 04: Krise und Innovation
Abteilung 05 a: Bayerisches Handwerk - Gestalten und Erhalten
Abteilung 05 b: Bayerisches Handwerk - Klang und Form
Abteilung 06: Handwerk in der Weimarer Republik
Abteilung 07: Das Handwerk in der Zeit des Nationalsozialismus - 1933 bis 1945
Abteilung 08: Wirtschaftswunder und Strukturwandel - 1945 bis 2006
Abteilung 09: Qualität - Innovation - Zukunft
Aufsätze
Wolfgang M. Heckl, Paul Hix: Nanoforschung aus Bayern in der Schwerelosigkeit
Heinrich Traublinger: Das bayerische Handwerk - heute und morgen. Die Zukunft des Handwerks
Aktualisiert: 2022-09-08
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Kramer, Ferdinand
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKramer, Ferdinand ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Kramer, Ferdinand.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Kramer, Ferdinand im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Kramer, Ferdinand .
Kramer, Ferdinand - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Kramer, Ferdinand die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Krameritsch, Hans
- Krameritsch, Jakob
- Kramers, H. A.
- Kramers, Jan
- Kramers-Pals, Henny
- Kramersmeyer, Jens
- Kramert, Eduard Maria
- Kramert, Grit
- Krameru, Johannes u.a.
- Krames, Gerfried
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Kramer, Ferdinand und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.