Bildungsstandards sind im Fach Deutsch für den mittleren Bildungsabschluss bzw. den Hauptschulabschluss in allen Ländern verbindlich eingeführt.Dieses Buch erläutert zunächst die Zielsetzung der Standards. Im Mittelpunkt steht aber ihre konkrete Umsetzung im Unterricht - zahlreiche Beispiele, Kopiervorlagen sowie Materialien auf CD-ROM helfen dabei.
Aktualisiert: 2023-05-23
> findR *
Bildungsstandards sind im Fach Deutsch für den mittleren Bildungsabschluss bzw. den Hauptschulabschluss in allen Ländern verbindlich eingeführt.Dieses Buch erläutert zunächst die Zielsetzung der Standards. Im Mittelpunkt steht aber ihre konkrete Umsetzung im Unterricht - zahlreiche Beispiele, Kopiervorlagen sowie Materialien auf CD-ROM helfen dabei.
Aktualisiert: 2023-05-22
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-17
Autor:
Ulf Abraham,
Ulrike Behrens,
Kristina Bismarck,
Christoph Bräuer,
Jannick Eckle,
Brigit Eriksson-Hotz,
Klaus Gattermaier,
Friederike Kirste,
Werner Knapp,
Julia Knopf,
Eva Maria Kohl,
Tania Kraft,
Michael Krelle,
Norbert Kruse,
Martin Luginbühl,
Corinna Luptowicz,
Thomas Möbius,
Astrid Müller,
Annemarie Niklas,
Sören Ohlhus,
Jakob Ossner,
Annette Pöhlmann-Lang,
Joachim Schäfer,
Anne Steiner,
Benjamin Uhl
> findR *
Bildungsstandards sind im Fach Deutsch für den mittleren Bildungsabschluss bzw. den Hauptschulabschluss in allen Ländern verbindlich eingeführt.Dieses Buch erläutert zunächst die Zielsetzung der Standards. Im Mittelpunkt steht aber ihre konkrete Umsetzung im Unterricht - zahlreiche Beispiele, Kopiervorlagen sowie Materialien auf CD-ROM helfen dabei.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-16
Autor:
Ulf Abraham,
Ulrike Behrens,
Kristina Bismarck,
Christoph Bräuer,
Jannick Eckle,
Brigit Eriksson-Hotz,
Klaus Gattermaier,
Friederike Kirste,
Werner Knapp,
Julia Knopf,
Eva Maria Kohl,
Tania Kraft,
Michael Krelle,
Norbert Kruse,
Martin Luginbühl,
Corinna Luptowicz,
Thomas Möbius,
Astrid Müller,
Annemarie Niklas,
Sören Ohlhus,
Jakob Ossner,
Annette Pöhlmann-Lang,
Joachim Schäfer,
Anne Steiner,
Benjamin Uhl
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-08
Autor:
Ulf Abraham,
Ulrike Behrens,
Kristina Bismarck,
Christoph Bräuer,
Jannick Eckle,
Brigit Eriksson-Hotz,
Klaus Gattermaier,
Friederike Kirste,
Werner Knapp,
Julia Knopf,
Eva Maria Kohl,
Tania Kraft,
Michael Krelle,
Norbert Kruse,
Martin Luginbühl,
Corinna Luptowicz,
Thomas Möbius,
Astrid Müller,
Annemarie Niklas,
Sören Ohlhus,
Jakob Ossner,
Annette Pöhlmann-Lang,
Joachim Schäfer,
Anne Steiner,
Benjamin Uhl
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-05
Autor:
Ulf Abraham,
Ulrike Behrens,
Kristina Bismarck,
Christoph Bräuer,
Jannick Eckle,
Brigit Eriksson-Hotz,
Klaus Gattermaier,
Friederike Kirste,
Werner Knapp,
Julia Knopf,
Eva Maria Kohl,
Tania Kraft,
Michael Krelle,
Norbert Kruse,
Martin Luginbühl,
Corinna Luptowicz,
Thomas Möbius,
Astrid Müller,
Annemarie Niklas,
Sören Ohlhus,
Jakob Ossner,
Annette Pöhlmann-Lang,
Joachim Schäfer,
Anne Steiner,
Benjamin Uhl
> findR *
Dem Zuhören kommt im Unterricht in der Volksschule eine zentrale Rolle zu: sowohl bei der Vermittlung von Lerninhalten als auch bei der gelingenden Kommunikation zwischen Lehrpersonen und Schülerinnen und Schülern. Der Band, der in deutsch-österreichischer Kooperation entstand, zeigt Ergebnisse aus der Pilotierung zur Bildungsstandardüberprüfung in Zuhören am Ende der 4. Schulstufe in Österreich. Im Band werden sowohl die Test- und Aufgabenentwicklung als auch die Anlage und Durchführung der Pilotierungsstudie aus methodischer und fachdidaktischer Perspektive beleuchtet.
Aktualisiert: 2022-02-26
Autor:
Antonia Bachinger,
Maria Engelbert-Kocher,
Dominik Freunberger,
Stefan Gugerell,
Michael Krelle,
Michael Ober,
Gloria Schneeweiß,
Matthias Trendtel,
Gabriele von Eichhorn,
Manuel Wick,
Benedikt O.J. Winter
> findR *
Gegenstand dieser Arbeit sind Unterrichtsdiskussionen in der 9. Jahrgangsstufe. Es wird das mündliche Argumentieren von Schülerinnen und Schülern in leistungsorientierter Perspektive untersucht. Die Befunde beziehen sich u. a. auf die Güte der eingesetzten Instrumente (am Maßstab der Beurteilerübereinstimmung), auf Leistungsabstufungen, aber auch auf die Grenzen der Operationalisierbarkeit einzelner Leistungsaspekte.
Aktualisiert: 2021-11-25
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-04
Autor:
Ulf Abraham,
Ulrike Behrens,
Kristina Bismarck,
Christoph Bräuer,
Jannick Eckle,
Brigit Eriksson-Hotz,
Klaus Gattermaier,
Friederike Kirste,
Werner Knapp,
Julia Knopf,
Eva Maria Kohl,
Tania Kraft,
Michael Krelle,
Norbert Kruse,
Martin Luginbühl,
Corinna Luptowicz,
Thomas Möbius,
Astrid Müller,
Annemarie Niklas,
Sören Ohlhus,
Jakob Ossner,
Annette Pöhlmann-Lang,
Joachim Schäfer,
Anne Steiner,
Benjamin Uhl
> findR *
„Der Ton macht die Musik“ – diese Redensart betont, dass es beim Sprechen oft auf die Art und Weise ankommt, wie etwas gesagt wird. Klangliche Merkmale gesprochener Sprache sind selbst Träger von Bedeutung. Das deutsch-schweizerische Projekt stim·mig fokussiert auf die Fähigkeit von Grundschulkindern, Äußerungen auch dann zu verstehen, wenn der Wortlaut mehrere Interpretationen zulässt. Die Analysen des Projekts zeigen, dass prosodisches Verstehen als eigene Kompetenzfacette modelliert werden kann. In diesem Buch werden die theoretischen und begrifflichen Grundlagen des Projekts sowie sein methodisches Design erläutert. Neben den statistischen Analysen der Testergebnisse können Leser*innen über QR-Codes auch Beispielitems anhören und erhalten Zugang zu den eingeSetzten Testaufgaben.
Aktualisiert: 2020-12-23
> findR *
Im Zuge der Einführung der nationalen Bildungsstandards verdeutlicht sich, dass Zuhören und Sprechen zu den maßgeblichen Kompetenzen zählen. Was aber ist Zuhörkompetenz genau? Wie entsteht sie und wie kann man das Zuhören praktisch lehren und fördern? Wie gestaltet sich Zuhördidaktik in verschiedenen Fächern und Angeboten? Wie müssen zum Beispiel Medien beschaffen sein, damit sie das Zuhören erleichtern? Welche Qualität müssen gesprochene Texte aufweisen, damit sie verstanden werden können? Die Autoren dieses Bandes der »Edition Zuhören« beantworten diese Fragen aus fachdidaktischer, pädagogischer und psychologischer Sicht. Zuhören zeigt sich dabei als komplexer Prozess der Informationsverarbeitung, der dazu beiträgt, Sprech- und Sprachfertigkeiten auszubilden, Aufmerksamkeit und Konzentration zu erhöhen und zu einer besseren Achtsamkeit sich und anderen gegenüber zu gelangen.
Aktualisiert: 2019-04-18
Autor:
Ulrike Behrens,
Volker Bernius,
Sonja Birkle,
Katrin Böhme,
Brigit Eriksson,
Steffen Gailberger,
Mechthild Hagen,
Ludowika G. Huber,
Margarete Imhof,
Michael Krelle,
Karla Müller.,
Marita Pabst-Weinschenk,
Alexander Robitzsch,
Saskia Waibel
> findR *
Inhalt: Christoph Bräuer & Jakob Ossner: Rahmungen der Unterrichtskommunikation; Christoph Bräuer: Die Unterrichtsrahmenanalyse – ein Beobachtungsinstrument für die praktische Forschung wie die forschende Praxis; Michael Becker-Mrotzek: Der Erzählkreis als Exempel für die Besonderheiten der Unterrichtskommunikation; Rüdiger Vogt: Was macht die Lehrperson denn da? Der Beitrag gesprächsanalytischer Untersuchungen bei der Unterrichtsanalyse für die Weiterentwicklung der professionellen Kompetenz von Deutschlehrerinnen und Deutschlehrern; Janet Spreckels: „was ihr jetzt machen sollt“ – Aufgabenerklärungen im Deutschunterricht; Inga Harren: Die verborgene Arbeit der Fachlehrer – sprachliche Anforderungen im Fachunterricht; Michael Krelle: Mündliches Argumentieren als Aspekt von Unterrichtskommunikation. Kompetenzen und Leistungserwartungen im Fokus; Miriam Lotz, Frank Lipowsky & Gabriele Faust: Kognitive Aktivierung im Leseunterricht der Grundschule. Konzeptionelle Überlegungen und erste empirische Ergebnisse zu ausgewählten Merkmalen kognitiv aktivierender Unterrichtsgespräche; Astrid Steiner: Unterrichtskommunikation. Eine linguistische Untersuchung des Dialektgebrauchs in Gymnasien der Deutschschweiz; Patrick Vosskamp: Rezension: von der Heiden, Gregor (2009): Gespräche in einer Krise
Aktualisiert: 2021-12-30
Autor:
Michael Becker-Mrotzek,
Christoph Bräuer,
Gabriele Faust,
Inga Harren,
Michael Krelle,
Frank Lipowsky,
Miriam Lotz,
Jakob Ossner,
Janet Spreckels,
Astrid Steiner,
Rüdiger Vogt,
Patrick Voßkamp
> findR *
Das Standardwerk für den Deutschunterricht in der Grundschule zeigt die zentralen Entwicklungen der Deutschdidaktik sowie alle wichtigen Themen des Deutschunterrichts: Wege ins Schreiben, Sprachförderung, handlungsorientierter Grammatikunterricht, Erzählen und szenisches Inszenieren, medienästhetisches Lernen. Hier finden Sie Perspektiven und konkrete Konzepte!]
Aktualisiert: 2021-07-01
Autor:
Ulf Abraham,
Horst Bartnitzky,
Kristina Bismarck,
Christoph Bräuer,
Brigit Eriksson-Hotz,
Klaus Gattermaier,
Friederike Kirste,
Werner Knapp,
Julia Knopf,
Eva Maria Kohl,
Michael Krelle,
Claudia Kupfer-Schreiner,
Martin Luginbühl,
Corinna Luptowicz,
Thomas Möbius,
Annemarie Niklas,
Sören Ohlhus,
Jakob Ossner,
Annette Pöhlmann-Lang,
Ulrike Potthoff,
Sigrun Richter,
Christa Röber,
Joachim Schäfer,
Anne Steiner,
Karin Vach
> findR *
Aus der Interdisziplinarität und Empirisierung der modernen Bildungsforschung – und damit auch der Erforschung der VorausSetzungen und Bedingungen von Schreibentwicklung, Schreibprozessen und ihrer Didaktik – ergeben sich neue methodische und methodologische Herausforderungen. Darauf reagiert das Forschungshandbuch empirische Schreibdidaktik, indem es den aktuellen, auch internationalen, Forschungsstand der zugehörigen Themenbereiche instruktiv darlegt und damit einen Beitrag zur Verbesserung der Forschungs- und Methodenausbildung in einschlägigen, auch lehramtsbezogenen Studiengängen und in der wissenschaftlichen Nachwuchsqualifikation leistet.
Aktualisiert: 2021-01-21
Autor:
Nadine Anskeit,
Thomas Bachmann,
Michael Becker-Mrotzek,
Ulrike Behrens,
Katrin Böhme,
Albert Bremerich-Vos,
Thomas Canz,
Helmuth Feilke,
Cornelia Glaser,
Joachim Grabowski,
Jörg Jost,
Matthias Knopp,
Michael Krelle,
Katrin Lehnen,
Markus Linnemann,
Nicole Marx,
Debora Meyer,
Astrid Neumann,
Guido Nottbusch,
Maik Philipp,
Thorsten Pohl,
Kirsten Schindler,
Stefan Schipolowski,
Markus Schmitt,
Hansjakob Schneider,
Torsten Steinhoff,
Afra Sturm,
Christian Weinzierl,
Arne Wrobel
> findR *
In diesem Band wird diskutiert, welche Rolle Lernaufgaben beim Aufbau fachlicher Kompetenzen spielen können und wie die Fachdidaktiken auf spezifische Herausforderungen in ihrem Feld reagieren. Anhand von Testaufgaben wird untersucht, wo die Möglichkeiten und Grenzen unterschiedlicher Formate von Kompetenzmessung liegen und wie mit den Resultaten adäquat umgegangen werden kann. Dabei werden alle Stufen des Bildungssystems sowie unterschiedlichste Fächer- und Länderperspektiven einbezogen.
Aktualisiert: 2020-01-22
Autor:
Niels Anderegg,
Johannes Appel,
Ulrike Behrens,
Ute Bender,
Nicole Berner,
Sascha Bernholt,
Regina Bruder,
Jörn Brüggemann,
Stephan Brülhart,
Lucien Criblez,
Albert Düggeli,
Ursula Duss,
Paula Figas,
Peter Gallin,
Boris Girnat,
André Gogoll,
Carine Greminger Schibli,
Ruth Gschwend,
Georg Hagel,
Karin Haller,
Tina Hascher,
Jochen Heins,
Miriam Hess,
Sebastian Jünger,
Ursula Käser-Leisibach,
Stefan Keller,
Ruth Keller-Bolliger,
Michael Krelle,
Maleika Krüger,
Svenja Mareike Kühn,
Torsten Linnemann,
Helmut Linneweber-Lammerskitten,
Herbert Luthiger,
Stefanie Mathes,
Andreas Müller-Hartmann,
Sven Oleschko,
Stephan Otto,
Lilli Papaloïzos,
Ilka Parchmann,
Christian Reintjes,
Eva Sattlberger,
Eric Sauvin,
Anke Schmitz,
Marita Schocker,
Gaby Schweizer,
Hans-Stefan Siller,
Jan Steinfeld,
Daniel Stotz,
Christoph Suter,
Caroline Theurer,
Ingo Thonhauser,
Volker Ulm,
Monika Waldis,
Sebastian Weirich,
Markus Wilhelm,
Claudia Zingg Stamm
> findR *
Das Heft vereinigt Beiträge, die Unterrichtskommunikation nicht nur unter einem funktionalpragmatischen, sondern auch unter einem didaktischen Aspekt beschreiben. Dabei spielt die Vielschichtigkeit von Unterricht, die als verschiedene Rahmung (Goffman) modelliert werden kann, eine wesentliche Rolle.
Neben allgemeinen Aspekten zur Unterrichtskommunikation werden der Erzählkreis als unterrichtliche Inszenierung, Aufgabenerklärung, Fachsprachlichkeit, Wahl der Unterrichtssprache sowie Aspekte der Mündlichkeit und des Leseunterrichts thematisiert.
Inhalt: Christoph Bräuer & Jakob Ossner: Rahmungen der Unterrichtskommunikation; Christoph Bräuer: Die Unterrichtsrahmenanalyse – ein Beobachtungsinstrument für die praktische Forschung wie die forschende Praxis; Michael Becker-Mrotzek: Der Erzählkreis als Exempel für die Besonderheiten der Unterrichtskommunikation; Rüdiger Vogt: Was macht die Lehrperson denn da? Der Beitrag gesprächsanalytischer Untersuchungen bei der Unterrichtsanalyse für die Weiterentwicklung der professionellen Kompetenz von Deutschlehrerinnen und Deutschlehrern; Janet Spreckels: „was ihr jetzt machen sollt“ – Aufgabenerklärungen im Deutschunterricht; Inga Harren: Die verborgene Arbeit der Fachlehrer – sprachliche Anforderungen im Fachunterricht; Michael Krelle: Mündliches Argumentieren als Aspekt von Unterrichtskommunikation. Kompetenzen und Leistungserwartungen im Fokus; Miriam Lotz, Frank Lipowsky & Gabriele Faust: Kognitive Aktivierung im Leseunterricht der Grundschule. Konzeptionelle Überlegungen und erste empirische Ergebnisse zu ausgewählten Merkmalen kognitiv aktivierender Unterrichtsgespräche; Astrid Steiner: Unterrichtskommunikation. Eine linguistische Untersuchung des Dialektgebrauchs in Gymnasien der Deutschschweiz; Patrick Voßkamp: Rezension: von der Heiden, Gregor (2009): Gespräche in einer Krise.
Aktualisiert: 2021-12-30
Autor:
Michael Becker-Mrotzek,
Christoph Bräuer,
Gabriele Faust,
Inga Harren,
Michael Krelle,
Frank Lipowsky,
Miriam Lotz,
Jakob Ossner,
Janet Spreckels,
Astrid Steiner,
Rüdiger Vogt,
Patrick Voßkamp
> findR *
Gegenstand dieser Arbeit sind Unterrichtsdiskussionen in der 9. Jahrgangsstufe. Es wird das mündliche Argumentieren von Schülerinnen und Schülern in leistungsorientierter Perspektive untersucht. Die Befunde beziehen sich u. a. auf die Güte der eingesetzten Instrumente (am Maßstab der Beurteilerübereinstimmung), auf Leistungsabstufungen, aber auch auf die Grenzen der Operationalisierbarkeit einzelner Leistungsaspekte.
Aktualisiert: 2021-11-15
> findR *
Aktualisiert: 2023-01-01
> findR *
Je größer die Zuhörkompetenz, desto größer der Lernerfolg.
Aktualisiert: 2020-06-26
Autor:
Ulrike Behrens,
Volker Bernius,
Sonja Birkle,
Katrin Böhme,
Brigit Eriksson,
Steffen Gailberger,
Mechthild Hagen,
Ludowika G. Huber,
Margarete Imhof,
Michael Krelle,
Karla Müller.,
Marita Pabst-Weinschenk,
Alexander Robitzsch,
Saskia Waibel
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Krelle, Michael
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKrelle, Michael ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Krelle, Michael.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Krelle, Michael im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Krelle, Michael .
Krelle, Michael - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Krelle, Michael die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Krelle, Michael und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.