Die in Berlin lebende Künstlerin Friederike Klotz entwirft in ihren Arbeiten und Installationen eine Art von Experimentierlabor, in dem menschliches Verhalten, die Steuerung von Gruppendynamiken und Formen von zukünftiger Entwicklung von Stadt, Natur und Gesellschaft untersucht werden. Dreidimensionale Raum- und Wandobjekte lassen komplexe Welten entstehen, die sich durch verschiedene optische Phänomene, Verfremdungseffekte, Vergrößerungen, Miniaturisierung, Spiegelungen und Bewegung immer wieder einer präzisen Erfassung durch den Betrachter entziehen. Die kinetischen Objekte, Klangskulpturen, Zeichnungen und Collagen führen uns ein durchaus beklemmendes Universum im Miniaturformat vor Augen, in dem anonyme, ihrer Individualität entledigte Figuren von unsichtbarer Hand gesteuert erscheinen. Aus einfachsten Materialien, häufig alltägliche Plastikverpackungen und Fundstücke, entwickelt Friederike Klotz vielschichtige Anschauungsmodelle, die das Potenzial besitzen, aktuelle Fragen nach dem Zustand einer total kontrollierten und durch elektronische Systeme überwachten Gesellschaft zu provozieren.
Aktualisiert: 2021-07-05
> findR *
Der Titel des Bandes behauptet eine Pluralität von Wissen und rückt die Vielheit materiell-semiotischer Akteur_innen in den Blick.
Fokussiert werden dabei zwei zentrale Aspekte: „Wessen Wissen?“ ist einerseits eine Frage nach Akteur_innen, Körpern, Materialien und Technologien, die in künstlerischen Produktions- und Wissensprozessen miteinander interagieren. Diese lassen sich als Übersetzungen und Transformationen beschreiben, in denen Künstler_innen längst nicht mehr die einzigen Subjekte des Wissens sind. Denn in den künstlerischen Praktiken des Entwerfens, Skizzierens, Modellierens, Probens und Experimentierens entfalten Medien und Materialien ihre je eigene agentielle Kraft. Es ist andererseits eine Frage nach der Heterogenität von Wissensformationen in ihren partikularen und partialen Perspektiven, also nach situated knowledges. Damit wird die Vorstellung einer allgemeingültigen, körperlosen, neutralen Objektivität bestritten. Im Gegenzug nimmt das situierte Wissen der Künste für sich in Anspruch, Erkenntnisse hervorzubringen und zur Verfügung zu stellen. Es steht demnach für verkörperte Kenntnisse, die in das Feld des zugelassenen und legitimen Wissens kritisch intervenieren.
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Simone Ayivi,
Josef Barla,
Trixi Bücker,
Kathrin Busch,
Christina Dörfling,
Sebastian Döring,
Helmut Draxler,
Ina Driemel,
Knut Ebeling,
Katja Eydel,
Marcel Finke,
Barbara Gronau,
Karin Harrasser,
Ulf Heidel,
Marc Higgin,
Tom Holert,
Ute Holl,
Clemens Krümmel,
Ralf Liptau,
Heather Love,
Katharina Maly,
Michaela Melian,
Yvette Mutumba,
Bonaventure Ndikung,
Onur Suzan Nobrega,
Kathrin Peters,
Philip Scheffner,
Jan-Peter Sonntag,
Ildikó Szántó,
Stephan Trinkaus,
Michaela Wünsch
> findR *
Der Titel des Bandes behauptet eine Pluralität von Wissen und rückt die Vielheit materiell-semiotischer Akteur_innen in den Blick.
Fokussiert werden dabei zwei zentrale Aspekte: „Wessen Wissen?“ ist einerseits eine Frage nach Akteur_innen, Körpern, Materialien und Technologien, die in künstlerischen Produktions- und Wissensprozessen miteinander interagieren. Diese lassen sich als Übersetzungen und Transformationen beschreiben, in denen Künstler_innen längst nicht mehr die einzigen Subjekte des Wissens sind. Denn in den künstlerischen Praktiken des Entwerfens, Skizzierens, Modellierens, Probens und Experimentierens entfalten Medien und Materialien ihre je eigene agentielle Kraft. Es ist andererseits eine Frage nach der Heterogenität von Wissensformationen in ihren partikularen und partialen Perspektiven, also nach situated knowledges. Damit wird die Vorstellung einer allgemeingültigen, körperlosen, neutralen Objektivität bestritten. Im Gegenzug nimmt das situierte Wissen der Künste für sich in Anspruch, Erkenntnisse hervorzubringen und zur Verfügung zu stellen. Es steht demnach für verkörperte Kenntnisse, die in das Feld des zugelassenen und legitimen Wissens kritisch intervenieren.
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Simone Ayivi,
Josef Barla,
Trixi Bücker,
Kathrin Busch,
Christina Dörfling,
Sebastian Döring,
Helmut Draxler,
Ina Driemel,
Knut Ebeling,
Katja Eydel,
Marcel Finke,
Barbara Gronau,
Karin Harrasser,
Ulf Heidel,
Marc Higgin,
Tom Holert,
Ute Holl,
Clemens Krümmel,
Ralf Liptau,
Heather Love,
Katharina Maly,
Michaela Melian,
Yvette Mutumba,
Bonaventure Ndikung,
Onur Suzan Nobrega,
Kathrin Peters,
Philip Scheffner,
Jan-Peter Sonntag,
Ildikó Szántó,
Stephan Trinkaus,
Michaela Wünsch
> findR *
Mit Beiträgen von Beiträge von Peter Lodermeyer, Julia Galandi-Pascual, Dieter Scheid, Andreas Schalhorn, Werner Klein, Michael Stockhausen, Clemens Krümmel, Christina Végh, John Zinsser, Elizabeth Volk.
Dieses Buch ist erschienen anläßlich der Ausstellung Papier / Paper II in der kunstgaleriebonn, 06. Juni bis 20. Juli 2012.
Die Auseinandersetzung mit dem Medium Papier in unserem Galerieprogramm wird mit der Ausstellung "Papier / Paper II" fortgesetzt. Wir konfrontieren fünf Positionen unserer bisherigen Arbeit mit Werken von Frank Gerritz, Channa Horwitz und Mark Sheinkman. So entsteht ein spannender Dialog, der weitere Einblicke in die unendlichen Möglichkeiten auf und mit Papier bietet. Unser Dank gilt Frank Gerritz und der Galerie Werner Klein, Channa Horwitz und der Galerie Aanant & Zoo sowie Mark Sheinkman. Wir freuen uns darüber, daß Frank Badur uns rare Arbeiten aus früheren Jahren anvertraut hat und wir Detlef Beer, Werner Haypeter sowie Hadi Tabatabai mit ganz neuen Werkserien vorstellen können. Es war ein besonderes Erlebnis, mit Karim Noureldin in seinem Atelier nahe Lausanne Zeichnungen auszuwählen. Wir danken allen Künstlern sehr herzlich.
Gisela Clement / Michael Schneider
Aktualisiert: 2021-05-28
Autor:
Gisela Clement,
Julia Galandi-Pascual,
Werner Klein,
Clemens Krümmel,
Peter Lodermeyer,
Andreas Schalhorn,
Dieter Scheid,
Michael Schneider,
Michael Stockhausen,
Christina Végh,
Elizabeth Volk,
John Zinsser
> findR *
Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung Undersound, Kunstverein Hildesheim, 18. April bis 7. Juni 2015
Aktualisiert: 2018-11-01
> findR *
Aktualisiert: 2018-07-12
> findR *
In zehn Re-Lektüren des Textes Die Couch des Armen von Félix Guattari (1975) wird das Verhältnis von Psychoanalyse, Kino und Politik diskutiert. Guattari schreibt in seinem Pamphlet, dass das Kino keine billige Droge sei, sondern Wünsche mobilisiere, wie sie keine psychoanalytische Theorie oder Erfahrung stimulieren könne. Wie sich das Verhältnis von Kino und Psychoanalyse heute bestimmen lässt, welcher Zeit und welchen Fragen Guattaris Pamphlet geschuldet ist, und ob seine Haltung zum Kino in Zeiten von "Youtube" aktualisierbar sei: Diese Fragen richteten die HerausgeberInnen an die AutorInnen. Im Modus kommentierender Kritik-Operationen des historischen Textmaterials werden Denkfiguren Guattaris an Filmbeispielen aktualisiert und kritisch hinterfragt. Mit Texten von Félix Guattari, Aljoscha Weskott, Henning Schmidgen, Christiane Voss, Stephan Gregory, Michaela Wünsch, Helmut Draxler, Stephan Geene, Nicolas Siepen
Aktualisiert: 2018-07-12
> findR *
The work of American artist Robert Morris (*1931) seems to find more and more relevance each year. Often associated with Minimalist productions—such as those of Carl Andre, Donald Judd, and Dan Flavin—Morris' work was in reality "multimedia" from the outset and never determined by any style or form. * * This publication is the first extensive German edition of his legendary texts, which have influenced art and artists alike since the 1960s—be it Minimal, Conceptual, or Land art. Since his first essays, he developed a phenomenological approach, later broadened by an anthropological perspective and informed by linguistics and structuralism, which developed in parallel to his own sculptural and peformative works. In addition to landmarks essays such as "Notes on Sculpture 1–4" and "Anti Form," this book also includes more recent and autobiographical reflections that allow new readings of his work. * * Published with the Museum Abteiberg, Mönchengladbach, as a special issue of the "Positions" series.
Aktualisiert: 2022-08-05
> findR *
Aktualisiert: 2019-01-08
Autor:
Hildegund Amanshauser,
Peter Haas,
Hans J Hafner,
Clemens Krümmel,
Ulrike Matzer,
Andrew Phelps,
Hedwig Saxenhuber,
Gail Schamberger,
Herman Seidl,
Tim Sharp,
Martha Stutteregger,
Sabine B. Vogel,
Elisabeth Wörndl
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Krümmel, Clemens
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKrümmel, Clemens ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Krümmel, Clemens.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Krümmel, Clemens im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Krümmel, Clemens .
Krümmel, Clemens - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Krümmel, Clemens die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Krümmelbein, Julia
- Krummen, Eveline
- Krummen, Jens
- Krummenacher, Alfred
- Krummenacher, Hedy
- Krummenacher, Janine
- Krummenacher, Jolanda
- Krummenacher, Jörg
- Krummenacher, Jörg
- Krummenacher, Joseph
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Krümmel, Clemens und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.